Beiträge von KiHo

    Hallo Petra ,
    Der Link zu den Urwäldern ist nett .


    Ich habe mal ne Frage , beziehst du dich auf Deutschland oder eben auf ganz Europa ?
    Zur Abholzung ist es nämlich gesetzlich so das du innerhalb einer Frist Wiederaufforsten musst .
    Und aus Waldgebiet Baugebiet zu machen ... Das geht ja auch nicht einfach so , auch. Nicht das aus solchen Gründen ganze Waldstriche abgeholzt werden . Das kommt mir komisch vor ( also alles in Deutschland ).


    Zum Konsum ja wie oben geschrieben...das ist war , ABER : erziehe alle Menschen um das wird nicht klappen , es ist eben das selbe wie mit weniger Fleischkonsum etc . Oder sagen wir mal das Wachstum der Menschen mit ein oder 2 Kind Politik kontrolieren ... Das macht keiner und der Konsum wird steigen nicht sinken , Diese Ideen mit weniger konsumieren etc sind ja toll eben nicht nur bei Holz aber das wird nie was. Ja bin da pessimistisch...Schau dir mal die Wachstumskurve der Weltbevölkerung an , und der Konsum steigt zwangsläufig mit .


    Und was passiert irgendwann mit einer solchen Populationskurve ?


    Oke oke BTT :D


    Ich wollte nur sagen das das abholzen eben gang der Dinge ist und der größte Teil genau dafür gepflanzt , und ich es nicht richtig finde sich darüber zu empören wenn es soweit ist ..das haben wir doch alle gewusst das sowas mal kommt .


    Hilft eben nur nen eigenes Stück Wald kaufen

    Wirtschaftswald hin- oder her, ich kann dem Kahlschlag nichts positives abgewinnen!


    Naja dem gewinnt wohl niemand was gutes ab und es wird auch nicht immer gemacht. Kommt halt vor , und der Wald wurde nunmal zur holzgewinnung angelegt worden.


    Mann könnte ja mal seinen eigenen Wald anlegen oder kaufen da kann man dafür sorgen das nichts gefällt wird . Und ein paar Naturwälder könnten nicht schaden .



    Holz muss ja auch irgendwoherkommen , oder ist tropenholz besser ? Oder gar Plastikstühle? Ich persönlich nehm dann lieber Holz aus unserer Forstwirtschaft , es ist genau wie bei Fleisch und Strom etc bei der masse an Menschen kann man nicht jeden mit tollen optimalen " glückliches Tier glücklicher Baum " Produkten versorgen .
    Und wer was anderes behauptet ist ein typischer gutmensch für mich .


    Khalschlag muss nicht sein klar , aber sich drüber aufregen das Bäume für diese Zwecke gefällt werden . Tja es hilft eben nichts ...

    Interesantes Thema !


    Ich beschäftige mich seit kurzer Zeit mit dem Thema Forstwirtschaft.


    Und nun muss man den größten Teil des Deutschen Waldes als Wirtschaftswald sehen, was heißt es kommt die Zeit in der der Wald eben geerntet wird.


    Hier mal en paar Umtriebszeiten von Bäumen (heist wie lange sie wachsen sollten bis zur Ernte) :



    Quelle: http://www.wald-prinz.de/umtri…m-bis-zur-hiebsreife/3697


    Wie man sieht Brauchen Bäume in der Regel mehr als eine Lebensspanne bis zur ernte , was der Grund ist das die für uns Uralt wirkenden Bäume gefällt werden. Ist aber im Wirtschaftswald Normal. Und die gerigste Umtriebszeit haben Pappeln (diese werden Überwiegend in Papier verwandelt). Ebenso sind Karlschläge bei einer ernte normal wächst ein Baum zu lange geht auch hier der Wert verloren.
    Bei einem Kahlschlag giebt es Fristen zur Wiederaufforstung.(Natürlich sind komplette kahlschläge nicht gut!)
    Außerdem ist Holz ein wichtiger Rohstoff jeder von uns braucht Holz , uns somit Forstwirtschaft.


