Guten Gmorgen zusammen,
Die Gattung ist ja mal oberklar
Eindeutung Fieslinge! oder Insidiae
Freudiges Rätseln
Mognella
Beiträge von MorchellaClancularius
-
-
Gebt mir bitte hier Bescheid, wer wieviel gibt, damit der Finanzgnolm sich darum kümmern und ich mir eine neue schicke goldene Uhr kaufen kann.
38. MorchellaClancularis-(Mognella)--------------------------------------;
Mogn Fignangz Gningo
Hab meinen aktuellen Chipbetrag gar nicht im Griff. Hab 2x am APR mitgemacht (2xPl.10), meinte aber, dass es damals dafür keine Chips gegeben hat.
Ohne grössere Protestwellen würde ich meine Signatur so anpassen:
Chipcount 100-15 Beitrag APR2017 = 85Gnuss Mognella
-
Ich bekenne mich zum totalen Zaunpfahl-Dilettanten. Arg in ein Fettnäpfchen getreten letztes Jahr. So arg, dass es nicht mal ne Brille gab. Diese wär zu verräterisch gewesen. Eine Verwarnung gab es per PN von der Chefin höchstpersönlich. Also Obacht Morchella, Obacht.
Was ist eigentlich die Steigerung von Zaunpfahl? Telefonmast? Die Verkleinerung Essstäbchen? Ich halte mich glaub mehr an Essstäbchen. Apropos Essstäbchen, ich geh heute glaub asiatisch essen. Mein Gegenüber steht auf Kutteln, die mag ich ja gar nicht. Grünes Curry ist lecker. Oder doch ein Hirschfell an gebackenem Spinat. Schaun mer mal. -
Hab nur eine winzige unbedeutende Frage...
... was ist auf Bild 3b abgebildet?Grüsse aus der Rätselschweiz
-
Sehr schöner Beitrag. Du solltest mehr posten!
LG Stephan -
Alles Gute Stefan zum 4.
Musste bei mir gleich schauen wie alt ich bin==Gnolm9
Bin schon 5!Da kommt natürlich die Frage nach den Dinosaurier und Gründungsmitglieder auf.
Wer ist schon steinalt und über 10?LG Stephan
-
Norbert!
Fantastisch!! Ich habe auf solch ein Post gehofft! ==Gnolm8==Gnolm8Bin dabei
Stephan -
Hallo zusammen,
dieser stammt ebenfalls aus Mallorca. Steineichen in der unmittelbaren Umgebung. Kalk.In dem Fundgebiet werden oft Wolfsröhrling gefunden. Könnte das einer sein? Hatte noch nie einen in der Hand.
Mit Phantasie ist ein rosa im Hut erkennbar. Der Röhrenboden war gelb. Keine Stielnetz. Starke und schnelle Rot-Verfärbung gegen Stielbasis
bräunend.Geruch unbedeutend.
Ev. kennt ihn ja jemand.
Gruss
Stephan -
-
Hallo zusammen,
Ich würde mich auf den Mediterranen Körnchenröhrling festlegen. Ist ein Massenpilz, wo Du ihn gefunden hast und der passt doch optisch hervorragend. Das Basismyzel stimmt auch.
Grüsse Stephan -
Hi Andrej,
Sehr schön. Dein erstes Bild mit dem Kamin könnte man gleich in einem Pilz-Kochbuch bringen
Und Hunger macht das Bild gleich auch.Gruss Stephan
-
Hallo Chris,
Das ist KEINE Krause Kraterelle. Das ist ein Endstadium eines Trichterlings, Rüblings oder ähnlich.
Wenn die sich so einkringeln, können sie ähnlich aussehen wie zB Kraterellen.
Pilzpulver wegschmeissenBeste Grüsse Stephan
-
Hallo Tuppie,
Konnte das leider nicht beobachten, war zu weit von unserer Finka weg
Hätte das funktioniert, wenn ich ihn mitgenommen hätte?LG Stephan
-
Hallo sarifa,
Bin mir nicht sicher, dachte an "Steineiche", hatte es dort jede Menge.
