Genau, ist eine Himbeerrote Hundsrute, die sind etwas seltener...
Beiträge von Bjoern
-
-
Moin Ihr beiden,
Ihr macht mich fertig mit Euren Bildern, der absolute Hammer. -
Hallo liebe Pilzfreunde,
ich habe noch ein paar Bilder von Funden aus Sachsen der letzten 2 Wochen, die Euch nicht vorenthalten möchte.
Außerdem habe ich dann mal meine Bilder soweit komplett aufgearbeitet und die zeigenswerten präsentiert.
Frauentäubling
Hohlfußröhrling
Kastanienbrauner Becherling beim Aussporen
Kuhmaul
Mandeltäubling
Täublinge im Stapelwuchs
sieht man auch nicht alle Tage
-
der scheint in letzter Zeit häufiger mal zu finden sein...
Da sollten wir in 2016 mal genauer ein Auge drauf haben -
Schöne Impressionen BjörnGlückwunsch auch zum einigermaßen guterhaltenen Blasshütigen Purpurröhrling und den Kornblumenröhrling!!
Wo hast Du die denn aufgespürt ?
Hallo Andy,
der Blasshütige stand auf Höhe der Bischofsmützen direkt am Ufer im Gras (musste den umsetzen, hätte ich sonst kein Foto von machen können).
Die Kornblumenröhrlinge stand in der Nähe vom AKW in einer etwas wärmebegünstigten Lage, dort standen letztes Jahr viele Hasenröhrlinge... -
N'abend Leute,
ich will mal hier noch die Bilder von meiner Tour am Montag/Dienstag nach dem Treffen zeigen.
Montag Morgen war richtig schönes ruhiges Wetter und der See natürlich in Nebel gehüllt.
Eine Wahnsinns-Stimmung und ich Pfosten nur das Macro dabei - aber egal, ein paar Landschaftsbilder waren trotzdem drin.Pilzmäßig sind auch einige Dopplungen dabei, die ich aber trotzdem für eine Ablichtung als wertvoll empfand.
1.) Ästiger Stachelbart (im Gegenlicht der Abendsonne)
2.) den Blaßhütigen Purpurröhrling hatte ich dann doch noch gefunden und mich riesig gefreut, obwohl der Stiel von den Mistkäfern schon komplett ausgehöhlt war
3.) Buchenschleimrüblinge
4.) Hallimasch
5.) Goldfellschüppling
6.) eine schöne Gruppe Grüner Knollenblätterpilze (oder auch der Kaiserling des kleinen Mannes
) Auf keinen Fall den Gag missverstehen und die Dinger essen!!!
7.) Grünling
8.) Honiggelber Hallimasch
9.) Hexenei der Hundsrute
10.) die Kornblumenröhrlinge hatten wir beim Treffen auch auf der Wunschliste, aber die haben sich auch erst am Montag gezeigt
11.) Frau Krause
12.) Laubholz-Harzporling
13.) Orangeroter Graustieltäubling
14.) Porphyrbrauner Wulstling (den hatten wir am Samstag am Stechlin schonmal gefunden, waren aber zunächst nicht sicher, was wir da vor uns hatten / Anja erinnert sich bestimmt
)
15.) Ritterling, vermutlich ein Erdritterlingsartiger
16.) Rostroter Körnchenschirmling
17.) Rötlicher Holzritterling
18.) Schwarzflockiger Dachpilz
19.) Sparriger Schüppling
20.) Spindeliger Rübling (vermute ich jedenfalls)
21.) Sternschuppiger Schirmpilz
22.) an einem Buchenstamm wuchsen Unmengen an Stockschwämmchen - aber auch Gifthäublinge, und zwar in unmittelbarer Nähe. Habe ich so bisher nur von gelesen.
23.) Ziegelroter Schwefelkopf
24.) Ziegenlippe
Das mal eine Auswahl der Funde, die mir an den beiden Tagen noch untergekommen sind...
Viel Spaß und einen angenehmen Abend wünscht
Björn -
Hallo Leute,
vielen Dank für Eure Vorschläge. Ich werde den jetzt erstmal so ablegen.
Wenn das Klima im nächsten Spätsommer passt, wird der dort sicher wieder auftauschen und ich werde da sein
Vielleicht auch nochmal in Form eines Treffens, wo diese Funde etwas eingehender untersucht werden könnten. -
Hi Andy,
vielen Dank auch von mir für Deine Bilderstrecke und die tolle Zusammenfassung
Freue mich schon auf's nächste Treffen. -
Hallo Doris und Helmut,
also Eure Bilderstrecken sind wirklich ein Traum.
