Nette Bilder =)
Ich warte schon drauf das irgendwer anstatt einen Kürbis einen Riesenbowist beschnitzt hat :nana:
Nette Bilder =)
Ich warte schon drauf das irgendwer anstatt einen Kürbis einen Riesenbowist beschnitzt hat :nana:
Also ich habe diesesjahr Edelreitger mit großen wie auch mit solch shehr kleinen Grübchen gesehen die auch direkt nebeneinander standen , daher denke ich das es einfach eine kleine variation von Pilz zu Pilz ist. beim menschen haben ja auch manche mehr und manche weniger Sommersprossen (oder auch garkeine):D
Soo das erste glas wurde mit mir und 2 weiteren Leuten vertilgt.
Ich denke für den ersten Versuch habe ich es gut gemacht.
Sauer eingelegt klar das sie sauer sind sie waren Würzig und gut von der Konsistenz man konnte auchnoch Reizger rausschmecken.
Insgesmmt was feines für den Winter wie ich finde sehr lekker!
Die beiden Mittestesser sahen es im großen und ganzem auch so,
einer hätte es gerne noch sauerer (mit mehr Essig gehabt)
der andere meinte mehr Knofi wäre toll.
Zum Öl draufgießen :
Macht überhauptnichts giebt ne nette note mehr ncht es bleibt nicht shr viel Öl am Pilz kleben man muss sich das jetzt also nich wie ne schmierige Ölige sauerei vorstellen , alles ganz Sauber.
Wir haben die Pilze einfach auf nem Stück Butterbrot gegessen. Ich kann es nur Empfehlen , wers mag halt etwas kräftiger Würzen.
LG Heiner
Ui Verena sowas lekkeres lässte im Wald :plate: ? Aber Hallimasch sind ja auch nicht zu verachten Aber sone lekkere Krauseglucke hätte ich mir nicht entgehen lassen
Bei dem Monster hättest du aber auch echt was zu schleppen
Kuschel:
Danke
Selbstverständlich werde ich Bericht erstatten , Ich werde sie in mit ein paar Leuten irgendwann die nächste Zeit mal antesten dann habe ich auch mehrere Meinungen dazu.:)
bauernhelmi (†):
Also du Bedeckst die Pilze Komplett mit dem Sud? Du scheinst schon Erfahrung zu haben , das nächstemal setzte ich den Sud so an wie du ihn beschrieben hast (wenn erlaubt) Peperoni hört sich nicht schlecht an ...Und ich werde auch mal den Öl und nur Sud test machen
Also ich kann auch nur Edelreitzker erkennen.
Und Maronen so wie es ausieht.
Bei Bild 5 rehts das halbierte kann ich so nicht beurteilen aber da ist auch die oberseite eines halben Pilzes zu sehen , sollte das die andere Hälfte sein wäre das auch ein Edelreitzger.
EDIT:
Offenbar warst du in einem Kieferhabitat unterwegs da ist es auch warscheinlich das das alles Edelreitzker sind auser es waren wirklich Fichten dort vorhanden , die ich auf den Bildern aber nicht erkenne.
Die Grünfärbung ist bei verletzungen auch beim Edelreitzger Typisch.
Da sind wie schon gesagt wurde keine pfifferlinge .
Auch ich finde die anfrage gerechtfertigt. Ich weiß das auch "Standartpilze" für Anfänger nicht leicht zu erkennen sind auch nicht mit Pilzbuch da oft dirkete Vergleiche fehlen. Da ist das garnicht so einfach.
So auch mit Gallenröhrling und Steinpilz ich hätte mich am Anfang auch nicht getraut eine Geschmacksprobe zu machen. Man kann von einsteigern ja nun nicht so viel Wissen und Mut verlangen und Vorsicht ist bei Pilzen ja nunmal auch geboten.
Die Anfragenstrukturierung ist Sinnvoll und wichtig ich kenne sie aber auch noch garnicht soo lange. Als Forenanfänger weiß man das nicht und es ist natürlich gut darauf verwiesen zu werden.
Man lernt ja auch immer dazu.
LG Kiho
Hallo Heiner,
die Pilze sind zweifellos Pilze der Gattung Hallimasch (Armillaria mellea), aber wenn Du mir nicht glaubst, esse doch mal eine Pfanne dieser Art... Dann weißt Du auch woher der Name kommt..
Ich esse allerdings nur Pilze, welche ich selbst finde.
