Aktuell ist es auch in Oberbayern sehr, sehr trocken aber "unsere" Hexen lassen sich dadurch nicht unterkriegen. Laut Wetter.de ist ab morgen erstmal mit viel Niederschlag zu rechnen - das dürfte unseren Wäldern nochmal einen kräftigen Schub verleihen! Wir sind gespannt! Unser Fundbericht der letzten Tage:
1. Schwefelporling
2. Ohne genauere Untersuchung - vermutlich ein junger Fichtenbraunporling?
3. Vertrocknete Hexe
4. Knackige Flockis
5. Breitblattrübling
Alles in Allem schon wieder viel mehr als wir eigentlich erwartet haben. Wir haben auch nur kurz ein Paar Handy-Fotos gemacht und hatten weder Messer noch Korb dabei, weshalb alle Pilze nach einem kurzen Handy-Foto unberührt im Wald bleiben durften. Wir haben alle Bilder der letzten Tage in der folgenden Galerie zusammengefasst: 06.06.2015
und... 4. kauf ich euch so nicht ab ich denke da eher an A. excelsa...
Alex
Alles anzeigen
Erstmal danke für die vielen Glückwunsche. Ja, wir sind bald zu Dritt - gegen Ende August kommt unser kleiner Leon zur Welt
Grauer Wulstling ist natürlich vollkommen korrekt - beim Posten dachte ich wohl noch an den Perlpilz, der vor exakt einer Woche an zeimlich genau der gleichen Stelle stand - hab es gleich oben ausgebessert. Danke für den Hinweis
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Bestimmt kommen auch bei uns bald die ersten Steinis aus dem Boden. Das wäre der Hammer. Für das Gericht oben mussten wir noch mit einigen TK-Steinis aus dem letzten Jahr nachhelfen - war aber trotzdem ein wahrer Genuss für uns!
Bei Interesse haben wir alle weiteren Funde in den Galerien 29.05.2015 und 02.06.2015 zusammengefasst
Viele Grüße und eine schöne Woche
Melanie und Michael
PS: Zwischen den Pilztouren haben wir dann auch noch kurz geheiratet und gehen ab jetzt als "richtige Familie" auf Pilzsuche
Vielen Dank für eure Hinweise! Haben uns zusätzlich mal den Wiki-Artikel vom Waldfreund-Rübling durchgelesen - das dürfte auf jedenfall hinkommen. Vielen Dank!
@Pablo -> Der bereifte Rotfußröhrling ist natürlich vollkommen richtig. Danke für das Detail. Vom Wabenporling - bei dem ich mir eigentlich relativ sicher war - hätte ich hier noch ein Bildchen "von unten" inklusive Stilbasis:
Ich habe mir als Vergleich den Wiki-Artikel vom Sklerotien-Stielporling einmal angesehen und mit dem Bild von unserem "Wabenporling" verglichen - die Stilbasis ist für meine Begriffe Unterschiedlich.
@ Ulli --> Wir kommen aus Mühldorf am Inn (Oberbayern, ca. 80km Süd-Östlich von München ([url=https://www.google.de/maps/place/84453+M%C3%BChldorf/@48.9174128,11.4079934,7z/data=!4m2!3m1!1s0x4775e9052b6595bb:0x1c1d25a73b76a9a0]Google-Maps[/url])
Bei uns heißt es im Prinzip seit letzten Dienstag Regen, Regen, Regen und nochmal Regen.
der Wald legt bei uns mittlerweile kräftig los! Hexenröhrlinge im Mai gabs bei uns eigentlich noch nie - zumindest nicht seit ich intensiver sammle (8-9 Jahre). Hier eine Auswahl unserer Lieblingsbilder der letzten Woche:
1. Hexenröhrling
2. Rotfußröhrling
3. Perlpilz
4. Wabenporling
5. Eine nicht näher untersuchte Becherlingsart
6. Fichtenporling
7. Eventuell Schwefelköpfe?
8. Tierisches
Da alle Bilder von Montag / Mittwoch und heute hier den Rahmen sprengen würde haben wir bei Interesse auf alle weiteren Bilder in den Galerien 18.05.2015, 20.05.2015 und 22.05.2015 einsortiert.
Was für ein wunderbarer Frühlingstag in unserem Lieblingswald! Obwohl der Sturm vor fast 2 Wochen einen großen Schaden angerichtet hat erblüht der Wald nun zu neuem Leben!
