Beiträge von Pilzler 13

    Hallo Dungpilzfreunde
    nun der letzte für heute da ich auch langsam müde werde.


    Ich ärger mich grade das ich nicht bevor ich die Porbe weggeworfen habe daran gedacht zu haben mir die Gelhülle anzuschauen ;(
    Ich denke das dass aufgrund der Sporengröße T.bisporula oder T.minuta ist . Aber wie ich gelesen habe meint Nobi ja das die Kaum zu trennen sind


    Sporen: 21-23x8 µ


    Zu den Ascis : auch in den vorherigen Beiträgen ich habe die Ascis zwar vermessen (ist ja Pflichtprogramm bei ascos) aber vergessen mir die Masse zu notieren









    LG,Eike

    Hallo zusammen
    auf den Dung tut sich gewaltig was . Ich denke ich bin spätestens seit heute auch abhängig nachdem ich endlich eine Trichodelitschia gesehen habe . Aber dazu später mehr .


    Zudem habe ich heute neben der S.longisporopsis 3 weitere Sporormiellas gefunden die ich aufgrund der Sporenmasse und form für unterschiedlich halte .


    Beginnen möchte ich mit der ersten.


    Sporen 43x11 µ , ich hoffe die Keimspalte erkennt man halbwegs . Leider waren die Sporem schon ausserhalb der Ascis so dass ich das ende der Ascis nicht mehr beurteilen konnte ich hoffe mann kann trotzdem was dazu sagen.


    Bilder





    LG,Eike

    Melanconidaceae---------------Diaporthales----------------Sordariomycetidae-----------Sordariomycetes


    Melanconiella spodiae (Tul. & C. Tul.) Sacc.

    in Syll. fung. (Abellini) 1: 740 (1882)


    Syonyme
    Melanconis spodiae Tul.&C.Tul


    Makroskopisch
    Fruchtkörper im Substrat eingesenkt, valsoides Wachstum


    Mikroskopische Beschreibung

    Sporen dunkelbraun mit einer Septierung, 15-7x6 µ
    Asci: 105x15 µ , IKI:-


    Habitat
    auf abgestorbenen Ästen von Hainbuchen


    Fund
    MTB 3624/2 Wakitu,24.01.2016, an abgestorbenen Ästen von Carpinus betulus, leg.E.Heinemann,det.B.Wergen


    Bermerkung
    Die Art ist neben M.decoharensis die einzige dunkelsporige Art in der Gattung.


    Bilder




    Gnomoniaceae---------Diaporthales---------Sordariomycetidae---------Sordariomycetes


    Plagiostomia apiculatum (Wallr.) L.C. Mejía = Kleiner Weidenhöhlenkugelpilz
    in Mejía, Castlebury, Rossman, Sogonov & White, Stud. Mycol. 68: 219 (2011)


    Syonyme
    Sphaeria apiculata Wallr.
    Metasphaeria apiculata (Wallr.) Sacc.
    Diaporthe spina var. apiculata (Wallr.) Rehm
    Cryptodiaporthe apiculata (Wallr.) Petr.
    Sphaeria salicina Curr.
    Cryptodiaporthe salicina Wehm.


    Makroskopische Beschreinung
    Perithezien schwarz , im Substrat eingesenkt


    Mikroskopische Beschreibung
    Sporen hyalin 18-19x5-7,5 µ einfach septiert, Asci congophil


    Habitat
    an abgestorbenen Weidenästen, im Winterhalbjahr, sehr häufig


    Daten zu den Funden der Mikrobeschreibung
    1.MTB 3624/2 Wakitu,24.01.2016, an abgestorbenen Saalweidenästen leg/det E.Heinemann
    2.MTB 3523/4 KIWA,31.01.2016, an abgestorbenen hängenden Weidenästen, leg/det E.Heinemann
    beide als Cryptodiaporthe salicina bestimmt


    Bilder





    [hr]

    Hallo Nobi & Ralf
    danke für die Bestimmung. Dann werde ich die Art als S.miniglutinans ablegen.
    Nacher stelle ich noch eine Hypocopra cf.brefeldii ein . Was anderes habe ich bis jetzt noch nicht gefunden werde aber heurte abend oder spätestens morgen nochmal alles absuchen (grade bin ich mit Rinde von verschiedenen Bäumen beschäfftigT)


    Lg,Eike

    Hallo Mangellan
    die schwarzen kleinen Kugeln könnten Chaetosphaerella spec. sein . Müsste man mikroskopieren . Hast du ne Probe von denen ?


