Beiträge von Pilzler 13

    Da mir Rap momentan auch nicht so gefällt mal ein paar Lieder von meiner Lieblingsband.



    SDP- Ich muss immer an dich denken


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    SDP- AM Tau am BAum


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    SDP- Mein Herz brennt

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Und dann noch ihr eigentlicher Musikstil (ehr lustig) der mir aber heute nicht so gefällt


    SDP - ganz oder gar nicht


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.




    LG,Eike

    Auf den Islandponydung den mein Pilzfreund Günter Schier mir vor ein paar wochen überreichte fand ich vor ein paar Tagen diesen Pilz zu dem ich leider kein Makro habe .



    Irgendwie errinern mich die Sporen an Sordaria allerdings war bei keiner eine deutliche Schleimhülle zu sehen.



    Sie messen 23-25 x 13-14 µ .



    Leider war der Pilz einen einzelexemplar so dass ich nicht alzu große Hoffnung habe.





    Vlt kann ja trotzdem einer was dazu zu sagen-



    LG,Eike

    Hallo zusammen,


    mal ein Bild vom Wochenende aus Letter wo ich mit ner guten Freunddin unterwegs war.





    LG,Eike


    PS: Wie geht es euch allen so?

    Hallo zusammen,


    wie einige vlt. mitbekommen haben organisiere ich dieses Jahr das Pilze-Pilze Forumstreffen.


    Nartürlich kann auch jeder aus diesen Forum kommen der gerne kommen möchte.


    Hier mal ein paar Informationen-


    nach langem überlegen habe ich entschlossen das diesjährige Treffen zusammen mit meinem Vater im Landkreis Hameln-Pyrmont (Niedersachsen ) auszurichten-


    Der Landkreis zeichnet sich vor allem durch Laubwälder auf Kalk und vielen unterschiedlichen Fechtgebieten (Feuchtwiesen, Auwälder) aus.


    Ich versuche auch eine Betrittserlaubnis für das FFH Gebiet Rinderweide zu bekommen-


    Das Pilzhighlight dort ist wohl Entoloma euchrum .


    Termin : 08.08-10.08.2014


    Hallo zusammen-


    nach meinen Recherchen kommt nur eine Unterkunft wirklich in Frage (Falls die den einen Aufenthaltsraum haben, aber darum werde ich mich am Wochende kümmern).


    Von diesem Hotel sind alle Exkursionsgebiete in höchstens 40 Minuten zu erreichen .


    http://www.zur-holzmuehle.de/


    Zu den Exkursionsgebieten


    Immoment sind folgende Exkursionsgebiete geplant.


    1.Weenzer Bruch (ehmaliges KOhleabbaugebiet mit 4 Seen, einer Sandgrube, ziemliches Feuchtgebiet, mit Birken,Erlen und Roten Holunder ,zudem Torfmoos)


    2.Osterwald bei Kloster Wülfinghausen ( Laubmischwald mit vereinzelten Fichten,Kiefern und Lärchen auf Kalk , zudem mit einen kleinen Bach und einen ehmaligen Kiesbruch )


    3.FFh-Gebiet Rinderweide (Auwälder und Bruchwälder mit Erlen,Traubenkirschen und Eschen)


    4.Süntel bei Bergschmiede ( Mischwald auf Sandstein bzw. Kalk)


    5.Eichberg (Laubwald auf Kalk, mit Trockenrasenhängen)


    6.Boebberbachniederung (Relikt mit vielen Feuchtwiesen und kleineren Erlenbeständen)


    Falls jemand auf die Bahn angewiesen ist (wie zb. MAusmann) ist das auch überhupt kein Problem das man nicht regeln könnte.



    Also wer Zeit und lust hat muss sich nur Melden


    LG,Eike

    Upps da haben wir ja zeitgleich geschrieben ;)


    Der erste Becher ist Cryptodiscus rhopalides gewesen der 2. eine Flechte-


    Die Mollisia haben wir ja liegen gelassen


    LG,Eike


    --------------------------------------------------------------------------------------------
    Tulpen und Urnen im Saale/Land


    Hallo zusammen


    aufgrund eines ANrufes von Lara ging es am Samstagmorgen um 09.00 von Bahnhof Wunstorf mit dem Auto von Lara in Richtung Ballenstedt.


    Dort kamen wir gegen 11.00 an und traffen uns mit Hartmut (alias Harzpilzchen) um zu einen Standort von Mictostroma protractum zu fahren.


    Zuversichtlich liefen wir in den Wald.



    Und schließlich fanden wir sie . Erst einige verkümmerte Exemplare und dann auch ziemlich frische-


    Microstrom protractum- Tulpenbecherling







    Zwischendurch fotografierte ich dann noch Propolis farinosa



    Und dann musste ich doch noch 2 Bilder machen ( die Chance hat man ja nicht an allen Tagen)





    Kurz vorm verlassen dess Gebietes stolperte Lara noch über einen anderen Highlight


    Urnula craterium


    Ich und Hartmut wären fast dran vorbeigelaufen da wir es erst für alte Boviste hielten . Schließlich viel uns beiden dann aber doch der Pilz ein über den wir kurze Zeit vorher noch geredet haben. Hartmut kriegte vor Freude fast einen Kollaps.




    Die stolze Finderin Lara beim Fotografieren



    Und noch ein Abschiedsfoto


    Zum krönenden Abschluss dieses Klasse Tags fuhren wir noch auf Hartmuts Haustrockenrasen. Hier an dieser Stelle ein dank an euch beide weil ohne euch wär die exkursion gar nicht möglich gewesen !


