Naja so an die 5 Kilo wären schon gut.
Etwa einen kann ich selbst beschaffen.
LG,Eike
Beiträge von Pilzler 13
-
-
Hallo Marcus
danke. Ok schick dir gleich ne PN
LG,Eike -
Hallo in die Runde
mal eine wichtige Anfrage : Dieses Jahr am 20.09 soll ein Projekt mit Kinder starten in dem aus Pilzen Papier gemacht wird. Das ganze wird veranstaltet um Kinder für unser Hobby zu begeistern.
Wir wollen die Kinder über die kreative Ebene dafür Begeistern.
Allerdings geht das nicht ohne eure Hilfe. Es würde mich freuen wenn der eine oder andere Birkenporling oder die ein oder andere Buckeltramete den Weg nach Leveste findet.
Leider bin ich selbst noch Schüler und habe deshalb nicht die finanziellen Mittel um das Porto zu überweisen.
Einsendungen könnte ich bis zum 09.09 entgegennehmen. Ich würde mich riesig freuen über jeden kleinsten Fizzel Birkenporling oder Buckeltramete.
Meine Adresse
Eike Heinemann
Beeckstr.13
30989 GehrdenRiesigen dank schon mal im Vorraus
LG,Eike
-
Hallo beinand
vorab: Keiner von euch soll das irgendwie in den falschen Hals bekommen. Ich finde der Erbauer der Webseite hat sich sehr viel mühe gegeben, aber leider findet man bei den Ascomyceten viele Fehler vor. Deshalb hab ich mich heute mal drangesetzt eine Ascomyceten-Fehlliste zu erstellen um den Erbauer etwas zu helfen. Sicherlich haben viele Ascomyceten eine große Variationsbreite aber einige weichen Makroskopisch schon soweit ab das man sich fast sicher sein kann das bei der mikroskopischen Überprüfung eine andere Art herauskommen würd. Leider finden sich aber auch bei den Informationen immer wieder fehler. Nach nun mehr als zwei Jahren mit den Ascomyceten finde ich die auch. Notfalls lasse ich auch gerne Bjön nochmal drüberschaun wenn dieser wieder da ist.
Fang ich einfach mal an.
Blasiger Becherling http://www.123pilze.de/DreamHC…ad/BlasigerBecherling.htm
also: Bild 1,2,3,5,6,7,8,9 sind definitiv nicht der Blasige Becherling, den ich nach gut 50 Funden gut kenne .Bild 4 hingegen passt. Bild von richtiger P.vesciculosa: https://www.sites.google.com/s…ziza-vesiculosa-bull-1790
Bild: 1,2,3,5,6,7,8,9 würde ich ohne Mikroskopie einfach Peziza spec. nennen. Einige kommen Peziza arvensis ziemlich nahe.
Bild von P.arvensis:
https://www.sites.google.com/s…iza-arvernensis-boud-1879Fehler im Text
Vorkommen: meist auf Holzspäne
Verwechslung: man könnte noch gut hinzufügen : mit anderen braunen Arten der Gattung Peziza, allerdings ist die Art durch die Aufblähungen am außenrand (Name!) gut gekennzeichnet.
-------------------------------------------------------------------------------------
Der zweite ist kein Ascomycet , aber wie ich finde ein harter Fehler.Gelbe Wurzeltrüffel- http://www.123pilze.de/DreamHC…emeinerWurzeltrueffel.htm
Bei allen respekt vor der Arbeit die in der Seite steckt. Das ist für mich ein Quergeschnittner Schleimpilz-
Rhizopogon luteolus würde nie so eine ´helle farben innen haben und trotzdem schon so verfallen sein.
