Beiträge von Yezari

    Hm... wenn ich das richtig verstehe ist das Laut bdr-kartierung Blatt 6020, Quadrant 15 und Teilquadrant 4.


    Also MTB 6020/15/4?


    Ist das Funddatum der Tag wo ich die Dungprobe eingesammelt habe oder der Tag an dem ich dann auf der Probe den Pilz entdeckt habe?
    Weil da sind 3 Wochen Abstand zwischen.


    Gruß


    Sebastian

    Servus,


    erstmal vielen Dank an Nobi für die Hilfe bei der Bestimmung.


    Der Fundort ist Bayern, Niedernberg (49.908701,9.120554)


    Kann man solche Funde eigentlich in irgendwelchen Fundlisten registrieren?


    Gruß


    Sebastian

    Vielen dank euch zweien.


    Dann werd ich mal das Forum nach der Gattung durchsuchen oder mich zur Not an dem Schlüssel probieren. Was auf Grund nicht ganz so guter Englischkenntnisse eine Herrausvorderung wird ;).


    Gruß


    Sebastian[hr]
    Hmmm... darf ich es hier mal mit Chaetomium murorum probieren? :)


    Gruß


    Sebastian

    Servus,


    In einer Dose mit vermutetem Fuchsdung sind neben der Dungprobe auf der Küchelrolle kleine Pilzchen erschienen die ausschauen wie Seeigel.
    Im jungen Zustand stehen die Haare noch spitz in alle Richtungen.
    Im alter scheinen sie sich zu kräuseln (sofern es sich hier nicht um 2 Arten handelt)
    Spricht man hier überhaupt noch von einem Dungpilz? Weil das Substrat ja nun eher die Küchenrolle ist also Holz.








    Der Fruchtkörper ist ohne Haare 330 µm Groß
    Die Haare haben eine Länge von bis zu ca. 1000 µm
    Die Sporen die im unreifen zustand eine De Barry Bubbel zu haben scheinen verfärben sich bei zunehmender Reife bläulich und haben eine Größe von 15x7,5 µm.



    Jemand eine Idee was ich hier gefunden habe?


    Gruß


    Sebastian

    Servus,


    ich hätte mal ne kleine Frage und zwar kann ich für das L/B Verhältnis auch unreife Sporen vermessen oder müssen das Reife sein.


    Bei den unreifen sieht man die Skala besser da diese ja durchsichtig sind.
    Und wie viele Sporen sollte man vermessen?


    Also bei 10 zufällig ausgewählten unreifen Sporen komme ich auf einen Durchschnittswert von 1,0412...


    Edit: So hab mir nochmal die mühe gemacht die reifen Sporen auszumessen und dort komm ich bei 10 Sporen auf einen Wert von 1,048


    Gruß


    Sebastian

    Servus,


    was die Nebelkappen angeht hört man immer wieder das diese nicht ganz so gesund seien wie früher angenommen.


    Von daher würd ich sagen, es gibt so viele Speisepilze im Wald. Oft ist der Korb allein für die Steinpilze schon zu klein, also warum ein Risiko eingehen? Nebelkappen gehören nicht auf den Teller es gibt genug andere Leckereien.


    Gruß


    Sebastian

    Erstmal danke für des Lob Ralf :thumbup:


    Und danke an Nobi für die hochgeladenen Arbeiten.



    In der Arbeit von Roy Kristiansen les ich gerade das zu den Asci von microscopica:


    Asci broadly clavate to saccate, 88–“100 × 24–“30 μm, 8-spored


    Und von sphaerospora:


    Asci broadly clavate, 8-spored, 50–“92 × 24–“30 μm.



    Da die Asci bei meinem Pilz eine größe von 46-56 x 19-23 µm haben würde das doch eher für sphaerospora sprechen oder nicht?



    Gruß


    Sebastian


    Ascodesmis sphaerospora wäre u.U. auch noch möglich.
    Das würde ich mir gern selbst anschauen, da ich erst einmal microscopica gesehen habe und sphaerospora noch nie!
    Könntest Du mir etwas abtrocknen und zuschicken?!