    Der Borkenkäfer ist und bleibt im Wirtschaftswald ein Schädling , er bedeutet verlust an Gewinn , zum vergleich , keiner mag den Kohlweißling an seinen Blumenkohlpflanzen :D


    Ich finde es keineswegs schlimm oder verwerflich so zu handeln Wirtschaftswald ist Wirtschaftswald und der ist eben zum Wirtschaften da. Das muss man sich bei unseren Wäldern immer vors Auge führen auch wenn es einigen von uns nicht als Richtig erscheind.


    Anders ist das natürlich in Urwäldern, wovon es aber fast keine mehr giebt was wirklich schade ist. Diese stehen im Regelfall aber unter besonderem Schutz.


    Hierzu giebt es übrigens eine Sehenswerte Doku , kann ich nur Empfehlen :

    Externer Inhalt http
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Edit:
    Selbstverständlich ist das mit den insektizieden nicht richtig Andreas , und ja es war mir Bewust und es werden auch Fungizide eingesetzt weshalb dieses Lagerholz auch nur selten Pilze beherbergt. Leider ist das stand der Technik und ändert sich hoffentlich bald.


    Zu den Fichten: Die fallen sehr leicht um unser Wald (Fichten) wurde von Kyrill komplett weggefegt , un wir haben keine Statliche Unterstützung zur wieder-Aufforstung erhalten das haben nur die wirklich großen Waldbesitzer erhalten.


    Bepflanzt man mit bestimmten Bäumen oder an bestimmten Standorten eventuell bei Erst - Beforstung erhält man aber oft Unterstützung (das habe ich jedenfalls so gehört)
    Immoment wird Mischwald am meisten gefördert was ich auch Stark befürworte,


    Lg Heiner

    In der Natur ist natürlich viel besser als RiMuMos , aber es ist nict blöd die im Rundenmulch zum Üben zu nehmen die sind nämlich auch nich gerade leucht zu entdecken;) Wenn man erstmal den Blick hat klappts in der Natur auch besser.


    Meine Speisemorcheln habe ich bisher übrigens ohne Außnahme oben auf Berggipfeln in Eschenwäldern gefunden. Noch nie im Tal oder in der Aue.;)


    Mal sehen ob ich diesesjahr morcheln finde , Arbeite ab März in Kopenhagen , aber Kalkboden ist vorhanden:)

    Da sieht man mal wieder wer hartnekig sucht der findet auch Glückwunsch:thumbup:
    Ich weiß wie cool das gefühl ist wenn ein Plan klappt , sprich wenn man den Pilz den man gezielt sucht auxh findet :)


    Für mich sehen die Birkenporlinge auch noch sehr gut aus ,die Unterseite ist weiß und der Fruchtkörper fest? Das ist auf jedenfall zu Prüfen , ist ja schon ein echt Kapitales Exemplar was ihr da habt!


    Lg

    Nanu hat sich da etwas eingeschlichen?
    Wäre möglich das da nochmehr am Baum war da habe ich so direkt beim Fotografieren nicht drauf geachtet. Eins davon muss aber der oben gezeigte Pilz von Unten sein :D

    und zwar Querbeet-ein durch den Wald :)


    Viel zu sehen gab es nicht , aber der Wald ist im Winter wirklich super schön !
    _____
    Unterwegs war ich in Hessen bei Marburg es fing mit ein paar Trameten an:


    ______
    Die Wildschweine sind hier Offensichtlich auch unterwegs , Hier eine Fährte dürfte wohl ein ganz guter Keiler gewesen sein der Größe nach.


