Beiträge von nobi_†

    Hallo Ihr zwei,
    höchste Zeit für eine Antwort.
    Zur Art: Sporormiella teretispora halte ich für sehr wahrscheinlich, auch wenn die Sporenmaße recht groß sind. Normal 60-68 x 12-13.
    Allerdings hatte ich auch schon Aufsammlungen, wo die Sporen 62-74 x 12-13,5 maßen. Jedenfalls zylindrisch, wie die Bilder schön zeigen und wie es auch dem Namen nach sein sollte (lat.: teres = zylindrisch).
    Nach A & C auch an Pferdedung nachgewiesen.
    Zum Speisewert:

    Zitat

    oh ich hoffe nobi hat das nicht gehört, der sagt dann wieder "nein, teretispora ist ein Giftpilz"


    Das würde ich so nie sagen! Ich würde lediglich darauf hinweisen, dass es keine Essensfreigabe via Internet gibt :D

    Zitat

    Dh die teretispora könnte ich am Sa auch mitnehmen? Die würde ich nämlich kurz und klein fotografieren und danach gewürfelt über meine Spaghetti hobeln


    Warum nicht, wenn es Dir schmeckt!
    Ich persönlich würde mir allerdings lieber einige Trüffelscheiben über die Teigwaren hobeln; die sieht man wenigstens! :D:D:D
    Trotzdem Guten Appetit
    Nobi

    Hallo Matthias,
    sehr schöne Bilder, die Du zeigst.
    Eigentlich sollte man jetzt im Wald sein, statt am PC zu hocken :D
    Kurze Anmerkung noch zu den Kleinigkeiten:
    Bild 1 sieht schon sehr nach Ascobolus furfuraceus aus und wahrscheinlich ist er es auch; allerdings würde ich die Art Ascobolus spec. nennen, wenn ich keine Mikromerkmale hätte. Übrigens sehe ich auch einige winzige behaarte Becherlinge, die ich für Lasiobolus spec. halte!
    Bild 2: Gleiches Problem. Es gibt eine Unmenge Orbilien und wir warten alle auf Zottos Monografie. Auch hier würde ich ohne Mikros besser nicht bis zur Art bestimmen. Orbilia spec. sollte genügen
    Auf jedem Fall ein geniales Bild! Kompliment :thumbup:
    LG vom Nobi

    Hallo Ralf,


    möchte nur schnell einen Zwischenstand von dem Pferdedung durchgeben, den mir gestern die Post zugestellt hat (wenn die wüssten, was die manchmal befördern :D )
    Bisher 13 Species, einige von Dir bereits hier vorgestellte kann ich bestätigen, einige sind neu. Das Schizothecium konnte ich leider nicht entdecken :(, aber es geht ja schließlich nicht darum, ständig Neufunde zu machen.
    Das ist ja hier kein Wettkampf oder so!


    Herzliche Grüße vom Nobi, der die Äpfel noch etwas untersuchen möchte, um demnächst einen Kurzbericht zu geben.

    He Leute, nun macht aber mal langsam!
    Ich beginne so nach und nach den Überblick über all die Arten zu verlieren, die Ihr hier fast fließbandmäßig vorstellt :D
    Ein paar kurze Anmerkungen in chronologischer Reihenfolge; für eine tiefgründige Diskussion fehlt mir momentan leider die Zeit.
    Sporormiella heptamera kann man m.E. nicht verwechseln. Meinen Beobachtungen nach die häufigste vielzellige Sporormiella.
    Sporormiella affinis: schöne neue Bilder :thumbup:

    Zitat

    Die Dinger sind makroskopisch nach wie vor nicht wirklich auseinander zu halten


    Tja, da musst Du halt noch etwas üben, Björn ;)
    Sordaria fimicola: ok. Auf dem 3. Bild kann man schön die gattungstypischen breiten Gelhüllen sehen.
    Sporormiella cylindrospora hat nach A & C Sporen von 67-90 x 13-16 µm. Die Keimspalten passen auch gut; die dürfen schon auch etwas schräg sein.
    Arnium spec. Könnte cervinum sein, muss aber nicht. Später mehr dazu.


