Beiträge von TheWrestler

    Gefunden am 24.10.2017
    Fundort: Fichtenwald direkt am Wegesrand auf der anderen Seiten ein Mischwald aus Buchen / Birken / Eichen.
    Geruch: Unbedeutend / Pilzig
    Geschmack: Nicht probiert


    Video:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Bilder:














    Wir würden uns über eure Meinung freuen.


    Viele Grüße


    Melanie, Leon und Michael

    Fundort: An einem Wegrand zwischen zwei Fichtenwäldern
    Geruch: Pilzig-Muffig
    Gefunden am: 13.11.2017


    Video:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Bilder:













    Wir würden uns über eure Meinung freuen.


    Viele Grüße


    Melanie, Leon und Michael

    ... weiß man, dass es ein besonderes Pilzjahr ist. Es ist bei uns ein wirklich unglaublich pilzreiches Jahr 2017. Anbei haben wir uns einige unserer Highlights der letzten 10 Tage herausgesucht, die wir gerne mit euch teilen möchten.


    Hasenröhrling (Gyroporus Castaneus)



    Fichtensteinpilz (BOLETUS EDULIS) & Fliegenpilz (AMANITA MUSCARIA)


    Fichtensteinpilz (BOLETUS EDULIS)


    Flockenstieliger Hexenröhrling (NEOBOLETUS LURIDIFORMIS)


    Maronenröhrling (IMLERIA BADIA)


    Birkenpilz (LECCINUM SCABRUM)



    Goldröhrling (SUILLUS GREVILLEI)


    Fliegenpilz (AMANITA MUSCARIA)


    Violetter Rötelritterling (LEPISTA NUDA)


    Fichtenreizker (LACTARIUS DETERRIMUS)


    Stockschwämmchen (KUEHNEROMYCES MUTABILIS)


    Gummihelmling (MYCENA EPIPTERYGIA)


    Violetter Lacktrichterling (LACCARIA AMETHYSTEA)


    Grünspanträuschling (STROPHARIA AERUGINOSA)


    Blutblättriger Hautkopf (CORTINARIUS SEMISANGUINEUS)


    Riesenschirmling, Parasol (MACROLEPIOTA PROCERA)


    Schopftintling (COPRINUS COMATUS)


    Gemeiner Hallimasch (Armillaria Solidipes)


    Nebelkappe (Clitocybe Nebularis)


    Hexenbutter | Gelbe Lohblüte (FULIGO SEPTICA)


    Olivbrauner Milchling (Lactarius Turpis)


    Düsterer Röhrling (PORPHYRELLUS PORPHYROSPORUS)


    Zitterzahn (Pseudohydnum gelatinosum)


    Gelber Knollenblätterpilz (AMANITA CITRINA)


    Trompetenpfifferling (Cantharellus Tubaeformis)


    Dunkelschuppiger Seifenritterling (TRICHOLOMA SAPONACEUM VAR. ARDOSIACUM)


    Flaschenstäubling (LYCOPERDON PERLATUM)


    Rotbrauner Milchling (LACTARIUS RUFUS)?


    Spitzschuppiger Schirmling (LEPIOTA ASPERA)?


    Korbansichten:






    Tierisches



    Selbst die Steinpilze wachsen in diesem Jahr bei uns wie Unkraut:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wir haben in diesem Beitrag die Touren vom 20.09.2017, 22.09.2017, 23.09.2017, 26.09.2017 und 29.09.2017 zusammengefasst. Wir hoffen die Eindrücke aus unseren Wäldern in Mühldorf / Oberbayern haben euch gefallen und es ist nicht "zu viel auf einmal".


    Vielleicht ergeben sich ja noch einige Hinweise zu unseren Bestimmungen. Falls euch Fehler auffallen bitte gerne anmerken. Wir freuen uns über jeden, der sein Wissen mit uns teilt.


    Viele Grüße


    Melanie, Leon und Michael


    Fundort: An einem feuchten Hang neben vielen Steinpilzen und einer Becherlings- / Öhrlingsart
    Begleitbäume: Mischwald mit Fichten und Birken mit viel Moos und Gras
    Geruch: Unbedeutend
    Gefunden am: 29.09.2017


    Bodenbeschaffenheit:


    Video zum Fund:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Bilder:











    Zwischen den Cortinarien waren zu finden:





    Vielleicht kann jemand Anhand der Infos, Bilder dem Video und den "Nachbarn" einen Hinweis zur Bestimmung geben?


