Beiträge von TheWrestler

    Es wäre wahrscheinlich das Pilzjahr des Jahrhunderts geworden, wenn es nicht seit 4-5 Wochen bei uns kaum bis gar nicht geregnet hätte. Trotz der schlimmen Trockenheit gab es die letzten Tagen / Wochen einige tolle Funde. Alle Funde haben wir bei Interesse in den folgenden Galerien zusammengefasst: 10.09.2016 // 07.09.2016 // 26.08.2016 // 24.08.2016


    1. Fichtensteinpilz (BOLETUS EDULIS)



    2. Flockenstieliger Hexenröhrling (NEOBOLETUS LURIDIFORMIS)


    3. Maronenröhrling (IMLERIA BADIA)


    4. Vielverfärbender Birkenpilz (LECCINUM VARIICOLOR)


    5. Gallenröhrling (TYLOPILUS FELLEUS)


    6. Grauer Wulstling (AMANITA EXCELSA)


    7. Langstielige Holzkeule (XYLARIA LONGIPES)


    8. Grüner Schwefelkopf (HYPHOLOMA FASCICULARE)


    9. Frauentäubling (RUSSULA CYANOXANTHA)


    10. Gemeine Stinkmorchel (PHALLUS IMPUDICUS)


    11. Spitzgebuckelter Raukopf (CORTINARIUS RUBELLUS)


    Anbei noch einige Beispielfunde für die schlimme Trockenheit bei uns in Oberbayern


    12. Amethystschuppiger Pfifferling (CANTHARELLUS CIBARIUS VAR. AMETHYSTEUS) mit Trockenschaden


    13. Ockergelber Täubling (RUSSULA OCHROLEUCA) mit Trockenschaden


    14. Krause Glucke (SPARASSIS CRISPA) mit Trockenschaden


    15. Maronenröhrling (IMLERIA BADIA) mit Trockenschaden


    Tierisches
    16. Feldhase?


    17. Baby-Kröte


    Trotz der tollen Funde - wenn jetzt nicht bald Regen kommt, dann dürfte die Saison sich bei uns jetzt schon dem Ende nähern. Es ist viel, viel, viel (...) zu trocken, was sich bei uns vor allem auf das Wachstum der Röhrlinge auswirkt. Röhrlinge sind im Vergleich zu von vor 2-3 Wochen bereits jetzt immer seltern zu findern. Wir hoffen das Beste.


    Viele Grüße


    Leon, Melanie und Michael

    Fakten
    Geruch: Unbedeutend (waren aber bereits etwas trocken durch die Hitze, weshalb ich mich auf diese Angabe nicht verlassen würde)
    Geschmack: Nicht probiert
    Hut: ca. 1-3cm, Spitze/gebuckelt, grau/bräunlich
    Stiel: Gräulich gestreift
    Stielbasis: verdickt mit leichtem Wurzelansatz
    Lamellen: Weiß, am Stiel anliegend
    Fleisch: Weiß
    Fundort: Auf Moos am Wegrand zwischen Fichten
    Gefunden am: 26.08.2016


    Bilder:






    Würden uns über eine Bestimmungshilfe freuen.


    Viele Grüße


    Leon, Melanie und Michael

    Wir haben die letzten 3 Tage genutzt und viel Zeit im Wald verbracht. Anbei einige Fotos der letzten 3 Tage. Alle Fotos haben wir bei Interesse in den folgenden Galerien zusammengefasst: 20.08.2016 / 19.08.2016 / 18.08.2016


    1. Korbansichten




    2. Trotz vieler toller Funde waren wir oft auch viel zu spät





    3. Fichtensteinpilz (BOLETUS EDULIS)





    4. Ein wirklich traumhafter Goldröhrling (SUILLUS GREVILLEI)




    5. Mohrenkopf-Milchling (LACTARIUS LIGNYOTUS)



    6. Wollstieliger Raufußröhrling (LECCINUM CYANEOBASILEUCUM)



    7. Rotbrauner Scheidenstreifling (AMANITA VULVA) & Gelber Graustieltäubling (RUSSULA CLAROFLAVA)



    8. Gelber Knollenblätterpilz (AMANITA CITRINA)



    8. Unzählige Riesenschirmlinge (MACROLEPIOTA PROCERA)




    Es durfte fast alles im Wald bleiben. Für eine Schwammerlsuppe mit der ganzen Familie kamen nur Maronenröhrlinge, Steinpilze, Pfifferlinge und eine Glucke mit. Das waren bisher die 3 erholsamsten Tage des Sommers und es ist einfach schön zu sehen wie alles wächst und gedeiht.


