Hallo Dodo
ja das ist das erste Wochenende der niedersächischen Herbstferien, habe das bewusst so gelegt weil ich ab August wieder zur Schule gehe
LG,Eike
Hallo Dodo
ja das ist das erste Wochenende der niedersächischen Herbstferien, habe das bewusst so gelegt weil ich ab August wieder zur Schule gehe
LG,Eike
Hallo
ich würde nartürlich auch übernachten
LG,Eike
Hallo zusammen
ich würde auch übernachten falls es viele an einen Punkt verschlägt, falls die anderen Sachen nix werden sollten besorge ich einen Tagungsraum und jeder schaut so das sollte an sich ja auch kein problem sein.
lg,Eike
Hallo zusammen
ja ich fände das auch sehr gut da mir so ein planen oftz noch schwerfällt was unterkünfte angeht da ich ein eher zurückhaltender mensch bin . Wäre toll wenn diese Unterkunft klappen würde ich kümmer mich dann komplett um die Exkursionen
LG,Eike
Hallo Björn
deine Biscogniauxia könnte von der Dicke und Form her auch gut Camarops sein. Was war das denn für ein Substrat?
LG,Eike
Hallo Ralf
ich kann hier nur für Soradaria fimicola sprechen da mir andere Arten bisher verwehrt blieben. Von meinen 7 Funden waren 5 von einen weisslichen Hyphengeflecht umgeben und saßen darauf auf auch teilweise. Deshalb würde ich dir zustimmen das Sordaria vermutlich auf den Hyphen von Zygomyceten parasitiert. Interesannt wäre jetzt herauszufinden ob es für jede Art einen bestimmten Zygomyceten gibt oder ob das variabel ist.
LG,Eike
Hallo Enrico
ja das ist Ascobolus albidus
LG,Eike
Hallo Matthias
ich denke das wir das entsprechend und wie gewollt aufteilen können
LG,Eike
Hallo Uli
falls du zu den Nordtreffen kommst die stelle ist sicher eins der Exkursionsgebiete vermutlich für den Sonntag
LG,Eike
Hallo zusammen
ich wollte nur bescheid sagen das der genaue Ort feststeht wir tagen in der Telkampfschule in Springe , übernachtungsmöglichlkeiten sind gegeben dort können bis 20 Leute übernachten
Der genaue Termin steht auch schon fest 28.09-30.09
Ich melde mich die Tage mit genaueren Infos
LG,Eike
Hallo Zusammen
vor einigen Tagen erhielt ich die Antwort von Machiel Nordeloos der die Pilze sequenziert hatt es handelt sich um Entoloma cuboidoalbum obwohl die Sporen nicht ganz kubisch sind bei meiner Aufsammlung. Gentisch passt die perfekt überein - nun die FRage sind jemanden andere Aufsammlungen aus DEutschland bekannt ?
LG,Eike
Hallo zusammen
Ich bin schon auf der Suche nach geeigneten Lokalitäten zum Übernachten und werde mich demnächst ausführlicher melden wenn ich wieder in Hannover bin
LG,Eike
Nr.2 ist eine Daldinia da bräuchte man einen Querschnitt und Mikros um mehr zu sagen , NR.3 ist wie Stefan sagt Annulohypoxylon cohaerens und das Substrat ist in dem Fall wie gesagt Buche
LG,Eike
Der bürgerliche Name des <Finders ist übrigens Frank Mertens
Ja nobi der Fund hat mich auch sehr gefreut das war eine Art die ich schon immer mal untersuchen wollte
LG,Eike
Hallo zusammen
in reger Folge möchte ich hiermit anfangen meine interessantesten Pilzfunde des Jahres 2017 vorzustellen , es ist einiges an interessanten Pilzen zusammengekommen
Beginnen möchte ich mit Entoloma fimicola .