http://www.pilzfotopage.de/Forum3/viewtopic.php?f=25&t=5203----------------------------------------------------------------------------------------
Tarzetta cupularis http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/KerbrandigerNapf.htm
richtige Fotos:11 (NR)
Mir sind keine Funde der Art auf so dicken Baumstämmen bekannt. Einige Bilder zeigen allerdings interessante andere Arten die aus der Arpinia-Gruppe kommen könnten. Andere zeigen wiederum Peziza -Arten die makroskopisch kaum (oder nur in wenigen fällen) zu unetrscheiden sind
Vorkommen: auf Laubresten, an Wegrändern , in Gärten
Verwechslung: Tarzetta carpinus
-------------------------------------------------------------------------------------#
so nun zum letzten heutigen. Wichtig ist das ihr es als hilfe anseht.Ich habe erstmal die eindeutigen Arten rausgepickt.Durschscheinendes Haarbecherchen-Hyaloscypha albohyalina var. albohyalina http://www.123pilze.de/DreamHC…oad/WeisserBecherling.htm
Wieder sehr eindeutig . Auf den einzigen Foto ist eine Mollisia (Weichbecherchen ) abgebildet vlt. M.Cinera oder M.lividofusca. Der gemeinte Becher müsste so aussehen-Hyaloscypha albohyalina
So das wars erstmal. Bitte nehmt es mir nicht übel. Es soll den Verfasser helfen und kein Zündstoff für einen Streit werden
LG,Eike
-
Hallo Lara
NEID ich will auchNein im ernst toller Fund. Hagenburger Wald??
LG,Eike -
Hallo Anna
auch von mir alles gute im nächsten LebensjahrLG,Eike
-
Hallo beinand
den heutigen Tag nutze ich mal um euch ein paar Funde der letzten Wochen zu zeigen (Manche Unklar).Der hier allerdings nicht.
Fundatum: 18.07.2013
Fundort: Mecklenheider Forst (Mischwald der im 1900 Jahrhundert noch zur einer Heide gehörte die von Hannover-Vinnhorst bis Hannover-List reichte, Beeindruckend an diesen Wald sind die Teils über Hundert Jahre Alten Kiefern die immer mal wieder aus den Wald heraus ragen.)
Substrat: altes Bauholz
Bilder
LG,Eike
-
Hallo Ralf
leider noch nicht.
LG,Eike -
Hallo beinand
von Björn weiß ich jetzt das es sich um eine Form von Phaeosphaeria herpotrichoides handelt.war. 3.Fund für NDS
LG,Eike
-
Hallo an die Ascofreunde
diesen Pyrenomyceten fand ich am Freitag auf einer Exkursion mit unseren Admin Andreas.
Substrat: irgendein Grasstengel (wahrscheinlich Juncus)
Fundumstände: trockenliegender Halm, Fundort an einen schattigen Platz.
Falls ihr noch andere Infos braucht müsst ihrs nur schreiben.
Bilder
LG,Eike
-
Hallo Uli der Pilz auf den Ästchen (das übrigens eine Blattpetiole von Esche ist) ist Hymenoscyphus pseudoalbidus. Die Nebenfruchtform von diesen ist für das Eschentriebsterben verantwortlich
LG,Eike -
Na gut dann der erste Exkursionstag. Vorweg: Viele Pilze gab es nicht . Das bezieht sich allerdings auf Großpilze. An den kleinen sind die mehr oder weniger vorbeigelaufen und ich wollte am Anschluss bleiben und hatte eh mein Kniekissen vergessen also rannte auch ich an ihnen vorbei.
So der erste EXkursionstag führte uns nach Dassel/Hunesrück wo wir die Fahrgeräte vor einer Gaststätte parkten.
Dann ging es rauf mitten in die Botanik. Zum Anfang begrüßten uns die Aggressiven Eschenpetiolenbecherchen von denen ich leider kein Bild habe.
Dann gings weiter mit den Goldmistpilz (immernochkein Bild)
So nun aber wirklich zu den Bildern
Coprinus disseminatus (Gesäter Tintling)
Xerula radicata (Wurzelnder Schleimrübling)
Ausblick vom Berg nahe der Burgruine.
Von Günther beim kratzen gefunden. Tuber excavatum (wohl einer der häufigsten hypogäisch wachsenden Pilz in Südniedersachsen)
Zum Schluss noch ein Bild vom Eselsteich.
Am Ende saßen wir dann noch in der Gaststätte und tranken Cola oder Einbecker.