    Viele Grüße aus Oberbayern


    Leon, Melanie und Michael

    Was für ein toller Nachmittags-Ausflug bei uns in Bayern. Anbei einige unserer Funde von heute Nachmittag - alle weiteren Funde haben wir bei Interesse in der folgenden Galerie zusammengefasst: 15.08.2016


    1. Persönlicher Erstfund: unzählige Strubbelkopfröhrlinge (STROBILOMYCES STROBILACEUS)





    2. Samtfußkrempling (TAPINELLA ATROTOMENTOSA)



    3. Falscher Pfifferling (HYGROPHOROPSIS AURANTIACA)



    4. Gallenröhrling (TYLOPILUS FELLEUS)




    5. Amethystschuppiger Pfifferling (CANTHARELLUS CIBARIUS VAR. AMETHYSTEUS)




    6. Krause Glucke (SPARASSIS CRISPA)



    7. Unzählige Maronenröhrlinge (IMLERIA BADIA)




    8. Direkter Vergleich: Echter Pfifferling & Amethystschuppiger Pfifferling





    Viele Grüße aus Oberbayern,


    Leon, Melanie und Michael

    Hallo Maria,


    vielen Dank für deinen Beitrag.


    Ein wirkliches Rezept gibt es eigentlich nicht - wir hatten Rauke übrig und die Pfifferlinge waren auch nicht eingeplant, aber wir wollten die natürlich gleich frisch verwerten. Wir haben es dann ganz spontan einfach wie folgt probiert:


    1. Pfifferlinge putzen


    2. Pfifferlinge scharf in Butterschmalz anbraten
    3. Pfifferlinge mit Salz und Pfeffer würzen
    4. Die heißen Pfifferlinge über die wilde Rauke geben
    5. Mit einem Schuss Balsamico & Olivenöl verfeinern


    War wirklich sehr schon sehr lecker, aber ich könnte mir z. B. auch ein Walnussdressing sehr, sehr gut dazu vorstellen. Falls Ihr das "Rezept" abwandelt würden wir uns sehr über eine Nachricht freuen, wie Ihr den Salat zubereitet habt.


    Viele Grüße


    Leon, Melanie und Michael

    Bei strömenden Regen war das mit großem Abstand der beste Ausflug in die Wälder seit langem. Anbei eine kleine Auswahl unserer Funde. Alle Funde von heute haben wir bei Interesse in der folgenden Galerie zusammengefasst: 05.10.2016


    1. Flockenstielieger Hexenröhling (NEOBOLETUS LURIDIFORMIS) an Gallenröhrling




    2. Eine große Menge Pfifferlinge (CANTHARELLUS CIBARIUS VAR. AMETHYSTEUS)



    3. Gemeine Stinkmorchel (PHALLUS IMPUDICUS) - Wir mussten bei dem Anblick etwas schmunzeln ;)



    4. Tintenfischpilz (CLATHRUS ARCHERI) (persönlicher Erstfund)



    5. Viele - teils riesige - Gallenröhrlinge (TYLOPILUS FELLEUS)



    6. Fichtenreizker (LACTARIUS DETERRIMUS)



    7. Eigentlich wollten wir nur frische Luft, aber es hat sich super gelohnt


    Wie beschrieben nur eine kleine Auswahl an Funden von heute, die den Rahmen hoffentlich nicht sprengt. Zur Belohnung für diese tolle Tour haben wir uns einen Pfifferlingssalat mit wilder Rauke gemacht - wahnsinnig lecker: Pfifferlings-Salat mit wilder Rauke


    Die Hauptsaison startet bei uns also wirklich SUPER!


    Viele Grüße


    Leon, Melanie und Michael

    Wir haben uns gestern mal in einen neuen Teil einer "unserer Wälder" vorgewagt und sind auf eine stinkende Überraschung gestoßen - 15-20 Stück im Umkreis von 15-20 Metern + einiger noch komplett geschlossener Hexeneier im selben Bereich - Nachschub ist also unterwegs ;)


    (Alle weiteren Funde der letzten Tage haben wir bei Interesse in den Galerien 13.07.2016 & 14.07.2016 zusammengefasst.)