Mein Favorit ist Nr. 44, sicher irgendein Zapfenrübling.
Mich würden mal ein paar Eckdaten Eurer Fotoausrüstung interessieren, wenn Ihr das preisgeben mögt. -
Andy, danke für die Blumen
Mit der Auflösung hast Du recht - ich habe die Bilder glaube ich zu groß gemacht.
Kann ich ja nochmal ändern.Mausmann
Oh, wird doch so teuer wegen Sperrgut.
Ich schlage vor, Du bist nächstes Mal einfach dabei
Das Treffen ist bestimmt 2016 schon im September...szivas
Der Bocks-Dickfuß ist es sicher nicht. Außerdem wächst der doch eher im Nadelwald, wenn ich das jetzt richtig gespeichert habe.
Der hatte auch keinen auffälligen Geruch. -
Liebe Pilzfreunde,
angeheizt durch das Treffen in Nordbrandenburg am letzten Wochenende möchte ich hier nochmal eine Bestimmungsanfrage los werden:
Kurz zur Vorgeschichte
Im September 2013 fand ich am Wummsee, wo wir auch am Sonntag, den 04.10. waren, diese Röhrlinge.
Ich hatte die erstmal als Netzstielige Hexenröhrlinge abgelegt, aber es sind irgendwie Zweifel geblieben, da das Netz nur schwach und auch nur am oberen Ende erkennbar war.
Weiterhin fand ich seltsam, das der Pilz von relativ schwachem Wuchs war, also eher in Richtung eines etwas größeren Rotfußröhrlings ging.
Dann war die Huthaut mit deutlichen Rottönen zu sehen.
Im Komplettschnitt war auch erkennbar, dass die Stielbasis rübenrot ist (ähnlich dem Glattstieligen Hexenröhrling)
Der fotografierte Pilz war in einem frischen Zustand und auch etwas kräftiger. Die meisten waren, wie gesagt eher etwas kümmerwüchsig.Nun fanden wir am Sonntag wieder zwei dieser Pilze, allerdings auch wieder eher von schwachem Wuchs und auch schon kurz vor der Einsegnung
Die Meinungen zur Bestimmung gingen da in viele Richtungen, aber eindeutig war irgendwie nichts so richtig.Andy hatte dann mal mit einem Fund hier verglichen: http://www.steinpilz-wismar.de/?page_id=1171 (Fund Nr. 13)
Es passt eigentlich alles zu dem dort dargestellten Fund.
Nochmal ein paar Eckdaten zum Fundort:
Buchenwald, vereinzelnd Kiefern eingestreut, Boden kalkhaltig
in unmittelbarer Nähe zum WasserBin gespannt auf Eure Meinungen.
-
Hallo Leute,
also am Samstag / Sonntag war ich mal an einigen Spots im Dresdner Umland.
- Prinzipiell gibt es in Buchenwälder etliche Täublinge, auch sehr schöne Frauentäublinge, wer die mag.
- Röhrlinge sind schon sehr dünn gesäht, Steinpilze sind selten geworden - wenn dann auch eher in Laubwäldern. Rotkappen waren leider keine aufzufinden.
- In Fichten-Monokulturen ist nichts nennenswertes los.
- Hallimasch gibt es quasi überall.
- Parasole konnte ich auch einige schöne Exemplare finden, ebenso eine Handvoll Edelreizker.
- Trompetenpfifferling kommen so langsam raus, sind aber noch ganz klein.Prinzipiell gibt es sehr viele spannende Pilze zu finden, aber für den Speisepilzsammler wohl eher weniger interessant.
In den nächsten Tagen lohnt sich wohl schon mal ein Blick in Richtung Frostschnecklinge, so wie es aussieht. Nach denen werde ich am Wochenende bestimmt mal Ausschau halten.
-
Hallo Mausmann,
doch, es gibt was zu berichten.
Habe gerade mal ein paar Bilder vom Samstag und vom Sonntag eingestellt, ich hoffe, es folgen noch welche von den anderen Teilnehmern -
Also liebe Pilzfreunde und Mitleser,
ich starte hier mal mit ein paar Bildern von den Funden des vergangenen Wochenendes:
vom Samstag, 03.10.2015 (Stechlinsee)
7) Igelstachelbart | Erstfund für mich, danke Andy
und
10) ein hübscher Schleierling, leider ist es nicht gelungen, den näher zu bestimmen :shy:und einige Bilder vom Sonntag, dem 04.10.2015 (Wummsee)
Die Bilder vom Montag stelle ich dann mal separat ein...
