Beiträge von MorchellaClancularius

    Hallo zusammen,
    Rötlinge können schon eine harte Nuss sein. In meinem schlauen Buch "Pilze der Schweiz Bd4" sind locker 90 Arten verzeichnet und das ist kein Entoloma-Spezialwerk. Gerade bei den kleineren Arten ist es makroskopisch extrem schwer (für mich).


    Beim vorliegenden Exemplar schliesse ich mich pilzpic an - """"müsste""" ein Schlehenrötling sein.


    Vor allem auch wegen der Jahreszeit. Ein E. sinuatum wäre sehr früh und ungewönlich. Aber das Wetter ist halt auch ungewönlich.


    Haus und Hof würde ich nicht wetten.


    Gruss Stephan

    Hallo Ingo,
    Ich schau mir meine Bilder wieder und wieder an und optisch spricht halt schon alles für den L. nuda. Geruchsabgabe von Substrat könnte sein, da sich die Pilze auf einer Art Waldkomposthaufen befunden haben. Ich muss glaub mein ersturteil revidieren.


    Eine Restunsicherheit bleibt, aber ihr habt mich soweit überzeugt.


    :shy:


    LG Stephan

    Ich habe mit euren Zweifeln gerechnet und ich hätte wohl rein vom
    Bild her gleich wie ihr geureilt. Nach dem unangenehmen, für mich sogar leicht stinkigen Geruch war für mich L. nuda ausgeschieden.


    Ob der Geruch reicht für eine klare L. sordida bestimmt, ist schon
    unsicher. Da ich ein L. nuda Fan (Essen) bin und diesen im Herbst regelmässig sammle, meine ich den Geruch gut zu kennen.


    Ich sagte noch zu meiner Frau: "Schau mal - sieht aus wie ein L. nuda, aber stinkt wie ..."


    War mit VeloKlamotten unterwegs und konnte kein Exemplar heimnehmen. Allenfalls hole ich dieses nächste Woche nach.


    Gruss Stephan

    Wir haben gestern Schmutzige Rötelritterlinge gefunden. Für mich ein Frühlings-Erstfund, aber kürzlich wurden hier auch schon Lepista präsentiert, also scheint es nicht so selten zu sein.




    Dann noch jedes Jahr zuverlässig immer am gleichen Ort. Galocybe Gambosa (Mairitterling)


    Wünsche ein schönes Wochenende. Wir machen jetzt eine Velo-Pilztour ^^


    Gruss Stephan

    Zitat

    Von denen sieht man wenige Fotos im Forum. Sind die in Euren Morchelparadiesen Allerweltspilze?


    Allerweltspilze würde ich nicht gerade sagen, aber sie sind bei uns recht häufig. Sie sind halt weniger ergiebig und haben einen deutlich kürzeren Lebenszyklus als die Spitz- oder Speisemorcheln.


    Wenn ich schöne finde, nehme ich sie natürlich mit. :D Und Deine machen einen hervorragenden Eindruck.


    Gruss Stephan

    Ich bin kein Lateiner ^^


    Hatte aber mal zwei Lateiner gleichzeitig zu Besuch und nahm die Gelegenheit wahr, nachzufragen wie man denn gewisse Pilznamen korrekt auspricht.


    Die Beiden (ein Mediziner und ein Naturwissenschaftler) waren sich nur zum Teil einig. Das meiste habe ich schon wieder vergessen, an das Inocybe-Beispiel mag ich mich noch erinnern.


    Der Naturwissenschaftler war voll auf Trinos Linie (Trino=Naturwissenschaftler?) ^^
    Inocybe - Ino"t"chybe


    Der Mediziner beharrte auf:
    Inocybe - Ino ts ybe


    Bei der Betonung waren sich beide einig auf:


    InOcybe und nicht wie ich immer gesagt habe Inocüüüübe ^^


    Wie das "y" auszusprechen ist meinten glaub beide eher als i, aber das "ü" sei auch unter Lateiner verbreitet.



    9 von 10 Pilzlern sprechen es wohl falsch aus. Ist doch Wurscht, Hauptsache man weiss was man meint ^^


    Gruss Stephan

    Fantastische Prachtsexemplare. Bei uns ist es noch sehr trocken. Es kommen eigentlich viele, aber wachsen tun nur wenige. Heute habe ich wenigstens ein halbes Dutzend gefunden. Die waren allerdings top.



    Gruss Stephan

    Eigentlich habe ich Kritik am Modus, spreche aber
    meinen Dank aus, dass ihr ernsthaft bemüht seit
    einen fairen Modus zu finden und Euch um den
    tollen Fotowettbewerb kümmert.


    Meine fototechnischen Skills werden mich zwar nie in diese
    Jahreswahl führen, werde trotzdem weiterhin mitmachen und
    freue mich bereits auf die nächste Bilderauswahl.


    Cheers Morchella

    Hallo Pilz O Naut


    Hab ein paar Bilder verglichen mit dem fleischroten Gallertbecher. Kann durchaus stimmen. Anscheinend soll diese Art in meinem Wohngebiet (Zentralschweiz) auch sehr häufig anzutreffen sein.


    Vielleicht gibt es ja noch eine weitere Bestätigung in Deiner Richtung.


    Danke und Gruss
    Stephan

    Mir hat dieser Fotowettbewerb immer besonderen Spass gemacht. Schade, dass kein Nachfolger für solch ein Flaggschiff des Forums gefunden werden kann.


    Wie Mausmann schon angedeutet hat, hätte eventuell eine stark vereinfachte Form des Wettbeweberbes eine Chance.


    Wünsche einen Guten Rutsch in Neue Jahr.


    Gruss Stephan