Beiträge von Bjoern

    Hallo Clavulina,


    klasse.
    Ich hatte gehofft, dass der Prachtbecher sich dieses Jahr wieder zeigt, nachdem der ein paar Jahre nicht auftauchte.
    Muss ich morgen gleich mal zu meiner Stelle schauen.


    Darf ich fragen, aus welche Ecke von Sachsen zu kommst?

    Hallo Andreas,


    freut mich wirklich sehr, dass Du auch wieder Interesse hast.
    Ich bin auf jeden Fall auch für eine weniger weiter Runde - und schon gar nicht an beiden Tagen ;) Hat letztes Jahr echt lange gedauert, die Füße wieder kalt zu kriegen...
    Eine Pilzaustellung mit einzustreuen, finde ich eine prima Idee.


    Den groben Ablauf können wir dann ja festlegen, wenn der Termin steht.
    Ich habe Jan-Arne schonmal angefragt, ob man das Datum in der Umfrage noch ändern kann :shy: damit es nicht zu Missverständnissen kommt.


    viele Grüße und einen schönen Abend
    Björn



    P.S. Die eingetragenen Datumse stimmen jetzt!!! ;)

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    aufgrund der schönen Runde am Stechlin im Oktober vergangenen Jahres würde ich gern auch in diesem Jahr wieder ein Treffen in Nordbrandenburg anschieben wollen.
    Damit jeder Interessierte genügend Zeit hat, sich zeitlich entsprechend zu orientieren, ist für die Terminfindung in dieses Jahr vielleicht die nun hiermit erfolgte, rechtzeitige Ankündigung ganz hilfreich ;)


    Als möglichen Termin sind in der angehangenen Umfrage 2 Vorschläge enthalten, in der die Anzahl der potenzielle Funde mutmaßlich recht hoch sein dürfte (wenn es nicht wieder so trocken ist wie 2015).
    In der Hoffnung also auf einen heißen Sommer von, sagen wir Juli bis Mitte August und dann bis Mitte September reichlich Niederschlag bei warmen Temperaturen, wären die beiden folgenden Terminvorschläge bestimmt ganz sinnvoll:


    Samstag/Sonntag: 24.09./25.09.2016

    oder

    Samstag/Sonntag/Montag: 01.10./02.10./03.10. (Feiertag)


    Möglich ist natürlich auch, dass jemand nur einen Tag des Wochenendes dabei ist.
    Das würden wir dann aber in einer gesonderten Umfrage nochmal abklären oder ich erweitere diese dann entsprechend.
    Erstmal sehen, wer überhaupt Zeit und Lust hat - über die üblichen Verdächtigen würde ich mich natürlich sehr freuen... :thumbup:


    Ich schlage vor, jeder der Bock hat, dabei zu sein, setzt mal einen (oder zwei) Haken in der Umfrage und dann legen wir den Termin fest, der für die meisten am besten passt.


    Unterkunft und Ablauf können wir dann noch festlegen... aber die eine oder andere Idee gibt es auch hier schon ;)


    Treffen und Exkursion wäre auf jeden Fall wieder der Raum um den Stechlinsee bei Neuglobsow.


    Bitte stimmt bis zum 29.05.2016 ab, Mehrfachnennungen sind natürlich möglich...


    Viele Grüße an alle und bis bald
    sagt der Björn

    sehr cool, auch wieder schicke Bilder, Andy.
    Ich war mit Britta am WE mal in Richtung Oberlausitz unterwegs, wo auch mal Kalk oder Lehm u.ä. vorkommen und hatten auch eine mutmaßlich passende Stelle ausgemacht, aber leider nichts gefunden.
    Ich denke fast, dass es hier noch zu kalt war. Im Nordosten (MV/Rügen) braucht man meist vor Ende April auch nicht losgehen...

    Hallo Nobi,
    musste mal ins Vogtländische fahren, dort hatte mein Bruder die mal gefunden.
    Ich selbst hatte die in Echt und in Farbe auch noch nicht vor die Pupillen.


    Viele Grüße
    Björn

    Hallo Jan-Arne,


    oh, sorry, das habe ich nicht gepeilt.
    Kannst den Thread eigentlich sogar schon zumachen, das Buch ist bereits weg...


    Vielen Dank und ein sonniges Wochenende
    Björn

    Hallo liebe Morchel-Fans,


    ich hätte das Buch 'Faszination Morchel' abzugeben.
    Hatte mir ein Exemplar vor einiger Zeit mal gekauft und dann aber nun zum Geburtstag nochmal geschenkt bekommen und habe es nun doppelt.



