Beiträge von MorchellaClancularius

    Hallo Pablo,
    Merci für Deine Antwort. Die Haut ist typisch gelatinös und abziehbar.
    Die Sporen gleichen Deinem Vergleichsbild schon sehr stark. Das beidseitig leicht zugespitzte ist
    bei meinem Exemplar fehlend. Ich würde es beinahe als perfekt oval bezeichnen, was für Ludwig B1/S.71
    ok ist, Pilze der Schweiz beschreibt und bildet dies mit beidseitig zugespitzt.


    Als Crepidota-Erstbestimmer hab ich mich da gleich verunsichern lassen.


    Hab noch ein paar Cheilos gefunden. Keine von Ihnen hatten die seitlichen Auswüchse wie für calolepsis beschrieben.
    Also doch das häufige C. mollis :thumbup:


    Super. Ich mag solches Lernen :)



    Zum Thema schwärzen. Es war so stark, dass wir vor Ort bei beiden gesammelten Exemplaren Abfärbungen an den Fingern hatten. Muss wohl einen anderen Ursprung haben. Eventuell bakteriell? Auf jeden Fall hat mich das sauber reingelegt.


    Gruss
    Stephan

    Hallo zusammen,
    Ich fand diese Jungs auf einem alten Eschenstamm in einem Auenwald.


    Bin zwar nicht wirklich vertraut mit der Gattung Stummelfüsschen, aber vor Ort war ich mir recht sicher, dass es sich um
    irgendwelche Crepidoten handeln muss. Sie hatten sich sofort schwarz verfärbt, was meine Zuversicht diese zu Hause
    zu bestimmen deutlich erhöhte. Ein TopMerkmal Juhu :)


    Nach der Literaturkonsultation über Stummelfüsschen hatte ich C. mollis und applanatus in Verdacht. Einfach dieses Schwärzen wurde nirgends erwähnt. Ausser der Sporenpulverfarbe (ocker) und der gallertartigen Konsistenz kam ich nicht wirklich weiter.


    Unterm Mik wurde es nicht besser. Schon die Sporen passten gar nicht. Die allermeisten C.-Sporen sind offenbar leicht warzig, gestoppelt. C. mollis ginge da noch, aber die Form "far far away" was es sein sollte. Form falsch, Grösse falsch, :(
    Ich meine bye bye Crepidotus. Aber was dann?


    Jemand ein Tipp oder kann dies schon an den Bildern festmachen. Meine iphone MikBilder lasse ich mal sein. <X
    Ich weiss, es ist keine ordentliche Bestimmungsanfrage, ev. hat trotzdem jemand Lust.






    Gruss Stephan

    Hallo zusammen,
    Gestern hab ich an einem Ort viele junge Grünblättrige Schwefelköpfe gefunden.
    Ist ja nicht Besonderes, fand es aber noch witzig wie sich die neue Generation durch die
    abgestorbenen Vorjahres-Büschel kämpft.




    LG Stephan

    Hallo zusammen,
    Je mehr Pilzwissen ich mir aneigne oder meine angeeignet zu haben, desto mehr Fragezeichen setzte ich vor
    ganz oder vermeintlich ganz einfachen Funden. Genau so kompliziert wie ich grad diesen Satz formuliert habe, mache ich mir es manchmal. Ich spreche vor allem makroskopisch. Aber auch mikroskopisch sind da Situationen die an Paranoia erinnern. :D


    Geht es Euch manchmal auch so? Klar, die kleinen weissen und die LBMs sind einfach schwer. Aber ich meine gängige Röhrlinge, "einfache" Riesenschirmlinge, STEINPILZE (nicht lachen :shy:) und weitere :)


    Früher hatte man weniger Wissen, dann war das aufgrund mangelnder Optionen, schnell bestimmt. Dann kam die Phase, wo man mehrere Optionen hatte und dann schnell mit dem Satz "das muss man mikroskopieren" ergänzt wurde. Dieser Satz ist immer noch populär hat aber an Stärke verloren :) Man will ja doch so weit als möglich makroskopisch kommen. Gleichzeitig haben sich die Möglichkeiten vervielfacht. Das sichere Kennen von makroskopischen Merkmalen hält aber (bei mir) nicht Schritt mit den Optionen, die sich immer weiter auftun.