    _______
    Nicht weit davon ein Zunderschwamm (der echte)


    _________
    Irgendwann dann traf ich auf diese Große Buche im Wald. Jahaa endlich mal Austern ... Nur natürlich verdammt weit oben .. vorallem die guten:D:(



    Nun wollte ich aber trotzdem ein paar mitnhemen und habe mir mal fix ne erntehilfe gebastelt mit dem was mir gerade so zur Verfügung stand


    Hat ganz gut funktioniert war sogar recht präzise mit zu arbeiten .. naja okee so viele hab ich nicht ernten können :shy:, aber immerhin mein Abendessen!


    ____________
    Und 2 Samtfüße zum Ablichten gabs auf dem Rückweg dann auchnoch :) So macht der Waldspaziergang nochmehr Spaß!

    Hallo Florian,


    Wozu willst du denn die Herbstlorchel züchten? 8|


    Wirklich züchten .. naja zumindest Theoretisch kann ich mir vorstellen das das möglich ist. Die Herbstlorchel lebt (glaube ich) Saprobiontisch , wenn du ein geeignetes Substrat benutzt mit Myzel und oder un Sporen ...warum auch nicht.?!
    So wie auf Rindenmulch die Rimumos (Spitzmorcheln / Morchella costata) wachsen :D Und es solle ja auch schon Herbstlorcheln in Gärten gefunden worden sein.


    Grüße Heiner


    Edit : Falls du sie essen willst würde ich dir davon erstmal abraten!


    Lorcheln enthalten allesamt Gyromitrin das zwar leicht Flüchtig ist , aber Immernoch vorhanden bleiben kann. (verschone deine Leber)


    Im körper wird es zu Monomethylhydrazin umgesetzt .. und wie wir wissen Hydrazine= Bööööseee !.. weil Krebseregend

    8| das ist ja mal ein Ding!
    Ich dachteja erst das das wieder ne schertzüberschrift ist :D
    Glückwunsch zur ersten Morchel 2014!


    Das ist ja mal richtig cool :cool:



    Lg

    Dann wird der Pilz wohl ein großes Fragezeichen Bleiben auser irgendjemand weiß was zum Geschmacksunterschied zwischen dem Rillstieligem und dem Austernseitling.


    Das Sporenpulver ist Cremefarbig , aber wie du schon sagtest kam auch einiges an Flüssigkeit mit (habe das Papier gewechselt). Naja damit komme ich auch nicht weiter.


    Für Sporenabdrücke sollte ich mir eventuell mal eine Glasplatte zulegen.

    Gut gut ich habe nochwas dazu gefunden :


    http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/lungen-seit4SPP.jpg


    Ich habe einen Fruchtkörper mal auf weißes Papier gelegt mal schaun was passiert.
    Ein Lungenseitling ist es jedenfalls nicht.

    Macht den rillstieliger oder Austernsetling einen großen unterschied im Geschmack? Wäre ja auch mal eine möglichkeit festzustellen welcher es ist.. nur habe ich keine Vergleiche hmm..


    Ich stelle mir Austernseitlinge so schön vor wie auf vielen Fotos die hier zu finden sind ... da macht mir die Variatät wohl wieder einen Strich durch die Rechnung :D sowas gemeines

    Heute auf der Suche nach Austernseitlingen gefunden (leider wieder keine gefunden:cursing: )


    Habitat Buchenwald mit vielen geschwächten Bäumen


    Substrat Geschwächte B[/b]uche an Abgebrochenem Teil


    Größe Siehe Bilder


    Geruch naja ein Hauch Anis wie ich finde , und schön Würtzig


    Farbe Dunkel-Hellgrau


    Ich nehme mal an das es der Rillstielige Seitling (Pleurotus cornucopiae) ist ???


    Rillen laufen jedenfalls die Stielbasis hinab , wenn man das Stielbasis nennen darf.


