Beiträge von Pumba

    Ich würde hier auch vom Gefühl zu Agaricus augustus tendieren, kenne ihn allerdings nur aus der Literatur.
    Vor 2 Jahren einen Fund gehabt, der hier auch diskutiert wurde, jedoch konnte nicht eindeutig geklärt werden, um was es sich handelt.


    Ich schau gleich mal, ob ich den Beitrag noch wiederfinde.

    Man ja nie vorsichtig genug sein und wenn ich da geringste Zweifel habe, schreib ichs lieber schnell hier rein. Aber nach dem Bild nun bin ich beruhigt, keine Knollies :)
    Der untere von beiden hat so eine dicke Basis, da war ich mir im ersten Bild wirklich nicht sicher^^

    Sehr schöner Fund, bei uns im Münsterland ist da noch nicht dran zu denken, alle paar Stunden mal n Täubling, oder mal n Perlpilz.. einfach Staubtrocken hier.


    Zu den Semmelstoppeln:


    Bitter sind nur ältere Exemplare mit langen stoppeln, nächste mal nur schön junge sammeln, wo die Stoppeln maximal so 3 mm lang sind. Die sind wirklich schmackhaft.

    Danke schon mal für eure Antworten. =)


    Mückenspray (Antibrum Forte) ist schon besorgt, um die Angelerlaubnis haben wir uns auch schon gekümmert. :)
    2 Der 3 Freunde mit denen ich fahre, waren letztes Jahr bereits dort. :)

    Heyho,


    am kommenden Montag, fahre ich mit 3 Freunden nach Schweden, Dalanar, direkt an die Norwegische Grenze, nur mit Zelt, etwas Proviant und Angelgeräten.
    Die Gaspfanne für Fisch und Pilze ist natürlich auch dabei ;)


    Werden dort etwa 2 Wochen zwischen wilden Bächen und kleinen Seen in der unberührten Natur verbringen.


    Nun würde ich natürlich gern wissen, ob jemand von euch vielleicht gerade dort oben ist, oder kürzlich war, denn mein mein Vater erzählt immer von riesigen Mengen Pilzen, die er früher in Schweden immer gefunden hat.


    Also, wie ist die Lage gerade in Schweden?

    Hey, lieb das ich vermisst wurde. Ist halt doch immer das selbe bei mir, dass ich über den Winter irgendwie immer ein wenig ruhiger werde was die Pilze und die Fischerei angeht. :). Liege übrigens grad auf der Liege an der Ems bei dem schönen Wetter und versuche den ein oder anderen Karpfen auf die Schuppen zu legen.:)

    Rada, da muss ich dir wiedersprechen, das mit der Wathose ist ganz und gar kein Anglerlatein, das hätte mich schon fast mein Leben gekostet, ich bin vor einigen Jahren, glaube 2003-04 etwa in Dänemark samt Wathose (Kein Neopren) über Bord gegangen (hatten lange eigenes Boot zum fischen) in Sekundenschnelle, schwamm ich in einer solch ungünstigen Position über Wasser, das es mir fast unmöglich war den Kopf über Wasser zu halten. Man schwimmt zwar nicht falsch herum wie eine Kerze, jedoch bekommt man den Kopf kaum über längere Zeit über die Wasseroberfläche, wenn man Bäuchlings im Wasser treibt und der Autrieb durch Luft in "Gesäßnähe" besteht. Zum Glück hat mein Vater mich in kürzester Zeit rausgefischt.

    Vermutlich Nelkenschwindlinge, oder eine andere Schwindlingsart, genauer wird dir das wohl so niemand sagen können, lies dir bitte einmal die Mindestangaben zur Pilzbestimmung durch.

    Edit. Lat. hinzugefügt
    Editedit Probleme mit kursiv und nicht kursiv...X( wurscht...


    Beorn danke! :shy:


    Hey, im abschließenden Tag fehlt einach nur das "/". ein korrekter bbcode wird mit [opener] angeführt und mit[/opener] geschlossen.
    bei kursiv sähe das so aus:
    [i.]TEXT[/i,] (jeweils ohne den Punkt hinter dem "i")


    Gruß Benni

    Ich entferne auch nicht generell alle Röhren, eigentlich nur bei älteren Pilzen, sind die Röhren noch fest und knackig bleiben sie drann.


