Hallo Ralf,
da will ich mal versuchen, Deine Fragen zu beantworten.
ZitatIst P. fimicola ein veralteter Name ? Ich finde ihn im IF als nicht anerkannter Name, aber nicht als Synonym für P. fimiseda.
In der NRW-Liste wird P. fimicola geführt und als Synonym P. fimiseda aufgeführt.
Vereinfacht gesagt: Ja, P. fimicola ist ein veralteter Name.
Das Ganze ist allerdings sehr kompliziert. Ich habe etwas recherchiert (hauptsächlich in Lundqvist: Nordic Sordariaceae s.l., 1972) und möchte folgendes zur Klärung beisteuern:
Die Gattung Podospora wurde ursprünglich 1856 von Cesati für eine Art gegründet, die er Podospora fimicola (Corda) Ces. nannte. Der Artname stammt dabei ursprünglich von Schizothecium fimicola Corda 1838, eine Species, die Cesati allerdings falsch interpretierte und die heute wohl Schizothecium conicum (Fuck.) Lundq. darstellt.
Als nun Cesati und DeNotaris beschlossen, sowohl Podospora fimicola (Corda) Ces. ss. Ces. als auch Sphaeria fimicola Rob. in ihre 1863 neu aufgestellte Gattung Sordaria aufzunehmen, musste einer der beiden Artnamen geändert werden. So wurde also aus Podospora fimicola (Corda) Ces. Sordaria fimiseda Ces. & DeNot, während Sphaeria fimicola Rob. das Epitheton behielt -> Sordaria fimicola (Rob.) Ces. & DeNot. Schließlich wurde erstere Art 1883 von Niessl wieder zu Podospora gestellt, was zu dem heute noch gültigen Namen führte:
Podospora fimiseda (Ces. & DeNot.) Niessl.
Nach all dieser grauen Theorie nun wieder etwas Praxis:
ZitatUnd nochwas vom Pferd. Vielleicht Coprotus subcylindrosporus ?
Mit dem Habitus, der Sporengröße UND der eindeutig uniseriaten Sporenanordnung ist das für mich klar ein Thecotheus, vermutlich Thecotheus keithii (Phill.) Aas.
Allerdings sollten an den Sporen polare Apikuli vorhanden sein, die man i.d.R. in Wasser nicht sieht. Anfärben mit Baumwollblau hilft da weiter. Sehr ähnlich, jedoch ohne Sporenanhängsel und mit etwas größeren sowie einseitig +/- abgeflachten Sporen ist Thecotheus crustaceus.
ZitatUnd dann noch der hier.
Das Apothecium war schwarz, spindelförmig, eingesenkt und etwa 1/2mm klein. Leider hab ich die Probe ohne genauere Betrachtung erst mal gequetscht um zu sehen, ob es überhaupt ein Pilz ist. Dummerweise konnte ich dann keine weiteren Exemplare finden, bzw. nur leere Hüllen, die sofort zerfallen.
Vielleicht kann man anhand der Sporen ja trotzdem die Art benennen oder zumindest verdächtigen.
Naja, benennen möchte ich den lieber nicht; aber einen Verdacht habe ich natürlich. Die Sporen mit dem hyalinen Anhängsel weisen in Richtung Schizothecium und die Sporengröße weiter zu Schizothecium vesticola. Allerdings ist das alles ohne Gewähr und eine Essenfreigabe gibt es von mir grundsätzlich nicht übers Internet
Herzliche Grüße vom Nobi