Beiträge von nobi_†

    Solch "komische" Stachelhaare passen gut zu Coniochaeta.
    Auch die unreifen Asci hätten irgendwann mal Coniochaeta-Sporen enthalten können.
    Leider zu früh gepflückt :(
    Nobi


    PS: Da kommt ja schon das nächste Problem auf mich zu.


    Schläfst Du denn nie?
    Ein paar mehr Angaben brauchte ich schon:
    - Ascusbasis
    - Pseudothecien behaart?
    - usw.;)
    Dann könnte z.B. Sporormiella pilosa in Frage kommen.
    Evtl. auch eine bereits im auseinanderdriften befindliche capybarae.


    Sporormiella grandispora ist das jedenfalls nicht.


    Da musst Du schon noch etwas suchen :D


    Nobi

    Hi Ralf,
    Kugel halb eingelocht, würde ich mal sagen ;)
    Sp. grandispora hat doch dtl. größere Sporen UND eine wirklich parallele KS.
    Die Sporenform (zugespitzte obere Zelle) und der KS-Verlauf passen sehr gut zu capybarea; jedenfalls, so wie ich sie interpretiere.
    Die Sporen sind für die Art allerdings am unteren Limit. Aber Du sagst ja selbst:

    Zitat

    Ist noch nicht ganz ausgereift.


    Nobi

    Hallo Ralf,
    zu den Sporen mit der ausgefransten Gelhülle habe ich momentan keinen überzeugenden Kandidaten :(
    Sordaria mit gestörter Gelhülle? Gefällt mir aber nicht wirklich.


    Zitat

    Und der nächste auf Kuhdung.
    Vielleicht Coprotus subcylindrosporus ? Obwohl die Asci dafür eigentlich viel zu groß sind??


    Möglicherweise entwickelt sich hier Iodophanus carneus.
    Coprotus passt jedenfalls nicht.
    Aber das hast Du ja bereits selbst bemerkt.


    Nobi

    Hallo Mausmann,


    die beiden Fruchtkörper waren Teil eines Hexenringes mit über 30 Pilzen! Falls es Dich interessiert hier mal ein Bild.



    By the way: Danke für die positive Bewertung. Habe ich erst jetzt entdeckt und mich sehr gefreut :)


    Nobi

    Zitat

    wegen dem noch anhaftendem velum? das ist meiner aufmerksamkeit tatsächlich total entgangen, vielen dank für den hinweis! oder gibt es noch andere hinweise auf dem foto?


    Schau Dir mal die Knolle an! Zum Vergleich mal das Foto eines noch jungen Grünen Knollis.



    Nobi

    Hallo Torsten,
    noch einer, der im Tharandter Wald sammelt. Wenn das so weitergeht, stellen wir bald die Mehrheit in diesem Forum :D:D:D
    Der Düstere Röhrling ist hier nicht selten. Liegt wohl daran, dass der Tharandter Wald durch die Erzgebirgsnähe etwas montan beeinflusst ist. Mit Wieseltäublingen und Mohrenkopf - Milchlingen haben wir hier neben anderen Arten zwei weitere, die gern etwas höher wachsen.
    Nobi

    Zitat

    Hä? Sie haben keine Fotos? Sie sind gefeuert


    OK. Geh' ich halt zur Konkurrenz :D:D:D
    und ihr könnt Euch einen neuen Sam suchen :nana:


    Oh, auf dem Gebiet gibt's ja gar keine Konkurrenz!:cursing:


    Also werde ich wohl doch hierbleiben und lernen müssen, mit diversen Schmähungen zu leben!


    Das Leben ist nicht einfach ;)


    Nobi

    Nun, wie gestern versprochen, nochmal zu dem Pferdedung.
    Also Ralf, das ist jetzt der finale Pferdeapfelpilzeabschlussbericht :D:D:D
    Alles gefunden an den von Dir geschickten Äpfelchen!


    Den 64-Sporer, weswegen das hier überhaupt ins Laufen kam,
    haben wir ja inzwischen gemeinsam an Deiner Probe enttarnt. Podospora myriaspora.


    Diesen hatte ich übrigens nicht, dafür einige andere interessante Arten.


    Jetzt geht es aber endlich los!


    01. Ascobolus mancus
    02. Coniochaeta leucoplaca
    03. Coprinellus heterosetulosus
    04. Lasiobolus ciliatus
    05. Panaeolus papilionaceus
    06. Phomatospora minutissima
    07. Podospora bifida
    08. Podospora communis
    09. Podospora decipiens
    10. Podospora fimiseda
    11. Saccobolus depauperatus
    12. Schizothecium conicum
    13. Schizothecium dakotense
    14. Sporormiella dubia
    15. Sporormiella grandispora
    16. Sporormiella lageniformis
    17. Thecotheus keithii
    18. Thecotheus pelletieri


    Ein paar wenige Bemerkungen:


    Ascobolus mancus: Lediglich einige Fruchtkörperfragmente mit vielen reifen Sporen (21-22 x 11 µm, Perispor fast glatt bis feinst runzlig)


    Podospora bifida: 128-sporig, fast ausschließlich an Pferdedung, verbreitet, aber nicht häufig.


