Beiträge von Safran
-
-
Der Joker enthält diesmal zwei Hinweise zum deutschen Namen.



Ich sehe nur einen! oder käme doch auf was anderes :shy: .
-
Schön Pilze hast Du da gefunden?
Der letzte, wuchs der vielleicht auf Holz? -
-
WoW
, ich dachte , daß die in freier Wildbahn schon lange ausgestorben sind. Wahnsinn! -
Habe erst wenige Tips erhalten.
Immer schön an den Merkmalen entlanghangeln.

Wenn ich nur überhaupt wüßte, welche MERKMALE ich da sehe! Das braucht noch.
-
Grüni, Heino habe ich auch so verstanden.Goethe = Erlkönig = Erlengrübling. An den hatte ich zuerst wegen der sehr kleinen Poren gedacht.
Der Erlengrübling war auch meine Idee gewesen, aber ich habe keinen Phal diesbezüglich verstanden

-
-
Nicht an Birke ist nicht vollkommen ausgeschlossen, aber echt unwahrscheinlich. Ich hatte die anamorphe bisher einmal! an Eiche. Man müßte in diesem Fall genauer nachschauen, aber wie Climbingfreak schon sagt: andere Bäume machen es schon deshalb unwahrscheinlich.
-
Alles anzeigen
Hallo Safran,wunderbar, dass du jetzt mitmachst! Gib doch noch deinen Tip für Nr.4 ab.
Könnte immerhin acht Punkte bringen!Herzlich Willkommen auch an Craterelle

LG Brassella
Naja, ich hatte mich ja nicht wieder angemeldet. Dann starte ich doch fairerweise erst beim nächsten.
-
Auch von mir die besten Wünsche zum Geburtstag.
-
-
Ich bin platt.
Bei uns wird er aber noch brauchen. -
Alles anzeigenAlles anzeigen
Hallo zusammen,
dank Stefans Verbreitungskarte weiß ich nun, warum ich bislang keinen Chaga gefunden habe, trotz der Unmengen Birken bei mir am Hang. Schade. Vielleicht sollte ich mal versuchen, welchen aussäen.Ich wundere mich immer, warum es so wenig aussagekräftige Untersuchungen über die Heilkraft von Pilzen gibt. Wahrscheinlich ist der Verkauf von Heilpilzen nicht so lukrativ, wie der von künstlichen pharmazeutischen Produkten. So ähnlich wie bei den Kräutlein...
Ich habe gerade mal in die Verbreitungskarte reingeschaut. Sehe die mal nicht ZU absolut, sondern nur als Tendenz.
Ich selbst kartiere nicht, könnte aber durchaus weitere Punkte eintragen.Ich kartiere deshalb nicht, weil ich nicht mit dem Programm klarkomme, habe aber tatsächlich bei einigen Pilzen mal versucht, weitere Kartierungspunkte einzugeben (nur bei 100% sicher bestimmten Pilzen)- ohne! Erfolg!!!! - meine Funde werden nicht angezeigt.
Wenn ein Gebiet nicht von Profileuten kartiert wird, heißt ein Nichtvorkommen nicht unbedingt was.. Suchen!
Hi,
welches Programm hast du denn verwendet? In Pilze Deutschlands kannst du nix direkt eintragen. Das können bloß die Landeskoordinatoren.
l.g.
Stefan -
Hallo zusammen,
dank Stefans Verbreitungskarte weiß ich nun, warum ich bislang keinen Chaga gefunden habe, trotz der Unmengen Birken bei mir am Hang. Schade. Vielleicht sollte ich mal versuchen, welchen aussäen.Ich wundere mich immer, warum es so wenig aussagekräftige Untersuchungen über die Heilkraft von Pilzen gibt. Wahrscheinlich ist der Verkauf von Heilpilzen nicht so lukrativ, wie der von künstlichen pharmazeutischen Produkten. So ähnlich wie bei den Kräutlein...
Ich habe gerade mal in die Verbreitungskarte reingeschaut. Sehe die mal nicht ZU absolut, sondern nur als Tendenz.
Ich selbst kartiere nicht, könnte aber durchaus weitere Punkte eintragen.Ich kartiere deshalb nicht, weil ich nicht mit dem Programm klarkomme, habe aber tatsächlich bei einigen Pilzen mal versucht, weitere Kartierungspunkte einzugeben (nur bei 100% sicher bestimmten Pilzen)- ohne! Erfolg!!!! - meine Funde werden nicht angezeigt.
Wenn ein Gebiet nicht von Profileuten kartiert wird, heißt ein Nichtvorkommen nicht unbedingt was.. Suchen!
-
Da ich hier mal dazwischen abgetaucht bin (mußte Einkommenssteuererklärung machen) habe ich das nur über Zimtsternchen mitbekommen.
Ich bin echt fertig. Leider liegen mir trostspendende Worte nicht.
Ich kann nur eines sagen: Der Tod von Bauernhelmi ist ein sehr! großer Verlust für das Forum, der kaum kittbar ist. Ich schätze, daß ich noch in 10 Jahren bei jeder Schmetterlingstramete an ihn denken werde. Ich hatte so!!!!! gehofft, daß er der Krankheit ein Schnäppchen schlägt. -
Alles anzeigen
Er ist relativ selten in DE.
Hi,
Definitiv nicht so. In meiner Gegend (Elbsandsteingebirge) ist der ziemlich häufig und auch in der Ebene. Safran und Zimtsternchen haben vor 2 Jahren sehr viele in der Oberlausitz gefunden. Safran meinte auch, dass sie oben in Schleswig Holstein auch schon viele gefunden hat, oder wars in MeckPom? Auf jeden Fall im Norden.

