Durchaus, zumindest seit dem Ende der Dürrephase vor +/- 1 Monat. Hat ein wenig gedauert und zunächst mal war es hier nicht so überragend, nur viele Sommersteinpilze und Pfifferlinge und so, jetzt wird es auch hier besser und die Artenvielfalt nimmt stetig zu. Es ist beinahe schon so bunt wie bei euch.
"Gelbstieliger Trompetenpfifferling (Cantharellus Tubaeformis var. Lutescens)" ist allerdings schlicht und einfach >Tompiffge<. Der Goldtsielige Leistling (Cantharellus lutescens / aurora) unterscheidet sich von Tompiffge vor allem dadurch, daß er keine Leisten hat (Hutunterseite anfangs glatt, dann flach aderig-runzlig, aber niemals mit ausgeprägten Leiusten wie hier). Und die Farben sind (meistens) auch noch etwas anderss (vor allem Stiel), aber da gibt es einen gewissen Überschneidungsbereich.
LG, Pablo.
Alles anzeigen
Vielen Dank für den Hinweis - ist ausgebessert. [hr]
Sehr schönes arten Spektrum, was ihr da abgelichtet habt .... aber natürlich gibts auch eine kleine Anmerkung....
Also euren amanita argentea kaufe ich euch leider nicht ab ... habt ihr da noch mehr Bilder ? Vor allem von oben ?
Alex
ps: habt noch eine pn
Alles anzeigen
Hallo Alex,
Was könnte deiner Meinung nach eher passen? "Fulva" scheidet für uns wegen der Farbe aus. Für "Battarrae" fehlt uns die deutliche Hutunterteilung. Für "Vaginata" ist uns die Rillung des Hutes zu deutlich.
Anbei ein kleiner Teil unserer Funde im Zeitraum 03.08.2017 bis 12.08.2017 unserer Funde der letzten Wochen die wir gerne mit euch teilen möchten (Fundort: 84453 Mühldorf in Oberbayern):
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Tierisches: Abgestürztes Wespennest mit lebenden Wespen
Unzählige Frösche und Kröten
Kröte auf Samtfußkrempling (TAPINELLA ATROTOMENTOSA)
Grüne Stinkwanze (Palomena prasina)
Wie sieht es denn bei euch aus? Ist es bei euch bis jetzt auch so ein erfolgreiches Pilzjahr? Seit es bei uns regelmäßig regnet ist es der absolute Wahnsinn. Wir können uns vor Artenvielfalt kaum retten. Es macht einfach nur richtig Spaß.
Der Pilz ist eindeutig ein gilbender Champignon, wahrscheinlich ein Anisegerling (womöglich der dünnfleischige). Anhand vom Geruch sollte diese Vermutung zutreffen, aber eure Bestimmung der Gattung ist schon einmal korrekt. Den Schafchampignon meine ich wegen des Ringes ausschließen zu können.
Folgende Art haben wir heute im Fichtenwald gefunden. Besonderheiten:
- Geruch: Würzig / Villeicht Anis? Aber definitiv angenehm - Farbe: Weiß / Gelblich - Schuppen am Stiel mit leichter Berührung abwischbar - Ring um den Stiel sehr, sehr fest angewachsen - Keine Verfärbung im Anschnitt / bei Verletzung - Kleine Knolle an der Stielbasis
Bilder:
Wie immer sind wir für eure Bestimmungsvorschläge sehr dankbar. Wir sind uns aber bewusst, dass das gerade auch bei einer vermeintlichen Champignon-Art trotz der vielen Bilder und der Beschreibung schwierig, vielleicht sogar unmöglich, sein dürfte.
Wir sind uns eigentlich sicher, dass es nicht blos "ausgewaschene Hexenröhrlinge" sein können. Aus der Entfernung war der Stiel nicht zu sehen und wir haben sie rein von der Hutfarbe für Goldröhrlinge gehalten. Auch die Farbe des Stiels passt für uns überhaupt nicht zu Neoboletus Luridiformis. Ein bisschen Googlen brachte uns realtiv kurzfristig zu Boletus erythropus var. junquilleus - aber wenn wir uns Vergleichsfotos anschauen, finden wir nicht das dass zu 100% passt. Eure Meinungen würden uns interessieren. Vom Standort, Geruch, Fruchtkörper usw. wären es perfekte Flockenstielige Hexenröhrlinge gewesen. Nur farblich (siehe Bilder) passt das für uns überhaupt nicht.
Wir würden uns über Hilfe bei der genauen Bestimmung freuen.