Anbei eine kleine Auswahl der Eindrücke aus unserem Lieblingswald:
Zur wohl besinnlichsten Zeit des Jahres hat man Zeit das vergangene Jahr nochmal in Gedanken durchzugehen. Dabei ist uns die Idee gekommen unsere 50 (für uns) schönsten Röhrlingsfunde in einer Galerie zusammenzufassen. Die komplette Galerie findet ihr unter:
Noch einige Fakten zu unserer Saison: - Juni bis November - 47 mal im Wald - 1816 Bilder geschossen
Unser ausßergewöhnlichstes Highlight dieses Jahr war übrigens kein Schwammerl sondern ein wilder Baummarder der im Juni wohl nicht mit Besuch im Wald gerechnet und somit erstmal blöd geschaut hat - es war auf jedenfall ein tolles Jahr:
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Wir wünschen allen Schwammerlverrückten frohe Weihnachten und ruhige Feiertage
ist schon krass diese Saison Steinpilze von Juni bis Oktober und das bei uns in der Gegend ist (für mich) schon der Hammer Bin mal gespannt wie lange man noch was finden kann.
Da du dich ja bei uns in der Gegen super auskennst wollte ich dich mal Fragen ob du die Ursache dafür kennst, dass bei uns keine Semmelstoppelpilze wachsen? Ich habe in unserer Gegend noch nie welche gefunden. Anfang September waren wir in einer kleinen Gruppe im Bayernpark ( 94419 Reisbach ) und da wuchsen die am Wegrand mitten im Park. Liegt das vielleicht an unseren Kalkhaltigen Böden, dass es die hier nicht gibt? Oder hast du in unserer Region (Landkreis Mühldorf) schon mal welche gefunden?
Viele Grüße
Melanie & Michael
----------------------------------
Hallo Ingo,
danke auch für deine Hinweise. Ich habe das letzte Wochenende genutzt und bessere Bilder vom Hallimasch gemacht: http://www.pilzforum.eu/board/showthread.php?tid=27290 - "Beorn" hat hier den "Dunklen Hallimasch" bestätigt Vielen Dank!
Ich dachte eigentlich, dass nach dem Kälteeinbruch schluss ist. Da ich aber schon gestern unbedingt in den Wald wollte und das aus Zeitgründen leider nich geklappt hat habe ich mich heute aufs Rad geschwungen und bin bei klirrender Kälte an diesem nebligen Herbstmorgen zu meinem Lieblingswald geradelt - ich wurde nicht enttäuscht. Ich dachte eigentlich nicht, dass es noch so viel zu finden gibt - auch wenn ich zum Essen nichts mitgenommen habe.
1 - Steinpilze
2 - Gallenröhrling
3 - Maronenröhrlinge
4 - Rotfußröhrling
5 - Schopftintling
6 - Pfifferlinge
7 - Trompetenpfifferlinge
8 - Dunkle Hallimasch (Armillaria ostoyae) (Danke an Pablo für die Bestimmung der genauen Hallimasch-Art)
Es gibt in diesem Wald mehrere umzeunge Schonungen in denen es aktuell wie folgt aussieht:
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
9 - Sparriger Schüppling (Danke an Juliane und Jörg für den Hinweis)
Wenn ich alle Funde hier posten würde, dann würde das den Rahmen sprengen - ich habe heute so viele verschiedenste Arten gefunden wie lange nicht mehr - wohl ein richtiger Endspurt jetzt
Die 2 ist wohl der "Schwarzschuppige Hallimasch (Armillaria ostoyae)" Bei der 3 wurde bisher auf den "Getropften Schleimschirmling (Limacella guttulata)" getippt
Hat von euch beiden jemand Einwände zu diesen beiden Bestimmungen?
Die Steinpilze haben noch nicht aufgegeben und auch die schon fast verschwundenen Trompetenpfifferlinge sind nochmal in Massen nachgewachsen. Die Artenvielfalt bei uns geht zwar langsam immer weiter zurück aber dennoch lassen sich weiterhin tolle Dinge im Wald entdecken und gerade bei dem herrlichen Herbstwetter ist es eine Freude sich draußen in der Natur zu bewegen, die frische Luft zu genißen und den ein oder anderen tollen Fund zu machen.
1 - Schopftintlinge zur Begrüßung
2 - Hallimasch?
3 - Unbekannt. Geruch Pilzig. Lamellen biegsam.
4 - Fliegenpilz
5 - Grauer Wulstling (Ein Parchtexemplar dieser Art!)
