Beiträge von Beorn

    Hallo, Forum!


    Am Diestag bin ich nochmal losgeszogen, da mir auffiel, daß es wenig statistische Erhebungen gibt, welche Pilze denn nun genau an Dienstagen anzutreffen sind. Ich habe ein paar Bilder davon gemacht, die allerdings auch an anderen Wochentagen betrachtet werden dürfen.



    1) Böschung am Wegrand


    2) Gallertköpfchen, Leotia Lubrica s.lat.

    Das weiße daneben könnte etwas in die Richtung Clavaria Vermicularis sein. Ist aber unscharf. Da muss ich an einem Donnerstag oder Samstag noch mal hin.


    3) Bitte Mischen: weißlicher Helmling, Mycena spec. und Flämmling, Gymnopilus Penetrans


    4) sehr häufiger Dienstagspilz: fuchsiger Rötelritterling, Lepista / Clitocybe Flaccida


    5) wüster Gestank: Schwefelritterling, Tricholoma Sulphureum


    6) Rilligstieliger Seitling, Pleurotus Cornucopiae

    ...und da bin ich sogar ziemlich sicher. ;)


    7) einfach schön (Holz von Ikea?): Buntstieliger Büschelhelmling, Mycena Inclinata

    Dank an Björn für Pilzbestimmung und an Ralf für Holzbestimmung.


    8) breitblättriger Rübling, Megacollybia Platphylla


    9) Giftpilz! Cortinarius Orellanus, Orangefuchsiger Raukopf

    Mehr Bilder und Infos zu diesem Pilz finden sich
    >Hier<


    10) Nadelholzbewohner: Dunkler Hallimasch, Armillaria Ostoyae


    11) Wohngemeinschaft

    Dienstags gerne auf einem Baumstrunk: Stockschwämmchen, Kuehneromyces Mutabilis; geweihförmige Holzkeule, Xylaria Hypoxylon; Ziegelroter Schwefelkopf, Hypholoma Sublateritium; weißes UMO (unbekanntes mykologisches Objekt), bisweilen auch als Zackpilz bezeichnet.


    12) Birnenstäublinge, Lycoperdon Pyriforme


    13) gut getarnt und lecker: Kleine Waldchampis, Agaricus Silvaticus


    14) Pantherpilze, Amanita Pantherina in guter Gesellschaft

    Einmal mit Steinpilzen, Boletus Edulis; einmal mit Flocki, Boletus Erythropus und Mistkäfer.
    >mehr zum Pantherpilz<


    15) weitere Hexen, Boletus Erythropus


    16) Nachbarschaft: rötlicher Lacktrichterling, Laccaria Laccata...

    ...zusammen mit einem jungen Riesenschirmling, ich vermute Chlorophyllum / Macrolepiota Procera (Parasol) oder Einbeinpopilz.


    17) Steinpilze, Boletus Edulis
    >siehe hier<



    Liebe Grüße,
    Beorn.



    Edit:
    Bestimmung des Cortinarius war falsch. Arbeit am Pilz wird wieder aufgenommen


    Edit:
    Bestimmung des Cortinarius ist nun relativ sicher. C. Rubellus war ja nicht weit weg, aber knapp daneben ist auch vorbei. :whistling:

    Hallo!


    Genau, immer wachsam bleiben lautet die Devise. ;)


    Anna, den hatte ich auch im Sinn. Zumal ich C. Rubellus (der bei Krieglsteiner jetzt Cortinarius Speciocissimus heißt !?!) erstens aus einem etwas anderen Habitat kenne, zweitens auch im Durchschnitt etwas kleiner und mit kompakterem Habitus. Allerdings hatte ich auch da schon Exemplare, die nicht klar gegürtelt waren.


    Der sehr ausgeprägte Buckel und die eher nicht fuchsigen Farbkombinationen sprachen für mich aber gegen C. Orellanus. Dazu kommt die gegenüber C. Rubellus / C. Speciocissimus geringere Häufigkeit, was aber natürlich kein Ausschlußkriterium sein darf. ;)


    LG, Beorn.

    Doch.