Hier hast du mal ne Verbreitungskarte von der Art. Die Art ist häufig.
l.g.
Stefan
Sowohl in Schleswig- Holstein als auch in MeckPomm. Wenn man ihn erstmal überhaupt gefunden hat, findet man ihn auf einmal öfters. Man bekommt geradezu eine Suchbrille für ihn verpaßt. SO häufige Funde wie in der Oberlausitz haben wir hier aber tatsächlich nicht. Und wir haben sogar schon auch mal komplette Birkenwälder durchsucht ohne einen einzigen Fund.
Bei mir hilft er bei meiner Rheumasymptomatik. -
Ich melde Zimtsternchen und mich auch hiermit erstmal vorsorglich an. Es wäre für uns toll, wenn sich bald ein verbindlicherer Termin finden ließe. Dann könnten wir (Zimtsternchen und ich) versuchen, eventuelle Gästewechsel auf andere Termine zu plazieren- geht nicht immer. Aber letztes Jahr war es echt doof. Ich habe erstmal versucht, den 1. Termin freizuhalten ( und dann nachher doch ein anderer). Hätte ich das nicht getan, wäre im Endeffekt manches bei unseren Gästewechseln einfacher gewesen :shy: Aber keinen Vorwurf an irgendjemanden.
Das ist im Moment nur meine eigene Bestandsaufnahme nach Erfahrung mit Plazierungen der Treffen.
Dieses Jahr ist keine Fernreise unserseits angedacht, wahrscheinlich nichtmal ein Urlaub.
-
Danke Pablo,
Ich habe tatsächlich jetzt trotzdem erstmal nur einfach mal "überprüft"!, bin aber nach meiner sehr bescheidenen Literatur (die beste die ich bisher habe. :s.o, (es gibt aber auch kaum etwas- außer Einzelartikel, die dann teil echt teuer sind)) zu keinem besseren Ergebnis gekommen. Ein u.U. sehr interessantes Buch(auf chinesisch) ist leider immer noch nicht angekommen .Der interessanteste! Röhrlingsfund kommt auch erst später- als Einzelbeitrag.
Punkto Sequenzen etc.- da wird bei einigen wenigen Pilzen noch nebenbei drauf eingegangen werden- sprich, ob die Pilze Südchinas mit anderen Arten übereinstimmen (zumindest steht das bei einigen dergefunden Arten in der Diskussion)- selbst wenn meine eigenen Infos da spärlich sind. Bei Boletus spesiosus habe ich bisher ! keine Artikel diesbezüglich gefunden, daß die Arten nicht übereinstimmen .
-
Ich werfe noch mal ein u.U. mögliches Unterscheidungskriterium in den Raum, kenne aber den ringlosen Butterpilz nicht aus eigener Anschauung- kann sein, daß er mir mal bei einem Pilztreffen begegnet ist, will ich nicht völlig ausschließen.
Aber selbst bei größeren Exemplaren des Körchenröhrlings (bei kleinen ganz extrem, aber die erkennt man ja eh besser)) habe ich nach dem Putzen total verdreckte Hände, die ich kaum wieder sauber bekomme.Hallo Safran,
das geht mir auch beim Ringlosen so. Und beim Mittelmeer-Körnchenröhrling. Und beim Suillus bellini... Dreckspilze!
Tagelang gelb-braune Fingernägel! Selbst meine Küchenarbeitsplatte hatte tagelang gelbe Flecken, die nicht mehr weggingen!O.k. dann ist das echt ein ungeeignetes Kriterium. Danke für die Info
-
Ich werfe noch mal ein u.U. mögliches Unterscheidungskriterium in den Raum, kenne aber den ringlosen Butterpilz nicht aus eigener Anschauung- kann sein, daß er mir mal bei einem Pilztreffen begegnet ist, will ich nicht völlig ausschließen.
Aber selbst bei größeren Exemplaren des Körchenröhrlings (bei kleinen ganz extrem, aber die erkennt man ja eh besser)) habe ich nach dem Putzen total verdreckte Hände, die ich kaum wieder sauber bekomme. -
Boletus speciosus kommt definitiv in Teilen Südchinas vor, zumindest nach Literatur und Internet. Meine Tochter hat die chinesischen und lateinischen Namen schon zum Teil abgeglichen und danach ist es der gleiche Pilz.
Ebenfalls nach der "Macrofungus Flora of China`s Guangdong Province".Es kommen in Südchina übrigens durchaus mehrere der nordamerikanischen Pilze vor.
Jedoch nehmen es Chinesen in der Umgangssprache oft nicht so sehr genau mit einigen Namen- da werden durchaus manchmal Arten zusammengewürfelt und ja, wenn ich mir jetzt die Bilder nochmals ansehe, könnte mir das diesmal auch passiert sein...
Muß das echt nochmal überprüfen. Aber wenn Ihr Ideen habt- gerne her damit.