    Vielen Dank und viele Grüße aus dem pilzreichen Oberbayern!


    Melanie, Leon und Michael

    Hallo Öhrling,


    vielen Dank für deine Nachricht und sorry für die späte Antwort.


    Die Koralle ist auf einer Wurzel gewachsen. Welche Baumart das war können wir aber leider nicht sagen - es handelt sich beim Fundort um einen schmalen Weg mitten im Wald auf dem die Wurzeln kreuz und quer wachsen.


    Viele Grüße und vielen Dank für deine Idee zur Bestimmung!


    Melanie, Leon und Michael

    Fundort: An einem Weg in einem Mischwald (Fichte mit vereinzelten Eichen, Birken und Buchen)
    Geruch: Pilzig
    Gefunden am: 22.09.2017


    Video vom Fund:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Bilder vom Fund:













    Vielleicht hat ja jemand ohne Mikroskop eine Idee zur Bestimmung?


    Viele Grüße


    Melanie, Leon und Michael

    Standort: Mischwald (Zwischen Fichten und Birken) (das schließt für mich den Schneckenöhrling als direkten Doppelgänger vom Krötenöhrling aus)
    Geruch: Neutral
    Geschmack: Nicht probiert
    Frichtkörper: 2-3 Zentimeter groß. Typosch ohrförming


    Video vom Fund:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Bilder vom Fund:







    Wir würden uns freuen, wenn uns einer der Becherlingsspezialisten vielleicht noch alternative Arten nennen könnte, die zu Bildern und Fundort passen könnten. Uns ist bewusst, dass man solche Becherlinge oft nur mikroskopisch voneinander trennen kann, aber vielleicht kann man anhand der Bilder und der Begleitbäume wenigstens auf einige wenige mögliche Arten eingrenzen. Wenn jemand Ideen hat, würden wir uns auch über die Begründung zur Idee sehr freuen (wir wollen lernen und würden uns freuen, wenn Ihr euer Wissen weitergebt).


    Viele Grüße


    Melanie, Leon und Michael

    Fundort Sportplatz des TSV Marktl (Marktl in Oberbayern)


    Wir haben heute beim Fußball eine unglaublich große Gruppe an Birkenpilzen gefunden. Die Fruchtkörper standen auf maximal 10 Quadratmeter direkt neben dem Spielfeld, bei 5-6 Birken - asonsten weit und breit nur Fußballplatz, Tribüne und Maisfeld:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Einige Bilder:






    Viele Grüße aus dem pilzreichen Oberbayern :)


    Melanie, Leon und Michael

    Von der Farbe her dachten wir zuerst an den "Grasgrünen Täubling (RUSSULA AERUGINEA)" hier passen die restlichen Merkmale nicht.


    Stiel: An sich weiß, aber mit bräunlichen Schuppen / Verfärbungen (siehe Fotos)
    Lamellen: Extrem biegsam, nicht brüchig
    Fleisch: Extrem Spröde / Brüchig
    Geruch: Nicht auffällig
    Fundort: Mitten auf einem Weg in einem Fichten / Kiefernwald


    Bilder:










    Video mit Rundumblick:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Uns ist bewusst, dass man Täublinge meist nicht einfach per Foto / Video bestimmen kann. Wir hoffen dennoch, dass vielleicht jemand bei der uns eher selten unterkommenden Kombination Grüner Täubling + Biegsame Lamellen + Sprödes Fleisch + Flocken/Verfärbungen am Stiel jemand zufällig auf eine Art kommt, auf die die Merkmale passen könnten.