    Zu deinen Becherlingen. Das ist Encolelia furfuracea auf Hasel .


    Lg,Eike

    Hallo zusammen
    es ist ein weiterer mir neuer Dungpilz auf den Kanirckelkötteln aufgetaucht .


    Kann das schizothecium vesticola sein oder isz das eine komplett andere Art



    Die sporen messen 21-22x13-14 µ


    Die Asci messen 145x20 µ










    Kann man was dazu sagen ?


    LG,eike

    Hallo Nobi
    vielen dank für die Bestimmung :) ja wenn ich gute proben finde schaue ich gerne mal nach hatte dieses Jahr auf Borkum ja echt tolle Dungpilzfunde (die Delitschias die Björn letztens vorgetesllet hat)


    LG,Eike

    Hallo Dungpilzfreunde,


    vor ca. 5 Tagen habe ich auch mal wieder ein paar alte Hasenköttel in Kultur genommmen . Die Proben stammen von einen Trockenrasen .


    Also


    die sporenmasse betragen 88-95x15 µ die einzelnen Sporenteile messen 24-25x9 µ die keimspaltenform kann ich noch nicht so gut beurteilen


    Bilder







    Kann man was dazu sagen oder fehlen noch viele Infos,.


    LG,Eike

    Hallo zusammen
    ich wäre nartürlich auch gerne dabei dieses Jahr sollte das klappen allerdinge würde ich dann irgendwann am Freitag abend komnen oder am Samstmorgen.
    Das einzige was passieren kann das ich nicht kann ist wenn die Inseltagung auf dieses wochenehnde fällt


    Lg,eike

    Hallo mangellan
    das liegt daran das für Niedersachsen erst Verbreitungsatläse geschrieben werden das hat unser Landeskoordinator für Kartierung so beschlossen. Die Funddaten werden erst danach an die DGFM weitergreichjt und somit auch dann veröffentlicht


    LG,Eike

    Hallo Ralf
    zu den Pilzen :


    1.Lophiotrema rubi kommt auch auf allen möglichen anderen Substraten vor. Sie ist mit der häufigste Kernpilz überhaupt. Ich hatte sie schon auf Salix,Juglans,Rubus,Syringa etc.


    2.Zu der zweirten kann ich nix sagen aber das könnte eine Asteromassaria sein, Björn hatte sowas glaube ich auch mal auf Ilex


    LG,eike

    Herpotrichiellaceae----------Chaetothyriales--------Chaetothyriomycetidae--------Eurotiomycetes




    Capronia parasitica (Ellis & Everh.) E. Müll., Petrini, P.J. Fisher, Samuels & Rossman
    in Trans. Br. mycol. Soc. 88(1): 67 (1987)


    Syonyme
    Melanomma parasiticum
    Herpotrichiella parasitica


    Makroskopische Beschreibung
    Perithezien winzig, stark haarig


    Mikroskopische Beschreibung
    Sporen grünlich , 13-14x 4-5 µ , 3-Septierungen, Asci 40-41x10 µ


    Habitat
    20.11.2015 Leveste, auf alten Bauholz, det.B.Wergen


    Bilder



    Calosphaeriaceae----Calosphaeriales---Sordariomycetidae---Sordariomycetes



    Calosphaeria cyclospora (Kirschstein) Petr.- Kreisporiger Glanzkugelpilz
    in Annls mycol. 22(1/2): 74 (1924)


    Syonyme
    Ceratostomella cyclospora Kirschstein


    Makroskopische Beschreibung
    Perithezien 0,5-0,9mm schwarz in kleinen Gruppen in der Rinde, mit zusammenneigenden Perithezienhälsen


    Mikroskopische Beschreibung
    Sporen fast komplett kreisförmig geschlossen, 9-11x4 µ , ohne septierungen, hyalin, Asci 8-sporig , 20-25x4-6 µ , Ascistiele deutlich verjüngend


    Habitat
    Saprob auf abgestorbenen Holz von Birken und Eichen. Leveste, auf älteren Birkenholz in Kultur, leg .E.Heinemann , det. B.Wergen


    Anmerkung
    Die Art wurde auf Eichenholz beschrieben, durch diesen Fund kann man zu der Erkenntnis kommen das die Art zumindest auch auf Birkenholz vorkommt.


