natürlich hat das mit dem Matsch Spaß gemacht Am Anfang wars auch echt noch Lustig nur so nach 2 Stunden war der Spaß irgendwann vorbei Zum Glück kam ein sehr, sehr netter Bahnmitarbeiter am Sonntag Nachmittag von der Arbeit (hatte noch die "DB" Klamotten an) und ist an unserem Waldstück vorbeikommen - Melanie hat ihn an der Straße aufhalten können und er hatte zum Glück sogar ein Abschleppseil dabei und hat den Karren aus dem Dreck gezogen - Glück gehabt =)
Auch wir sind leider pilztechnisch leer ausgegangen - hat sich in der Hinsicht also auch nicht gelohnt
Die letzten Wochen gab es leider immer weniger für den Teller und einmal haben wir uns sogar im Matsch festgefahren - die letzten 2 Wochen waren also leider eher ein kleiner Reinfall für uns - jetzt wo der Mond wieder zunimmt geht es sicher wieder aufwärts! Eine kleine Auswahl unserer Funde der letzten Wochen:
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
---------------------------------------
"Funde" vom 22.09.2014 ( http://bilder.michael-bachmeier.de/index.php/22-09-2014 ) Satz mit X - der Horror! Wir sind wie immer zuerst an einen von unseren Hotspots gefahren und sind komplett leer ausgegangen. Wir setzen uns ins Auto das sich beim losfahren komplett eingräbt. Wir haben 3 Stunden versucht das Auto rauszuziehen - 0 Chance. Zum Glück ist ein Autofahrer mit Abschleppseil vorbeigekommen der uns rausziehen konnte. Wir haben zwar keine Schwammerl aber ca. 20 Kilo Schlamm nach Hause gebracht - wenigstens "Etwas".
1 - Stäublinge
2 - Fliegenpilz
3 - Steckengebliebenes Auto
Alle weiteren Bilder haben wir in den Bildergalerien neben dem jeweiligen Datum zusammengefasst Wir sind gespannt, was die neue Mondphase jetzt mit sich bringt.
das mit der "übermäßigen Werbung" im Video tut mir leid. Ich hab den Werbeblock vor dem Video der ab und an angezeigt wurde deaktiviert. Es wird nur noch ein kleiner, wegklickbarer Banner angezeigt. Ich hoffe das ist nicht zu viel.
An "Earl86" - Ich glaube "Kuschel" möchte auf die Rückstände aus Tschernobyl aufmerksam machen. Wir essen aufs Jahr gerechnet vielleicht 2-3 mal im Monat Waldpilze. Wir sammeln von Juni bis Oktober und frieren dabei wohl ca 1 Kg Maronenröhrlinge, 1-2 Kg Steinpilze und vielleicht 200-300gr Pfifferlinge für Mischgerichte im Rest des Jahres ein. Wenn die Gefriertruhe voll ist lassen wir alles was wir nicht sofort verarbeiten im Wald und machen nur Fotos bzw. erfreuen uns am Anblick / an der frischen Luft.
Wir haben das mit der Radioaktivität in der Nacht mal getestet - wir leuchten noch nicht. Wir haben in unserer Familie eine Lebensmitteltechnikerin die alle 1-2 Jahre mal "aus Spaß an der Freude" ein Paar Maronen & Steinpilze auf Radioaktivität testet und auch Sie sagt, dass man vor allem in unserer Region (Ober- und Niederbayern) es mit dem Schwammerlkonsum nicht übertreiben sollte um einer Schädigung durch Radioaktivität vorzubeugen aber wer 2-3 mal im Monat Waldpilze verzehrt sollte sich laut ihr keinem Risiko aussetzen.
