Beiträge von Pilzler 13

    Hallo


    Ich werfe noch alte Überzuckerte Tintlinge ( C. saccharifereus) und Weiden-Tintling (C.truncorum) mit in den Ring.



    Dann wie Mausmann schon gesagt hat der Glimmertintling (C.micaceus)


    Haustintlinge wachsen ehr einzeln und nicht in solchen Gruppen



    LG,Eike

    Hallo zusammen
    nach dem ich lange zeit nicht mehr im Forum war (hatte viel für die Schule zutun) möchte ich mich mit diesem Beitrag zurück ins Forum gesellen. Ich war dieses Jahr in dem Zeitraum mehrmals auf Exkursion das heißt es sind ein paar Bilder zusammengekommen.


    03.März


    EXkursion mit F.Gade , MTB 3723-4 Deister (Steinbruch Völksen, Hoher
    Kammweg und Bennigser Ilexwald)


    1.Hymenochaete rubiginosa (Umberbraune Borstenscheibe)
    auf Quercus robur



    2.Mollisia spec. (weichbecherchen)
    auf Quercus robur



    3.Fomitopsis pinicola (Rotrandiger Baumschwamm)
    auf Picea abies



    4.Helleborus foetidus - Stinkender Nieswurz




    5. Cladonia spec. (Becherflechte)




    6.Steinbruch Völksen





    So gleich gehts weiter



    LG,Eike
    [hr]
    20.03.2014 Garten (Leveste) MTB 3623/3 und MTB 3524/3 Mecklenheider Forst


    7. Pholiotina aporos (Früjahrsglockenschüppling)



    8. Albugo candida (Falsches Mehltau)
    auf Lunnaria annua



    9. Calocybe gambosa (Maipilz ;) )



    10.Myosotis spec. (vergissmeinnicht )



    11. Octspora wrightii (Stumpfdeckelmoosbecherling)
    an Amblystegium serpens





    12. Diatrype flavovirens
    an Laubholz




    ----------------------------------------------------------------------------

    Bei uns regnet es in strömen ..


    Gut für die Pflanzen und die Pilze .


    Gestern habe ich meinen besten Freund verloren dieser Verräter . Für eine verdammte Lügnerin wohlgemerkt.


    Ich wünsch euch allen einen schönen Feiertag :thumbup: :thumbup:


    Naja hier mal einfach ein Lied über das Thema denn bratko zu verlieren .


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    LG,Eike

    Hallo Mario
    wollte eigentlich sagen das der Früjahr zurzeit auch wächst habe mich da wohl falsch ausgedrükt.


    Hallo Norbert
    willst du den Bestimmen musst du dir die Basidien (2sporig,4-sporig?) , Cheilozystiden (welche Form und Größe ?) und Kaulozystiden (Form und Größe) anschauen.


    Wenn du mir diese Merkmale lieferst kann ich gerne Schlüsseln .


    LG,Eike

    Hallo Pilzkalli,
    die Becherlinge sind wie Gabor schon gesagt hat sicher was anderes . Gibt da ein parr violette auf Holzresten die in Frage kommen würden.


    Hast du etwas von den mitgenommen ??


    Wenn du nämlich den genauen Namen haben möchtest kannst du mir gerne etwas von denen zusenden. ;)




    LG,Eike

    Hallo Björn
    war leider das einzige Exemplar das ich zerlegt habe, Sende dir was falss was frisches nachkommen sollte . Ich pack dann auch dieses elendige Roselliniazeugs mit rein das ist ja schrecklich :P . Und eine Ophiobolus- Obwohl ich denke die sende ich dir so zu .



    LG,Eike

    Hallo


    zu 1: Sehe ich genau so wie Mario . Definitiv Phiolotina aporos (Conocybe aporos).


    Zum zweiten sage ich nur: Es sind noch einige andere Dachpilze bekannt die so ähnlich aussehen wie P.cervinus. Bei einigen ist allerdings umstritten ob sie getrennt gehören oder nicht. Einder dieser von denen der jetzt im FRüjahr auf NAdelholz vorkommt ist P.pouzarianus. Müsste man in die HDS reinschauen P. pouzoarianus sollte dann schnallen haben wenn nicht wird es schon P.cervinus sein.


    Gyromitra (Discina) ancilis ist schon richtig


    LG,Eike

    Hallo zusammen
    um den sch................... langweiligen (jedenfalls für mich,Verpa geht schon etwas mehr).
    etwas entgegen zusetzten Stelle ich hier mal meinen Fund von letzter Woche vor.


    Apothezium einzeln, ca. 4 mm , hellbraun, Sclerotium ging verloren war. banenförmig,


    Sporen elliptisch mit eindellung , 13.2 x5,5 µ, mit 2 Öltropfen, Asci 101,2x6 µ, Iki positiv (blau


    Stand in einem Blumentopf zwischen Moosen unter Minze.


    Könnte es sich um S.fuckelli handeln?


    BILDER








    LG,Eike