Gruss Stephan -
Hallo zusammen,
Ein Prachtsexemplar eines Ölbaumpilzes, wie ich finde.
Fundort. Mallorca - 9.10.2017Gruss Stephan
-
Pilzfestival - ich liebe es!
Merci fürs zeigen!Ist der Dicke ein Hygrocybe punicea?
Grüsse Stephan
-
Hallo lutine
Für mich ein eindeutiges Exemplars eines Häublings, wahrscheinlich der G. marginata.Gruss Stephan
-
Hallo zusammen,
Bin etwas mic-scheu oder ich möchte so weit wie möglich makroskopisch einen Pilz bestimmen.
Bei diesem Faslerling? bin ich mir allerdings unsicher.Reicht das Aussehen und der sehr angenehme süssliche Geruch für: (Bilder sind sehr mittelmässig sorry
)
Süsslichriechender Faserling (Psathyrella sacchariloens) ?
Der Geruch ist sehr eindeutig!Merci für Eure Antworten.
LG Stephan -
Hallo zusammen,
Gestern haben wir diese Rarität in den Schweizer Voralpen finden dürfen.
Ein Wunderschönes Pilzchen.Chalciporus amarellus (Bitterlicher oder Rosaporiger Zwergröhrling)
Zum ersten Mal live gesehen.
Beste Grüsse
Stephan -
Ein Wahnsinns-Kollektion! Die Hälfte wären für mich Erstfunde
Merci fürs zeigen.Gruss Stephan
-
Kleine Korrigenda:
Der Pilz ist nicht mehr marktfähig in der Schweiz. Er war mal, ist aber von der Liste geflogen.
LGS -
Hoi Claudia
Ich bin eigentlich recht experimentierfreudig und hab z.B. schon mal Hexeneier probiert (erstaunlich nussig),
aber hier ekelt es mich ein bisschen. Auch die Zubereitung scheint etwas speziell zu sein.Vielleicht stellt sich ja noch jemand zur Verfügung!
LG Stephan
-
Hallo zusammen,
Bei uns sind, wohl wegen der extremen Wetterlagen, verschiedentlich Maisbrandpilze zu beobachten. Da ich diesen Pilz zum ersten Mal sah, hab ich ein bisschen nachgelesen und staunte nicht schlecht, dass dieser sehr unappetitlich aussehender Pilz, in gewissen Ländern als Delikatesse (Mexikotrüffel) gegessen wird und in der Schweiz sogar als Marktpilz freigegeben ist.
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Ustilago_maydis_de_3.jpg
Beste Grüsse
Stephan -
Hallo zusammen,
Leider leider nicht nach Hause mitgenommen. Kann aber einige Informationen liefern, vielleicht entlarvt ihn ja jemand.
Ich komm makroskopisch nicht weiter.Gefunden: 2200 müM auf wahrscheinlich Arvenstumpf!
Wachstum: Büschelig
Hutfarbe: Rotbraun, teilweise an einen Purpurschneckling erinnernd.
Grösse: Hut 4-8cm, Stiel 3-4cm
Hutfleisch: weiss, leicht rötend
Stiel: längsfaserig, relativ zerbrechlich (1,5cm Durchmesser), an der Stielspitze leicht flaumig!
Lamellen: weiss mit rotbrauner Lamellenschneide, vom Hutfleisch verschiebbar!Milch: keine
Geruch: neutral
Geschmack: mildMerci und Beste Grüsse
Stephan -
Hallo zusammen,
Im Tessin (italienische Schweiz) haben wir letzte Woche diese Funde machen dürfen.
@Pablo: Ja genau dort1. Gyroporus cyanescens var. lutescens (Kornblumenröhrling Varietät welche nicht blaut)
Zum Vergleich das krasse Gegenteil eines "normalen" Kornblumenröhrlings
2. Geastrum quadrifidum (Kleiner Nesterdstern)
3. Leccinum scabrum var. niveum (Weisser Birkenpilz)
Bin mir nicht sicher ob es heute eine eigene Art ist. Es hatte eine einzige Gruppe. Links daneben haben wir einen "normalen" dazu eingesteckt. :shy:Beste Grüsse
Stephan