    Hatte ich. Ich war nur besorgt, weil manchmal kommt so eine Erkältung ganz dreist nach ein paar Tagen zurück. X(


    Schlafplatz mit vier Buchstaben ist doch einfach:


    A-u-t-o


    Achja, das waren Zeiten damals... :D


    LG, B.

    Moin...


    Hier drüben. Musst aber den Trester leeren. :evil:
    Wirre Träume hatte ich auch, aber erst so ab der 60. Minute... 8|


    Ich hoffe mal, das hat nix mit deiner erkälung zu tun?


    LG, Beorn.

    Hallo, Daggi, Markus & Günter!


    Danke für Lob. :)



    Wegen der Fotos komme ich noch auf dich zu.


    Klar, gerne.



    Ich würde mal eine ganz direkte Gegenüberstellung mit dem Grauen Wulstling und dem Perlpilz mit allen zu beschreibenden Merkmalen für sinnvoll erachten, da es ja schon ein sehr häufiges Thema im Forum war.


    Hmmm...
    Ich merke gerade, daß ich kaum brauchbare Bilder von A. Rubescens und A. Excelsa auf der Platte habe. Vor allem keine, wo man den Ring auch schön beurteilen kann.


    Einigermaßen gehen würde noch Folgendes:


    Perlpilz, Amanita Rubescens


    Grauer Wulstling, Amanita Excelsa



    So, und nun muss ich mal ins Bett. :yawn:


    LG, Beorn.

    Endlich!


    Und ich dachte schon, ich finde in diesem Jahr gar keinen mehr. :)



    Beim ersten Exemplar mal die Merkmale etwas rausgearbeitet:




    Und zwei Kollegen waren auch noch in der Nähe. Einmal alt und einmal jung.




    Antonius sei mit euch,
    Beorn.

    Hallo, Pilzforum!


    Dieser Fund war für mich deswegen interessant, weil die Pilze vergleichsweise weit unten im Tal standen (stehen!), knapp unter 300 müM.
    Dazu kannte ich den sonst nur aus dem reinen Fichtenwald, hier aber im Mischwald, vorwiegend Buchen mit einigen Fichtenbeimischungen.
    Das ganze im südwestlichen Odenwald.
    Und bitte aufpassen: Einige kleine Exemplare hatten sich mitten in den Rasen von Trompetenpfifferlingen eingeschlichen, den ich gerade aberntete. :evil:





    Liebe Grüße, gebt auf euch acht.
    Beorn.


    Edit:
    Betreff wurde geändert, weil der Pilz doch nicht als Raukopf angesprochen werden möchte. Bestimmung folgt noch. ;)


    Edit 2:
    Nach längerem Hin und Her (>Link<) möchte ich den Pilz mit relativ großer Sicherheit als orangefuchsigen Raukopf, Cortinarius Orellanus einordnen. Dazu möchte ich allen, die sich an der Diskussion beteiligt haben, für ihr Engagement bedanken. Besonderen Dank schulde ich dabei, Anna und Björn, die sich so richtig reingehängt haben. :thumbup:

    Hallo, Björn!


    Scheint ja ein recht variables Kerlchen zu sein, wenn ich mir so die verfügbaren Beschreibungen und Bilder ansehe. :D
    Danke für die Bestimmung!



    Hallo, Ralf!


    Besser Altholzbestimmungstour als Kopfschmerzen durch Altholzknüppel. Eiche darf gerne passen. Da standen auch einige von in der Peripherie. ;)



    Hallo, Epimedia!


    Canon SP-560uz. Steht auch im Profil. ;) Ist echt nichts besonderes, aber so langsam lerne ich die besser kennen. Aber du willst gar nicht wissen, wie viele Bilder von dem Pilz ich verworfen habe. :rolleyes:



    LG, Beorn.

    Hi!


    Geht so. :)
    Ich war heute nochmal eben kurz im "Steinpilztal" und Umgebung. Wollte noch eigene Bilder von den Rotkappen, aber die waren weg. 8|
    Dafür habe ich mal in diesen eingezäunten Bereich am Eingang zum Tal reingeschaut. Bin aus dem Staunen kaum rausgekommen...


    LG, Beorn.

    Hallo, Pilzforum!