Dann begegnete uns noch eine Frau die von Zürich bis nach Hamburg zufuß laufen wollte und sich aber in Südniedersachsen etwas orientieren musste. Der Ortskenner Günther erklärte ihr den Weg
LG,Eike
-
Hallo beinand
wie die meisten von euch wissen war Andreas auf Raritätensuche in Südniedersachsen.Den Auftakt zu den Bildern von uns beiden macht eine Landschafftsimpression von mir
Nacher dann die Pilze
LG,Eike
-
Hallo Jürgen
mit T.cupularis loegst du richtig.
LG,Eike -
Hallo in die Rund
nach meinen Urlaub nun ein Lied von mir.Ich find es traumhaft schön. Wie findet ihr es??? Ist kein Rap oder jedenfalls kein richtiger Rap.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.LG,Eike
-
Hallo Anna
erstmal herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!!Mein Neid sei dir Gewiss. Nicht das ich denke ich könnte das nicht schaffen -- da bin ich selbstwusst und traue mir das zu. Leider nehmen die keine Person unter 16 Jahren.
also aufjedenfall tun das Andreas Gminder und Heinz Ebert nicht. Ich möchte meine Prüfung aber schon gerne bei einen von den beiden machen.
Egal sind nur noch 1nert halbjahre.
Sei froh das es mit den Pilzen noch nicht so losgeht.
Nacher bimmelt sonst immer dein Telefon. Giftnotruf.LG,Eike
-
Hallo Lara
noch hab ich ja zum Glück noch ferien
LG,EikePS: Möchtest du am SAmstag mit auf die Exkursion mit unseren Admin Andreas??
Morgen ist auch schon eine und du musst bestimmt morgen arbeiten?? -
Sry meinte ich ja ... wenn man sich aber so viele Begriffe merkt verwechselt man schnell mal was
LG,Eike -
Hallo Nobi
danke für die Links
Jetzt bin ich mir endlich wieder sich C.d makroskopisch ansprechen zu können
Ja kann durchaus sein das dass ne Pleurozystide ist
LG,Eike -
Hallo in die Runde
manchmal bringt die Mikroskopie ganz blöde Nebenwirkungen mit. Ich trau mich nur noch in seltenen Fällen C.disseminatus makroskopisch anzusprechen seit dem ich von seinen Verwechslungspartner den Zwerg-Faserling erfahren habe.Überall im Internet steht: Mikroskopische Unterscheidung durch die Cheilozystiden sehr einfach. Ok was Cheilozystiden sind weiß ich noch.
Nun kommen davon aber hunderte Formen vor. Nun aber erstmal zur Kollektion. Die Pilzchen haben sich als Standort den Wurzelbereich eines gefällten Ahorns ausgesucht .
Makrofoto
Mikrofotos
Hier ist keine Cheilozystide zu sehen gewesen. Also habe ich erstmal weitergelesen.
Die Cheilozystiden des Zwergfaserlings sollen utriforme apikal mit Kristallenbesetzte Cheilozystiden besitzten.aber was ist utriform??
und ist das überhaupt eine Cheilozystide?? Verwirrung.Verwirrung
Dann nochmal der Fruchtkörper oberseits 40x vergrößert.
Ich würde hier eher zu C.disseminatus tendieren..
Was meint ihr??LG,Eike
-
Björn du hattest nartürlich recht mit T.woohlheipia
LG,EikePS: Endlich mal ne Gattung wo sich durch die Form der Sporen eine bestimmung erleichtert
-
Hallo Pablo
ich hätte auch nicht mit sovielen gerechnet.
Naja könnt noch besser sein
LG,Eike -
Hallo Sven
ja aber keine Fotos angefertigt.
Werde ich gleich noch tun.
LG,Eike -
Hallo Harry
wie hastn das rausgekriegt??? Ich war schon froh das ich dran gedacht habe und ihn heute über Facebook geschrieben haben.
Aber auch noch hier einen Herzlichen Glückwunsch.
Ach ja und danke für die vielen Pilzarten und Bestimmungstechniken die ich durch dich gelernt habe.
Und danke für alle bestimmungen die du bisjetzt für mich getätigt hast
LG,Eike -
Hallo Ingo
ich habe ja selbst kein InternetBin ja bei meiner Tante.
LG,Eike