Hallo, Beli!
Ich würde mal sagen: Bei einigen geht durchaus was.
Nr. 1: Schwer zu sagen, ohne Größenvergleich, aber mir scheinen die Poren etwas zu groß zu sein. Und auch für die pachymeres - Form von Antrodia xantha die Hütchen zu wenig zusammenhängend und irgendwas stimmt farblich nicht ganz. Insofern: Gefühlsmäßig keine Antrodia xantha, aber die Gattung sollte passen. Ich könnte mir makroskopisch vorstellen, daß das in die Gruppe um Antrodia serialis gehört, müsste man aber in jedem Fall noch reinlinsen.
Frische Antrodia xantha verraten sich bsiweilen durch einen kräftigen geruch nach künstlichem Zitronenaroma, wobei der Geruch halt nicht immer gut ausgeprägt ist und bei trockenen und alten fruchtkörpern oft fehlt. Dafür sind alte fruchtkörper normalerweise komisch krümelig - brüchig. Hart zwar, aber eben nicht so zäh, wie viele andere Antrodia - Arten. Die Skeletthyphen von Antrodia xantha sind normalerweise amyloid, und das kann man oft auch makroskopish schon erkennen, wenn man einen Tropfen Melzer aufs Fleisch gibt.
Nr. 2: Würde ich so aus dem Augenwinkel für Meruliopsis corium (Gemeiner Lederfältling) halten
Nr. 3: Das könnte sehr gut Porostereum spadiceum sein. Aber auch da sollte man reingucken, weil es ein paar recht ählniche Arten gibt. Vor allem, wenn die Fruchtkörper ausgetrocknet sind, gleichen sich da manche Stereum - Arten aber auch Duportella malenconii zB an.
Nr. 4: Ja, erinnert mich auch sehr an Peniophora incarnata. Ist aber ziemlcih krass gefärbt.
Nr. 5: Vielleicht auch ein Inonotus, bei Phellinus könnte aber zB Phellinus contiguus passen. Müsste man aber auch mit einem Vergleichsmaß im Bild sehen, um die Porengröße besser einschätzen zu können.
Nr. 6: Könnte sich bei einer mikroskopischen Untersuchung gut als Irpex lacteus entpuppen, der macht manchmal so ein komisches, annähernd poroides Hymenophor, wenn ein Ast zB mehrmals gedreht wurde. Das sieht dann schon mal so aus:


Nr. 8: Ist nicht mehr definierbar. Die fruchtkörper sind hinüber, da wäre auch mikroskopisch nichts mehr rauszuholen. Selbes gilt übrigens auch für Nr. 13.
Nr. 9 & 10: Kann ich nichts zu sagen.
Nr. 11: Ist ebenfalls ziemlcih verwittert und mikroskopisch vermutlich auch kaum noch ergiebig. Phellinus sollte als Gattung im weiteren Sinne aber auch dazu passen.
Nr. 12: Muss man mal mit der Nase ganz nah ran. Vermutlch würde man da winzige, gelbbraune Pünktchen finden. Das wäre dann eien Hypocrea, und sehr häufig mit dem Aussehen ist Hypocrea citrina:


LG, Pablo.