    ____


    __

    ___
    Alte Exemplare


    Und hier für die Größe ein Bild


    Gruß Heiner

    Gute frage...
    wenn ich genau darüber nachdenke gab es viele Highlights dieses Jahr.
    Vorallem weil ich diesesjahr viele Pilze das erste mal zu gesicht bekommen durfte :)


    Mein Highlight dürfte wohl der Weißgekammerte Schleimtrüffel (Melanogaster broomeanus) gewesen sein vorallem weil es so ein Zufallsfund war , "diese Spannung beim Durchschneiden.... und.... yeaa es ist ein Pilz :D :) "


    Es gab auch ein kulinarisches Highlight und zwar man höre und Staune der Klapperschwamm (Grifola frondosa) den ich auf der Mitte Süd-West Tour Probieren durfte. :plate: :P :)


    _____________________________
    Bild vom Trüffel am Standort giebts keins :D das muss leider reichen :( :

    Wenn die Hauptsaison um ist und sich nichtmehr soviel Sammelwütige Sammler im Wald tummeln beginnt meine lieblingszeit im Wald.


    Schöne Pilze gab es in den letzten 2 Wochen allemal.


    Besonders schön fand ich diese Orangeroten Becherlinge (Aleuria aurantia)


    Der gute alte Fliegenpilz ist eigendlich auch immer ein Foto wert :)


    Für mich ein Erstfund :) habe schon oft nach ihr ausschau gehalten die Herbstlorchel (Helvella Crispa) das solche als verbreitet geltenden Pilze manchmal doch so schwer zu finden sind :D


    -------------------------


    Und tatsächlich neben vielen gammelsteies habe ich meinen für disesjahr wohl letzten guten Steinpilz gefunden.
    Diesen habe ich auf andere weise verwetet als sonst , nämlich als carpaccio :P


    Ich hatte nicht unbedingt die richtigen Zutaten und ganz pur wollte ich ihn auch nicht essen aber es war superlekker !
    Ich muss sagen das Steinpilz roh genial schmeckt , sonst mache ich ihn oft an Soßen , und zum Braten ist er eigendlich zu schade da vergeht soviel Geschmack.


    Lg und viel erfolg in der kommenden schönen Wintersaison :)

    Oh wow !!!


    Villeicht finde ich ja mal auch welche:)


    Heute gabs den ersten richtigen frost , nächste woche will ich mal losmaschiern :D


    Vielen dank fürs zeigen , jetzt bin ich aber angespornt!! :D


    Gut dann machen wir das doch , so Anfang Mai ist es meistens soweit. ;)

    Willkommen im Forrum!


    Paderborn ist nicht sehr weit von Höxter (dort studiere ich zurzeit)


    Wenn du lust und laune hast werde ich dich gerne im nächsten Frühjahr in die welt der Morcheln und Mairitterlinge einweihen ;) Die giebt es hier nämlich reichlich.


    Wäre doch ein Anfang in der Horizonterweiterung.



    LG Heiner

    Naja wenn ich das richtig verstehe willst du das dir hier im Forum geholfen wird?
    Selbstverständlich gerne !:)


    Zur App ich hatte sie auch und fand sie echt klasse , man kann damit natürlich nur einen Bruchteil an Pilzen wie mit guter Fachlektüre bestimmen (weil in der App einfach nicht so viel drinn ist) aber sie ist sehr Anschaulich und schön. Und ich würde sie jedem Anfänger zum einstieg empfehlen.


    Anber immer gilt : Nur das essen wo man sich zu 100 .. 000000 % sicher ist.



    LG

    Lange Unbeantwortet , aber Interesannte Frage würde mich auch interessieren.


    Mein Wissensstand:


    Das Myzel lebt oft sehr Lange so erscheinen z.B steinpilze oder Pfifferlinge oft viele viele Jahre and der selben stelle , auch wenn es keine Sporen also Nachwuchs geben würde.


    Verändert sich das Habitat zum negativen z.b Sturm der die Symbiosebäume fällt , Bodenverdichtung weil da Plözlich ein Fußballfeld ist etc Stirbt der Pil ab . (Selbst erlebt nachdem Kyrill die Bäume an meiner Pfiffistelle umgepustet hat kam nichts wieder)
    _________________
    Das Myzel des Maipilzes Calocybe gambosa wächst quasi von innen nach Außen wo er dann die Fruchtkörper Bildet in Hexenringen ser Kreis wird jedes jahr größer und soein Pilzgefächt kann wenn der Hexenring groß ist sicherlich Uhralt sein.