    Ein Hauptunterschied zwischen Podospora und Arnium sind verschieden strukturierte Sporen:


    Podospora:
    Zweizellig, d.h. neben der braunen Hauptzelle mit einer hyalinen Basalzelle (Pedicel, Primäranhängsel) sowie mit +/- stark ausgeprägten, verschieden geformten gelatinösen Sekundäranhängseln (das sind die, die idR beim mikroskopieren in Tusche farblos bleiben!)


    Arnium:
    Einzellig, d.h. an der braunen Hauptzelle befinden sich direkt gelatinöse Anhängsel; es gibt keine Basalzelle wie bei Podospora.


    Weitere Unterschiede kann man im Apikalapparat der Asci erkennen.


    Soweit erstmal.
    LG vom Nobi

    Ich sehe, Ihr habt noch keinen Verteidiger! Ich könnte auch als Libero spielen!
    Für ein Freundschaftsspiel ist es mir aber leider zu weit :(
    Die fimiseda-Spore hast Du toll abgebildet, Ralf!
    Trotzdem komisch, bei mir verfärben sich die Anhängsel nicht (oder kaum).
    So sollte es ja auch sein. Negativreaktion eben.
    Ich mikroskopiere allerdings ohne Verdünnung in einem Tropfen purer schwarzer Tusche, das, was ich als Indian Ink kenne.
    Nobi

    Hi Björn,
    hier nun mein Senf! Muss ich einfach noch dazugeben, weil das tolle Sachen sind, die Du vorstellst - und darüber muss man einfach diskutieren!

    Zitat

    Ist die 3. Zelle denn bedeutend dicker als die übrigen? Sie ist etwa um 1-1,5 µm breiter, aber nicht bei jeder Spore. Wenn das nämlich ausreicht, würd ich eher S. affinis vorschlagen (die Sp. sind aber kleiner angegeben).


    Der Peter hat's ja schon gesagt. Das ist affinis!
    Keimspalten passen nicht zu platymera und die von Dir fotografierten Sporen sind "überreif", d.h. die Einzelzellen beginnen bereits auseinander zu driften, was die Übermaße erklärt! Wir hatten die Art bisher 15 mal in Sachsen und Thüringen, immer an Hase! Dazu passt Dein Fund einfach perfekt!
    Sp. intermedia sollte stimmen.
    LG vom Nobi

    Hallo Björn,
    nichts liegt mir ferner als den Oberlehrer zu spielen. Ich hoffe doch, dass ich nicht so arg rüberkomme...
    Aber letztlich geht es doch darum, Bestimmungsfehler zu vermeiden; und bei Arten, die gefühlt oft weniger als ein Dutzend Menschen gesehen haben (zumindest in Deutschland), ist das eben mitunter nicht so einfach.
    Mit den von Dir genannten Sporenmaßen scheidet Sp. octomera aus und damit möchte ich eine weitere Art in die Runde werfen, die ich bisher wenige Male an Dung von Hase und Reh nachweisen konnte:
    Sporormiella corynespora
    Könnte besser passen, oder?

    Zitat

    So, Prüfung trotzdem noch bestanden?


    Natürlich:) Fünf Sonnen für die fundamentierte Antwort :sun::sun::sun::sun::sun:
    LG Nobi

    Hi Björn,
    Sporormiella und kein Ende!
    DIESE Sporormiella octonalis ist sicher keine!
    Sp. octonalis zeigst Du auf Deiner Homepage (mittleres Bild, das mit den Asci). Charakterisiert u.a. durch die Kompaktheit der Sporen sowie der +/- halbkugeligen Endzellen.
    Die Einzelspore darunter sowie die hier gezeigten Sporen passen viel besser zu Sporormiella octomera. Leider fehlen die Mikrodaten, so dass das alles natürlich nur Spekulation ist.
    Insgesamt natürlich saustark, Deine Austria-Serie :thumbup:
    LG Nobi

    Zitat

    ich hab heute auf gut drei Kilometer Spaziergang 9 Proben von unterschiedlichen Pferdeäpfeln quasi blind mitgenommen. Grad mal kurz drübergeschaut ist jede einzelne über und über mit den unterschiedlichsten Dungpilzen besetzt.