Zur Nummer 7: Wir dachten wie beschrieben erst an einen Maronenröhrling und erst nach dem Abschneiden haben wir den kleinen Burschen näher betrachtet - Ich kann den Post von Bauernhelmi hier nur bestätigen. Solche Röhrlinge finden auch wir 3-4 mal im Jahr. Wir lassen sie meistens stehen aber dieses Mal hat uns der kleine Bursche hinters Licht geführt und uns eine Marone vorgegaukelt. Wie dem auch sei - ich denke (um das Thema abzuschließen) eine genaue Bestimmung ist in dem Fall nur mit Fotos und auch wegen des noch jungen Alters des Schwammerls wohl nicht möglich - trotzdem ein schöner Röhrling
An Andy: Mein erster Gedanke beim Pfifferling war (auch wenn das Thema eigentlich alles andere als lustig ist) - "oha, ein Tschernobyl-Pfifferling".
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
6 - Fichtenreizker
7 - Soll das wirklich ein Maronenröhrling sein - für uns eine sehr ungewöhnliche Farbgebung?
8 - Schön fanden wir auch die folgende Gegenüberstellung: 1 Pifferling + 1 Steinpilz "geputzt"
War zwar sehr nass heute aber ein toller Ausflug mit tollen Eindrücken - der schönste Fund war der riesige Pfifferling. Ein riesen Ding
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Der Hammer - Da wir uns das ganze Spektakel nur anschauen wollten sind auch alle stehen geblieben. Ein Traum-Anblick!
Wenn es euch um die volle "Steinpilz-Explosion" geht kann ich euch noch folgenden Tipp an die Hand geben:
Steinpilze vorher scharf mit Sesam-Öl gold-braun anrösten und erst dann auf die Pizza geben. Ggf. kann man die Pilze nach dem Braten noch mit Meersalz würzen bzw. mit gehacktem Knoblauch bestreuen - das hebt den Pilzgeschmack nochmal extrem heraus =)
Hallo und danke an erstmal an alle frühen Vögel die schon vor 08:00 Uhr wach wahren um uns bei der Bestimmung zu helfen =)))
Auf die "Nebelkappe" wurde ich jetzt schon mehrfach hingewiesen wenn gleich eine Bestimmung in dem Alter nur durch Bilder sehr, sehr schwierig ist. Ich gehe davon aus, dass Karl-Heinz und die anderen mit der "Nebelkappe" wohl recht haben
Wir haben das oben im Beitrag ergänzt - vielen Dank!
Unser Fundbericht vom 08.09.2014 - bei bestem Wetter ging es heute zu einigen Kurztrips an einige unsere Hotspots - die Steinpilze lassen mittlerweile leider etwas nach - dafür schießen die Rauhfüße zu Hauf aus dem Boden. Unsere Funde:
1. Steinpilze
2. Wollstielige Raufüße
3. Alter Hexenröhrling
4. Schopftintlinge in allen Alterstadien
5. Wunderschöne Fliegenpilze
6. Stinkmorchel
7. Erdsterne
8. Zitterzahn (Danke an "Wildkatze" für den Hinweis)
9. Eine junge Nebelkappe (Danke an "PILZPIC" für den Hinweis)
Besonders begeistert waren wir von der Anzahl und der Qualität der Raufüße - ein Traum! Bei den Steinpilzen geht es bei uns leider etwas abwärts - obwohl wir an 4 Hotspots waren haben wir "nur" 4 Steinpilze gefunden - einer davon war wegen Wurmbefall gänzlich unbrauchbar. Mal sehen wie es in der kommenden Woche weiter geht
Nachdem wir gestern wegen unserem "1,2 Kilo-Steinpilzmonster" ( http://www.pilzforum.eu/board/showthread.php?tid=25800 ) ganz aus dem Häuschen waren, habe ich es leider verpasst den Fundbericht vom Montag den 01.09 zu posten - aufgeschoben ist aber nicht aufgehoben
Vorab: Bin ich froh, dass wir uns die ersten beiden September-Wochen Urlaub genommen haben! Wir verzichten somit auf das perfekte Sommer Wetter haben dafür aber in diesem Jahr den perfekten Zeitraum abgepasst um in den Wald zu gehen :). Unser Fundbericht vom Montag:
War wieder eine tolle Tour. Es ist unsere erste Saison in der wir ab jetzt fast alle Maronenröhrlinge stehen lassen weil wir uns auf Hexen und Steinpilze konzentrieren - vor einem Jahr hätte ich das bei uns noch für unmöglich gehalten. Man lernt nie aus
Danke für die Glückwünsche Wir haben so große Exemplare bisher leider immer nur in miserablen Zuständen vorgefunden - deshalb haben wir uns über diesen umso mehr gefreut
Wir haben die Röhren bei diesem Exemplar komplett entfernt. Hutfleisch ist fest / knackig, Fleisch nicht madig und nicht mal der Stil war "durchsiebt" =) Ausnahmen bestätigen hier wohl die Regel =) Wir haben viele andere ja leider wegen des Alters stehen lassen. Aber der 1,2 Kilo Brocken war in erstaunlich gutem Zustand
Danke für deine super schnelle Antwort Hab nach dem Zaunkönig etwas gegoogelt und alle Bilder sehen fast genauso aus wie der Vogel - du hast denke ich vollkommen Recht =)
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Da wir zwar Rabe von Brathähnchen unterscheiden können aber viel mehr auch schon nicht würde ich mich hier über eine Bestimmungshilfe freuen - Wars vielleicht ein kleiner Spatz oder ist das aus den Aufnahmen vielleicht gar nicht ersichtlich?
Auch wenn wir bezüglich der Schwammerl alles andere als Experten sind finde ich es beeindruckend wie viel wir im letzten Jahr durch solche Beiträge wie deinen letzten hier in diesen Foren lernen konnten - vielen vielen Dank dafür!
Wir haben heute viele tolle Funde gemacht! Vor uns war zwar tatsächlich jemand (mit Plastikeimern...) an unserem Lieblings-Steinpilz-Geheim-Platz. Die größten Steinis waren weg aber die Schönsten haben die beiden zum Glück übersehen
Es folgt ein Teil unserer Funde von heute:
1. Krause Glucken
2. Steinpilze
3. Maronenröhrlinge
4. Nur ein Paar wenige Trompetenpfifferlinge
5. Safranschirmling (Von denen gabs das erste Mal dieses Jahr reichlich! Mindestens 30-40 Stück waren im Wald)
6. Stockschwämmchen
7. Stinkender Warzenpilz?
(Geruch war aber nicht so extrem wie oft beschrieben - eventuell doch eine andere Art?)
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
War ein erfolgreicher, schöner, 3-Stündiger Ausflug! Wir haben heute extrem viele tolle Funde gemacht vor allem auch Funde fürs Auge und nicht nur für den Teller - leider würde das den Rahmen hier sprengen und wir haben deshalb alle weiteren Bilder in folgender Galerie zusammengefasst: http://bilder.michael-bachmeier.de/index.php/30-08-2014/
Das mit dem Kalk bei uns stimmt aber wirklich. Passt nicht zum Thema aber wir entkalken unsere Kaffeemaschine alle 40-50 Tage.... immer wieder verkalkt.. das Selbe gilt natürlich für Duschköpfe, Wasserkocher, etc. Wasser ist extrem kalkhaltig.
Das mit den Steinpilzen bei uns halte ich für wirklich etwas speziell. Wenn man nicht zu 100000000% weiß wo sich die Steinpilze aufhalten wird man keine finden oder im Jahr mit Glück auf 1-2 Exemplare stoßen. Wir kannten bis zum letzten Jahr nicht eine STelle wo wir regelmäßig auf Funde hoffen durften gehen aber seit wir 13-14 sind regelmäßig in den Wald.
Letztes Jahr haben wir die ersten Stellen gefunden und jetzt wissen wir wo wir suchen müssen und sind überglücklich regelmäßig auf Steinpilze zu treffen.
vielen Dank für eure Hinweise - ich hab ein bisschen gegoogelt und der eizige grüne Täubling den ich über Google / Pilzsuchen finden konnte war eben dieser grüngefelderte Täubling - fallen euch ganz spontan andere, ähnlich grüne Täublinge ein?