    Ich habe diesesjahr Hexenrunge mit Durchmessern von 15-20 Metern Entdeckt , wie Alt wird der Pilz (das Myzel) wohl sein 8|


    _____________________
    Bei Saprobiontisch lebenden Pilzen wie Schopftintlingen oder Championgs Parasol bin ich mir da nicht so sicher,
    Sie erscheinen oft Jahrelang an der Selben Stelle , aber ob das über das Myzehl gelingt oder ob es doch Frische Sporen waren würde mich interesieren.
    Fest steht aber sobalt das Substrat aufgebarucht ist Wachsen sie dort nichtmehr. Bestes Beispiel Spitzmorchel auf Rindenmulch die maximal 2 Jahr auf Rindenmulch erscheint.


    Dazu eine Frage die Spitzmorchel in der Freien Wildbahn kommt auch in Wäldern ohne Rindensubstrat vor also Normalem Boden.. Lebt sie dort auch Saprobiontisch oder wie macht sie das? Dort scheint sie sehr lange Zeit zu erscheinen , sie wirt doch nicht doch Symbiosen mit Bäumen eingehen :/


    ___________________________________
    Dieser größte lebende Organismuss der Welt ist ein Halimasch in Amerika wenn ich mich nicht Täusche.

    Ich habe den besagten Treat nicht gelesen , aber mir fällt auf das es recht häufig zu anfragen kommt bei denen die Anfrage nach Drogenpilzen unterstellt wird (ob nun gerechtfertigt oder nicht) ... Meine meinung ist auch das soetwas nicht hier sein muss .. das sowas generell nicht sein muss wer bitte braucht schon sowas .


    Wie wäre es denn bei kommenden Anfragen dieser Art nicht so einen terz draus zu machen , und einfach zu sagen der angefragte Pilz ist Giftig? :/


    Naja da es oft direkt Diskusionen und Aufregung giebt beantwortet man dem Anfragenden ja auch schon indirekt das es sich um Pilze mit bestimmen eigenschaften handelt , so Blöd das die das dann nicht merken sind die sicherlich nicht.

    Nabend , na da binn ich gespannt , bisher habe ich alle meine Versuche abgebrochen , aber ich bin motiviert es auchnochmal zu testen .


    Nochmal zum Stickstoff eine Idee.
    Wenn du deine Pappe nassmachst oder sonstwie Wasser benuzt benutzt du sicher Leitungswasser , sofern du die Gläser direkt dicht mchst sollte Stickstoff enthalten sein.
    Denn:
    Leitungswasser steht unter Druck , dadurch löst sich der Stickstoff im Wasser , kann man sehr gut sehen indem man ein Glas Wasser mal über nacht stehen lässt da bilden sich blasen am Rand das ist der Stickstoff.


    Deshalb soll man auch in Aquarien nicht direkt letungswasser einfüllen , das bekommt den Fischen manchmal nicht so gut.


    Ich wünsche dir aufjedenfall noch gutes Gelingen , und ich verfolge deinen Versuch natürlich weiterhin :)


    LG Heiner


    Hallo, muss mal meckern - ein bisschen mitdenken wäre schon ganz gut! Röhren, Leisten, Lamellen oder aber eben Stacheln sollten schon erkannt werden ..


    Naja , sicher hätte man das auch selber herausfinden können , aber selbst da ist man als anfänger der von 0 Startet oft verunsichert. Deshalb ist die Anfrge doch durchaus in ordnung , und ich mag es nicht wenn man Anfängern unfreundlich sagt sie sollen doch dies und jenes, schlieslich haben sie keine ahnung, manchmal eben nichtmal wenn sie im Pilzbuch vergleichen. Wir waren alle mal "rookies"