Beiträge von Yezari


    Rätselmüde? Nö, warten nur alle auf die Auflösung damit es mit dem nächsten Bild weiter gehen kann :D , da diese Runde doch um einiges leichter zu seien scheint wie die letzte, da man hier ein typisches Merkmal sieht im Gegensatz zum letzten Bild wo man eigentlich Garnichts sehen konnte. Nur hat keiner Pablo im ersten Rätsel was böses zugetraut und aufs Einfachste getippt (hätte schließlich auch eine junge Cortinarie seien können) ;)


    Natürlich könnte man eine Frage stellen um das ganze abzusichern.
    Da finde ich Innis Frage ganz gut. Die Hilft auch denen weiter die noch garkeite Idee haben.


    Gruß


    Sebastian

    Servus,



    ich zitiere mal aus der"Rote Liste gefährdeter Großpilze Bayerns":

    "Sarcosoma globosum –“ Schwarze Gallertkugel


    Diese auch deutschlandweit verschollene Art kam in bodenfeuchten, moosreichen, montanen Nadelwäldern vor. Aktuelle Funde sind aus Skandinavien und Osteuropa (westliche Taiga) bekannt. Der letzte bayerische Nachweis stammte aus den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts. Trotz intensiver Suche an passenden potenziellen Fundstellen konnte die makroskopisch auffällige Art seitdem nicht mehr nachgewiesen werden"






    Von daher dürfte es schwierig werden diesen Pilz zu Gesicht zu bekommen :(



    Gruß


    Sebastian

    Servus,


    auch ein herzliches Willkommen von mir.




    frage an die mitleser: gibts schon sommersteinpilzfunde im odenwald ?


    Ja die gibt es.
    Momentan ist die erste Steinpilzwelle anscheint vorbei.
    Vor 1-2 Wochen standen die Wälder voll, dann gab es aber die letzten Tage eine kleine Pause. (war ja doch recht trocken)
    Aber jetzt scheint es langsam wieder los zu gehen jedenfalls gucken einen überall Pfifferlinge an und die Hexen, Perlpilze und Parasole sind auch auf dem Vormarsch.



    Gruß


    Sebastian

    Hallo Andreas,


    deine Beobachtung kann ich nur bestätigen, auch im Odenwald/Spessart wachsen die Sommersteinpilze in Massen.
    Allerdings sind 9 von 10 so von Madenbefallen das sie nicht mehr zu gebrauchen sind.
    Selbst von den kleinsten Pilzen sind die Stiele zu 99,9% schon von Maden zerfressen nur die Hüte kann man manchmal verwenden. ;(



    Gruß


    Sebastian

    Was heißt gleichmäßig ?


    Da ist sie zu sehen, das ist wichtig.:D


    Auf dem ersten Bild sieht man die Netzzeichnung doch auch?


    Nur bei der Spore gibt es wesendlich weniger Querverbindungen deswegen habe ich gesagt das die dort gleichmäßiger ist.



    Gefunden habe ich den Pilz dort wo wir auch die rote Milbe gefunden hatten ;)


    Hier:





    Danke für die Glückwünsche aber gefunden und nun bestimmt haben wir ihn ja eigentlich zusammen ;)


    Gruß


    Sebastian

    So hab es geschafft ein etwas hübscheres Sporenfoto zu schießen.


    Die Probe lag jetzt zwar 1 Tag unter dem Deckgläschen und ist ausgetrocknet aber ich hab einfach wieder einen Tropfen Wasser dazu gegeben.




    Gruß


    Sebastian

    Servus,


    ich hätte da auch noch eine Sache die eventuell ganz Interessant sein könnte.


    Und zwar hätte ich ein kleines gelbgrünliches becherartiges etwas gefunden (leider kein Bild vor Ort gemacht) bei dem Ralf und ich sich nicht ganz sicher waren obs ein Pilz, Pflanze oder was ganz anderes ist.


    Ralf meinte ich soll es einfach mal mitnehmen und unters Mirko legen.
    Gesagt getan....



    Es ist ein Pilz! :)








    Zuhause angekommen hat sich das Pilzlein etwas verfärbt und ist nun bräunlicher geworden.


    Der Pilz hat 8 Sporen pro Asci bei einer Sporengröße von 17,5-20 µm x 10-12,5 µm
    Der einzelnde Ascus auf den einem Bild hat eine Größe von 160x17,5 µm




    Ich habe hier den Blätter Kotling / Blattbewohnender Kotling (Ascobolus foliicola) in verdacht.

    Ja des meiste wurde ja schon gesagt und gezeigt.
    Höchstens zwei Sachen hätte ich noch.