    Viele Grüße


    Melanie, Leon und Michael

    Gelöst: Rotschuppiger Raukopf, Rotschuppiger Dickfuß, Cortinarius Bolaris


    Fundort: Ein kleiner Streifen mit vielen Buchen und einigen Eichen umzingeld von einem Fichtenwald
    Geruch: Pilzig / Würzig
    Besonderheiten: Bei Verletzung gilbend
    Nachbarpilz: Violetter Lacktrichterling, Laccaria amethystea
    Gefunden am: 07.09.2017


    Bilder:
















    Eventuell auch eine Info wert: Im Oktober 2016 war die exakt selbe Stelle im Wald überwuchert mit Pfefferröhrlingen und Fliegenpilzen:




    Über eure Ideen zur Bestimmung würden wir uns sehr freuen.


    Viele Grüße


    Melanie, Leon und Michael

    An der folgenden Schönheit wollten wir euch unbedingt teilhaben lassen:


    Laubholzschwefelporling (Laetiporus Sulphureus)








    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Eine echte Schönheit :)


    Viele liebe Grüße


    Melanie, Leon und Michael

    Vielen Dank zunächst für eure Antworten auf unseren Beitrag :)



    Wir sind auf nach einiger Suche auf "Citrina" gestoßen, weil uns der violette Stiel gefehlt bzw. dieser schon fast "reiweiß" war. Wir haben es so verstanden, dass man sich da gar nicht so genau einig ist, ob es nicht einfach blos bei "Russula Violeipes" bleibt, oder ob man die Art "Russula Violeipes Var. Citrina" bzw. Russula Citrina" nennen soll. Im Pilzbuch von 123pilze.de haben wir dazu den folgenden Satz gefunden: "Er ist eine seltene Varietät des Violettstieliger Pfirsichtäubling ohne lila Farbtöne am Stiel. Viele Mykologen trennen diese Art nicht und setzen ihn zu den Pfirsichtäublingen und nicht zu den Ockertäublingen. Geschmacklich ist er besser wie jeder Ockertäubling, sodass wir ihn auch mehr zu den Pfirsichtäublingen zählen." - Da wir eigentlich auch nur "Hobbysammler" und keine Mykologen sind, sind wir hier ehrlich gesagt überfragt was hier nun genau richtig oder falsch ist - vielleicht kannst du das für uns aufklären? Wir lernen gerne dazu.


    Viele Grüße


    Melanie, Leon und Michael

    Anbei eine kleine Auswahl an Funden der letzten beiden Wochen aus 84453 Mühldorf in Oberbayern:


    Steinpilze ohne Ende (Boletus Edulis)







    Flockenstieliger Hexenröhrling (NEOBOLETUS LURIDIFORMIS)





    Netzstieliger Hexenröhrling (SUILLELLUS LURIDUS)



    Maronenröhrling (IMLERIA BADIA)



    Birkenpilz (Leccinum scabrum)



    Schwarzblauender Röhrling (CYANOBOLETUS PULVERULENTUS)


    Riesenschirmling, Parasol (MACROLEPIOTA PROCERA)


    Violetter Lacktrichterling (LACCARIA AMETHYSTEA)


    Violetter Pfifferling (Cantharellus Cibarius Var. Amethysteus)


    Feuerschüppling (PHOLIOTA FLAMMANS)


    Goldröhrling (SUILLUS GREVILLEI)


    Krause Glucke (SPARASSIS CRISPA)


    Mohrenkopf-Milchling (Lactariella Lignyota)


    Fichtenreizker (LACTARIUS DETERRIMUS)


    Olivbrauner Milchling (Lactarius Turpis)


    Frauentäubling (RUSSULA CYANOXANTHA)


    Speisetäubling (RUSSULA VESCA)


    Weißstieliger Pfirsichtäubling (Russula Citrina)


    Ockergelber Täubling (RUSSULA OCHROLEUCA)


    Perlpilz (AMANITA RUBESCENCS)


    Grauer Wulstling (AMANITA EXCELSA)


    Narzissengelber Wulstling (AMANITA GEMMATA)


    Fliegenpilz (AMANITA MUSCARIA)


    Gelber Knollenblätterpilz (AMANITA CITRINA)


    Kahler Krempling (PAXILLUS INVOLUTUS)


    Gemeine Stinkmorchel (PHALLUS IMPUDICUS)


    Kastanienbrauner Stielporling (Polyporus Badius)


    Breitblättriger Holzrübling (Clitocybula Platyphylla)


    Beutelstäubling (CALVATIA EXCIPULIFORMIS)


    Grüner Schwefelkopf (HYPHOLOMA FASCICULARE)


    Purpurfilziger Holzritterling (Tricholomopsis Rutilans)


    Birkenporling (Piptoporus betulinus)


    Schmetterlingstramete (TRAMETES VERSICOLOR)


    Sammelergebnisse:



    Bei uns sind nach der heftigen Abkühlung in der letzten Woche die Röhrlinge total auf dem Rückzug, dafür wachsen bei uns jetzt die Glucken im Überfluss:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wenn es jetzt wieder etwas wärmer wird, geht es im September hoffentlich so weiter wie im August!