    Nun noch


    Geastrum campestre




    Und zum Abschluss eine


    Silberdistel




    War auf jedenfall ein Klasse TAg



    LG,Eike

    Hallo zusammen


    aufgrund eines ANrufes von Lara ging es am Samstagmorgen um 09.00 von Bahnhof Wunstorf mit dem Auto von Lara in Richtung Ballenstedt.


    Dort kamen wir gegen 11.00 an und traffen uns mit Hartmut (alias Harzpilzchen) um zu einen Standort von Mictostroma protractum zu fahren.


    Zuversichtlich liefen wir in den Wald.



    Und schließlich fanden wir sie . Erst einige verkümmerte Exemplare und dann auch ziemlich frische-


    Microstrom protractum- Tulpenbecherling







    Zwischendurch fotografierte ich dann noch Propolis farinosa



    Und dann musste ich doch noch 2 Bilder machen ( die Chance hat man ja nicht an allen Tagen)





    Kurz vorm verlassen dess Gebietes stolperte Lara noch über einen anderen Highlight


    Urnula craterium


    Ich und Hartmut wären fast dran vorbeigelaufen da wir es erst für alte Boviste hielten . Schließlich viel uns beiden dann aber doch der Pilz ein über den wir kurze Zeit vorher noch geredet haben. Hartmut kriegte vor Freude fast einen Kollaps.




    Die stolze Finderin Lara beim Fotografieren



    Und noch ein Abschiedsfoto


    Zum krönenden Abschluss dieses Klasse Tags fuhren wir noch auf Hartmuts Haustrockenrasen. Hier an dieser Stelle ein dank an euch beide weil ohne euch wär die exkursion gar nicht möglich gewesen !


    Nun noch


    Geastrum campestre




    Und zum Abschluss eine


    Silberdistel




    War auf jedenfall ein Klasse TAg



    LG,Eike

    Hallo Pablo


    ich kann dazu sagen dass manche Mykologen meinen das S.austriacea und S.coccinea identisch sind da es nur geringe unterschiede der Sporen zu geben scheint.


    Ich sehe das allerdings anders - da mir die Mikromerkmale schon für die Differenzierung einer anderen Art genügen.


    S.jurana kommt nur auf Linde vor und ist in Niedersachsen der seltenste Vertreter seiner Gattung.


    S.austriacea kommt gerne auf Erle,weide etc vor und ist mit Abstand der häufigste Vertreter (kenn da auch eine stelle für).


    S.coccinea kommt wohl gerne an Buche vor und scheint im Süden Deutschlands die häufigste Art der Gattung zu sein.



    Andere ähnliche arten sind mir aus Europa nicht bekannt


    LG,Eike

    Heute fand ich auf einer gemeinsamen Exkursion mit meinen Pilzfreunden G.Schier und G.Jenk Roseodiscus formosus - eine Ascomycet nach den ich schon lange suche.


    PS: Das untere Bild ist von G.Jenk.


    FREU ;)




    LG,Eike

    Hallo
    Günther hat mir heute den MIsst übergeben.


    Hier also meine bescheidenen Bilder der Art .





    So jetzt muss ich erstmal weiter meinen heutigen Fund von Roseodiscus formosus feiern. :nana: :nana:


    LG,Eike

    Splanchnonema loricatum (Tul. & C. Tul.) M.E. Barr 1982


    Pleomassariaceae, Pleosporales, Pleosporomycetidae, Dothideomycetes


    Syonyme
    - Massaria loricatum


    Makroskopische Beschreibung
    Pseudothezium in der Substratrinde eingesenkt, oft nur erkenntlich durch die Pseudothezienmündung die aus der Rinde hervorbricht,einzeln, im Querschnitt weiß mit Schwarzen elementen


    Mikroskopische Beschreibung (von meiner Kollektion)
    Sporen 39-41x14,5 µ, von einer hyalinen Schleimhülle umgeben,anfangs hyalin später olivgrün,3 fach septiert, die vodere septierung ist öfters zugespitzt, Asci 8-sporig


    Ökologie
    an abgestorbenen hängenden (bzw. am Boden liegenden) Ästen von Buchenarten, meist recht dünn aber immer noch berindet, zerstreut (liegt allerdings ehr daran das die Art wie andere Pyrenomyceten wenig beachtung kriegt)


    Bemerkung
    Es gibt mehre Splanchnonema -Arten. Alle scheinen auf ein bestimmtes Substrat angewiesen zu sein.


    Funddaten meiner Kollektion
    Nienstedter Pass (NDS), an einem liegenden noch berindeten Ast von Fagus sylvatica, war. neu für NDS, vergesselschafftet mit Cryptovalsa protracta






    Hallo.


    Ich bräuchte dringend dieses Buch - da ich an einen Artikel schreibe


    Dekanoidze, N.G.- Necrotrophic Microfungi on Dead Twigs of Trees and Bushes in Botanical Gardens and Ornamental Plantations of Eastern Georgia PhD Thesis


    Orginal auf russisch heißt es : Ðекротрофные Микромицеты ЗаÑохших Ветвей Деревьев и КуÑтарников БотаничеÑких Садов и Зеленых ÐаÑаждений ВоÑточной Грузии. КандидатÑÐºÐ°Ñ Ð”Ð¸ÑÑертациÑ.


    Hat jemand das Heft bzw. Buch zur Verfügung und könnte es mir zuschicken als PDF?


    Lg,Eike