    Die Frage ist, wie man damit umgeht. Ich meine locker und gelassen und mit Humor. :giggle: Trotzdem ist es erstaunlich das so direkt und selber zu erleben. Früher war es einfach ein Steinpilz. Jetzt weiss ich, dass es auch noch Birkensteinpilze, Hainbuchensteinpilze, weisse Steinpilze gibt. Ja ja ja ... :P Wann ist ein weisser Steinpilz ein B. personii? Jung sind die oft weiss, oder ist es ein B. edulis alba? hi hi oder hrch hrch? X( :thumbup: :haue:


    Vielleicht hat ja jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und möchte die hier teilen.


    LG Stephan

    Wir haben das Traumexemplar an einem bekannten Standort gefunden. Es gab dort schon immer stattliche Exemplare, aber dieses war schon ausserordentlich.


    Fundort: Flussauenlandschaft.


    Dazu eine kleine Anekdote:


    Meine Frau ist ebenfalls pilzbegeistert, sehr ausdauernd und vorallem viel stressresistenter als ich, wenn sich mal
    eine zeitlang kein Erfolg einstellt. Ich möchte dann viel früher als sie den Standort wechseln. Wenn es ein Geheimnis bei der Morchelsuche gibt, dann ist es eine hohe Frustration-Toleranz! :D


    Auf jeden Fall waren wir vor einigen Jahren auf einem Frühlingsspaziergang mit besonderer Beachtung auf eventuelle neue Morchelfundstätten. Als meine Frau hinter einem Haufen Baggerschutt mögliche Morcheln überprüfen wollte, war es wieder so weit und ich meinte, dass sich hier sicher keine Morchel in tausend Jahren getrauen würde, sich nieder zu lassen. Ein Bruchteil nach meinen Äusserungen meinte sie: "Heeee komm!!" Das "heee komm" kannte ich bereits. Dieser Ausruf zeigt ausnahmslos und zuverlässig einen aussergewöhnlichen Fund oder Entdeckung an. Den Rest ahnt ihr wohl bereits. Wir haben viele fantastische Spitzmorcheln mitnehmen dürfen und suchen dieses Plätzchen jedes Jahr wieder auf. Und da es immer noch ähnlich unattraktiv aussieht, sucht auch kein Mensch dort nach Morcheln. ...ausser meine Frau. Grosse Verbeugung "MEIN SCHATZ"



    LG Stephan

    Hab nochmals die Sporen im Wasser angeschaut. Hab da einige Freischwimmer. Für mich einfach immer wieder erstaulich,
    wie lange diese ASCIs brauchen, bis sie wirklich reif sind. Kurz vor vergammeln. Das grosse Exemplar war ca. 7,5cm breit und hatte nur wenige Freischwimmer. Egal


    Die iphone Fotos funken bei hyalinen Sporenim Wasser leider nicht. Polar sind die Tropfen nicht, allerdings zum Teil etwas gross. Ev. könnt ihr draus was lesen.






    LGS

    Hallo zusammen,
    Bin nochmals zur Fundstelle und hab ein paar Exemplare zum finalen Bestimmungsversuch mit nach Hause genommen.
    Pablo, Dein Link war hoch interessant wie hilfreich.




    Ich meine recht sicher zu sein, dass es sich um Sarcoscypha austriaca handelt. Bestimmungsherleitung:


    Fundort:
    Auenbachlandschaft, potentiell Auenschwemmland. In unmittelbarer Nähe des Fundes. Erlen, Espen, Weiden, Hasel, Eschen.
    Fehlend: Linden, Ulmen, Buche (insbesondere Linden wären für S. jurana ein wichtiger Indikator).


    Fruchtkörper auf vergrabenen ca. 1,5 dicken, teils berindeten Holzästen (Bestimmung der Aestchen war nicht sicher möglich, aber wahrscheinlich Erle oder Espe (!).


    Gemäss Literatur typische Begleitbäume für S. austriaca. Nur die Espen werden nirgends erwähnt und das war neben Salix die dominierende Baumart.



