Hallo Andre
ich will euch die App ja nicht vermießen
Ich habe früher auch Speisepilze gesammelt so vor 2 Jahren...
Ein echtes Buch ist für mich einfach wertvoller...
Was noch wichtig ist...
WEnn die ganzen berühmten werke zb. Funga Nordica eingescannt werden sinkt der eigentliche Wert des ganzes Buches und das finde ich schlimm...
Das Buch ist einfach ein Meisterwerk
LG,Eike
Beiträge von Pilzler 13
-
-
Hallo Trino
Hyphodontia sambuci wächst nicht nur an Sambucus ...
Der kann an jeden beliebigen Laubholz wachsen...
siehe dazu : Die Großpilze Baden-Würtembergs band 1
an eine Hyphodontia habe ich auch gedacht wenn auch nicht an sambuci
aber irgendwas passt mir da nicht
LG,Eike -
Hallo Lara
könntest du am Samstag vom ersten und 3 Proben mitbringen???
Der eine könnte was seltnes sein und sollte unbedingt genauer untersucht und kartiert werden
LG,Eike -
ne Kann ich nacher aber gerne machen
LG,Eike -
Hallo Pingelanton
dafür brauche ich aber keine App
Na klar weiß ich das es für viele Pilzsammler die nur hinter Speisepilzen her sind von Hilfe sein kann.
Es gibt aber eigentlich mehr Pilze die unters Mikro müssen als welche die man so bestimmen kann.Trtzdem ziehe ich bei solchen Pilzen das eingne Wissen und das von anderen Menschen vor.
Zum Pilze bestimmen gehört nämlich auch das Literatur welzen
LG,Eike
Ps:Man kann auch die Arten die man unteinander nur mikroskopisch erkennen kann schon zu ordnen ....
Nach meiner Einstellung verdummen Menschen daran irgendwie immer mehr weil ihr ganzes wissen nur elektronisch vorhanden ist.
Deshalb: Bücher welzen dadurch lernt man nur -
Hallo Lara
das ist noch nichts zu dem was sich in meinen Zimmer stappelt
LG,Eike -
Hallo Pingelanton
das mag ja ganz nett sein...
Aber für die interessanten Pilze diese die man nur mikroskopisch unterscheiden kann wird das nichts bringen...
Zum Glück sonst hätte Pilze suchen keinen sinn mehr weil dazu gehört halt das nachforschen und mikroskopieren...
LG,Eike -
Hallo Lara
mit Rindenpilzen aheb ich mich noch nie so beschäfftigt und das wird wahrscheinlich auch so bleiben...
Der Tipp von Jan-Arne passt nach meiner Einscgätzung aber ganz gut
LG,Eike -
Hallo Ingo
danke für die Bestimmung
Kommt der Bastard auch aus meinen Packet oder ist der aus deinen Feuchthaltedosen
LG,Eike -
Hallo in die Runde
ich bin zurück von meiner Gartenexkursion auf der ich Äste gesammelt habe die morgen an meinen Geburstag durch meine Stereolupe wandern werden die ich geschenkt kriege..
Nun sind es ca.88 Äste ...Substrate
Kräuter
Junglans regia
Âcer pseudoplantanus
Acer campestre
Cretegus spec.Ja das sind alles Substrate die ich mir morgen ansehen werde.. Dabei sind auch noch einige andere ist ja klar...
1.weiß jemand von euch zur welcher Kiefer dieser Zapfen gehört?? Da sind nämlich kleine schwarze Pyrenos dran
2.schwarze becherförmige Gebilde die ich fast an jeden entrindeten etwas dickeren Juglans-Ast fand (Wahrscheinlich Patelleria atrata ,danke Björn)
3. Brevicellicium cf. olivaceum (danke Björn)
4.höchstwahrscheinlich Valsa cf. juglansis (Ist der einzige Kernpilz der mir an Juglans geläufig ist) morgen unter der Stereolupe wir mehr herauskommen
5.Ergebniss der Stöckchensuche
So das wars mit Volume 2 ,Volume 3 folgt an Himmelfahrt dann aus Erfurt...
LG,Eike@nobi:Suchst du immer noch nach S.pupula?? Hier im Garten gibt es den Massig.. ist eigentlich schon nervig
-
Ich war eben kurz mal im Garten um Äste für morgen zusammen zu sammel...
Ne seltne Art war auch dabei und zwar Valsa cf. junglandis...
Die Untersuchung unter der Sterolupe morgen wird viel ergeben..