    Auch sie wachsen wieder: Rosa Rettichhelmling (Mycena rosea)




    Ralf hält die Trüffel am Fundort fest.


    Ein schöner Tag mit sehr netten anderen Pilzverrückten.
    Immer wieder gern.



    Gruß


    Sebastian

    Servus,


    dann will ich hier auch mal etwas Beitragen.


    Ich habe heute unter einer Birke meine ersten Amanita crocea gefunden und da hier noch nichts über die Sporen steht habe ich den Pilz einfach mal unters Mirko gelegt.


    Eine Mirkoaufnahme diese Pilzes ist zur Bestimmung zwar nicht wichtig, aber rein informativ kann es nicht schaden denke ich ;).


    Die Sporen dieses Pilzes waren 10-11,25 µm groß und größtenteils rund.





    Gruß


    Sebastian

    Vielen dank euch beiden.


    Ihr scheint wohl recht zu haben mit Amanita gemmata.


    Aber was die Knolle vom kammrandigen angeht, gehen die Meinungen auseinander.
    Im Internet findet man z.b. auch folgende Info: "Basis knollig scharf gerandet, oft im Boden eingesenkt"


    Gruß


    Sebastian

    Servus,


    nach langer Abwesenheit hier wollte ich auch mal wieder was von mir hören lassen.


    Heute habe ich folgenden Pilz gefunden:







    Gefunden in einem Mischwald: Fichten, Kiefern, Buchen, Birken.


    Auf dem ersten Blick dachte ich nur :"Oh nochn gelber Knolli"
    Aber als ich dran roch viel mir auf das er nicht nach Kartoffelkeimen riecht sondern geruchslos ist.


    Also einmal ganz genau angeschaut.
    Dabei fiel mir auf das der Pilz einen hohlen Stiel hat.
    Über Amanita gemmata und citrina finde ich keine Info das diese einen hohlen Stiel haben, aber Amanita eliae soll einen hohlen Stiel haben und eine tief im Boden eingesenkter Knolle.


    Über 50% des Stieles des Pilzes waren im Boden versteckt.



    Was meint ihr?


    Gruß


    Sebastian

    Servus,


    vielen Dank euch dreien für den sehr schönen Tag! Immer gerne wieder, schon allein wegen der hervorragenden Bewirtung war echt lecker. :thumbup:




    Dann möchte ich auch noch ein Paar Bilder zeigen.


    Und zwar einmal von dem schon oben gezeigten Tintling. Anscheint ein Misttintling aber welcher?




    Leider war als ich Zuhause ankam nur noch eine schwarze Pampe in dem Probedöschen zu sehen, Sporen waren allerdings trotzdem zu finden.


    Maße: 12,5-15x7,5 µm




    Dann gab es noch einen kleinen gelben Pilz den wir zunächst für einen Becherling hielten.


    Allerdings scheint sich das Ganze genauer betrachtet doch als Schleimpilz zu entpuppen.





    Die Sporen haben eine Größe von 2 µm. Ob sich da Bestimmungstechnisch was machen lässt? :/






    Gruß


    Sebastian

    Servus,


    dann will ich mich auch nochmal zu Wort melden.


    Erstmal vielen Dank euch dreien für den sehr schönen Sonntag.



    Dann hat Björn mir jede Menge Stöckchen in den Rucksack gesteckt.
    Unter anderem auch den Stock auf Bild 21 den Björn als Anthostoma turgidum bestimmt hat.


    Diese Bestimmung möchte ich mit diesen Bildern untermauern.







    Die Sporengröße beträgt 10,5-9x4-3,5 µm



    Gruß


    Sebastian


    Du hast doch nicht etwa die gesamten Lösungsposts durchgearbeitet?


    Servus,


    Wenn das so wäre würden aber die Spieler fehlen die zwar Teilgenommen haben aber 0 Punkte bekommen haben weil ihr Tipp komplett falsch war. Weil ob ein Spieler falsch lag oder keinen Tipp abgegeben hat kann man ja nicht erkennen da einfach nur +0 dasteht.


    Ich werde übrigens erstmal eine Sommerpause machen... mal gucken wann ich wieder einsteig.
    Bei dem laufenden Rätsel hab ich auch noch nichts gemacht.


    Gruß


    Sebastian


    Dazu brauche ich nur noch MTB in xxxx/xxx und das genaue Funddatum. Kannst mir alles auf einen Zettel schreiben und zusammen mit dem Fund dann mitgeben.
    lg björn



    Ist das Funddatum der Tag wo ich die Probe mitgenommen habe oder der Tag an dem ich den Pilz auf der Probe entdeckt habe?



    Gruß


    Sebastian