    Sind sphaerospora und microscopica an irgendetwas deutlich zu unterscheiden?


    Gerne kann ich dir was zuschicken.


    Gruß


    Sebastian

    So ich hab des nächste Pilzlein enddecken können.









    Gefunden auf einer nicht genau bestimmten Dungprobe.(irgendein Fleischfresser nehm ich an)
    Die Pilze überziehen die Probe fast wie ein Teppich so dicht an dicht wachsen sie.


    8 Sporen pro Asci.
    Ascigröße: 46-56 x 19-23 µm
    Sporengröße: 9-14 µm


    Ich gehe von Ascodesmis Microscopica aus.


    Spricht da was gegen?


    Gruß


    Sebastian


    Wer sollte da widersprechen???


    Ja du eventuell oder Rada.


    Ich bin ja hier nur der Lehrbub.;)


    Du der Meister und Rada der Geselle :D


    Ich hoffe ich darf des so ausdrücken ohne des mir das wer übel nimmt. ;)


    Gruß


    Sebastian

    Ah! vielen dank.


    Dann hast du wahrscheinlich gerade diesem Kerlchen hier einen Namen gegeben. ;)



    Den hab ich vor einiger Zeit mal auf der Dungprobe enddecken können.


    Also ich habe den Pilz dann nun unter:
    Zoopagomycotina->Zoopagales->Helicocephalidaceae->Rhopalomyces->Rhopalomyces elegans
    abgespeichert. Ist das Korrekt so?




    Freut mich übrigens das ich dich dazu gebracht habe noch was zu lernen :thumbup:



    Auch wenn das weit über Deine Frage hinausgeht, wollte ich es noch gerne ergänzen, da ich das recht interessant finde!


    Du kannst nie zu viel erzählen. Wird alles wissbegierig aufgenommen. ;)



    Gruß


    Sebastian

    Servus,


    ich hätt mal wieder nen Pilzchen.







    Der Pilz wächst höchstwahrscheinlich auf Fuchsdung.
    Die Sporen scheinen irgendwie lose an dem "Kopf" dranzuhängen
    und sind 46,25-45 x 22,5-21,25 µm groß.
    Der "Kopf" hat eine Größe von 50,4 µm und der ganze Pilz eine Höhe von 1,125mm.



    Jemand eine Idee welchen Namen man dem Pilz geben könnte? (zumindestens welche Gattung)?


    Gruß


    Sebastian

    Dank dir. Ich werd mir gleich noch ein paar Pilze angucken vielleicht auch mal einen Pyreno.



    Ich hätte dann noch ein paar verständniss Fragen und zwar das Sporangium ist in diesem Fall die schwarze Kugel mit den Sporen drin oder? Würdest du die als groß oder klein einschätzten?


    Und wenn gefragt wird ob die Sporen Hyaline sind oder gelb?
    Hyaline wäre komplett durchsichtig oder ?
    Des sind die ja irgendwie nicht also doch eher als gelblich einzustufen?



    Gruß


    Sebastian


    Hallo Sebastian,


    leider hab ich zur Zeit jede Menge andere Sache zu erledigen, so dass ich kaum regelmäßig hier vorbeischauen kann.
    Ich beschränke mich daher, Dir bezüglich Deiner letzten Vorstellungen zu einem guten Fortschritt zu gratulieren. :thumbup:


    Achte doch bei Deinen Dungproben mal auf die Pyrenos. Es würde mich wundern, wenn Du da nicht jetzt schon ein paar gute Arten drauf hättest.


    Dank dir :), Pyrenos sind die kleinen schwarzen Kugeln oder?
    Die gibt es schon aber die hübschen bunten Sachen fand ich bis jetzt interessanter ;)


    Meinen Pilobolus muss ich wohl als unbestimmt abheften oder?



    Gruß


    Sebastian

    Darf ich den Pilz Pilobolus Pullus taufen? :shy:


    Edit: Hm... Passt doch irgendwie nicht so ganz :( laut Schlüssel würd ich da landen aber da sollten die Sporen wohl größer sein.