-
Hallo Safran,bist du sicher, dass die vier Röhrlingsbilder alle die gleiche Art zeigen? Die "Rote Zwiebel" passt ganz gut zu den Bildern 1 und 3. Die "Schönfußähnlichen" auf den Bildern 2 und 4 wirken deutlich anders, vor allem wegen des Stielnetzes

Stimmt, Du hast Recht, irgendwie sehen die anders aus
. Zumindest habe ich bis jetzt keinen anderen auf dem Schirm, aber da muß ich dann wohl echt noch mal in die Überprüfung- nur, wo Infos finden? Aber ich werde mal suchen- kann ja mal als erstes im Schlüssel der Großpilze Guangdongs schauen. -
Hallo Safran und Zimtsternchen,
was für intensive, exotische Eindrücke ... ich lese mit Begeisterung mit!Ich habe mal versucht, da noch Bestandteile der gezeigten selbstgekochten (?) Suppe zu identifizieren... Gurken ??? und Rettich ??? , Zwiebels"piepen" (oder Knoblauchsprosse ?) und Mais (?) - so richtig kann ich mir das nicht vorstellen ... und das ist einem lokalen Rezept nach empfunden? Die werden schon wissen, was sie tun :D.
Was da drinnen war : Mais (das tolle am chinesischen Mais ist, daß der nicht so süß ist), Huhn,Wintermelone, Zucchini, Rettich, Knoblauch und das, was so aussieht, wie Knoblauchsprossen- nein sind es nicht, gerade den Namen des Gemüses vergessen, muß nochmal Zimtsternchen fragen, ob die den Namen erinnert, hat nichts mit Zwiebeln oder Knoblauch zu tun.
Ist keinem direkten Rezept nachempfunden , könnte es aber durchaus so geben.
So jetzt erstmal der nächste Pilz: weiter geht es:
Boletus speciosus (übersetzt chinesisch deutsch: rote Zwiebel)
Dieser Pilz gilt in China zu den mittelteuren (also billiger als Tuber indica und Matsutake)
Er ist in der Regel schrecklich vermadet. Wir haben ihn in einem Pilzfeuertopf probiert- und im Pilzmischgericht nach einer Pilzsammelaktion (gekocht von der Köchin in der Unterkunft):ja gut.
Aber zum Einzeltest kam es nie: entweder mangelte es an Kochgelegenheit oder an Pilzen in entsprechender Qualität- kann also nichts zum Einzelgeschmack sagen. -
Alles anzeigen
Hallo!1. Recht hübsche Farbe bei Scheidenstreiflingen. Der hat auch dunkle Lamellenschneiden, vielleicht kommt man dadurch ja zur Art. Dazu bräuchtest du aber sicherlich auch noch Angaben zum Begleitbaum und der Volva (Scheide) an der Stielbasis.
2. Helmling hätte wohl kaum so dunkle Lamellen.
VG Ingo W
Die dunklen Lamellenschneiden sind echt markant.Scheidenstreiflinge- oh, je :shy:
Zum Punkt Helmling und dunkle Lamellen, generell ja, ABER ich hatte vor kurzem auch einen Helmling (diesen Monat)zumindest war Mycena mein Endergebnis ( sehr unsicher: nicht mikroskopiert, nur 2 Exemplare gefunden, der auffallend dunkle Lamellen hatte) . Ich habe den nicht zur Hilfe eingestellt, weil ohne Mikroskop ,wäre man wahrscheinlich nicht weitergekommen, und 2 Exemplare sind echt eine unzureichende Kollektion. Erstverdacht: Psytharella, aber unmöglich wegen Sporenpulverfarbe. Ich habe den dann unter unbestimmbar abgehakt ( mit Verdacht Mycena)