    Bei älteren Weichen Röhren nehme ich sie ab, das wird mir sonst zu schmierig in der Pfanne.

    Hi, also ich trockne die Röhren von Steinpilzen generell, außer bei ganz jungen frischen Steinis mit richtig festem weißem Futter.
    Die Röhren lassen sich im Dörrautomat super trocknen, meiner Ansicht nach sogar schneller als die eigentlichen Steinpilze.


    Danach zermale ich sie in der el. Kaffeemühle zu Pulver, dies lässt sich super zum würzen vieler Gerichte verwenden, egal ob Soßen, Suppen oder sogar Salat.
    Dass das Pulver Soßen bindet ist mir bissher allerdings nicht aufgefallen, dafür nehme ich i.d.R Mehl oder Speisestärke. Oder lasse einfach lange einreduzieren.

    Hab den Fruchtkörper hier noch liegen und ihn mir grad nochmal genau angesehen, das Röten beschränkt sich wie du schon sagst auf die Fraßstellen an der Basis.


    Das gilben wirkt auf den Fotos deutlich kräftiger als es tatsächlich ist. Real so gut wie nicht vorhanden.
    Aber vieleicht hast du ja auch Recht :D

    Hi,
    zum wiederholten male bin ich heute in einem Buchenwald indem ich sonst viele Steinpilze und oft Flockies finde, auf diese Egerlinge gestoßen.
    Ich bin kein Fachman für Agaricaceae, daher fällt mir die Bestimmung hier schwer, vor allem da meine komplette Literatur grad bei meinem Vater liegt und ich sie daher grad nicht zur Hand habe.


    Hut: Stark gewölbt etwas Schlägelartig, hell Ocker bis Creme-farbend, Huthaut glatt nicht schmierig oder klebrig am rand etwas ausgefranst.
    Lamellen: rosa, eng stehend
    Stiel: Festfleischig, glatt, knapp unterm Velumring Cremefarbende Ansätze
    Fleisch: Fest, weiß, leicht rötlich färbend im Schnitt, vor allem in den Madengängen an der Stielbasis (ähnlich wie beim Perlpilz jedoch nicht so stark)
    Geruch: angenehm sehr ähnlch dem Geruch des Wiesenchampignon, definitiv kein Anis wahrnehmbar.
    Standort: Zwischen alten Buchen, im Randbereich des Waldes, saurer Kalkarmer Boden




    Vielen Dank schonmal.

    Hi, und Herzlich Willkommen, lies dir bitte einmal die Regeln zur Pilzbestimmung hier im Forum durch und passe die Größe deiner Bilder an. Dann kann dir auch besser geholfen werden. ;)


    Bild1: kann ich dir nichts zu sagen.


    Bild2: Ochsenzunge (Fistulina hepatica)

    Erstmal Herzlich Willkommen hier.


    Also gibt es nach dem Frost hier im Münsterland(komme aus Warendorf) doch noch einiges zu finden.


    Dann werd ich den Feiertag morgen auch wohl nutzen und nochmal in meine Wälder fahren.


    Schöner Einstandsbericht, bei den Bestimmungsfragen müssen dir andere helfen, die gezeigten Arten kenne ich nicht gut genug.


    Marone, Falscher Pfifferling sind richtig bestimmt.


    Den Täubling wird man online kaum näher bestimmen können, das ist selbst vor Ort noch sehr schwierig, bzw oft nur Mikroskopisch feststellbar.


    Eine einfache Verzehrregel gibt es zu Täublingen, vorausgesetzt man kann Pilze klar als Täubling identifizieren.


    Alles was mild schmeckt ist "gut", alles was scharf oder bitter schmeckt "schlecht".


    Dazu leicht mit der Zungenspitze an den Lamellen lecken, sollte sich keinerlei schärfe oder Bitterkeit feststellen lassen, etwas von den Lamellen ca 30sek-eine Minute kauen. dann ausspucken. Sollte es immer noch mild schmecken hast du einen "guten" Täubling gefunden.


    Nochmal: DAS GILT ABSOLUT NUR FÜR GANZ KLAR IDENTIFIZIERTE TÄUBLINGE UND KANN AUF ANDERE PILZE IN KEINSTER WEISE ÜBERTRAGEN WERDEN!