    Mikroskopische Merkmale:
    Sporen: 25-40 um, hyalin, bohnenartig, häufig mit Einbuchtungen und Dellen. Mittelgrosse Tropfen (3-4,5um),
    verschiedentlich mit "Keimporus" (ist glaub in diesem Fall kein eigentlicher Keimporus, sieht aber so aus), Literatur spricht
    von sekundär angeschwollen (so nicht beobachtet)


    Excipulumhaar stark verwunden.


    Sorry für die MicPics (von Hand mit iphone) :whistling: Muss mal ein Cubs kaufen.




    Gebe morgen den Fund zur Zweitmeinung weiter, aber es deutet schon viel auf S. austriaca.


    Weiss übrigens jemand was sich da so violett verfärbt (Baumwollblau)?


    Beste Grüsse
    Stephan

    Hallo Beorn,
    Hab das so auf die schnelle als Sarcoscypha coccinea abgetan. Im Nachhinein traue ich mir eine sichere makroskopische Bestimmung nicht mehr zu :shy:. Die Fundstelle ist nicht registriert. In der weiteren Umgebung 25km wurden sowohl
    S. coccinea, S. austriaca und S. fulgens gefunden (WSL Studie über Pilzverbreitung Schweiz).


    Es ist mir schon ein paar Mal passiert, dass ich vor Ort meine, den Pilz eineindeutig bestimmt zu haben und ich kein Exemplar mit nach Hause nehme. Hole mir morgen ein Exemplar zum miken. Ist zum Glück nicht all zu weit.


    Hast Du aufgrund der Bilder einen Verdacht?


    Gruess Stephan

    Liebe Anna, liebe Rätselgemeinde


    Wie ihr ja sicher schon (nicht) mitbekommen habt, gehöre ich nicht gerade zu den Vielschreibern, aber dafür zu den
    aufmerksamen Mitlesern und ein Fan dieses Forums. Diesmal werde ich etwas ausführlicher :giggle:


    1) Anna ist eine Wucht
    Ein Wahnsinns-Rätsel, das riesigen Spass macht, lehrreich ist und so Klasse vorbereitet und durchgeführt wurde, dass
    ich mich tief verbeuge und Dir für das APR herzlich danke. Ich weiss, dass dahinter sehr viel Arbeit steckt!
    :love: :love: :love:


    2) 230 Punkte! 8|
    Das übertrifft bei weitem meine Erwartungen und ich bin ganz Paff. Eventuell reicht es ja zum Schweizer Meister oder sind
    noch andere Schwiiizer am Start? :D :D


    3) Nummer 11
    Mir ein Rätsel, wie man diesen Pilz ohne Joker lösen kann. Ich konnte es auf jeden Fall nicht. Dies beweist nur, wie viel
    Pilzkompetenz in diesem Forum vertreten ist. Respekt an alle, welche die 11 gewusst haben.


    4) Pfähle, Hüftschüsse und genau hinschauen
    Pfähle waren weniger mein Ding, hab eigentlich keinen gefunden bis auf einen, der mir meine Bestimmung etwas abgesichert hat. Dafür habe ich einmal mehr gelernt, dass man GENAU hinschauen muss, auch wenn man meint, sich sehr sicher zu sein.
    Der Parasolstiel war ja der Hammer. Sehr lehrreich. Diesen habe ich aus der Hüfte verfehlt.


    5) Fantastisches Bildmaterial
    Da sind wir eigentlich wieder bei 1). Ein solches Rätsel ist nur so gut wie das Bildmaterial und das ist top! :thumbup:



    Freue mich ab der tolle Urkunde und die weitere Auflösung und merci für die netten Gratulationen. :)


    Lieber Gruss aus der Schweiz


    Stephan

    :D :D :D


    26 Teilnehmer, 25 korrekte Antworten. Welche Backe hat da danebengeschossen?


    Bevor der Samtfusskrempling am Stiel wirklich dunkel samtig wird, hat er an der Stielspitze
    oft eine helleres gesprenkeltes Uebergangsband. Das wurde mir doch voll zum Verhängnis
    und ich tippte auf den Paxillus.


    Voll daneben. hihi :haue:



    Freue mich auf die weiteren Auflösungen. :)


    LG Stephan