Beiträge von Beorn

    WOW! 8|


    Fredy, du steckst einen halben Tag deiner Zeit in die Bestimmung von meinem Pilz?


    Mal abgesehen davon, daß ich jetzt schon fast etwas gerührt bin, und mir das sogar beinahe ein bisschen peinlich ist:


    Das Ergebnis kann sich sehen lassen!


    Wie oben weiter erwähnt, in dem einen meiner Bücher (ja, meine Literatur ist noch recht mager:shy: ), in dem die Art nicht nur in einer Randbemerkung aufgeführt ist, wird auch auf rostbraunes Sporenpulver verwiesen.


    Auch in Bezug auf die Lamellen ist das schon oft verwirrend, wie weit manche Quellen auseinanderliegen, aber in dem Punkt habe ich seit kurzem auch immer einen gewissen Spielraum im Wachstumsverhalten einzelner Arten einkalkuliert.


    Was nicht heißen soll, die Lamellen bei dem oben gezeigten Pilz (Gymnopilus Penetrans CF) wären als ausgebuchtet angewachsen zu bezeichnen! Die Idee mit dem Ritterling war klar ein Irrweg und eher auf Unkenntnis meinerseits zurückzuführen.


    Aber sollte die Farbe des Sporenpulvers nicht immer eher eindeutig sein? Oder gibt' jetzt auch Lepista Nuda mit rostbraunem Sporenpulver?


    :evil:X(:evil:


    Und jetzt mal ganz crass: Welchen Pilz zeigst du jetzt da? Gymnopilus Penetrans? Ich brauch ne Zigarette... Oder Grappa.



    Also vielen, vielen Dank für deine Mühe und dein Statement, hoffen wir, daß es für alle MItlesenden eine gehörige Portion Verwirrung bietet. :D


    Lass dich nicht unterkriegen, die Pilze brauchen dich, und erst recht die verzweifelten Pilzlehrlinge wie ich, die eigentlich alles gerne ganz einfach hätten und dann mitels einem Photo fast um den Verstand gebracht werden können!



    Viele Grüße,
    Beorn.

    Hallo, Gerd!


    Übrigens:


    (1) Für "Leucoagaricus leucothites" (Rosablättriger Egerlingsschirmpilz) sind die Lamellen viel zu stark "rosa" gefärbt und insbesondere der "Ring" viel zu ausgeprägt lappig/häutig.


    Das kommt davon, wenn man einen Pilz nicht richtig kennt. Vor zwei Jahren hatte ich mal drei Exemplare gefunden. Aber so im Nachhinein bin ich mir jetzt gar nicht mehr sicher, die damals auch richtig bestimmt zu haben. :shy:



    PS.: Hmm, die Sippen um "A. silvicola" haben wir vor Kurzem HIER diskutiert.


    Hm, diese Diskussion kommt mir jetzt gerade so bekannt vor...
    Ahja, daran liegt's:
    Agaricus Spec
    Dort kam der Link auch. ;) Kann natürlich hier eganusowenig schaden. Aber in der von Pilzjünger gestarteten Diskussion ist natürlich noch dein Rätsel offen! Da brenne ich natürlich schon darauf, wie die Geschichte mit den drei weißen Pilzchen ausgeht.



    VG, Beorn.

    Ahoi!


    Kleine Ergänzung zu Mausmann: Alternativ könnte man noch mit Lungenseitling, Pleurotus Pulmonaris vergleichen, dann sollet aber auch Anisgeruch vorhanden sein.


    Der Hinweis mit der Essenfreigabe ist hier angebracht, es gibt ja da eben auch noch so fiese Sachen wie zB Pleurocybella Porrigens. Der passt hier zwar nicht zu dem oben gezeigten Pilz, aber für einen unbedarften Sammler bietet sich doch Verwechslungspotential. ;)


    Grüße, Beorn.

    ...Aber eben auch DER Organisationsspezialist.


    Hey, ihr alle da oben im Norden: WO WÄRT IHR DENN OHNE DEN MAUSMANN???


    Einsam und verlassen irrtet ihr alle durch die Wälder, ziellos und verhärmt...


