Hallo zusammen
also bei mir wäre es einmal von Freitag auf Samstag und von samstag auf sonntag
LG,Eike
Hallo zusammen
also bei mir wäre es einmal von Freitag auf Samstag und von samstag auf sonntag
LG,Eike
Alles gute auch von mir zum geburstag
Lg,Eike
Bei den Becherchen an Fagus und den an Lärche würde ich Lachnum virgineum dranschreiben
LG,Eike
Hallo Mausmann
ja teilweise schon. Ja das mach ich spätestens Samstag .
LG,Eike
Ich freue mich schon auf übermorgen:) hier hat es in der Woche viel geregnet und jetzt strahlt die Sonne
LG,eike
Nartürlich gehen wir danach noch etwas essen . ich hoffe es regnet hier noch ein wenig ...
LG,Eike
HAllo zusammen
danke für die Glückwünsche
LG,Eike
Annulohypoxylon cohaerens kommt wirklich nur an Buche vor.
Also denke ich auch das da A.multiforme ist
Lg,Eike
Hallo zusammen
ich habe heute die Ehre euch das 3 Werk meines Pilzlehrers Björn Wergen vorzustellen.
Es handelt sich um den Bildband 1 zu der Reihe A handbook of Ascomycota . In den Buch sind über 600 Arten der Kernpilzgruppen Sordariomyceten,Dothideomyceten und Eurotiomyceten abgebildet. Das Buch beeinghaltet über 5400 Fotos die als Collagen vorliegem . Ich hatte das große Glück noch ein Exemplar aus den ersten Druck erhalten zu dürfen.
Die Arten sind nach der Anzahl der Septierung sortiert andere Angaben sind die Sporengröße und das Substrat .
Der Preis des Buches beträgt 130 € was allerdings ziemlich preiswert ist wenn man überlegt was für eine Arbeit dahinter steckt.
Jedenfalls probs an Björn für die Arbeit und das man endlich mal ein Pyrenomycetenbuch hat in den anständige Bilder sind.
Wer sich ein Exemplar des Buches anschaffen möchte sollte Björn (bwergen) kontaktieren dann kommt ihr auf die Warteliste .
LG,Eike
Solange is es ja nichmehr denke dieses Jahr wird es auch was mit größeren Pilzen regnet immoment echt viel hier
Lg,Eike
Hallo zusammen
In diesem Sinne euch allen schöne Feiertage .
LG,Eike
Hallo cleoluka
kommt drauf an auf was du fixiert bist. Also häufige Kernpilze wären Splanchospora ampullacea und Hercospora tiliae .
Lg,Eike
Hallo Pablo
wär echt nett wenn du das bei den anderen Portraits noch ändern könntest
Lg,eike
Amniculicolaceae----------------Pleosporales------------Pleosporomycetidae-------Dothideomycetes
Amniculicola parva Y. Zhang ter, J. Fourn., Crous & K.D. Hyde 2009-Kleiner Flüßchenkernpilz
in Persoonia 23: 52 (2009)
Etymologie
von amniculus (lat)-das Flüßchen
und
parva bzw. parvus (Lat.)- das Kleine Mädchen,klein
Syonyme
-
Makroskopische Beschreibung
Perithezien auf dem Substrat aufsitzend,rund,mit einer Schlitzartigen Ostiole, leichte verfärbung des Holzes in Richtung lilarot verursachend(nicht immer!), Dickwändig, einzeln bis verstreut wachsend
Mikroskopische Beschreibung
Asci 8-sporig,100-130x8-12 µ,bitunicat+fissunicat, zylindrisch, ascubasis Kableförmig ähnlich einen Hundeknochen, Sporen (23) 27-32x4,5-6,5 µ , Sporen tiefeingeschnürrt, hyalin , spindelförmig an den Sporenenden abgerundet
Habitat
auf abgestorbenen Holz in Bächen und Flüssen, bei meinen Fund auf indet.Laubholz
Funddaten
25.10.2015 Spalterhals (deister) , an abgestorbenen Laubholz in einen Bauchlauf , leg.E.Heinemann,det. A.Gardienet&J.Fournier
verm. Erstnachweis für Deutschland
Diaporthaceae-------------------Diaporthales---------Sordariomycetidae--------Sordariomycetes
Diaporthe oncostoma (Duby) Fuckel -Robinien-Kugelpilz
in Jb. nassau. Ver. Naturk. 23-24: 205 (1870) [1869-70]
Syonyme
Sphaeria oncostoma
