Zur Zeit bereitet mir die 22 noch Kopfzerbrechen. An Merkmalen fehlt es ja nicht, aber ich finde die Spur
nicht. Auf Pfählen bauen wäre noch eine Variante, wenn man Pfähle sähe :shy:
Beiträge von MorchellaClancularius
-
-
Ein Geschenk bereits am 23.12. ? Oder ein Wolf im Schafspelz?
-
Ich lese so gar nichts über die 11. Das scheint ein Trivialpilz zu sein und ich der einzige,
der Mühe hat :shy:Wäre es ein 11b hätte ich wenigsten ein paar Ideen
-
Anna, die 18 kann ich nicht. Bitte ein anderes Bild.Ich auch nicht. Befürchte, dass da auch der Joker nicht wirklich weiterhilft.
Ev. der TelefonjokerLG Stepha
PS: Hab immer noch keinen hilfreichen Pfahl gefunden und gebe die Suche auf.
-
Die schlimmste aller Brillen.Verkriech mich wieder.
-
Ich vermute wir bewegen uns auf dünnem Eis
6bb gegen 5 und 6a /duck
=> Welpenschutz?
hihi
-
Gibt's eigentlich eine Zaunpfahl Tauschbörse.
So à la biete 6bb suche 5?
LG Stephan
-
Zaunpfähle reichen mir definitiv auch nicht
Gibt es keine Strommasten oder besser noch was grösseres?
Wenn ich mal einen finde, oder glaube einen gefunden zu haben, ist das
für mich kauderwelsch. Muss wohl noch etwas trainieren :shy:LGS
-
Hallo Rätselgemeinde
Als Neurätsler suche ich noch Zaunpfähle. Ist auch recht aufwendig 28 Forumsseiten durchzusehen, wenn man
nur ab und zu mal reinguckt. /search Zaunpfahl
Da wird's einem ja schwindligHat mir jemand ein Zaunpfahlbeispiel.
Können Zaunpfähle von allen kommen oder nur von der ChefHexe?
Kann auch eine Zaunreihe brauchenLG Stephan
-
Hallo zusammen,
Wurde inspieriert von http://www.pilzforum.eu/board/thema-zuchtchampignons
und teile meine kürzlich gemachten Erfahrungen und Beobachtungen mit dieser Spezies.Hab neulich im Feld einige Champis gefunden, welche ich nicht vor Ort sicher bestimmen konnte. Ist ja auch nicht einfach bei dieser Gattung.
Ich nahm junge, jugendliche und ältere Exemplare mit nach Hause. Das ältere Exemplar roch deutlich nach Tinte, die jungen und jugendlichen Exemplare waren geruchslos.Die weitere mak- und mik-Untersuchung zu Hause brachten ein eindeutiges Ergebnis. A. bisporus (Zuchtchampignon). Wenn da nicht der Tintengeruch
gewesen wäre, hätte ich die Uebung abgeschlossen.Im Ludwig las ich (für mich) nun Erstaunliches. A. bisporus kann im Alter nach Tinte riechen!! Bis jetzt hatte ich meine Egerlingswelt so vereinfacht, dass
Tinte/Karbol=böse und Anis=gut. Offensichtlich ist das nicht bei sämtlichen Arten zutreffend.Würde mich über ein Profi-Statement zu meinen Beobachtungen freuen.
Beste Grüsse
Stephan -
Das ist alles sehr hilfreich. Besten Dank.
Gruss aus der Schweiz
-
Hallo Ulla,
Das könnte es sein. Leider finde ich auf dem Web kein "sneak preview" um sicher zu sein, ob
es das wirklich ist. Aber das kriege isch schon noch hin.Besten Dank und Gruss aus der Schweiz.
Stephan
-
Hallo zusammen,
ich bin ziemlich sicher, dass ich vor einige Jahren mal einem Buch begegnet bin, das
die lateinischen und griechischen Pilznamen erklärt resp. übersetzt. Analog zB den Ludwig Bänden.
Ein kleines unbebildertes Buch.Fantasiere ich oder gibt es das?
Merci im voraus, wenn jemand dieses Buch kennt.
Gruess Stephan
-
irgendwie habe ich Mühe diese Geschichte zu glauben...
-
Wenn Du sie auf niedriger Hitze trocknest, fällt die Schwärzung moderater aus.
LG Stephan
-
Wow! Das ist ja eine unglaubliche Sysiphus Arbeit das so zusammenzutragen. Abgesehen davon hätte ich keine Ahnung an
umfassende Informationen zu gelangen.Chapeau.
LG Stephan -
Hallo zusammen,
Beim X. pruinatus wurde ich schon mehrmals gefragt, wo denn die Bereifung sei.
Hutrand-Reif oder Stielspitze oder beides oder weder noch? :shy:Wer kann da eine abschliessende Antwort geben?
gruss Stephan
-
Hallo Magellan,
Ich schliesse mich den Kollegen an.In diesem Hitzejahr waren nichtmilchende Milchling beinahe der Normalfall
Gruss Stephan
-
Besten Dank Annika,
Tag des Pilzes - fantastischer Tipp!
LG Stephan
-
Also ...
Die Gefundenen haben wir nicht gegessen, aber in einem Restaurant mit diesem Korb voller Edelpilze am Eingang ...
... haben wir einen KaiserlingsSalat (Insalata di Ovuli) gegessen. Auch das war für mich eine Première.
War sehr lecker. Nussig. Dünn geschnitten und einfach zubereitet. Olivenöl, wenig Essig, Pfeffer Salz und ein paar Kräuter.
LG Stephan
-
... muss man das ja posten.
Erstfund. Gefunden in einem Steineichen/Edelkastanienwald im Piemont (Italien)Die Freude war riesengross.
LG Stephan
-
Hallo zusammen,
Wir gehen nächste Woche in den Schwarzwald so Höhe Freiburg.
Dürfen wir uns pilzmässig freuen oder ist dort immer noch Oedland?Merci und Gruss
Stephan -
Hallo Dieter,
Eine grossartige Zusammenstellung.Dafür eine grosses merci aus der trockenen Schweiz.
Gruss Stephan
-
Hallo Nando,
Scheint vorallem montan zu sein ab 1000 müM.
Eventuell hilfs das etwas weiter.http://www.wsl.ch/dienstleistu…erbreitungsatlas/index_DE
Gruss Stephan
-
Hallo Hary,
Ich hatte das Glück letztes Jahr den Goldgelben Holznabeling zu finden. Ohne genau zu wissen, was Du gefunden hast,
meine ich es ist etwas anderes.LG Stephan