Hi.
Klar ist das rauszukriegen.
Du brauchst dir nur Zugang zu der gesamten Literatur verschaffen, die bisher zu Arten der Gattung veröffentlicht wurde. Damit meine ich jetzt nicht BLV oder Pilze der Schweiz oder sowas, sondern halt relevante Spezialliteratur. Die wertest du aus, studierst die Originalbeschreibungen, untersuchst die Typusbelege (falls vorhanden), untersuchst die eigenen Kollektionen, lässt dir noch ein paar zuschicken, sequenzierst die zusätzlich zur Untersuchung (wo eine mikroskopische Untersuchung freilich dazu gehört), natürlich auch die Typusbelege (falls vorhanden), erstellst ein Bäumchen. Damit stellst du fest, welche Arten es wirklich gibt und welche zu synonymisieren sind. Dann musst du nur noch feststellen, welche morphologischen Merkmale konstant mit den einzelnen Arten korrelieren und schon ist eine Bestimmung möglich. 
Oder du findest raus, daß das schon jemand gemacht hat, der zu einem Ergebnis kam. Wenn's unglücklich läuft findest du dann raus, daß ein anderer das auch schon gemacht hat und zu einem anderen Ergebnis kam. Woraus sich Folgende Lösung ergibt:
Zitat
Du brauchst dir nur Zugang zu (... siehe oben ...) welche morphologischen Merkmale konstant mit den einzelnen Arten korrelieren und schon ist eine Bestimmung möglich.
LG, Pablo.