Valsa oncostoma
Chorostate oncostoma
Makroskopische Beschreibung
Perithezien im Substrat eingesenkt, durch schwarze Schnäbel aus den Substrat ragend, im Querschnitt mit hyaliner Sporenmasse, gedrängt wachsende Perithezien
Mikroskopische Beschreibung
Sporen mit einer Septierung typisch Diaporthe artig, hyalin, 15x4 µ, Asci 70x6 µ
Habitat
auf abgestorbenen Ästen von Robinien , sehr häufig
Tubeufiaceae----------Tubeufiales-----------Pleosporomycetidae-------Dothideomycetes
Rebentischia unicaudata (Berk. & Broome) Sacc. = Geschwänztsporiger Waldrebenkernpilz
in Syll. fung. (Abellini) 2: 12 (1883)
Syonyme
Heptameria unicaudata
Sphaeria unicaudata
Makroskopische Beschreibung
Fruchtkörper auf den Substrat aufsitzend,schwarz
Mikroskopische Beschreibung
Sporen 21-25x6-8 µ , 3-fach septiert mit hyalinen Anhängseln
Habitat
Hauptsächlich auf abgestorbenen hängenden Ästen von Clematis , aber auch an anderen Substraten wie Berberis (Berberitze)
Untersuchte Funde
MTB 3623/433 Gehrdener Berg, an hängenden Ästen von Clematis spec. , leg/det E.Heinemann , 14.02.2016
Hallo zusammen
weil es letztes jahr so gut angekommen ist würde ich dieses Jahr gerne wieder ein Früjahrstreffen veranstalten. Der Termin steht auch schon fest.
Sa 7.05.2016
Beginn: 10:00 Uhr , Parkplatz des Deisterbad Kirchdorf (Barsinghausen)
Es wird wieder auf die Suche nach Morcheln gegangen dazu werden unterschiedliche Habitate angefahren . Dazu wird nartürlich auch wieder auf die Pilze die sonst so wachsen geachtet.
Lg,Eike
Diatrypaceae------------------Xylariales-------------Xylariomycetidae-----------------Sordariomycetes
Anthostoma turgidum (Pers.) Nitschke = Eingesenkte Kohlenbeere
in Pyrenomyc. Germ. 1: 121 (1867)
Syonyme
Sphaeria turgida
Sphaeria faginea var. turgida
Valsa turgida
Hypoxylon turgidum
Diatrype turgida
Lopadostoma turgidum
Makroskopische Beschreibung
Perithezien schwarz aus der Rinde hervorbrechend
Mikroskopische Beschreibung
Sporen dunkelbraun mit Keimspalte, 8-10x3-4 µ , Asci 8-Sporig IKI:blau
Habitat
auf abgestorbenen Laubholzzweigen hier an Rotbuche (Fagus sylvatica) MTB 3623/433 Gehrdener Berg,14.02.2016 , an abgestorbenen Ästen von Fagus leg/det E.Heinemann conf. B.wergen
Verwandte Arten im Archiv
Anthostoma gastrinum
Ich sage dann auch mal ja
LG,eike
Dankesehr für die Erneute bestimmung. Die gesamten Hasenköttel sind mit der überzogen es ist schwer was anderes zu finden ,
Am wochenende stelle ich noch eine podospora ein.
LG,Eike
Hallo zusammen
heute hatte ich schon wieder eine Sporormiella . Ist jetzt die 5.Art seit dem ich den Dung beobachte.
Mal sehen was heute abend noch so auftaucht.
Die Art hat ziemlich grosse sporen scheint aber für mich komplett (von der Sporenstruktur und Form) anders zu sein als S.longisporopsis . Naja was meint ihr dazu ?
Sporen.95-96x16-18 µ
ASCI: kurzstielig ? 280x23 µ
Kann man was dazu sagen ?
LG,Eike
Hallo Nobi
das werde ich jetzt mal machen also erfahrung sammeln so nach und nach
Danke für die cf.Bestimmung.
Wenn ich noch einen Fruchtkörper finde melde ich mich nochmal
Lg,Eike
Hallo Nobi
naja schade wenn ich noch einen Fruchtkörper finde schaue ich mir das genauer an.
Was kann man er dranschreiben: S.cf.dubia oder S.langeniformis cf.
Diese ganzen Sporormiellas verwirren mich total da fällt mir Delitschia ja fast einfacher.
Lg,Eike
Hallo nobi
danke für die Vermutung. Welche Merkmale wären den wichtig mit ich mir ganz sicher sein kann ?
LG,Eike
Hallo Nobi
danke für die Bestätigung
Lg,Eike