Gruß:
Lothar
Ich nehme an du hast nicht mich gemeint Lothar?
Ich habe Hallimasch dieses jahr das erstemal gegessen , sehr schmackhast muss ich sagen
LG Heiner
Essensfreigabe giebts von mir trozdem nicht da das hier nicht erlaubt ist .
Essebsfreigaben bei bestimmungen werden hier generell nicht erteilt.
LG Heiner
Ja ganz klar Pfifferlinge
Lg Heiner
Da sind ja noch schöne bei
Bei mier war es innerhalb kürzester Zeit ganz Plözlich um mit steinpilzen (seit ungefähr einer Woche)
Dann genieße die nochmal Richtig als carpaccio oder so
Sieht nach Halimasch aus .
Waren denn Nadelbäume in der Nähe?
Essensfreigabe giebts natürlich nicht.
LG Heiner
Ich kann leider nicht alle Bilder öffnen , aber das was ich gesehen habe sind Pfifferlinge.
läuft
Den habe ich zwar bisher noch nicht gefunden , aber den Edelreitzker , gebraten nur mit etwas Salz ja das is was feines.
Deine Boviste sind würde ich sagen Flaschenstäublinge.
Der Goldröhrling könnte stimmen aber ohne mehr angaben und bilder ist das schwer, ich hatte dieses jahr Einen Grauen Lärchenröhrling der dem (abgesehen von der Farbe) sehr ähnlich sah . Waren denn Lärchen in der Umgebung?
Den Letzten Alten Röhrling vermag ich nichtmehr zu bestimmen.
LG
Ich habe es Mit Reitzgern so gemacht :
http://www.pilzforum.eu/board/…ch-1-edelreizker-einlegen
Sollte auch mit Semmelstopplern gehen ich hatte auch ein paar Pfifferlinge dazwischen.
Ob es denn gelungen ist weiß ich noch nicht , habe noch nicht Probiert sieht aber lekker aus:D
Gruß Heiner
Wie sagt man so schön : Versuch macht kluch
Durch das Braten enweicht das Wasser wieder und wenn mans ganz rausbekommt gewinnt man ja eventuell noch Röststoffe (wie beim Fleisch anbraten)
Mit ein Paar weiteren Zutaten (zwiebeln Speck Petersilie bischen sahne und irgendwas zum verfeinen) kann das bestimmt noch ne lekkere Suppe werden. Es sei denn der Geschmack ist durchs Abkochen futsch.
Teste es doch mal und teile uns das Ergebins mit ob abgekochte Steinies nochwas hermachen
Ich weiß nicht wie das aussieht wenn man Steinpilze abkocht , aber ich hätte das nicht gemacht.
An deiner stelle hätte ich die im Ofen oder an nem anderem warmen Ort getrocknet dann sind die immer super verwertbar.
Jetzt wo die abgekocht sind kannst du bestimmt nochwas von machen ne soße zum Schnizel wäre meine idee , aber ich weiß wiegesagt nicht was abgekochte Maronen und Steinpilze noch an geschmack hergeben .
Haben die sich eigendlich nicht furchtbar mit Wasser vollgesaugt? Die "Schwämme" ziehen doch bestimmt wasser..
Hallo jani ,
Joschsm hat absolut Recht auch nach oder bestimmte leckere Pilze sind gerede nach dem Frost zu finden.
Hier mal eine Anregung :
der Frostschneckling er heißt nicht umsonst so , und nach dem es Frost iebt steht er ganz oben auf meiner Wunschliste.
---> http://www.pilzforum.eu/board/…ighlight=frostschneckling
Aber auch der Austernseitling fruchtet bei Niedrigen Temperaturen (würde mich mal interessieren bis - ? °C der Noch Fruchtkörper Bildet.)
Und Holunderseitlinge (Judasohrn sind of auch noch zu finden)
Bei den Nicht-Speisepilzen weiß ich nict wies da im Winter aussieht.
LG Kiho
Schaffst du es wirklich, zwei Wochen mit dem Geschmackstest zu warten??
Im Rezept steht das die mindestens 2 Wochen ziehen müssen meine ich , oder ich habe es irgendwo gelesen.
Ich frag mich wie lange die jetzt haltbar sind..