    Mit nehm anderen Schlüssel lande ich bei Pilobulus roridus.
    Des würde mehr Sinn machen dort werden die Sporen mit 6-8x3-4 µm beschrieben. Meine sind ja 6x3,5 µm.


    Auf Plastik? Sieht eher aus wie nach einem Pilobolus-Bombardement :D


    Oh man warum komm ich eigentlich nicht auf solche Ideen?



    Klar da waren mal Philobolus drin nur haben die immer wenn ich die aus der Dose holen wollte alle ihre Kugel verschossen so das ich keine Spore unters Mikro bekommen hab...



    Anhand dieses Fotos und der nun gefunden Sporen noch eine Bestimmung möglich?


    Gruß


    Sebastian


    Hallo,


    diese roten Dinger da könnten Myxobakterien sein ;)


    lg björn


    Könnte hinhaun :thumbup:


    Den Trichobolus hab ich jetzt als zukalii abgespeichert.


    Einen Pilz hab ich für heute noch und zwar wachsen in der Dose, in der ich die Rehköttel lager, am Deckel und am Rand kleine schwarze Kugeln. Also Substrat eigentlich Plastik und weniger Dung. Trozdem ein Dungpilz oder eher Schimmel?


    Die Sporen sind 6x3,5 µm groß.







    Gruß


    Sebastian


    Und nochmal vielen Dank für die Hilfe :thumbup:

    Sphaerosporus hätte doch auch keine De Bary Bubbles oder nicht?


    Wenigstens schreibt Rada in einem Beitrag das er den Pilz durch das Fehlen als Sphaerosporus bestimmt



    Edit: OH ok hab mal des Thema weiter durchgelesen da sagste Rada schon deine Meinung zu dem Thema.


    Gruß


    Sebastian

    Ah ok :shy:


    Hab den Pilz nochmal unter Mikro gelegt darf ich den mit einer Sporengröße von 10x8-9x7 µm als Trichobolus zukalii abspeichern?

    Nobi vielen Dank :thumbup:


    Beim nächsten Pilz hab ich noch keine Idee, jemand von euch vielleicht?


    Gefunden auf Rehdung.
    Sporengröße:18,75x10 µm
    Asci: Gib es irgendwie wohl keine?







    Und des hier neben dem alten Gezuckerten Kotlingen wird wohl ein Schleimpilz sein oder?






    Vielen Dank



    Gruß


    Sebastian

    Servus,


    Die Pilzchen auf dem Fuchsdung wollten nicht mehr weiterwachsen.


    Aber als gestern endlich mal mein Auflichtmikroskop geliefert wurde musste ich mit erschrecken feststellen des schon allein auf dem Hasenköttel auf dem ich mit blosem Auge nur den Gezuckerten Kotling enddecken konnte schon mehr Pilze wachsen als ich den den letzten Wochen auf all meinen Proben gefunden hab.
    Man weiß garnicht wo man anfangen soll. :(



    Naja ich habe mir einfach mal einen rausgepickt (allerdings von einem Pferdeapfel) und hätte hier einfach mal auf "Saccobolus depauperatus" getippt.


    Was meint ihr?


    Gefunden auf Pferdeapfel.
    Sporengröße 12,5x5 µm
    Ascigröße: 67,5x17,5 µm








    Gruß


    Sebastian

    Kuschel manchmal bist du echt ein bisschen fix mit dem Antworten und Auflösen. :(
    Du musst bedenken es gibt euch Leute die keine Ferien haben oder Rentner sind und Arbeiten müssen (und dort nicht im Internet nach Pilze gucken dürfen)


    Man geht morgens um 6:30 zur Arbeit, kommt um 18:00 wieder und inzwischen wurde eine neue Frage gestellt, beantwortet und das Ganze aufgelöst ohne das man überhaupt die Möglichkeit hatte mal reinzugucken. ;(


    Gruß


    Sebastian