    Und ehrlich, neulich hatte ich es mit einem anderen Südgürkchen davon, daß wir in anderen Regionen eben genauso desorientiert und zusammenhanglos wie oben beschrieben agieren. Eigentlich hatten wir den Plan, dich (Mausmann) irgendwie zu verschleppen und im Südwesten unterzubringen. ;)


    Aber ich glaube wir lassen das. Sonst fallen die Weihnachtsgeschenke noch wirklich aus. :snail:



    Grüße, Beorn.

    Hallo, Aurora!


    Bei uns war's das wohl schon wieder mit dem Regen. Was echt blöd ist, weil nach der langen Trockenheit ist einfach nach wie vor zu wenig Feuchtigkeit im Boden. :cursing:


    Aber ich drücke dir den Antonius - äh - die Daumen, daß bald noch ein zünftiger Schub kommt. :rain:



    Hallo, Sachse!


    Naja, das Bübchen war ja noch ganz kein. Mich haben auch die feinen Poren zB gewundert. Aber der Sandröhrling schmeckt glaube ich nicht brennend scharf. :D



    Hallo, Melanie!


    Joa, da sagst du was Wahres. Vor allem ohne Stativ und ohne wirkliche Kenntnisse zur manuellen Einstellung der Belichtung, Fokus usw, sind schöne Waldbilder echt schwer. Ich würde mal sagen, das da oben war ein "Glückstreffer". ;)


    Wenn ich mir die Bilder von manchen anderen hier ansehe... Wow! Und wenn es dann um solche Sachen wie Belichtungszeiten, Stacken etc geht, da kann ich echt nicht mithalten.


    Aber umso mehr freut's mich, wenn bei den Bildern die Stimmung rüberkommt, oder die Pilze so deutlich sind, daß man sogleich und aufgrund von maßgeblichen Details meine Bestimmung anzweifeln kann. ;)



    LG, Beorn.

    Hallo, Reinhilde!


    Oha, bei dem Piperatus ist wohl echt was schiefgelaufen. 8|
    Der arme Kerl, vielleicht sollte man ihm mal ein Haarwachsmittel schenken. :D


    Und Fliegenpilze: Die müsste man mal pflücken und seiner /-m Liebsten mitbringen, statt Blumen. ;)


    LG, Beorn.

    Hallo, Reinhilde!


    Find' ich super, deinen Pilz!
    Ist wohl auch ein Cortinarius, irgendwas in Richtung Gürtelfuß. Gefällt mir deswegen, weil ich neulich was ganz Ähnliches vor der Linse hatte:



    Aber ich hatte keine guten Bilder, darum blieb der unbestimmt. Umso mehr freue ich mich über deine Bilder und Angaben, da erkenne ich eine Menge von meinem Pilz wieder. Bin also am Mitfiebern!



    Grüße, Beorn.

    Hallo, Boarder!


    Farben können trügerisch sein. Erstens weil mit Blitz fotographiert, zweitens wegen natürlicher Varianz innerhalb der Art. Bei einem Dachpilz sollten die Lamellen frei sein. Wenn sie am Stiel angewachsen sind, dann könntest du auch mal noch mit Breitblättrigem Rübling, Megacollybia Platphylla vergleichen.


    Grüße, Beorn.

    Hi, Pilzner!



    Gab's denn Verfärbungen beim Kratzen am Hut?



    Verfärbungen sind auf dem Hut gelbbraun.


    ;)


    Darum dachte ich auch mehr in Richtung Sylvicola. Erfahrungsgemäß weniger deutliche Verfärbungen bei der Art.



    Grüße, Beorn.


    Edit:
    Danke für den Hinweis mit der Schärfe! Das lief irgendwie total an mir vorbei. Allerdings wäre der Geschmack bei Leucoagaricus auch mild. Ebenso bei (wenn auch nur entfernt) in Frage kommenden Wulstlingen. Genau gesagt fällt mir kein auch nur annähernd ähnlicher Pilz ein, der scharf schmeckt. Insbesondere bei einem nur mittelbaren Kontakt. Pilz -> Hand -> Mund.


    Ich tendiere dazu, diese Angabe zu vernachlässigen, bzw. eine andere Erklärung für die Schärfe an den Fingern zu suchen...

    Hallo.


    Naja, auf dem Bild wäre die Schuppung nicht unbedingt zu sehen. Bei älteren Exemplaren kann die auch mal abgewaschen sein. Aber eine Bestimmung ist hier schlichtweg nicht möglich. Da kämen auch verschiedenen Schwefelköpfe, Stockschwämmchen, Gifthäublinge, usw usw in Betracht.