    Gemeine Stinkmorchel (PHALLUS IMPUDICUS)





    Es gab auch ein Paar übel zugerichtete Gallenröhrlinge und sehr viele Samtfußkremplinge:


    Gallenröhrling (TYLOPILUS FELLEUS)



    Samtfußkrempling (TAPINELLA ATROTOMENTOSA)



    Ansonsten eigentlich nur Einzelfunde, aber noch nichts für unseren Teller. Wir hoffe aber, dass es bald wieder mit Steinpilzen los geht - der viele Regen der letzten Tage sollte den Wäldern bei uns sehr gut getan haben.


    Viele Grüße


    Leon, Melanie und Michael

    Aktuell geht bei uns die Artenvielfalt leider sehr stark zurück - vermutlich eine kleine Sommerpause. Trotzdem haben wir in den letzten Wochen viele Funde machen können. Da alle Funde hier den Rahmen sprengen würden, haben wir hier nur unsere "Highlights" gepostet - alles was wir gefunden haben bei Interesse in den folgenden Galerien zusammengefasst: 29.06.2016 | 30.06.2016 | 01.07.2016 | 03.07.2016 | 06.07.2016


    1. Fichtensteinpilz (BOLETUS EDULIS)


    2. Gallenröhrling (TYLOPILUS FELLEUS)


    3. Narzissengelber Wulstling (AMANITA GEMMATA)


    4. Echter Pfifferling (CANTHARELLUS CIBARIUS)


    5. Grauer Wulstling (AMANITA EXCELSA)


    6. Orangegelber Scheidenstreifling (AMANITA CROCEA)


    7. Klebriger Hörnling (CALOCERA VISCOSA)


    8. Speisetäubling (RUSSULA VESCA)


    9. Grüner Schwefelkopf (HYPHOLOMA FASCICULARE)


    10. Stockschwämmchen (GALERINA MUTABILIS)


    11. Schuppiger Sägeblättling (NEOLENTINUS LEPIDEUS)


    12. Ockergelber Täubling (RUSSULA OCHROLEUCA)


    13. Perlpilz (AMANITA RUBESCENCS)


    14. Flockenstieliger Hexenröhrling (NEOBOLETUS LURIDIFORMIS)


    15. Alter Riesenschirmling (MACROLEPIOTA PROCERA)


    16. Knoblauchschwindling (MYCETINIS SCORODONIUS)


    17. Pfefferroehrling (CHALCIPORUS PIPERATUS)


    18. Mohrenkopf-Milchling (LACTARIUS LIGNYOTUS)


    Falls jemand bei unseren Bestimmungsversuchen anderer Meinung ist, würden wir uns natürlich wie immer über Hinweise freuen.


    Viele Grüße


    Leon, Melanie und Michael

    Wir haben das Wochenende wieder für viel frische Luft genutzt, aber alle Funde durften im Wald stehen bleiben. Alle Funde haben wir bei Interesse in den Bildergalerien 24.06.2016 & 26.06.2016 zusammengefasst.


    1. Der erste Fliegenpilz (AMANITA MUSCARIA)



    2. Der erste Gallenröhrling



    3. Die ersten kleinen Pfifferlinge trauen sich in unseren Wäldern aus dem Boden




    4. Die ersten kleinen Safranschirmlinge (CHLOROPHYLLUM OLIVIERI)



    5. Fichtensteinpilze




    6. Ein Flocki - Flockenstieliger Hexenröhrling (NEOBOLETUS LURIDIFORMIS)



    7. Ca. 50-100 Exemplare des Schwarzblauenden Röhrlings (CYANOBOLETUS PULVERULENTUS)




    8. vermutlich eine Rotfußröhrlings- oder irgendeine Filzröhrlingsart mit (bis auf die Babys) meist erheblichen Trockenschaden





    9. Goldröhrling (SUILLUS GREVILLEI)



    10. Maronenröhrlinge (IMLERIA BADIA)




    11. Flaschenstäublinge (LYCOPERDON PERLATUM)



    12. Perlpilze (AMANITA RUBESCENCS)




    13. Vermutlich Mohrenkopf-Milchling (LACTARIUS LIGNYOTUS)



    Bei uns gab es in der Nacht heftige Gewitter und Regen. Wir sind gespannt, was jetzt nach dem Regen passiert, der bei uns für die nächsten Tage angekündigt ist.