    Wenn ich jetzt gemein wäre, würde ich Dir verraten, dass viele interessante Arten erst nach mehreren Wochen beginnen zu fruktifizieren :D:D:D
    Nur damit Du ahnst, was in der nächsten Zeit auf Dich zukommen könnte :rolleyes:
    Nee, ich bin doch nicht gemein...also verrate ich Dir das besser nicht ;)
    Übrigens habe ich bei der von Björn gezeigten Sporormiella minima leichte Bauchschmerzen: Sporen zu schlank, Endzellen zu spitz, Keimspalten zu parallel :/
    Habe allerdings im Moment auch keine bessere Idee.
    Ist eben schwierig mit diesen Ferndiagnosen, insofern fiebere ich schon dem Apfel entgegen :)
    Herzlich Grüße vom Nobi

    Zitat

    Ich habe mir bilder der samthäubchen nochmals angeschaut jedoch fällt mir auf das die pilze die wir fanden eine extrem anderen stiel haben (viel dünner)


    Viele Samthäubchen haben extrem dünne Stiele!
    Vielleicht hast Du nur nicht die richtigen Bilder gefunden?
    Google doch mal nach Conocybe -> Bilder. Da sind einige dabei, die Euerm Pilz schon sehr ähnlich sehen.
    Und wie Beorn schon völlig richtig bemerkte; bis zur Art bestimmen kann man in dieser schwierigen Gattung ohne Mikrodaten und Spezialliteratur i.d.R. nicht.
    Nobi

    Das sind Samthäubchen (Conocybe).
    Schön an den durch die Sporen rostbraun gefärbten Lamellen zu erkennen
    Übrigens sind das Arten, die in der Natur so bunt durcheinanderwachsen. Sorten sind eher etwas gezüchtetes.
    LG vom Nobi

    Mit etwas Abstand tendiere ich zu Björns Annahme.
    Für Schizothecium formosanum sind die Sporen deutlich zu groß. Das hatte ich letzte Nacht einfach nicht mehr geschnallt.
    Dennoch bin ich natürlich an dem Äpfelchen interessiert. Meine Adresse stimmt noch.
    Die Originalbeschreibung von Wang (als Podospora) findest Du in: Mycotaxon 76, 2000. Den kompletten Artikel gibt es bei Cyberliber.
    Hier mal die 3 betreffenden Seiten:
    http://www.cybertruffle.org.uk…iber/59575/0076/0383b.jpg
    http://www.cybertruffle.org.uk…iber/59575/0076/0384b.jpg
    http://www.cybertruffle.org.uk…iber/59575/0076/0385b.jpg


    LG Nobi

    Jetzt isses soweit!
    Dass ich Dich um etwas Material bitte! Bitte!
    Schizothecium formosanum konnte ich bisher nur an Pferdedung von Panama studieren. Das wäre der Knaller, sollte Dir der Erstfund für Europa gelungen sein! Zuzutrauen ist es Dir natürlich allemal.
    Meine Adresse hast Du?
    Nobi

    Zitat

    einen Haufen Pferdeäppel wirst Du sicher finden. Und wenns ein bisschen feucht ist, darauf ziemlich sicher den Pillenwerfer


    Welchen Pilllenwerfer, Ralf?
    crystallinus - kleinii - lentiger - longipes - nanus - oedipus - pullus - roridus - sphaerosporus etc.
    Sorry, dass ich ein scheinbar einfaches Thema verkompliziere, aber die Natur ist nun mal oft vielgestaltiger, als uns lieb ist! Sonst wäre es ja auch zu einfach;)
    LG Nobi