    Ich weiß, es ist sehr schwer mit diesen Helmlingen. Wenn sich da nichts machen lässt, dann ist es eben so. Diesen hier möchte ich gerne morgen noch innerhalb einer Serie vorstellen, wäre schon toll, dazu einen Namen zu haben.


    Fundort: Odenwald, Tallage knapp 300m üdM
    Substrat: Buche? (bei so altem Holz steige ich echt nicht durch)
    Fleisch: dünn, elastisch, längsfaserig, wässrig
    Geruch: unbedeutend, kann ich nicht zuordnen
    Saft / Milch: mehrere Stielbasen und Hüte angeritzt, da kam nichts raus.
    Stiel: kein "Überzug" in dem Sinne. Recht elastisch, aber Knoten geht keiner. Bricht bei knapp 90 ° Biegung.






    Vielen Dank schon im Voraus.


    LG, Beorn.

    Ja super! :thumbup:


    Meine Glückwünsche an alle Beteiligten. Ich hoffe mal der Sekt steht kalt. ;)
    Und an dieser Stelle auch nochmal danke für die Makros.


    LG, Beorn.

    Hallo, Daggi!


    Bisschen blass ist er, aber das kann schon gut hinkommen. Ich würde mich deiner Bestimmung anschließen. Achte immer - gerade bei "reifen" Pilzen auf die Lamellenfarbe: Bei Cortinarien wirst du rostbraunes Sporenpulver finden, das sich übrigens auch am Stiel festsetzt. Auch wichtig: Die Lamellen lassen sich wie auf einer Gleitschicht verschieben. Die lila - Farben sollten mehr oder weniger am ganzen Pilz zu finden sein. Also auch im Schnitt. Nicht immer ausgeprögt, aber immer irgendwie da.


    LG, Beorn.

    Hallo Merlin!


    Glückwunsch und willkommen im Club. :)
    Ich finde, die sind trotz Handy - Bild ganz gut zu erkennen.


    LG, Beorn.

    Wow! 8|


    Heißt das jetzt, die Art ist ganz neu, also bisher noch garnicht beschrieben?
    Ist ja stark... :)


    LG und bitte weiter so!


    Beorn

    Hallo, Andre!


    Schöne Bildstrecke und viel Spaß beim Steinis futtern! :P


    Ähm...
    Ich geh mal nach deiner Nummerierung:


    0.: Goldschimmel auf Xerocomus spec. :D
    1.: Armillaria Gallica (Hallimsch - Art)
    1b.: rehbrauner Dachpilz, Pluteus Cervinus (siehe rosa Lamellen)
    2.: Chlorophyllum Rhacodes bzw. Olivieri, Safranschirmling
    3.: Ein Champignon. Schnittbild der Knolle? Schiefknolliger Anisegerling, Agaricus Essettei unter Vorbehalt!
    4.: Parasol... :)


    LG, Beorn.

    Hallo!


    Wenn ich die Zuordnung richtig verstanden habe:
    Bilder oberste Reihe = Pilz 1 ? (Die hat Harry ja schon bestimmt)
    erste drei Bilder untere Reihe = Pilz 2
    ----> Wie groß war der denn? Riecht der zufällig sehr streng? Wenn klein und stinking, dann vergleiche mal mit Stinkschirmling, Lepiota Cristata.
    letzte Bilder untere Reihe = Pilz 3
    ----> Sorry, keine echte Idee... :/


    VG, Beorn.

    Hallo, Andy!


    Wieder ein ganz toller Bericht von dir. :thumbup:
    Aber merke: Nächstes mal Flickzeug mitnehmen - oder gleich einen neuen Schlauch. Hab' ich übrigens immer dabei, seit mir auch mal ein solches Mißgeschick passierte. Den Schlauch zu wechseln ist einfacher, als den Reifen zu flicken. Das kann ich dann ja zuhause machen. :evil:


    Und so ein Bissen vom Stachelbart würde mich schon mal interessieren. Laut "Pilz - Kultur" schmeckt der ja ganz gut. :P Aber dazu müsste ich erst mal soviel davon finden, daß es nicht so auffällt.



    LG, Beorn.