    Viele Grüße


    Melanie, Leon und Michael

    Hallo Climbingfreak,



    danke für deine Nachricht :)


    Wir sind bei sowas auch sehr vorsichtig - vor allem wenns ums Essen geht. Alles was nicht zu 1.000% sicher bestimmt ist bleibt dem Körbchen fern.


    Eine Verwechslung zwischen zwei giftigen Pilzen halte ich dafür aber für weniger dramatisch und falls Bauchweh Koralle nicht stimmt: Probiert hätten wir Sie allein schon wegen des Namens eher nicht :D


    Viele Grüße aus Bayern und euch allen ein schönes, schwammerlreiches Wochenende! :)

    Hallo Ulli,


    wir kommen aus Mühldorf am Inn in Oberbayern.


    Genauer gesagt waren wir hier unterwegs - Niederbergkirchen im Landkreis Mühldorf: https://www.google.de/maps/@48…86212,1751m/data=!3m1!1e3


    Wir müssen aber gestehen, dass wir in diesem Jahr schon mehr Erfolg hatten als im kompletten letzten Jahr. Das letzte Jahr war pilztechnisch bei uns ein kompletter Reinfall und in diesem Jahr scheint bei uns ein besonders gutes Jahr zu sein.


    Viele Grüße :)



    Hallo Climbingfreak,


    vielen Dank erstmal für deine Hinweise.


    Bei der Bauchwehkoralle waren wir uns eigentlich wegen des seifigen Geruchs schon relativ sicher und auch diese typischen kurzen "Äste" an der Spitze die Aussehen wie "kleine Finger" in Kombination mit dem deutlichen Rosa-Ton haben uns auf die Bauchwehkoralle gebracht. Hast du hier eventuell auch Arten die der Bauchwehkoralle auf diese Art und weiße ähnlich sind (Seifig, Rosa, fingerförmige Äste) mit denen wir vergleichen können? :)


    Bei der zweiten Korallen-Art würde ich eher sagen ein "ausgebleichtes gelb", aber viel mehr kann ich jetzt aus der Erinnerung auch nicht mehr sagen. Das Licht im Wald war für die Fotos leider nicht perfekt - wir haben uns aber schon im Wald gedacht, dass das ohne die Sporenuntersuchung wahrscheinlich nicht zu bestimmen sein wird. Wir haben gehofft, dass wir vielleicht eine Charakteristik übersehen haben, die die Korrallen-Art ggf. einzigartig macht - aber ist ja nicht schlimm mal etwas nicht herauszufinden. Mikroskop kommt für uns nicht in Frage - ist leider nicht unser Ding - da fehlt uns die Zeit und die Geduld.


    Viele Grüße :)

    Haben wir Juni oder September? Innerhalb nur 1 Stunde haben wir 7 verschiedene Rörhlingsarten gefunden. Den ersten Maronenröhrling, den ersten Speisetäubling und vieles mehr. Anbei ein Paar Bilder der Funde die uns am meisten gefreut haben - alle weiteren haben wir bei Interesse in der Galerie 17.06.2016 zusammengefasst.



    1. Fichtensteinpilz (BOLETUS EDULIS)



    2. Flockenstieliger Hexenröhrling (NEOBOLETUS LURIDIFORMIS)



    3. Maronenröhrling (IMLERIA BADIA)



    4. Schwarzblauender Röhrling (CYANOBOLETUS PULVERULENTUS)





    5. Bereifter Rotfußröhrling (XEROCOMELLUS PRUINATUS)



    6. Düsterer Röhrling (PORPHYRELLUS PORPHYROSPORUS)





    7. Goldröhrling (SUILLUS GREVILLEI)




    8. Speisetäubling (RUSSULA VESCA)



    9. Breitblättriger Holzrübling (CLITOCYBULA PLATYPHYLLA)



    10. Bauchwehkoralle (RAMARIA PALLIDA)




    11. Unbekannte Koralle - hat jemand auf anhieb eine Idee? :)




    12. Perlpilz (AMANITA RUBESCENCS)




    Und den - bis auf die Fraßspuren - innerlich perfekten, reinweißen Steinpilz haben wir uns dann "pur" schmecken lassen - ein Traum:



    Wir haben mittlerweile die Theorie aufgestellt, dass die Natur bei uns aktuell dass nachholt, was letztes Jahr wegen des Wassermangels nicht möglich war. Es fühlt sich beim Schwammerlsuchen wirklich so an, als würden wir mitten in der Hochsaison sammeln. Es ist bei uns aktuell schwerer nicht auf Pilze zu treten, als diese zu finden und gefühlt stündlich schießen neue Arten aus dem Boden - eine echt spannende Zeit ist das bei uns aktuell: Toll!