Schönen Abend Euch allen
wünscht BjörnHier
http://www.pilzforum.eu/board/…lenge-nordwest-vs-nordost
findet die Abstimmung zur Challenge zwischen Schauplatz Nordwest und Nordbrandenburg statt. -
Bärbel,
Ja, bitte öffentlich abstimmen, die Namen der Teilnehmer sowie deren Stimme für welches Bild sollte eigentlich nicht angezeigt werden -
Hallo liebe Leute,
am 03.10.2015 fanden wie einige sicher wissen parallel zwei Forums-Treffen statt.
Zum einen das Treffen 'Schauplatz Nordwest' in Bremen und zum anderen das 'Treffen in Nordbrandenburg' am Stechlin.
Beide 'Teams' hatten sich im Vorfeld zu einer kleinen Challenge herausgefordert - diese sollt nun Ihr mit Eurer Stimme in der Umfrage entscheidenAngetreten wird in 5 Kategorien:
1. schönster Pilz
2. klein aber fein
3. paarweise (muss kein Pilzfoto sein)
4. originellste Aufnahme
5. größter PilzDie Umfrage läuft bis zum Sonntag, dem 18.10.2015, ca. 19:30 Uhr.
Bitte je Kategorie nur eine Stimme vergeben. Die Teilnehmer der jeweiligen Treffen geben bitte keine Stimme ab.Die Verlierer lassen sich dann etwas einfallen, da gab es verschiedene Ideen von Pilz-Kreuzworträtsel, Ode an die Gewinner oder ähnliches.
Viel Spaß mit den Bildern und bitte fleißig abstimmen.
Kategorie 1 (schönster Pilz)
Kategorie 2 (klein aber fein)
Bild 1
Bild 2
Kategorie 3 (paarweise)
Kategorie 4 (originell)
Bild 1
Bild 2Kategorie 5 (größter Pilz)
-
Hallo Pablo,
auch von mir die allerbesten Glückwünsche zu Deinem Geburtstag. -
Hallo Ihr Lieben,
ich werde heute noch mal ein paar Spots anfahren.
Mal schauen, ob die Niederschläge der letzten Tage nochmal Bewegung ins Pilzwachstum gebracht haben.
Jetzt ist es allerdings gleich wieder so kalt, das man unweigerlich an Samtfußrüblinge und Frostschnecklinge denken muss -
Moin Karl,
einen wunderschönen Beitrag zeigst Du uns.
Bombastische Funde, vor allem der Orangerote Dachpilz. Den Aderigen könnte ich letztes Wochenende in Brandenburg auch in großer Zahl antreffen.
Die Becherkoralle ist natürlich auch 'ne Wucht -
Wow Ihr beiden,
das sind traumhafte Bilder. Der absolute Wahnsinn.
Eurer brauner Fliegenpilz ist übrigens der Königsfliegenpilz.
Schöner Fund. -
Hallo Cleoluka,
Violetter Rötelritterling passt.
Die Pilze auf dem 2. Bild sind Rotfußröhrlinge, um genau zu sein der Bereifte Rotfuß. -
Hallo Enno,
schön wieder von Dir zu lesen.
Tolle Funde hast Du zusammengestellt und sehr ansprechende Bilder...
Könnte der letzte (Nr.21) vielleicht auch der Spangrüne Kiefernreizker sein? Diese Grünfärbung hat der Edelreizker eigentlich nicht. -
Hallo Leute,
melde mich auch mal kurz zurück.
Es waren wirklich zwei tolle Tage mit einigen interessanten Funden, auch wenn die Wälder doch schon wieder sehr trocken sind.
Ich habe mich sehr gefreut, Euch kennen zu lernen.
Meiner Meinung nach hat die Chemie einfach gestimmt und würde gern ein solches Treffen wiederholen.
Habe die Gewaltmärsche auch ganz gut überstanden, bin aber dennoch heute auf's Fahrrad umgestiegen.
Morgen geht's dann für mich auch wieder nach Hause... obwohl die Habitate hier süchtig machen...
Bilder gibt's dann spätestens am Wochenende. -
Hallo Jungs,
die Chefin hier im Louisenhof hat schon gesagt, dass Ihr da wart.
Schade, haben uns wohl knapp verpasst, bin vor 25 min. angekommen...Habe ja auch noch Brötchen und Käse/Wurst im Auto. Aber vielleicht nehmen wir das morgen einfach als Proviant mit, oder?
Im Auto liegt's ja kühl bei den Nachttemperaturen.Bis morgen dann und angenehme Nachtruhe.
-
Hallo Sepp,
ich kann Pablo nur 100% zustimmen.
Herzlichen Glückwunsch zur einer so tollen Zusammenarbeit und Respekt vor der Hingabe zur Akkord-Pilzbestimmung.