    Sorry, Beorn.

    Hallo.



    Online gibt es prinzipiell keine Verzehrfreigaben für Pilze.


    Und btw.: Du hast doch die Milch probiert. Möchtest du denn etwas so Bitteres essen? Bei den Milchlingen gibt es sowohl essbare, wohlschmeckende, als auch giftige Arten. Jedenfalls sollte man immer nur solche Pilze essen, die man auch selbst sicher bestimmen kann.


    Oder sich an Marktpilze halten. ;)


    Lies dich mal ein bisschen in die Bestimmung von Milchlingen ein. Ist so ähnlich, wie bei Täublingen.



    Grüße, Beorn.

    Hoppla!


    Dann ist das selbstverständlich kein Reiker!
    Sorry wegen dem Geschmackserlebnis, Saschok. Aber ich habe ja auch nicht gesagt, du sollst ihn gleich probieren. 8| Nur um die Farbe ging's mir. ;)


    Reinhilde, du hast echt gute Augen. :thumbup:


    Grüße, Beorn.

    Hallo, Saschok75.


    Online gibt es prinzipiell keine Verzehrfreigaben für Pilze.


    Dein Fund ist wohl ein Milchling (Lactarius), genauer gesagt ein Reizker.
    Um den aber genauer bestimmen zu können, solltest du schon noch deutlich mehr Angaben zu dem Pilz machen. Auch bei Reizkern sind zum Beispiel die Bäume von entscheidender Bedeutung, sowie die Farbe der Milch und deren Veränderung im Laufe der Zeit.


    Beispiel für eine Reizkerbestimmung: >Klick!<


    Infos zur Bestimmung von Reizkern: >Klick!<


    VG, Beorn.


    Hallo Beorn,


    Inzwischen sind die Lamellen mehr olivgrau. Der Stiel ist nur glatt.


    Ok, cool. Es ist ein Champignon, wahrscheinlich aus der Gruppe der nach Anis duftenden Arten. Der Geuch kann auch mal schwach ausgeprägt sein. Sorry wegen der falschen Fährte. Vergleiche in dem Fall mal Agaricus Sylvicola (dünnfleischiger Anischampignon) und Agaricus Essettei (schiefknolliger Anischampignon). Eher aber ersteres.



    Noch mal Grüße, Beorn.


    Edit: Ist natürlich immer noch keine Essenfreigabe. Wer einmal irrt... ;)

    Hi.


    Eigenartig... eigentlich passt das schon alles soweit. Sehe ich das denn richtig, daß die Lamellen ziemlich weiß und allenfalls rosa behaucht sind? Gelbbräunliche Verfärbungen, aufsteigender und nach oben verschiebbarer Ring, darüber Stiel glatt, darunter flauschiger... Das passt schon zu dem oben genannten Pilz. Aber der Standort im Wald ist schon ungewöhnlich.


    Allerdings solle es da noch etliche näher verwandte Arten gebe, von denen ich keine Ahnung habe. Aber die Richtung sollte doch stimmen.


    In diesem Sinne: Kommando zurück zurück (sind wir hier auf der Black Pearl oder wie?).



    Grüße, Beorn.

    Hallo, Waldpilz / Helene!


    Auch wenn der Standort irgendwie ungewöhnlich ist: Vergleiche mal in Richtung Leucoagaricus Leucothites (Rosablättriger Egerlingsschirmling)


    Grüße, Beorn.


    Edit: Ne, Kommando zurück. Bei dem sollte die Manschette verschiebbar sein. Gab's denn Verfärbungen beim Kratzen am Hut?

    Moin!


    *einfach mal dazwischenhock*
    Wahre und schöne Worte hier. Mausmann du Schelm. Wo bleibe meine Pizza Funghi Porcini? Ich warte seite viele Stunde! :cool:


    Aber eigentlich ist doch das ganze Forum so eine Art Stammtisch, oder nicht? Hier trifft man sich, schwätzt, babbelt, guckt und streitet. Manche mit weniger Worten, manche dafür seeeehr mitteilungsfreudig. So wie der Beorn (der halt aber auch Single ist :whistling: ), oder die Kuschel, oder der Mausmann (besonders der Mausmann), die Melanie, und nochmal die Kuschel.