    Viele Grüße


    Melanie, Leon und Michael

    Hallo Heidi,


    vielen Dank für deinen netten Kommentar.


    Der Fichtenspargel ist soweit wir wissen ungenießbar. Ist aber trotzdem immer wieder schön anzuschauen. Wir freuen uns jedes Jahr den Fichtenspargel zu sehen.


    Anbei noch ein kleiner Steinpilz-Nachtrag - bei uns gab es gestern eine leckere Steinpilzpizza mit frischen Basilikum, Tomate und Knoblauch.



    War lecker und muss wirklich jeder mal ausprobiert haben.


    Viele Grüße


    Melanie, Leon und Michael

    Wir hatten heute das große Glück endlich wieder Fichtensteinpilze zu finden:




    Auch unser Fichtenspargel stand wie in jedem Juni bei uns an der gleichen Stelle:



    Ansonsten gabs unzählige Rotfußröhrlinge, einige Hexenröhrlinge, Scheidenstreiflinge, Schwefelköpfe und noch vieles mehr. Bei Interesse haben wir die restlichen Funde in der folgenden Galerie zusammengefasst: 11.06.2016


    Jetzt gibts bei uns dann gleich eine selbstgemachte Pizza mit dem ersten Steinpilz des Jahres (das Baby durfte im Wald bleiben).


    Viele liebe Grüße


    Melanie, Leon und Michael

    Hallo Ihr Lieben,


    vielen Dank für eure Beiträge! Hat uns sehr gefreut.


    Safran - dafür sind wir das letzte Jahr vergleichsweise "fast komplett ohne Pilze" - 2015 war bei uns alles wie ausgetrocknet, weil es einfach nicht regnen wollte. Mal eine Hand voll Pfifferlinge hier. Mal ein einzelner Hexenröhrling dort. Kein einziger - nicht mal ein kaputter - Steinpilz und auch kein Parasol im letzten Jahr. Wir sind sehr froh, dass es dieses Jahr bei uns schon jetzt anders aussieht und drücken natürlich die Daumen, dass Petrus euch auch ein bisschen Wasser schickt! :)


    Viele Grüße

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    Es ist wirklich der Wahnsinn was hier (Landkreis Mühldorf am Inn / Oberbayern) pilztechnisch schon los ist. Wir haben heute eine unserer ergiebigsten Steinpilzstellen besucht, aber das hier in einem Umkreis von 1-2 Metern gefunden:








    Mit dabei und kaum zu sehen auch ca. 15-20 fingernagelgroße Babys (die natürlich ebenso wie viele Omas und Opas im Wald bleiben durften) wie hier knapp vor dem Tannenzapfen:



    Wir haben in 5-10 Minuten heute mehr "geerntet" als über das komplette (in unserer Region völlig vertrocknete) Pilzjahr 2015.


    Die komplette Galerie mit Pfefferröhrling, Rotfußröhrling, Holzritterlingen, Perlpilz und Co haben wir bei Interesse noch in der Galerie 08.06.2016 zusammengefasst.


    Viele Grüße


    Melanie, Leon und Michael

    Hallo Beorn,


    vielen Dank für diene Tipps und Hinweise zu den verschiedenen Arten. Wir schauen uns die Hinweise und die korrigierten Bestimmungen nochmal genau an.


    Simbach liegt eine halbe Stunde / keine 50 Kilometer von uns weg. Wir waren am letzten Dienstag, als plötzlich alles eskalierte total überrascht. Bei uns war es zwar den ganzen Tag bewölkt und keine 20-30 Kilometer von uns muss es wie bei einem Weltuntergang über Stunden wie aus Kübeln gegossen haben. Wir waren wirklich überrascht, dass es bei uns in der Umgebung überhaupt zu Hochwasser gekommen ist.


    Man kann bei sowas immer nur hoffen, dass man selbst nicht betroffen ist. Es kursieren Videos im Internet auf denen man aus der Perspektive eines LKW Fahrers sieht wie in nicht ganz 1 1/2 Minuten aus einer Straße ein reißender Fluss wird, der Autos davon trägt.... Unfassbar.


