Beiträge von Pilzler 13

    OK. Gott kann nicht alles machen. Und wenn ihr die Bibel gelesen habt wisst ihr auch das es eine Apokalypse geben wird. Und da die Menschen die oben an der Macht sind ungläubig sind jedenfalls überwiegend kann er auch nichst machen. Ihr seht das meiner meinung nach viel zu visuell .


    Jesus ist und bleibt mein Hirte mein Licht und mein Weg.


    ---------------------------------------------------------------------------


    Und um jetzt mal zu antwortem auf diese politischen Sachen mir ist da auch ein Lied eingefallen was ich aber mal wieder richtig hierein machen werde damit ihr es euch auch anschaut ihr beiden. DA würde mich eure meinung mal zu interessieren.


    SVABA ORTAK- Systemcrsah

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    LG,Eike

    Hallo Joli
    ich habe zufällig den Stangl (Inocybe in Bayern)-


    Mach ich einfach mal einen Scan psst .


    ;)




    PS: I.dulcamara ist das nicht . Den kenn ich wie meine Westentasche hätte ich eine Weste ;) Aber der ist sehr variabel- I.vulpinella ist doch die bessere Option . Hast du den ein Eksskiat ?


    LG,Eike


    PS: Sry das ich erst jetzt antworte hatte das aber eben grade erst gesehen

    Hallo Sabrina,
    ich bin auch aus Hannover bzw. Raum. Gebürtiger Gehrdener bzw. Levester ;) .


    In Springe gibt es auch jeden Monat ein Treffen . Das in Hannover ist dann doch zuweilen für blutige Anfänger zu speziel. Kommt ganz auf deinen Wissenstand an . Ich bin in beiden AG'S .


    Jedoch wird von einigen aus der Hannover Gruppe jedes jahr exkursionen führ Anfänger bzw. Speisepilzsammler


    LG,Eike

    Hallo zusammen,


    heute auch mal ein paar Lieder von mir. Mehr nachdenklich. Meist mit gelungnen Videos.


    Übrigens: Helmut dein Text gefällt mir gut. Und der krieg am Balkan war wirklich unnötig. Da jetzt dadurch immernoch bei manchen unnötiger Völkerhass besteht. Also aufem Balkan. Merkt man auch wenn man in Serbien etc. ist. Meine 2 Onkel leben ja da .


    Naja nun zu den Liedern


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Naja das wars erstmal


    LG,Eike

    Ich habe auch 2:1 getippt. Ärgerlich. Leider wars ja klar das Kroatien keine Chance hatte auch wenn ich es ihnen gegönnt hätte. ;) . Naja .


    LG,Eike[hr]
    EDIT: Ich hatte wohl au ´ßervesehen für Hrvatska getippt . Nun ist ja zu spät. Aber egal , ich bin bei dieser WM für KRoatien,Bosnien, Deutschland und Russland auch wenn leider keine von denen meine meinung nach Favorit ist. Baer Fan sein muss man auch wenn man weiß das man keine chance hat und das hat ja auch nicht mit tippen zu tun ;)

    Hallo Mausmann
    der unterschied zu Hypoymyces ist das die Fruchtkörper flächdeckend sind und nie einzelfuchtkörper bilden. Hypomyces besteht aus einzelfruchtkörper die aus einen Filz heraus wachsen. Das ist hier allerdings nicht der fall. Zudem besiedelt Hypomyces aurantiaca viele Porlingsarten während H.fungicola m. Wissens spezialistert auf Piptoporus betulinus ist.


    Hypomyces aurantius hatte ich auch schonmal und zwar an Ischnoderm resinosum.


    LG,Eike

    Hallo zusammen,


    heute mal mit einer traurigen Nachricht.


    Das Biotop ist erloschen. Der Landwirte hier in der Region haben ihn wohl als dünger benutzt. ;( ;(


    Damit ist die Art bereits ein Jahr später wieder erloschen. Kann man nur hoffen das irgendjemand sie wiederfindet-


    LG,Eike

    Hallo zusammen
    mal wieder ein paar Pilze aus den vergangnen Wochen.