    Bilder


    Calosphaeriaceae----Calosphaeriales-----Sordariomycetidae----Sordariomycetes



    Calosphaeria cryptospora Munk.- Kondidiensporiger Glanzkugelpilz
    in Dansk bot. Ark. 14(no. 8): 5 (1952)


    Makroskopische Beschreibung
    Perithezien 0,2-0,4mm unter der Rinde wachsen, Sporenmasse glänzend, neben Fruchtkörpern von alten Cryptosporella suffusa oder Ditopella ditopa wachsend


    Mikroskopische Beschreibung
    Asci 80-90x18-20 µ , keulenförmig, Sporen 12-16 x 3-5 µ reif mit bis zu 8 septierungen , Sporen zerfallen bei Reife in kleine Einzelsporen (Kondidien)


    Habitat
    Sehr seltene Art (1 Fund in Dtl.,Dänemark etc.) , an abgestorbenen Fruchtkörpern von Pyrenomyceten an Erlen, 20.08.2015 Benecko (Riesengebirge ,Tschechische Republik) leg/det E.Heinemann conf. B.wergen


    Bilder






    Literatur
    B.wergen- Synoptischer Gattungschlüssel zu Calosphaeria

    Helminthosphaeriaceae-----Sordariales----Sordariomycetidae----Sordariomycetes


    Helminthosphaeria corticiorum Höhn 1907
    in Sber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturw. Kl., Abt. 1 116: 109


    Syonyme
    Litschaueria corticiorum (Höhn.) Petr.


    Makroskopische Beschreibung

    Perithezien schwarz, halb im Substrat eingesenkt


    Mikroskopische Beschreibung
    Sporen dunkelbraun reif mit einer Septierung, 14,5-17,5 x5-6 µ , Asci : 115x7 µ , IKI: blau


    Habitat
    25.10.2015 Altwarmbüchener Moor, an stark zersetzten Holz assoziert mit Flechten und Algen leg. E.Heinemann det.B.Wergen


    Fotos



    Nectriaceae--- Hypocreales---Hypocreomycetidae----Sordariomycetes


    Calonectria pyrochroa (Desm.) Sacc. - Feueroter Pustelpilz

    in Michelia 1(no. 3): 308 (1878)




    Syonyme
    Nectria pyrochroa Desm.
    Seleniosporium pyrochroum Desm.
    Calonectria daldinia De not.
    Nectria abnormis Henn.
    Calonectria herdarae G.Arnaud








    Makroskopische Beschreibung
    orangerote Perithezien,auf den Substrat aufsitztend , typische Nectria-Form


    Mikroskopische Beschreibung
    Sporen hyalin (30) 40-47 x 5 µ, 1-3 Septierungen, Asci 120 x14 µ


    Habitat
    allgemein auf Debris von unterschiedlichen Bäumen und Sträuchern beschrieben bei meinen Fund:
    25.10.2015 Altwarmbüchener Moor , auf Eicheln von Quercus robur , leg.E.Heinemann, det. B.Wergen
    Herbar Wergen



    Bilder












    Ähnliche Arten im Archiv
    Calonectria ilicicola

    Hallo Ingo
    anfärbe versuche habe ich gemacht wie gesagt kein Ornament , ich denke schon das dass ziemlich sicher die genannte Art ist .


    LG,Eike


    PS: Wenns dich beruhigt ich habe auch ein wenig mit Björn darüber diskutuiert :)

    Den hier habe ich auch noch anzubieten. Wurde von Benkert erst im Jahr 2010 beschrieben . Ich habe ihn aufgrund der Sporenmasse so bestimmt da die nach meiner Einschätzung nicht zu den von P.boudieri passen .
     
    Fundort: 26.10.2015 , Altwarmbüchener Moor, an alten Kiefernholz assoziert mit Phomatospora berkeylei
     
    Makroskopische Beschreibung: kleine milchigweisse Fruchtkörper mit ultralangen Haaren
     
    Mikroskopische Aufzeichnungen : Sporen ohne Öl , elliptisch-oval, 16-17 x 10x10,5 µ










    PS: Die Makrofotos sind von Gerhard (AKA ScrubbyI)


    LG,eike