Gerucht: Unbedeutend (Kann aber an der bei uns vorherrschenden Trockenheit liegen) Geschmack: Nicht probiert Hut: Junge Exemplare mit kleinem Buckel / Alte Exemplare sahen bis auf die Lamellen von weitem wie große, helle Pfifferlinge aus Begleitbäume: Mischwald Buche / Fichte Lamellen / Stiel / Hut: Farblich alles weiß mit leichtem gelb-orange-Farbstich Lamellen waren bei alten Exemplaren brüchig. Gefunden am: 05.08.2017 (Vormittag)
Altes Exemplare:
Mittel-Altes-Exemplar
Jünges Exemplare:
Kann den Pilz jemand Anhand der Bilder bestimmen? Für uns geht das auf den ersten Blick in Richtung "Trichterling", aber viel weiter sind wir nicht bekommen. Vielleicht kann uns ja auf Grund der Bilder und Infos jemand helfen - vielen Dank im voraus.
Wir waren zwar bereits am Wochende unterwegs, da war aber nur sehr wenig los. Mehrere Stunden unterwegs, nur wenige Arten. Heute hat sich "das Blatt gewendet". Die Artenvielfalt ist bei uns extrem nach oben geschnellt. Wir haben heute 6 Erstfunde des Jahres 2017 machen können (Pfifferlinge, Maronenröhrlinge, Mohrenkopfmilchlinge, Goldröhrling, Scheidenstreifling und sogar eine unfassbare Menge Trompetenpfifferlinge). Anbei einige Impressionen von unseren Touren die wir gerne mit euch teilen möchten:
1. Klebriger Hörnling (CALOCERA VISCOSA)
2. Violetter Pfifferling (Cantharellus Cibarius Var. Amethysteus)
3. Maronenröhrling (IMLERIA BADIA)
4. Mohrenkopf-Milchling (Lactariella Lignyota)
5. Speisetäubling (RUSSULA VESCA)
6. Gelbstieliger Trompetenpfifferling (Cantharellus Tubaeformis var. Lutescens)
7. Halsbandschwindling (MARASMIUS ROTULA)
8. Täubling (Russula Spec.)
9. Knoblauchschwindling (MYCETINIS SCORODONIUS)
10. Grüngelber Scheidenstreifling (Amanita Submembranancea) (Bei der genauen Scheidenstreiflingsart sind wir uns etwas unsicher, über andere Meinungen würden wir uns freuen.)
19. Unbekannt / Nicht bestimmt (auf lebender Eiche) - Klein wie ein Stecknadelkopf
OFFTOPIC / TIERISCHES[/u]
20. Waldmistkäfer (Anoplotrupes stercorosus)
21. Waldmistkäfer (Anoplotrupes stercorosus) (Mama ist scheint weniger begeistert zu sein als Junior )
22. Kröte
Wir sind gespannt wie sich die Situation weiter entwickelt. Bei uns hat es so viel geregnet, dass sich der Boden über Tage lang hat vollsaugen können. Über das Wochenende kommt die Hitze zurück. Wir sind gespannt!
Unser erster Gedanke war sofort Stockschwämmchen. Da wir diese Art bisher nicht sammeln, haben wir nur ein Paar Exemplare für die Fotos entnommen. Auf Grund der Verwechselungsgefahr mit dem tödlich giftigem Gifthäubling bleibt bei uns doch noch eine kleiner Rest Unsicherheit, weshalb wir gerne eure Meinung zum Fund einholen möchten.
Auch wenn wir die Pilze nicht mitgenommen haben, würde uns trotzdem eure Einschätzung und vor allem die Begründung interessieren, warum Ihr die Art Anhand der Fotos bestimmt habt wie Ihr Sie bestimmt habt.
Gefunden am: 22.07.2017 Geruch: Sehr pilzig Geschmack: Nicht probiert Hut / Stiel / Lamellen: Siehe Fotos Gefunden büschelig wachsend auf Baumstumpf.
Über eure Meinungen würden wir uns wie beschrieben sehr freuen.
Nachdem es die letzten beiden Wochen immer mal wieder geregnet hat waren wir endlich mal wieder etwas öfter im Wald. Anbei unsere Funde der letzten Tage / Wochen.