    Man kann nur hoffen, dass es keine weiteren Opfer mehr zu beklagen gibt und die Regierung die Betroffenen finanziell entschädigt.


    Viele Grüße

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    anbei ein kleiner Fundbericht aus Oberbayern. Bei uns im Wald ist so viel los, dass wir hier nur einen Auszug unserer Funde posten können. Alle weiteren Funde haben wir bei Interesse in den Galerien 02.06.2016, 03.06.2016, 04.06.2016 zusammengefasst. Fundort ist Neumarkt St. Veit in Oberbayern.


    1. Flockenstielige Hexenröhrlinge (NEOBOLETUS LURIDIFORMIS)







    2. Der erste Goldröhrling (SUILLUS GREVILLEI) 2016




    3. Bereifter Rotfußröhrling (XEROCOMELLUS PRUINATUS)





    4. Vermutung Ockergelber Täubling - wollten sie aber nicht genauer untersuchen.




    5. Nadelholzdachpilz (PLUTEUS POUZARIANUS)





    6. Nadel - Stinkschwindling (GYMNOPUS PERFORANS)



    7. Falscher Pfifferling (HYGROPHOROPSIS AURANTIACA)



    8. Klebriger Hörnling (CALOCERA VISCOSA)



    9. Gemeine Stinkmorchel (PHALLUS IMPUDICUS)




    10. Blutmilchpilz (LYCOGALA EPIDENDRUM)



    11. Gesähter Tintling (COPRINELLUS DISSEMINATUS)




    12. junge Natternstielige Schwefelköpfe (HYPHOLOMA MARGINATUM)




    13. Spitzgebuckelte Raukopf (CORTINARIUS RUBELLUS)




    Wir haben es tatsächlich "geschafft" genug für die erste Schwammerlsuppe mit Semmelknödel zusammenzubekommen:





    Waren 3 tolle Tage. Haben viel Zeit im Wald verbracht und haben in diesem Jahr schon mehr Erfolg gehabt / mehr Arten im Wald gesehen als im kompletten letzten Jahr. War super.


    Alle weiteren Funde haben wir bei Interesse in den Galerien 02.06.2016, 03.06.2016, 04.06.2016 zusammengefasst.


    Viele Grüße


    Melanie, Leon und Michael


    *PS: Vielen Dank an Beorn für die Hinweise zu den Bestimmungen, die wir oben bei den Bildern bereits eingetragen haben.

    Wahnsinn! Wir haben heute ca. 50-60 Exemplare des bereiften Rotfußröhrlings (XEROCOMELLUS PRUINATUS) gefunden. Die meisten waren leider nicht zu gebrauchen, aber die aller jüngsten haben wir zur erstenfrischen Pilzrahmsoße 2016 verarbeitet.



    Anbei eine Auswahl einiger Exemplare:






    Auch ein Flocki-Baby war dabei:



    Gab aber noch viel mehr zu sehen. Von der Blindschleiche über (vermtl.) Stockschwämmchen bis hin zur Eidechse - ganz schön was los bei uns. Ein toller Spaziergang bei tollem Wetter. Bei Interesse haben wir alle Funde von heute in der folgenden Galerien zusammengefasst: 26.05.2016 (Rotfußröhrlinge, Hexenröhrlinge, Stockschwämmchen)


    Viele Grüße


    Melanie, Leon und Michael

    Hallo Ihr Lieben,


    erstmal danke für eure Beiträge!


    Das komische ist: Wir sind exakt die gleiche Tour 7 Tage früher gegangen und von den Hexen nicht ansatzweise etwas zu sehen (höchsten so klein, dass wir sie übersehen haben). Das muss also alles innerhalb von 7 Tagen passiert sein. Da es teilweise wirklich "Riesen-Hexen-Leichen" waren eigentlich schon krass, dass das in 7 Tagen möglich ist.


    Viele Grüße und einen schönen Pfingstmontag :)

    Wir sind wahrlich nicht die ersten die in diesem Jahr von so tollen Funden berichten dürfen, aber trotzdem haben wir uns über die vielen Hexen so früh im Jahr sehr gfreut:


    Flockenstieliger Hexenröhrling (NEOBOLETUS LURIDIFORMIS)







    Die Hexen und alle unsere weiteren Funde von unserer kleinen Waldrunde haben wir bei Interesse in der folgenden Galerie zusammengefasst: 05. Mai 2016


    Viele Grüße
    Leon, Melanie und Michael