Hallo, Nobi!
Da schau her, das sieht ja richtig hübsch aus in der Gegend. 
G'scheites Bier gibt's auch, also da kann man sich's gut gehen lassen. So weit ist es ja eigentlich gar nicht, aber in die Ecke hat es mich noch nie verschlagen. Ein solcher Bericht macht da lust auf Reisen.
Urlaubsberichte...
Das liegt bei mir irgendwie rum, ich komme derzeit einfach nicht dazu. Aber zum Lesen: Jederzeit gerne, vor allem bei so einer liebevollen Vorstellung der gegend.
Nur: Auch wenn Stefan mich da mit reichlich Vorschusslorbeeren wegen des Filzröhrlings überhäuft, ich kann das Rätsel nicht auflösen. Den Bereiften (Xerocomus pruinatus) würde ich mit dem Habitus und der Fleischfarbe in der Stielbasis ausschließen, den Blutroten (Xerocomus rubellus) ebenfalls wegen dem roten Fleisch im unteren stielteil eher bezweifeln. Das blöde ist, daß tatsächlich viele normalerweise braune Filzröhrlinge auch mal rot auftauchen können. Xerocomus porosporus (Düsterer Rotfuß) müsste wie auch X. ripariellus recht stark blauen, auch die Huthaut struktur sieht komisch dafür aus.
Bleibt mir nur ein schulterzucken: Ich weiß es nicht.
LG, Pablo.