Wir möchten auf Grund der Artenvielfalt nicht meckern. Im letzten Jahr füllten sich unsere Körbe zu dieser Zeit aber schon mit unzähligen Pfifferlingen, Steinpilzen, Maronenröhrlingen und vielem mehr. Das völlige Fehlen von Arten wie dem schwarzblauendem Röhrling, Goldröhrlingen, Maronenröhrlingen, Steinpilzen, Pfifferlingen, Rauhfussröhrlingen, Perlpilzen, Grauen Wulstlingen, usw. zeigt uns, dass es dieses Jahr bei uns einfach überhaupt nicht passt. Wenn es überhaupt mal geregnet hat dann zu wenig. Dazwischen immer mehrere Tage mit brütender Hitze und dazu oft noch ein trockener Wind - das hat den Wald in diesem Jahr bei uns wirklich komplett ausgetrocknet. Es bleibt für uns aber immer noch die Hoffnung auf August / September / Oktober.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Tierisch gab es auch ein Paar Highlights für uns (ich hoffe die sind hier in dem Thema erlaubt - alles nebenbei beim Schwammerlsuchen gesehen):
1. Singdrossel (Turdus philomelos)
2. Spinne auf Holunder
3. Spinne und Schmetterling
4. Eine wirklich wunderschöne Kröte(?)
5. Möglicherweise ein Rotkehlchen beim Brüten
Wir freuen uns schon sehr auf die jetzt starteten Hauptsaison. Leider ist es bei uns derzeit sehr, sehr trocken. Sobald aber der versprochene Regen endlich kommt, werden die Pilze endlich auch bei uns richtig loslegen und nicht mehr sofort vertrocknen.
Geruch: Neutral (kann aber an der Trockenheit liegen) Geschmacksprobe: Nicht probiert Gefunden: In einem Fichtenbestand der an einen reinen Buchenbestand angrenzt (Abstand zu den Buchen ca. 10-15 Meter) Stielbasis verdickt / knollig Gefunden am: 02.06.2017
Bilder:
Wir hatten als erste Idee die Richtung Faserling - was meinen die absoluten Experten? Irgendeine konkrete Idee anhand der Beschreibung und der Bilder?
Anbei ein Paar Bilder unserer Frühlingsrunden inklusive einem Ausflug in den Nürberger Tierpark. Unterwegs waren wir 2 Mal in den Innauen (am 17.03.2017 und 08.04.2017 - [url=https://www.google.de/maps/@48.2488652,12.6284751,1153m/data=!3m1!1e3]Google-Maps[/url]), 1 Mal im Wald (am 05.03.2017 - [url=https://www.google.de/maps/@48.289238,12.5779302,1440m/data=!3m1!1e3]Google-Maps[/url]), und einmal im Nürnberger Tierpark (am 28.03.2017 - [url=https://www.google.de/maps/@49.4472368,11.1435403,1210m/data=!3m1!1e3]Google-Maps[/url]). Anbei eine Auswahl unserer Funde die wir gerne mit euch teilen möchten:
7. Unbekannte und nicht näher untersuchte Pilze im Tierpark
8. Vermutlich Schwefelporling (zumindest ist der an dem Baum schon mal gewachsen)
9. Unbekannter Porling
10. *OFFTOPIC* Vermutlich Knochen eines Nutria (Myocastor coypus) - wir haben hier erst auf einen Bieber getippt, aber auf Grund der Größe wurde uns gesagt, dass es sich eher um ein Nutria gehandelt haben dürfte.
Wir haben zumindest gestern auf die ersten Morcheln, Verpeln oder Lorcheln gehofft. Leider waren bei uns die Auwälder gestern wie leergefegt. Es scheint aktuell zumindest bei uns leider zu trocken zu sein.
Gerne möchten wir euch an unserer zweiten kleinen Wald- bzw. Pilzwanderung 2017 mit ein Paar kommentarlos angezeigten Bildern teilhaben lassen. Alle Bilder haben wir bei Interesse in der folgenden Galerie zusammengefasst: 17-02-2017-Flaschenbovist-Muschelseitling-Judasohren
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Wir wünschen euch schon jetzt einen guten Start in die Frühlings- bzw. Morchelsaison
Zunächst möchten wir euch allen einen frohes neues (Pilz-)Jahr 2017 wünschen. Wir habne diesen wunderbaren 1. Januar heute gleich für einen Waldspaziergang genutzt. Das Wetter war perfekt und es gab pilztechnisch viel mehr zu sehen als erhofft. Anbei eine kleine Auswahl unserer Eindrücke aus dem Winter-Märchen-Wald (alle 45 Bilder haben wir bei Interesse hier für euch zusammengefasst: 01.01.2017) ohne dabei großartig auf Bestimmungen usw. einzugehen:
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Wir hoffen Ihr könnt den heutigen Tag genauso genießen wie wir und wünschen euch alles Gute für das neue Jahr
- Steinpilz(e) putzen und in dünne Scheiben schneiden - Zwei Eier aufschlagen & mit Salz&Pfeffer würzen - Eier verquirlen - Steinpilze ebenfalls mit Salz und Pfeffer würzen - Steinpilze in verquirlten Eiern wenden - Steinpilze fest in Semmelbrösel drücken - Die so panierten Steinpilze fritieren - Am besten dazu passt etwas Zitronensaft
Eignet sich hervorragend als kleine Vorspeise.