    Die Bilder sind überwiegend von meinen Pilzfreund G.Jenk da ich momentan irgendwie gar kein bock habe zu fotografieren ;)


    Exkursion 01.06.2014
    NSG Brandmoorwiesen + NSG Ricklinger Entpool ( Beide bei Schloss Ricklingen , Ldr. Garbsen, Region Hannover) , hier sind die Fotos von G.Jenk


    1.Hapalopilus nidulans (Zimtfarbener Weichporling)
    erst meine 2 Fundstelle, NSG Ricklinger Entenpool, auf Betula pendula (Birke)



    2.Galerina spec.
    NSG Ricklinger Entenpool, im MOOS



    3. Macrolepiota procera- Parasol
    NSG Brandmoorwiesen, am Waldrand




    4.Hypocrea fungicola
    8 Fundstelle, an Piptoporus betulinus , NSG Brandmoorwiesen



    5. Mycena galopus- Weissmilchender Helmling
    NSG Brandmoorwiesen, unter Pinus im Moos



    6.Coprinellus elisii cf.- Bescheideter Haustintling
    NSG Brandmoorwiesen, an Alnus-Ast , pers. Erstfund



    7.Calocera viscosa- Klebriger Hörnling
    NSG Br. . an Pinus sylvestris



    8.Puccinia coronata - Krönchen-Rost
    an Faulbaum, in beiden Gebieten



    9.Naucoria scolecina- Kahler Erlenschnitzling
    NSG Br., 2 Fundstelle, unter Alnus glutinosa



    -------------------------------------------------------------------------------------------
    Ein paar Gebiete Gemischt
    Der Gebietsname steht schon da und auch das Datum


    Ich verwende abkürzungen
    - Gehrdener Berg , 31.05.2014, GB
    - Deister/Spalterhals , 19.05.2014, D/S
    - Kugelfangtrifft, 11.05.2014, 17.05.2014. K
    - KIWA ,11.05.2014 KI
    - Leveste, 05/2014 LV
    - Eimbeckhäuser Holz 28.04.2014 , E H


    10.Polyporus mori ?
    an Fagus sylvatica, wäre persön. Erstfund, D/S


    11.Sclerotinia spec.
    im Beet, LV


    12. Melanoleuca excissa var. iris
    Hier habe ich Erst an Lepista irina gedacht wegen des Geruches und des Standorts. Die Art besitzt aber Zystiden und Lepista irina besitzt keine Zystiden. Beim Schlüsseln mit Funga Nordica kam dann schnell M. excissa var. iridis raus, bei Fagus D/S




    13. Cortinarius spec.
    D/S, bei Fagus sylvatica


    14. Helvella solitaria
    bei Carpinus , D/S


    15. Inocybe spec. (Höckersporer)
    K, unter Salix, sieht recht interessant aus



    16. Melanogaster broomeanus
    GB, unter Carpinus


    Ich setzte 10 Chips bei den kleinen Hellsporer gegen Clitocybe. Geht ehr richtung GRaublatt (Lyophyllum früher Tephrocybe) . Ich blättere gleich mal im Ludwig rum.


    Wenn du willst kannst du mir material zusenden falls du kein Mikro hast.
    Ich würde mich freuen da die arten recht interessant aussehen


    LG,Eike[hr]
    2. sehe ich wie Pablo. Definitiv eine Cortinarius .


    3. ist eine Galerina. Da gibt es allerdings mehre in feuchten Mooswiesen. Ich selbst kenne nur G.paludosa (aus dem Oberharz) . Die sieht allerdings total anders aus.


    4.vlt Lyophyllum palustris ? oder täuscht der erste anblick und es geht gar in Richtung Entoloma? Da gibt es auch einige mit dem aussehen. Oder Panlo liegt doch mit Clitocybe richtig- weiß wohl nur das mikro


    1.Es gibt eine Reihe von sumpfnabelingen. Pyxidiata kenne ich anders und der wächst auch an anderen stellen. vlt. Omphalina philonitis - Heller sumpfnabeling. Geht allerdings auch nicht ohne Mikro. Trotzdem würde ich 5 auf den setzten


    LG,Eike
    [hr]
    EDIT. Pablo, es gibt mehre Omphalina -Arten die ebenfalls im Moos wachsen.

    Rautensporiger Kahlkopf-Psilocybe phyllogena (Sacc.) Peck 1912


    Syonyme
    Agaricus phyllogenus Peck
    Hypholoma phyllogenum Sacc.
    Deconica phyllogena (Sacc.) Noordel.
    Agaricus rhombisporus Britzelm.
    Psilocybe rhombispora (Britzelm.) Sacc.
    Deconica rhombispora (Britzelm.) Singer
    Geophila rhombispora (Britzelm.) Kühner & Romagn.
    Psilocybe phyllogena var. modesta Peck


    Etymologie
    ,phyllogenus (auf Blättern wachsend),von phyllon (Blatt) und gigno (erzeuge ) beides griechisch


    Makroskopie
    Hut 0,5-3,5 cm, halbkugelig bis konvex,m selten gebuckelt, Huthaut schmierig, abziehbar, nicht gerieft, von ocker bis graubraun und rotbraun bis umbrabraun gefärbt, hygrophan, Rand mit flockigen weißen Velumresten behangen, selten auch jung kahl, Lamellen breit angewachsen, erst creme-ocker schnell schwarz mit deutlichen purpurton zumende braunschwarz, Stiel oben blass abwärts braun , weißüberflockt, Geruch und Geschmack: leicht süßlich oder ganz fehlend