Aber kanns kaum abwarten zu probieren :plate:
Die Edelreitzkersuche hat sich gelohnt und nun konnte ich testen was ich schon lange einmal Machen wollte : Pilze einlgen
dazu habe ich da Rezept dieser Seite verwendet:
http://lebenzeichnendes.wordpr…gelegter-reizker-schmatz/
-------
Ich habe 4 leicht differenzierte "Rezepte" der obrigen version kreiert.
1)Pilze gekocht/in Sud gekocht [Essig Normel]
2)Pilze gekocht/in Sud gekocht [Essig Rotwein]
3)Pilze gebraten/in Sud gekocht [Essig Normal]
4)Pilze gebraten/in Sud gekocht [Essig Rotwein]
-----------------
Es hat ganz gut geklappt , auf dem Letzten Bild erkennt man das sich beie einem Glas der Sudanteil mit dem Öl vermischt hat und das Öl Trübe geworden ist. Weiß jemand was dazu? Gut schlecht? Bei allen anderen befindet Sich der sud aufgrund der Dichteunterschiede Essig-Öl im unteren Glasbereich.
wie man siehtt habe ich mich teilweise mit der Große des Glases vertan.. grr naja egal
Der Geschmakstest folgt in frühestens in 2 Wochen , ich bin schon sehr gespannt
Bildqualität besser durch Anklicken
---------------------------
Hier der Arbeitsplatz die Tour hat sich gelohnt :
----------------------------------
Hier die zwei Essigsorten die ich benutzt habe mal sehen ob es einen unterschied macht. Die hälfte meiner Versuche habe ich Gebraten die andere gekocht.
In der Kochanleitung stand Kochen , ich hatte aber das gefühl das geschmack dabei verloren geht , deshalb der versuch mit gebratenen Pilzen.
-----------------------------------------------
Einmal das Rotweinessigsud ohne und drunter mit Pilzen
---------------------------------------
Und das Endergebnis gute Bilder habe ich nicht zustandebekommen.
LG
Und auch von mir alles gute zum Gebutstag
LG Heiner
So vor kurzem angekommen bei Celle (Lüneburger Heide) Bin ja durch Treffen auch echt auf den geschmack gekommen also ist für dieses Wochnende Edelreitzkerjagt angesagt.
Da steig ich gerade aus dem Auto und Direkt vorm Haus :
Meine ersten Edelreitzker in super Zustand so kanns gehen und das macht mir doch Hoffnung dieses Wochenende noch ein paar zufinden.
Ich habe gehört die sollen "eingemacht" ganz gut Schmecken hat jemand erfahrung /Rezepte etc?
Man was ne Freude:) dieser Lekkere Pilz seht bei mir jetzt auf platz 2 in sachen geschmack!
[Bilder anklicken für bessere Qualität]
Lg
Sieht ja schon stark nach edelreitzger aus .
Du bist ja echt schell zugange ich kann erst ab morgen n Kiefernwäldern suchen.:D
Die grünfärbung hatten (bei verletzung) die Edelreitzger von der Mitte süd- west tour auch wenn ich mich recht entsinne.
Die grübchen am stiel könnte aber auch ein Lachsreitzger haben.
Glükwunsch zum Fund .. ich will auch nur schde das er madig war.
Zum Forscherdrang , das sehe ich auch so ohne das man sich den ganzen Pilz genau anschaut kann man ja nicht feststellen was es denn ist ,btw man kann nur mutmaßen und ich will es auch immer ganz genau wissen
Es war wirklich ein schöner Tag den selbst das nasskalte Wetter nicht verderben konnte!:)
Auch ich möchte mich an dieser Stelle nochmals bei Peter Und Irmgard bedanken super Organisation und megasuper lekkeres Essen !=):plate:
Es hat wirklich spaß gemacht euch alle mal Persönlich kennenzulernen ihr seit wirklich sehr Sympatische Menschen und ich würde gerne mal wieder mit euch auf Pilztour gehen.!
Vorallem habe ich aber auch sehr sehr viel gelernt , euch direkt über die Schulter zu schauen ist eben doch etwas anderes als nur hier zu Lesen.
Verena: ja der Korb ist Superpraktisch ich denke du wirst ihn mögen;)
Der Korb hat aber auch 2 Nachteile:
-Es geht nicht soviel rein wie in manch anderen Korb
-Bei großer Masse an Steinpilzen schneidet der Gurt doch etwas in die Schulter rein (aua):D
aber die vorteile Überwiegen.
Ich habe den Tipp für den Korb übrigens auch über das Forum bekommen von Judasohr78.