    Richtig bestimmt, sehr wahrscheinlich.
    Aber woher nehmt Ihr nur immer die fossilen Namen?
    Cheilymenia oligotricha ist nach Moravec (A World Monograph of the genus Cheilymenia, 2005) lediglich ein Synonym zu
    Cheilymenia vitellina (Pers.: Fr.) Dennis.
    Die Diskussion erspare ich Euch hier.
    Nobi

    Hi Toffel,
    da wollte ich Dir gerade vorschlagen, bei der ersten Art in Richtung Ascobolus zu suchen und die zweite mit Hypocrea zu vergleichen.
    Und nun muss ich feststellen, dass der Björn nicht nur schneller war als ich, sondern sogar die Arten kennt X(
    Da bin ich jetzt echt fertig :(
    Tja, wer zu spät kommt, den bestraft halt das Leben oder so ähnlich.
    Trotzdem freundliche Grüße vom Nobi

    Zitat

    Upps, zu spät. Hab sie schon gegessen. Muss ich jetzt sterben?


    Das kommt natürlich auf die Menge an! Aber da ich mir nicht vorstellen kann, dass Du mehr als 1 Gramm gegessen hast (das müssten dann geschätzte 1000 Fruchtkörper sein), solltest Du noch eine ganze Weile Deine unschätzbaren Beiträge in diesem Forum veröffentlichen können. Was sicher nicht nur mich freut ;)
    Nobi

    Tja Ralf,
    da will ich mal wieder versuchen zu helfen.


    Zitat

    Und schon bin ich wieder im Zweifel ob es nicht doch S.minima ist.


    Zurecht!
    Das sieht doch gleich viel besser aus als die ersten Bilder dieser Art.
    Und es ist tatsächlich minima; soweit lehne ich mich jetzt mal aus dem Fenster. Abrupt kurzstielige Asci (schön zu sehen), Sporengröße, Verlauf der Keimspalten und das schnelle Auseinanderfallen der Sporen (erst in zwei Teile, dann in Einzelzellen) - da fällt mir nix anderes ein.
    Natürlich wie immer keine Essenfreigabe, lieber Ralf. Auch wenn es Dir nicht passt. Also das Rührei mit gehobelten Sporormiella-Scheiben kannste schon mal vergessen. Auch gefüllte Sporormiellas sollten tabu sein :D:D:D


    Wenn ich Deine und Björns letzte Beiträge richtig interpretiere, ist ja in nächster Zeit noch gaaaaaanz viel hinsichtlich Copros zu erwarten. Ich freue mich schon! So gesehen hat die lange Trockenheit durchaus Vorteile :thumbup:


    LG Nobi

    @ Sven:


    Zitat

    mit den Maßen der Sporen haut was nicht hin...die haben niemals Q6-7


    Doch Sven, das haben die! Die Sporen sind bei der vorgestellten Art vierzellig und dann kommt das gut hin, nehmen wir einen mittleren Wert, z.B. 26:4 = 6,5.


    Nobi

    Nochmal zum Thecotheus:
    Das reicht völlig aus, Björn!
    Und jetzt stimmt uns wohl auch endlich der Ralf zu ;)
    Die Sporen sind reif gelblich gefärbt UND ERST DANN sieht man die Apikuli!



    Zur Sporormiella: Mit den angegebenen Sporenmaßen und der Sporenform könnte das durchaus dakotensis sein! Die allgegenwärtige minima sieht doch ganz anders aus. Vielleicht gelingen noch ein paar Mikrofotos: Asci, Sporen etc.
    Wäre schön.


    Nobi

    Schön, dass aus dem Dialog wieder ein Trialog geworden ist!
    Und Ralf: Kann es sein, dass "Deine" Apothecien noch etwas unreif sind?
    Dann kannst Du nämlich lange nach den Apikuli suchen X(
    Auf den Sporenbildern von Björn sehe ich schon Apikuli; natürlich sind die nicht besonders auffällig. Also keithii gefällt mir wirklich am besten.
    Die Sporenmaße würden mich allerdings schon noch interessieren.
    LG Nobi