    Mikroskopie
    Basidien sehr kurz (15 µ), Sporen sehr klein : 5-6,5 x4,5-5 µ, Sporen frontal liminoform, mitra bis rautenförmig oder fast kantig globos, stark abgeplattet, oft auch einige elliptische sporen dabei, Sporenwand deutlich verdickt, Cheilozystiden bis 40 µ , flaschenförmig mit langem Hals


    Vorkommen und Ökologie


    Die Art ist ein DEutschland in den meisten Gebieten selten bis sehr selten. In Skandinavien ist sie zuweilen Massenpilz.


    Ökologie: Einzeln- selten in kleinen Grüppchen, auf dem Erdboden zwischen Moosen (Polytrichum, Sphangnum), auch auf verfaulenden Blättern (Humus) und auf Holzhäckseln, Mai- Oktober


    Besonderheit
    Die Art enthält kein Psilocybin.


    Bilder
    Makros: G.Jenk
    MIkros : E.Heinemann


    Daten der Kollektion: 19.05.2014, MTB 3722-2 Spalterhals in Polytrichum bei Picea, Zweitfund für Niedersachsen







    Ähnliche Arten
    Es gibt mehre ähnliche Arten die sich allerdings mikroskopisch deutlich unterscheiden.


    Psilocybe crobula

    Weißgesäumter KLebkopf - Psilocybe crobula (Fr.) Singer 1962


    Syonyme
    Agaricus crobulus Fr.
    Tubaria crobula (Fr.) P. Karst.
    Hylophila crobula (Fr.) Quél.
    Naucoria crobula (Fr.) Ricken
    Deconica crobula (Fr.) Romagn.
    Psilocybe inquilina var. crobula (Fr.) Høil.


    Etymologie
    von krobulos (Griechisch)= Haarschopf ( wegen den weißen Saum am Hut)


    Makroskopie
    Hut 0,5-3 cm, jung glockig dann ausgebreitet mit schwachen Buckel, Rand manchmal fein gerieft (bei meiner Kollektion nicht der Fall), mit deutlichen weißen Velumfetzen behangen die durch Regen aber abgewaschen werden können, Rot bis Braun, entwässert lehmfarben HDS oft abziehbar. Lamellen breit angewachsen , jung ocker älter dann mit purpurton, Geruch fehlend , Geschmack deutlich bitter. Stiel mit verstreuteb weißen Velumresten, manchmal mit undeutlicher Ringzone


    Mikroskopie
    Sporen klein, 6,5-,6,8-7,2 x 3,5- 3,8-4,0 (Bei meiner Kollektion)
    In der Literatur sind Sporenmaße von 6- (8) x 3,5 - (5,5)
    Sporenform; frontal limonsinenförmig bis mitraförmig , deutlich kantig, hellbraun bis purpurbraun, Keimporus bis 0.8 µ breit . Sporen auffälig dünnwändig,


    Cheilozystiden: schlank flaschenförmig , mit geschlängelten zugespitzten Hals . 35 - (66) in der Literatur.



    Vorkommen und Ökologie


    Psilocybe crobula ist eine gut verbreitete Art die wahrscheinlich nur Oft übersehen wird. Ascomycetensammler werden sie häufiger finden. Die Art in der Tiefebene ebenso verbreitet wie in subalpinen Lagen. Mai- November


    Ökologie: auf Kräuterstengeln und holzigen Resten, auf Dung (Besonders Rinderdung)


    Besonderheit
    Die Art enthält kein Psilocybin.



    Bild


    (Foto: G.Jenk) auf einer gemeinsamen Exkursion, MTB 3524-4 Kugelfangtrifft, 11.05.2014, in einen kleinen Binsenried auf vorjährigen Binsen, asoziert mit Rickenella septipes und Galerina spec.




    Ähnliche Arten
    - Psilocybe inquillinus
    -Psilocybe phyllogena
    - TUbaria conspersa

    Hallo zusammen.


    heute fand ich in einen sauren Fichtenwald diesen braunen pilz ist da psilocybin drinne ;) ne spaß.


    Also


    Auf einer Exkursion gemeinsam mit G.Jenk (der die Makros des Collages) anfertigte fand ich heute im Moos einen Pilz den man sofort als Psilocybe ansprechen konnte.#


    Im Pilzkompendium stieß ich dann beim Blättern auf P.phyllogena . Der kam makroskopisch schon sehr nah dran.


    Also unters mikro gelegt. Da bestätigte sich die vorvermutung


    Psilocybe phyllogena - Rautensporiger Risspilz
    war. 2.Fund für Niedersachsen


    leg. E.Heinemann& G.Jenk, det.E.heinemann


    Makrofotos ; G.Jenk


    der rest ist von mir.