6 - Steinpilze Sieht schlecht aus war aber super knackig und bis auf die Fraßstellen perfekt!
Sieh besser aus war aber komplett wurmig und nicht mehr brauchbar.
7 - Trocknen
Nach ca. 8 Stunden bei knapp unter 50 Grad hats geraschelt War schön das mal zu testen aber der Aufwand rechnet den Ertrag in unserem Fall leider nicht. Eventuell legen wir uns mal wirklich ein spezielles Gerät zu um das im nächsten Jahr "professioneller" zu machen um mehr als eine kleine Hand voll getrocknete Pilze im Winter zu haben.
Der Oktober zeigt sich bei uns in Oberbayern nicht nur vom Wetter her von seiner aller besten Seite! Nach einer mehrwöchigen Flaute mit maximal 1-2 Steinpilzen an mehreren Hotspots gabs heute wieder an jedem der besuchten Steinpilzplätze einen Steini - alle Exeplare zwar angeknabbert aber endlich wieder groß und wurmfrei!
Es war ein toller Ausflug mit tollen, festfleischigen, wurmfreien Steinpilzen. Für uns so etwas wie der krönende Abschluss einer tollen Saison - auch wenn diese vielleicht doch noch nicht vorbei ist
also ich würde ihn auch nicht mitnehmen da er nicht gerade als "ausgezeichneter Speisepilz" bekannt ist und zudem farblich so viel drauf hat soll sich lieber jeder mit einem lachenden Auge dran erfreuen anstatt enttäuscht reinzubeißen
Wir haben mal gedacht, wir schreiben mal auf wie wir einen der Klassiker bei den Schwammerl zubereiten. Natürlich gibt es sicher noch 2 Millionen andere Wege da zuzubereiten - hier einer der einfachsten / zeitsparensten Wege:
Zutaten (2-3 Personen) - 300gr Packung Nudeln Rigatoni - 500gr Waldpilze (Steinpilze, Maronenröhrlinge, Pfifferlinge, Rotfußröhrlinge) - eine Zwiebel - etwas Butter - ein Becher Sahne - etwas frischer Basilikum - eine Koblauchzehe - Salz & Pfeffer
Zubereitung - Nudeln bissfest kochen - Waldpilze putzen und kleinschneiden - Die Zwiebel würfeln - Den Basilikum hacken - Knoblauch hacken, mit Salz bestreuen und mit dem Messer auf dem Brett etwas "zerreiben" - Butter in die bereits sehr heiße Pfanne geben - Waldpilze in der Butter scharf anbraten - Zwiebeln zugeben und weiter braten - Basilikum und Knoblauch zugeben - Mit Sahne ablöschen und etwas köcheln lassen - Mit Salz und Pfeffer würzen - Wenn die Nudeln fertig sind das Wasser abgießen - Die Nudeln abschrecken, gut abtropfen lassen und in die Soße geben - Die Nudeln 10 Minuten bei geringer Hitze in der Soße lassen
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Da wir leider nur ca. 250gr Pilze gefunden haben, haben wir zusäztlich noch 250gr aus dem Tiefkühlfach zugegeben. Wichtig dabei ist, dass die Pilze im gefrorerenen Zustand in der Pfanne landen, da es sonst zu "Pilzmatsch" kommen kann.
die Nummer 10 war wirklich der Striegeligen Schichtpilz (Stereum hirsutum).
Also ich habe mich bisher nur am schönen Anblick der Nummer 9 erfreut - sind bis jetzt auch nicht auf die Idee gekommen den auf den Teller zu legen - weiß nicht? Wie siehts bei den anderen aus?
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
4 - Maronenröhrlinge
5 - Hexenröhrling
6 - Safranschirmling
7 - Diverse Korallen
8 - Das sieht nach einem heftigen Gefecht "Schecken vs. Pilz" aus
9 - Roter holzritterling
10 - Unbekannt
Insgesamt ein toller Ausflug mit toller Artenvielfalt. Die Steinpilze sind bei uns leider kaum noch zu finden - waren für 2 Steinpilze (der kleine bis auf die Kappe völlig unbrauchbar) an 6 unserr Hotspots. Das Wetter war Traumhaft und Traumhaft ist in diesem Fall stark untertrieben! Waren wunderschöne, extrem erholsame 2 Stunden im Wald. Genau das was wir gebraucht haben! Schade, dass die Hauptsaison so gut wie vorbei ist.