Alle Bilder haben wir bei Interesse in der Galerie "Steinpilz-Nuggets" zusammengefasst.
Das war mit großem Abstand unser schönster und größter Steinpilz des Jahres 2016. Gefunden heute am 13. November bei 0,5 Grad Celsius. Ansonsten extrem viele Maronenröhrlinge in allen Altersstufen. Trompetenpfifferlinge wie Sand am Meer, ein flockenstieliger Hexenröhrling und natürlich noch viele andere Arten. Das Pilzjahr 2016 geht bei uns als eines der schönsten Pilzjahre in die Geschichte ein.
Für uns war die Hauptsaison eigentlich schon vorbei. Trotzdem wollten wir unsere Freizeit sinnvoll nutzen und etwas durch den Wald streifen. Dabei konnten wir einige für uns erstaunliche Funde machen (u. a. Pfifferlinge im November). Anbei eine Auswahl der Fotos der letzten 3 Touren. Alle Fotos haben wir bei Interesse in den Galerien: 01.11.2016 / 05.11.2016 und 06.11.2016
1. Korbansichen vom 05.11 und 06.11
2. Amethystschuppiger Pfifferling (CANTHARELLUS CIBARIUS VAR. AMETHYSTEUS)
3. Ein perfekter 360gr Maronenröhrling (IMLERIA BADIA)
4. Der 360gr Maronenröhrling (IMLERIA BADIA) im Vergleich mit einem für uns "normalen", mittelgroßen Maronenröhrling
5. Dunkelschuppiger Seifenritterling (TRICHOLOMA SAPONACEUM VAR. ARDOSIACUM)
Obwohl wir sogar noch von vielen Steinpilzfunden in ganz Deutschland lesen, sind wir vor allem von unseren Pfifferlingsfunden gestern und heute total beeindruckt. Wir sind bei uns in der Region nicht gerade das "Top-Pfifferlingsgebiet", aber dieses Jahr war bei uns ein richtig tolles Pfifferlingsjahr.
Wir hoffen Ihr hattet eine ähnlich schöne Hauptsaison wie wir und seid mit dem Pilzjahr 2016 bisher ebenso zu zufrieden wie wir.
das Lob, dass die Bilder "einen deutlichen Satz nach vorne gemacht haben" muss ich wohl unsere "neue Kamera" im neuen iPhone schieben, welche wir seit ein Paar Wochen für die Bilder verwenden. Ansonsten haben wir (zumindest bewusst) nichts verändert.
Die Hinweise bezüglich Grashalm oder Ästchen im Bild nehmen wir natürlich sehr gerne an und bemühen uns hier um Besserung, vielen Dank für den Hinweis
Wir haben die schönsten Pilzwochen des Jahres hinter uns. Da alle Bilder den Rahmen sprengen würden haben wir unsere Highlights herausgesucht die wir gerne mit euch teilen möchten. Bei Interesse haben wir alle Bilder in den Galerien 07.10.2016 // 08.10.2016 // 14.10.2016 // 15.10.2016 // 22.10.2016 // 23.10.2016 // 28.10.2016 für euch zusammengefasst.
Im September war bei uns leider nicht so extrem viel los - es war einfach viel zu trocken. Nach dem Regen der letzten Tage explodiert der Wald trotz Kälte förmlich. Anbei eine Auswahl unserer Funde der letzten Tage und Wochen: Bei Interesse haben wir alle restlichen Funde in den folgenden Galerien zusammengefasst: 05.10.2016 / 03.10.2016 / 02.10.2016 / 29.09.2016 / 24.09.2016 / 23.09.2016
25. Es hat uns allen einen riesigen Spaß gemacht wie das letzte Foto beweist:
Wir haben versucht uns unsere 25 Lieblingsfotos der letzten beiden Wochen herauszusuchen und hoffen, dass euch die Eindrücke aus unserem wunderschönen Oberbayern gefallen haben. Zum Abschluss hätten wir hier noch ein kleines Video von einer Stelle die mit einer großen Anzahl von Lacktrichterlingen übersäht war:
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.