    Viele Grüße


    Melanie, Leon und Michael

    Hallo Heidi,


    vielen Dank für deine Post!


    Ja, es ist der kleine Mann. Es ist unfassbar, wie schnell die Zeit mit Kind vergeht. Am Montag in einer Woche ist schon sein zweiter Geburtstag. Die zwei Jahre sind vergangen wie im Flug.


    Liebe Grüße zurück :)

    Fundort 84453 Mühldorf in Oberbayern


    Steinpilze und Hexenröhrlinge wuchern bei uns plötzlich wie Unkraut - ein unfassbar ergiebiger und schöner Vormittag liegt hinter uns.


    Steinpilze in bester Qualität und das im Überfluss. Die Steinpilze wachsen teilweise schon "übereinander". Wir haben sicherlich 100-200 zu junge Exemplare und 10-20 etwas ältere Exemplare im Wald gelassen. Dass es bei uns auch mal mehr Steinpilze gibt ist nichts Besonderes, aber sowas wie heute haben wir noch nie erlebt. In verschiedenen Wäldern an den uns bekannten Stellen statt 3-4 Steinpilzen überall 30-40 Stück. Anbei einige Fotos unserer heutigen Tour:


    1. Fichtensteinpilze (BOLETUS EDULIS)








    2. Flockenstieliger Hexenröhrling (NEOBOLETUS LURIDIFORMIS)




    3. Gallenröhrling (TYLOPILUS FELLEUS)


    4. Galli & Steini



    5. Düsterer Röhrling (PORPHYRELLUS PORPHYROSPORUS)


    6. Maronenröhrling (IMLERIA BADIA)


    7. Goldröhrling (SUILLUS GREVILLEI)


    8. Rotbrauner Scheidenstreifling (Amanita Fulva)


    9. Violetter Pfifferling (Cantharellus Cibarius Var. Amethysteus)


    10. Trompetenpfifferling (Cantharellus Tubaeformis)


    11. Mohrenkopf-Milchling (Lactariella Lignyota)


    12. Krause Glucke (SPARASSIS CRISPA)


    13. Zungenkernkeule (CORDYCEPS OPHIOGLOSSOIDES)


    14. Perlpilz (AMANITA RUBESCENCS)


    15. Frauentäubling (RUSSULA CYANOXANTHA)


    16. Sammelergebnis Wald 1


    17. Sammelergebnis Wald 2



    Videobeispiel wie das bei uns flächendeckend aussieht:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich hoffe Ihr hattet einen ähnlich schönen Samstag im Wald wie wir!


    Viele Grüße aus Oberbayern


    Melanie, Leon und Michael


    Vielen Dank für die Hinweise.


    Anbei einige Kommentare dazu:


    "der "Echte" Pfifferling sieht irgendwie nach Amathystpfifferling aus (das erste Bild),"
    >> Der erste Pfifferling war auch der Violette (hier zwei Fotos):


    Erst der Pfifferling direkt darunter war der Echte Pfifferling, anbei wieder zwei Bilder:


    "der Rotbraune Milchling wäre sehr untypisch - glaube ich nicht..."
    Kannst du uns hier vielleicht kurz den Grund bzw. deine Idee zur Bestimmung nennen? Anbei einige weitere Bilder der Art:



    Vielen Dank auch für deine Hinweis zum Grauen Scheidenstreiflinge und zu den anderen Arten (Beutelstäubling, Lycoperdon foetidum, Russula claroflava)!


    Vielen Dank für eure immer fortwährende, tatkräftige Unterstützung beim Lernprozess!!!!!!!


    Viele Grüße