Diesen Pilz habe ich nicht selber gefunden . Anfang Juli sah ich die Bilder des Fundes auf Facebook und mir viel gleich eine frappierende Ähnlichkeit zu den Zeichnungen zu Entoloma fimicola aus dem Ludwig auf . Da mir bisher nur die Funde von Nobi und Peter Welt bekannt waren die auf Angus-Rind ? gefunden wurden liess ich mir ein Paar Exemplare schicken und siehe da es ist Entoloma fimicola .
Das Substrat ist Pferdedung, gefunden von Jan Kibitzer (Facebookname) in Leipzig am Cospundener See.
Jetzt lass ich einfach die Bilder sprechen
Makros von Jan Kibitzer und Detailaufnahme und Mikros von Gerhard Jenk den ich den Fund zum entsprechenden Dokumentieren weitergereicht habe
Bilder zur HDS ergänze ich später noch genauere ich habe Fotos dazu selber gemacht meine Kamera und die Karte befinden sich allerdings in Hornberg wo ich erst im Januar wieder bin.
LG,Eike
Hallo Pablo,
die Bilder sind von Gerhard ich mache eig kaum noch Bilder interessante Arten kriegt gerhard auch um sie zu fotografieren
LG,Eike
Ein weiterer Fund
MTB 3623/4 Gehrden/Wasserrückhaltebecken, an hängenden Ästen von Salix caprea , leg/det G.Jenk (auf gemeinsamer Exkursion), 02.12.2017
Dothideaceae.......................Dothideales....................Dothideomycetidae...........................Dothideomycetes
Scirrhia rimosa (Alb. & Schwein.) Fuckel 1870
in Jb. nassau. Ver. Naturk.
Syonyme
Sphaeria rimosa
Polystigma rimosum
Dothidea rimosa
Rhopographus rimosus
Phoma rimosa
Scirrhia depauperata
Rhopographus depauperatus
Hadrotrichum phragmitis
Scirrhia rimosa f.macrospora
Makroskopische Beschreibung
Pseudothezien in einen flächig wachsenden schwarzen Sammelfruchtkörper eingebettet,weisslich gefärbt
Mikroskopische Beschreibung (nach meiner Kollektion)
Sporen hyalin,1-fach septiert, 22,3-27x6,3-8,2 µ
Habitat & Verbreitung
Bei Scirrhia rimosa handelt es sich um eine Art die anscheinend ehr lückig verbreitet ist, sie wächst auf abgestorbenen Stengeln und Blättern von Schilf (Phragmites communis)
Funddaten meiner Kollektion
NSG Klärteich 3 , bei Herte (Salzgitter),Südniedersachsen, an abgestorbenen Schilf in einen altem Schilfbestand mit Pflanzen die ca 1,90m erreichten, 14.05.2017, leg/det E.Heinemann
Bilder (G.J)
Hallo Chris
das Pers. steht für Persoon
LG,Eike
Hallo Mario
hast du die mit den Buch von Jülich geschlüsselt ? Das ist denke ich momentan noch eins der besten im Bereich atheliode Pilze , ich und Björn arbeiten eigentlich immer mit dem wenn wir eine Athelia oder einen anderen athelioden Pilz finden. Lg,Eike
Am ehesten sieht das aus wie Otidea alutacea (Ledergelber Öhrling)
Lg,Eike
Die Pilzschule in Hornberg ist ebenfalls als Bildungsurlaub gelistet. Ich bin ab Samstag ebenfalls dort für ein JAhr als Praktikant
LG,Eike
Hallo Verena
es lohnt sich was zum mikroskopieren zu holen . Das ist ein wurzelbecherling (sowerbyella)
LG,Eike
Hallo Eb.
meinst du zufällig das Kloster Wülfinghausen? Die alten Eschen mit den Gesäten Tintling (C.disseminatus) von da kenne ich nämlich . Ist aufjedenfall ein sehr interessanter Wald .
LG,Eike
Hallo
vergleich mal mit den Acker-Riesemschirmling (Macrolepiota excoriata )
LG,Eike