    Ist schon eine tolle Truppe hier, egal wieviel jemand schreibt oder nicht. Und auch für mich ist es das erste Forum, wo ich überhaupt keine Bedenken habe, mit den "Insassen" Päckchen und also auch Adressen auszutauschen.
    Ich find's gut.



    Liebe Grüße, Beorn.

    Hallo.


    Zum Schmierrörhling (Suillus):
    Butterpilz (S. Luteus) scheidet aus: Kein Ring!
    Zu Ringloser Bitterpilz (S. Collinitus): Keine Rosafärbung an Stielbasis erkennbar, auch der Myzelfilz an der Basis erscheint weiß zu sein. Aber das ist auf den Bildern nicht so leicht zu erkennen. Eine bessere Ansicht und ein Schnitt durch die Stielbasis brächte Klarheit.


    Bis dahin für mich aber ein Körnchenröhrling / Schmerling (Suillus Granulatus).



    VG, Beorn.

    Hallo, Hübchen!


    Ist ja super;
    Danke für die Bestimmung! :thumbup:


    (Wiederhole ich mich gerade?)


    Ich finde, es verdient echt Anerkennung, wie du immer wieder dein Wissen einbringst, vor allem bei jenen Pilzen, die eben nicht so eindeutig und mitunter sogar echt schwierig sind. Wir profitieren hier wohl alle von deinem Fachwissen, und auch von der unaufdringlichen, sehr angenehmen Art, dieses bei Bedarf absolut on - the - point zu vermitteln.


    Gymnopilus Penetrans passt hier wirklich perfekt; wenn meine Literatur da als Sporenpulverfarbe nicht "rostbraun" angeben würde, hätte ich vielleicht auch selber darauf kommen können...
    Die Quellen, die ich nun im Web verglichen habe, geben immerhin "gelbbraun" an. Und dann passt das.


    Fazit: Der große Krieglsteiner muss her...



    LG, Beorn.

    Hallo!


    Ist ja super, Hübchen! :thumbup:
    Danke für die Bestimmung.


    @ Reinhilde: Bei mir hat da jetzt auch was "Klick" gemacht. Wie schon erwähnt, gab es da an unterschiedlichen Stellen etliche ähnliche Pilzvorkommen. Aber ich habe echt gedacht, es wäre immer der selbe Pilz. Mannomannn, hätte ich mal blos mehr Proben mitgenommen.


    Aber so ist es eben: Nur anhand von Literatur und Bildern kann man kaum einen Pilz richtig kennenlernen. Man muss ihn finden, in der Hand halten, vergleichen...


    Da ist man aber natürlich dann auch auf's Glück angewiesen. So wollte ich mich zB eigentlich mehr mit Cortinarien und Rißpilzen beschäftigen. Aber die machen sich gerade rar. Also lerne ich das, was es halt gibt.


    VG, Beorn.

    Hai!


    Ich denke mal, deine Photos sind nicht bei Tageslicht gemacht. Das ist dann aber auch doppelt schwer, brauchbares Material anzufertigen.


    Und wenn deiner anders aussah, könntest du ja mal zB in die Richtungen vergleichen, die ich in der anderen Anfrage verworfen hatte. Oder mal in der näheren Umgebung von hübchens Bestimmung nachforschen.


    LG, Beorn.

    Hallo Matthias und Karen!


    Danke an euch. :)


    Das Finden der kleinen Schätze ist schonmal was. Aber so genau bestimmen bis zur Art muss ich die auch gar nicht. Noch gibt es ja sooooo unfassbar viel Großzeug, das ich noch nicht bestimmt habe. Da wartet auch noch ein Haufen Arbeit auf mich. ;)


    Aber deine Milchbecherchen, Matthias, sehen ja schon echt sehr ähnlich aus. 8| Also hier mal eine Ausschnittsvergrößerung von meinem Fund:

    Da erkennt man's etwas besser.


    Karen, der Regen zieht bis heute Abend sicher auch noch bei dir durch. Hier in Mannheim ist's grade recht windig und immer wieder ein kleiner Guss dazwischen.


    Den Feuersalamander habe ich natürlich nicht hypnotisiert, eher war's umgekehrt. :D Ich denke mal, du meinst das dritte Bild, es waren nämlich schon alles verschiedene Lurchis. Insgesamt fand ich fünf!