    LG,Eike

    Hallo


    nun habe ich es endlich geschafft die Termine für die Vorexkursionen festzulegen.


    Termine


    So :27.07.2014 Vorexkursion Osterwald
    Beginn:10 Uhr
    Treffpunkt: Parkplatz Kloster Wülfinghausen (Eldagsen)


    DO 31.07.2014 Vorexkursion Nienstedter Pass und Kammweg
    Beginn: 10 Uhr
    Treffpunkt: großer Parkplatz Nienstedter Pass


    FR 01.08.2014 Vorexkursion Süntel /Bergschmiede
    Beginn: 10 Uhr
    Treffpunkt: Parkplatz Zur Ziegenbuche (Bad Münder)


    MO 04.08.2014 Vorexkursion Wietzer Bruch
    Beginn:10 Uhr
    Treffpunkt: Parkplatz Bruchsee


    MI 06.08.2014 Thüster Berg
    Beginn: 11:00
    Treffpunkt: Therme Salzhemmendorf


    --------------------------------------------------------------------


    Jetzt noch etwas zum Abllauf .


    10.00-14.30 Exkursionen


    ab 17:00 Fundbespruchungen und Vorträge


    Am sonntag wird es den Teil Fundbespruchungen und Vorträge nicht mehr geben. Falls einer lust hat einen Vortrag zu halten wär es schön ;)


    Dass Abendessen kann von Leuten die auch ausserhalb der Gaststätte übernachten eingenommen werden. Egal zur welcher Zeit ab 17:00.


    Bisjetzt haben sich:


    - huperzia (Tanja Böhning)
    -mison (Simon)
    - Harzpilzchen (Hartmut Schubert)
    - Klaus Büchler
    - Joschi Siembida
    - Birgit Dreesmann
    - Florian Gade ( MYK AG Springe)
    - Hubert Klimke ( MYK AG Springe)
    -Michael Exner ( MYK AG Springe )
    so wie einige weitere unter Vorbehalt angemeldet. Da das leider im Vergleich zum Vorjahr ( könnte ja am Termin liegen) etwas wenige sind würde ich mich über jede weitere Anmeldung freuen


    LG,Eike

    Hallo zusammen
    zu den Diatrype flavovirens habe ich leider kein Detailfoto. Aber schautz mal auf Björns Homepage dabei. Der hat den hier in Niedersachsen auf einer gemeinsamen Exkursion gefunden und die Bilder sind genial.


    Hallo Ingo
    nach dem ich zig Mollisien nicht bestimmt gekriegt habe hatte ich keine Lust mehr auf diese ;) . Mollisia fusca wär nartürlich eine gute Optinion. Hatte an den Tag aber keine KOH dabei weil es ehr eine Botanikwanderung war.


    Hallo Helmut,
    Ja das ist blöd mit dem ganzen Zeitkrams. Ist leider so. Ich freue mich jedenfalls auf die Sommerferien. Der Beitrag geht aber noch ein bisschen weiter . Ich war nämlich noch auf ein paar Exkursionen ;)


    LG,Eike[hr]
    Die Diatrype heißt jetzt übrigens Eutypa ;) hatte ich wohl vergessen hinzuschreiben.


    https://www.sites.google.com/s…irens-pers-tul-c-tul-1863



    LG,Eike[hr]
    28.03.2014 MTB 3623/3 Garten


    13.Pithya cupressina (Orangnes Wacholderbecherchen) pers.Erstfund
    auf Lebensbaum







    ----------------------------------------------------------------------------------------


    29.03.2014 Levester Holz (Auwaldhudewald-Strukturen) Exkursion mit G.Jenk


    14.Dumontonia tuberosa (Anemonen-Becherling) pers.Erstfund
    auf Anemone nermerosa (Buschwindröschen)






    ------------------------------------------------------------------------------------
    Letzte Märzexkursion


    30.03.2014 MTB 3821-4 FFH-Gebiet Rinderweide zsm. mit Lara


    Hier war ich vorallemdingen für das im Herbst stattfindene Forumstreffen um das Gebiet ein bisschen auszukundschafften. Die erhofften Morcheln für Lara blieben allerdings aus . Anschließend waren wir noch in den Bückebergen . Da sind meine Bilder leider nichts geworden


    Landschafft








    15.Enteridium lycoperdon (Schleimpilz)
    auf Carpinus betulinus





    16. Tranzschelia anemones (Anemonenrost)
    auf Anemona nemerosa




    Das war der März. Nacher kommt noch was von einer Exkursion im April und dann eröffne ich einen Neuen Thread über Trockenrasenpilze im Früjahr


    LG,,Eike