    Bildquelle: Amazon


    Zustand ist natürlich neu.
    Neupreis sind 19 €, ich würde es dafür auch hergeben, inkl. Versand.
    Wer Interesse hat, bitte einfach eine PN an mich.
    Ich sende dann meine Kontodaten für Überweisung bzw. e-mail-Adresse für Zahlung per PayPal.


    Beste Grüße
    Björn

    Hallo Pilzfans,


    am Wochenende war ein derart bombiges Wetter, dass es mich bzw. uns einfach nach Draußen gezogen hat.


    Nobi (eigentlich gesundheitlich noch ordentlich angeschlagen), Enno und ich trafen uns Samstag mal zum spontanen Grünlinge-Gucken.
    Enno und ich waren dann anschließend nochmal bei den Stachelbärten, die ich in der Vorwoche zum Glück wiedergefunden hatte.
    Dabei sind uns noch einige andere schöne Funde über'n Weg gelaufen, aber seht selbst:


    Grünlinge (schade, dass die keine Marktpilze mehr sind, sonst hätten wir heute goldene Nasen ;) )


    Habichtspilz (auch immer was Besonderes)


    Halsbandritterling (sowieso was Besonderes)


    Ohrlöffelstacheling


    Es waren noch einige weitere schöne Funde dabei, aber ich habe diesmal nicht so viele Bilder gemacht...



    Dann die Runde mit Enno an der Prießnitz, hier mal ein kleiner Eindruck, wie es dort aussieht:






    Den Anfang machte ein Erdstern, ich hätte spontan den Gewimperten in Verdacht, Enno tendierte eher zur Halskrause... ich selbst bin nicht sicher, Erdsterne sind eher Neuland für mich


    die ersten Trompetenpfifferlinge waren auch zu sehen


    Sogar ein paar Echte Pfifferlinge haben wir gefunden, die waren auch rar in diesem Jahr (habe ich aber nicht fotografiert)
    Nobi und Enno ergänzen bestimmt nochmal ein wenig.




    Am gestrigen Sonntag war ich dann nochmal mit meiner Herzdame unterwegs, um doch mal ein paar erste Frostschnecklinge einzusacken - hat auch geklappt ;) Die mögen offenbar die Gesellschaft von Helmlingen / Schwindlingen


    auch die ersten Austern sind am Start


    die Fliegenpilze bekommen auch nochmal einen Schub


    eine einzelne Rotkappe war auch dabei (immerhin)


    ansonsten waren noch einige schöne Parasole dabei...
    Das derzeitige Wetter scheint doch einige Pilzarten nochmal zu kitzeln - uns freut's.


    Euch allen einen schönen Abend und liebe Grüße
    Björn

    @Pablo
    Ich war auch überrascht über die Orangen...
    Mit den Lacktrichterlingen könntest Du schon recht haben, aber neben den 'rötlichen' würde ich bestenfalls noch die zweifarbigen erkennen, danach ist Schicht.


    Tom
    Liegt zwar nahe ;) - die Bärte sind aber tatsächlich hier gefunden worden


    Nando
    Nein Buchenschleimrüblinge hatte ich hier noch nicht, kann mich jedenfalls nicht erinnern.
    Und auch nein, ich war schon etwas wärmer angezogen ;) aber eben nicht wasserdicht!

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    am gestrigen Samstag, 17.10.2015 hatte ich aufgrund der (eigentlich) trockenen Wettervorhersage den Drang, mit dem Rad nochmal eine schöne Runde im Dresdner Umland zu drehen.
    Als ich am weitesten von zu Hause weg war, fing es natürlich an zu regnen X(
    Da ich aber sowieso nicht mehr trocken nach Haus gekommen wäre, dachte ich mir, 'sch... drauf, das lässte Dir nicht versauen'


    Also durchgezogen und nach 4 Stunden komplett naß und dreckig wie ein Schwein, aber zufrieden, wieder daheeme angekommen.


    Hier mal ein paar Pilzbilder:


    nachdem ich schon dachte, die alten Buchenstämme geben nichts mehr, fand ich dann auf der wegabgewandten Seite doch den Ästigen Stachelbart wieder.



    die Grünlinge fanden sich in den Heidelandschaften in Massen


    auch die Halsbandritterlinge sind gut vertreten


    Heidekeule


    ein paar schöne Heideschleimfüße waren auch noch zu sehen


    Himbeerrote Hundsrute


    den hier würde ich als Orangeseitling ansprechen


    Judasohren auch mal an Buche


    abschließend zwar ein häufigerer Fund, aber auch ab und zu ein Foto wert ist der Rötliche Lacktrichterling