    Aber es war morgens früh, ganz schön kalt und der erste war wohl noch nicht richtig warm. Also ein erstklasiges Photoobjekt. Den letzten (gegen Mittag) konnte ich gar nicht mehr scharf stellen, so schnell spurtete der davon. ;)


    LG, Beorn.

    Hallo Leute!


    Ich weiß ja echt nicht, wo ihr in letzter Zeit eure Mordfunde an leckeren Pilzköstlichkeiten hernehmt. Das ist mir suspekt. Im Odenwald jedenfalls läuft da in den letzten Tagen echt nicht viel. Enttäuschend vor allem dann, wenn man mit einem guten Kumpel unterwegs ist, dem ein paar tolle Funde in Sachen Bratpfanne in Aussicht stellt, und dann nur "so blödes Kleinzeugs" auffindbar ist. :cursing:


    Aber ich mag auch das Kleinzeugs, und: Wenn man nicht ständig nach Speisepilzen am gucken ist, hat man doch einen viel besseren Blick für die anderen Wunder des Waldes, egal ob Pilz oder nicht. :)


    Und so kommen jetzt doch ein paar Bilder aus den letzten Tagen zusammen; den Anfang macht wie immer der Wald:


    Und auch wenn der sich scheinbar leer zeigt, ist hier eine Menge los. Über die Feuersalamander habe ich mich besonders gefreut, da waren einige dieser lustigen Burschen unterwegs:


    Und weil erstmal gar nicht viel aus dem Boden Wachsendes zu finden gab, habe ich mich an den vielen Baumbewohnern erfreut:


    1.: Daedalea Quercina, Eichenwirrling


    2.: Traumhaftes Wachstum eines Trametenpilzes (Trametes Spec.)


    3.: Piptoporus Betulinus, Birkenporling


    Kleiner...
    4.: Nebenfruchtform der geweihförmigen Holzkeule, Xylaria Hypoxylon. Gehört da nicht ein weißer Belag drauf? Wurde vielleicht vom Regen der Nacht abgespült...


    Noch kleiner...
    5.: Kohlenbeeren (Hypoxylon Spec.), wahrscheinlich die selbe Art, aber in verschiedenen Reifezuständen.

    Warum heißen die eigentlich mit dem Gattungsnamen genau so, wie Nummer 4 mit Artnamen? 8|


    kleiner und gelber...
    6.: Calocera Cornea, Laubhörnlinge

    Was für ein Glück, daß Wühlmull den Pilz gestern erst gezeigt hat, nur so wusste ich dann nämlich, wie ich den nennen darf. :evil:


    klein und seltsam...
    7.: Keine-Ahnung-Pilz. Ein winziger Polsterpilz vielleicht? Erinnert mich aber ein bisschen auch Yezaris Erdgas-Pilz, nur kleiner eben.

    Es misst so etwa drei Millimeter im Durchmesser.


    ganz, ganz klein...
    8.:

    Es sind tatsächlich winzige, milchig-durchscheinend-weißliche Becherchen; außen rauher und innen glatt. Die Größten dürften einen Durchmesser von knapp einem Millimeter haben.


    Kleiner bekomme ich nichts mehr auch nur annähernd scharf, darum werden wir jetzt mal wieder etwas größer:


    9.: Stäublingsbabys? Oder doch etwas anderes?

    Wächst aus einer dünnen Streuschicht auf einem Felsblock. Verrückt.


    10.: Endlich! Amanita Muscaria, Fliegenpilze


    11.: Laccaria Laccata, Rötliche Lacktrichterlinge. Derzeit Massenware.


    12.: Chalciporus Piperatus, Pfefferröhrling


    13.: Pluteus Cervinus, Rehbraune Dachpilze


    14.: Persönlicher Erstfund Igelstäubling, Lycoperdon Echinatum


    15.: Persönlicher Erstfund Clitocybe Odora, Grüner Anis - Trichterling


    16.: Coprinus Atramentarius, Grauer Faltentintling


    17.: blühende Gelbe Lohblüte, Fuliga Septica



    So, und für die nächsten Ausflüge hoffe ich doch wieder auf ein paar Steinpilze und sowas. Nur so zur Abwechslung.



    Liebe Grüße, Beorn.