Morgen kriege ich sie nämlich zum Geburstag
LG,Eike -
Hallo Lara den Grünspan-Becherling kann man nartürlich makroskopisch auch finden
Ich habe mehre Stellen..
Allerdings wird mikroskopisch in 2 andere Arten unterschieden....
LG,Eike -
Hallo Lara
du bist ja auch ne witzige...
Deine Bilder sind wesentlich besser als meine....
So morgen werde ich hier auch noch einen unbestimmtn resupinaten Porling vorstellen
@Hartmut:Jetzt seh ich den auch ich habe auf der Exkursion muss ich gestehen aber nur meine bekannten Fundstellen gezeigt und nicht gesucht...
Wird aber nachgeholt
Lg,Eike -
ja
VG,Eike -
ne so war das nicht gemeint Ingo....
Ich glaube Günter hatte die gesehen (der war auch näher dran)
VG,Eike -
JUHHHHHHHHHHHHHHHHHUUU
der Schnee ist hier weg
LG,Eike -
OK
sehr vielen dank für die Information -
Ja Ingo die hatten wir glaube ich auch gesehen aber wir alle hatten nicht wirklich lust durch den hohen Schnee zu stapfen nur um ein Foto zu machen...
LG,Eike -
Lara ich bin schon auf deine anderen Bilder gespannt...
Ich habe die Flammulina eingetragen
LG,Eike -
Hallo
na ja manche Fotos sind nicht so aber im großen und ganzen doch ganz passabel..1,5=Trametes versicolor (Schmettelingstramete)
2,3 überreste von Lycoperdon excipuliforme (Beutelstäubling)
also waren schon richtige Einschätzungen dabei
LG,Eike -
Hallo Ingo das kann durchaus sein....
Mit den Porlingszeugs hab ich es ja eh nich so...
Für mich sieht der eben wie der oben gennante aus ...
Aber wenn ich mi das Bild nochmal genau angucke sehe ich das du wahrscheinlich recht hast Ingo
LG,Eike -
Hallo Lara
einer meiner PIlzfreunde hat mich gesten noch angerufen...
An der Stelle sind neue Fruchtkörper erschienen....
Wenn der Schnee weg ist sollten wir also noch mal hoch...
Mit etwas Glück findest du dann ja auch deine erste Morchel dort oben...
Ich kann dann nach abgestorbenen alten vergammelten Morcheln suchen um eine seltne Nectria-Art zufinden...
LG,Eike -
Hallo Jan-Arne
der ist nicht sehr selten ich denke dieses Jahr findest du ihn...
Was noch zu erwähnen ist...
Mit etwas Glück kann in der nähe dieses Pilzes der sehr seltne Nadelholzröhrling gefunden werden...
Die beiden gehen eine Teil Symboise ein...
LG,Eike[hr]
Sry ich habe jetzt neue Erkentnisse zum Thema ..
Der Buchwaldboletus lignicola parasiert wohl auf dem...
Hier einfach mal die Beschreibung aus der Funga Nordica von HENNING KNUDSEN & ANDY TAYLOR
Zitat:1. Cap cinnamon to warm buff, 30-70 mm; frb slender. Cap convex with incurved margin, tomentose; tubes and pores somewhat decurrent, cream becoming pale yellow, finally with olivaceous tinge, angular; stem 20-60 x 5-15 mm, cylindrical or tapering at base, dry, glabrous, pale brown above, darker towards the base; flesh whitish to pale yellowish, darker yellow at stem base, slightly blueing above the tubes. Sp 6.5-8.5 x 3-3.5 μm; clamps present (fig. 165E); pileipellis of long, regular, hyaline, 4-6 μm broad hyphae, sometimes swollen at septa. On old large stumps of Larix, Pinus, and Pseudotsuga, possibly a mycoparsite on Phaeolus schweinitzii, solitary or a few together; summer to autumn; very rare, with a few records from temp.-southern bore.; DK (CR), FI (NT), NO (LC, Østf: Sarpsborg, Fredrikstad), SE (DD). –“ B&K 3:41, Däh 53, GBW 2:290, M&J Pulveroboletus 1, P&D 26, –•.
B. lignicola (Kallenb.) Pilát (Pulveroboletus l. (Kallenb.) E.A. Dick & Snell) Zitat Ende -
Das ist der Kiefern-Braunporling (Phaeolus schweinitzii)
LG,Eike -
Im Deister von 11-12:30
und im Halbtrockenrasen von 13:00 bis 14:45
LG,Eike