Beiträge von MorchellaClancularius

    Als zuerst freue ich mich, dass es doch noch Pilze gibt, bei denen ich einigermassen fachlich mitdiskutieren kann. Juhuuu :)


    Ich verstehe nicht, warum man auf gerandet kommen kann.
    Bild 2 und 4 sieht man doch lappige Resten. Bild 3 ist so unscharf, da sieht man gar nichts.


    Dieses Merkmal ist für mich so stark, dass ich das atypische Geruchsmerkmal mal ignoriere.


    Glatter Hut ist doch auch normal.


    LG Stephan

    Ich sehe da auch klar einen grünen KB. Trotz Dauerregen sieht man ja noch ein Teil der lappigen Scheide und auch eine minimale Natterung am Stiel, grün unter der Huthaut.


    Setze alle meine Chips. Ich weiss einfach nicht mehr wieviel ich habe ^^


    LG Stephan
    [hr]
    Ich sehe da auch klar einen grünen KB. Trotz Dauerregen sieht man ja noch ein Teil der lappigen Scheide und auch eine minimale Natterung am Stiel, grün unter der Huthaut.


    Setze alle meine Chips. Ich weiss einfach nicht mehr wieviel ich habe ^^


    LG Stephan

    So ein Hartkäse-käsig, nicht so ein intensives Camembert stink-käsig.
    Für mich war es nicht unangenehm. Duftend auf keinen Fall,
    Marzipan, Bittermandelöl und so kenn ich, war es nicht. Allerdings wurden die kleinen tagelang mit Regenwasser geduscht.

    Von oben meinte ich ein Brennender Rübling, dann sah ich die Lamellenhaltung und wusste, dass es sicher kein Rübling ist.
    Und nun frage ich mich, was es ist. Wohl ein Trichterling, aber welcher
    ?


    Fundort: Fichtenschonung, 600 müM
    Höhe: 6cm
    Breite Hut: 4 cm


    Hutfarbe: Hellbräunlich mit rötlichem Stich
    Hutoberfläche: radial gerippt
    Hutfleisch: dünn, weisslich
    Lamellenhaltung: herablaufend
    Lamellen: weisslich, untermischt, eher dick, eher eng stehend


    Stielfarbe: gleich wie der Hut
    Stielmerkmale: längsfaserig, zäh
    Stielbasis: leicht verdickt


    Geschmack: mild
    Geruch: nicht unangenehm, leicht käsig?


    Merci für den Support und Gruss Stephan




    ... und heute ist man verunsichert.


    Fundort: Buchen-/Fichtenmischwald, 600 müM
    Höhe: 8cm
    Hutbreite: 5cm
    Hutfarbe: dunkles rötlichbraun (etwas zu dunkel für eine ZL)
    Röhrenfarbe: gelb, auf Druck keine Reaktion
    Röhren: eckig, vorallem um den Stiel grösser
    Stiel: gelb, Netz schwach erkennbar, bei Frassstellen rötend?


    Geruch: angenehm
    Geschmack: mild
    Im Schnitt: Keine Reaktion, Fleisch gelb


    Was meinen die Filzröhrlingsexperten. Eine Ziegenlippe?
    Danke für die Antwort und Gruss Stephan





    Hallo zusammen,
    Habe gestern auf Totholz (ich vermute Eiche) diesen gallertartigen Pilz mit beachtlicher Grösse (bis zu 6-7 cm). Die Bilder zeigen ihn in verschiedenen Altersstadien.


    Geruch: keinen
    Oberfläche: punktiert mit Wärzchen/Stöppelchen
    Fleisch: Gallertartig, färbt nicht ab


    Ich habe diesen Pilz noch nie bewusst gesehen, würde ihn aber als Stoppeligen Drüsling bestimmen.


    Einwände oder Bestätigungen?






    Merci und Gruss
    Stephan

    Salve zusammen,
    Jetzt muss ich doch auch noch meinen Senf dazu geben. Sämtliche Veränderungen sind für mich absolut ok, die einen mögen es, die anderen weniger. Habe von Leuten gehört, welche ein ganzes Arsenal an Equipment in den Wald schleppen, um ein Top-Bild zu schiessen. Ich nenn das einfach mal
    Leidenschaft an der Fotographie und finde das Klasse.


    Ich selber habe weder die Skills noch die Geduld dafür. Nicht mal Fotoshop wende ich an.


    Bei den Bewertungen stelle ich fest, dass ich in 90% der Fälle andere Bilder als die Jury bevorzugen würde. Dies ist wohl mit meinen bescheidenen Kompetenzen zu begründen Fotographien gesamtheitlich beurteilen zu können, aber auch ein Hang der Jury die technische Qualität des Bildes
    höher zu bewerten als zB saisongerechte Aufnahmen. That's ok!


    Auf jeden Fall geniesse ich jeden Photowettbewerb.


    Gruss Stephan

    Lieber Bauernhelmi,
    Ich habe den Film auch gesehen und mir hat es auch nicht gefallen, was ich gesehen habe. Besonders als Schweizer nicht.


    Heute ist es leider so, dass es unglaublich viele Bereich gibt, die man eigentlich boykottieren sollte. Man dürfte kein Handy, keinen Computer mehr kaufen, keine Billigkleider aus Asien, ...


    Themen wie Abfallentsorgung, Rohstoffhandel, Medikamentenhandel, Moderne Sklaverei, Fischerei... die Liste ist leider unendlich.


    Nachzuvollziehen, wie nachhaltlig ökologisch, sozial, ... produziert wurde ist schwierig. Die Nachhaltigkeit und Verantwortung der gesamten Wertschöpfungskette ist für den Endverbraucher in den meisten Fällen unmöglich festzustellen.
    Da bleibt meistens nur die "Zum glück weiss ich nicht alles-Verdrängung". Bei deinem Boykott wird es dir zum Beispiel schwer fallen zu erkennen, was alles von Nestle ist. Du konsumierst täglich Sachen wo Nestle drin ist, aber nicht drauf steht. Erlaube mir die Frage, warum Du nicht CocaCola boykottierst oder Singha, oder Evian, ...?


    Die verhalten sich allesamt genau gleich. Power Play auf Kosten derjenigen, die sich nicht wehren können ...


    Was bleibt einem einzelnen, wenn man etwas dagegen machen will?
    Spenden an eine vertrauenswürde Institution, Selbstverantwortung im eigenen Umfeld, Aktivist werden, ... ? Muss jeder selber wissen, nur nichts tun, ist kaum mehr akzeptabel.


    Meci für die Inspiration zu diesem Post ^^


    Gruss Stephan

    Hallo zusammen,
    Wir haben heute diese Hexe gefunden. Offensichtlich mögen die Tiere die Huthaut besonders gerne.


    Was für ein Tier war das? Hase, Eichhörnchen, was anderes?
    Was ist an der Huthaut besonders nahrhaft oder interessant?



    Gruss Stephan

    Hallo zusammen
    Weit weg von "wissen" aber mein erster Gedanke war: "Eine Ansammlung von Becherlingen, welche "gestört" wurden. Entweder im Wachstumsprozess oder später zerdrückt."


    Mit sehr viel Phantasie könnte man korkenkronen-ähnliche Zacken interpretieren.


    Bin gespannt, ob wir es bestimmen können.


    LG Stephan