    Phomatospora minutissima: Art mit kleinen, hyalinen Sporen, die ich hauptsächlich an Rinderdung finde; gelegentlich auch an Dung von Pferd oder Schaf.


    Schizothecium dakotense: Eine 32-sporige Art, meist an Rinderdung, insgesamt recht selten - an Pferdedung hatte ich die noch nie!


    LG vom Nobi


    PS: Leider kann ich das nicht mit Fotos belegen, da meine Kamera in die "Ewigen Jagdgründe" eingegangen ist :(
    Aber es gibt zumindest einige Aufzeichnungen und Skizzen :)

    Zitat

    hab ne Fundstelle für Ziegomyceten entdeckt


    Vielleicht gibt's ja dort auch Ascomyceten, Basidiomyceten usw. ;)


    Nachdem ich gestern bereits einen Kandidaten für das Unwort des Jahres entdeckt habe


    Zitat

    Lundqvist's Didymosporhaardungkugelpilzchen


    wäre Ziegomyceten mein Favorit für das Wort des Jahres :D:D:D:D:D


    PS: "myriospora" sollte ein Druckfühler sein. Auch im Doveri und allen alten Quellen steht "myriaspora"


    Nobi[hr]


    Hi Björn,


    nun zu Deinem Rätsel.


    Zitat

    Hallo nobi, hast du sowas hier schonmal gesehen?


    Hier noch nicht, aber woanders vielleicht :D
    Zumindest hätte ich eine Idee.


    Arnium leporinum kommt in Feuchter Kammer manchmal erst sehr spät oder gar nicht zur Reife.
    Die Art hat Asci mit 128 Sporen und tritt hauptsächlich an Leporidendung auf.
    Die Form der von Dir gezeigten Asci und die behaarten Perithecien würden ebenfalls gut passen! Genau wie die Sporen, wenn man davon ausgeht, dass sie unreif sind und sich die Caudae noch nicht entwickelt haben.


    Aber, wie gesagt, das ist nur eine Möglichkeit.


    LG vom Nobi

    Für mich myriaspora (nach Lundqvist). Aber ich bin kein Lateiner! :D
    Vielleicht auch myriospora? Kannste gerne recherchieren!
    Ich geh' jetzt schlafen, zumal ich ein anstrengendes WE vor mir habe :D:D:D
    N8i
    Nobi

    Zitat

    Also, was ´n das nu ?


    Das is nu Podospora myriaspora! :thumbup:
    Hättste doch gleich die Asci, die Sporen und den Perithecienhals gezeigt:D:D:D
    Was willst de denn in Paraguay? Wir haben hier doch noch jede Menge zu tun!
    Nobi

    Hallo in die Runde,
    was, bitte schön, sind "Scharzer Löcher"?
    Meinten Sie etwa "Schwarze Löcher"? :D:D:D
    Zurück zum Thema: Schöne Funde, Björn :thumbup:
    Delitschia marchalii sehe ich auch.
    Trichodelitschia munkii sehe ich allerdings nicht :(
    Das, was Du zeigst, ist die von Peter und mir 2007 neu beschriebene Trichodelitschia lundqvistii (Z.Mykol.73/2, S.236-37): Ich hoffe, Du hast den Artikel.
    Inzwischen hast Du die Art ja schon selbst zu lundqvistii korrigiert. Sehr schön!
    Kann man hier eigentlich PDFs anhängen??? Falls ja, wie?
    Die Bilder sind wieder mal sensationell!
    Schreib' doch bitte nochmal, mit welcher Kamera Du arbeitest.
    Meine gibt es nämlich seit ein paar Tagen nicht mehr, und ich bin für jeden Hinweis offen.
    Nobi
    PS: Lundqvist's Didymosporhaardungkugelpilzchen ist für mich schon mal der erste Anwärter für das Unwort des Jahres 2012 :D:D:D

    Na, die Sache entwickelt sich doch genau richtig! :thumbup:
    Und nebenbei erfährt man noch allerlei zu diversen Räuberbanden. Danke, Malone!
    Dank auch schon mal allen für die Beiträge und das Engagement.
    Yezari:

    Zitat

    Ich versteh zwar kein Wort aber hört sich gut an


    Da hab' ich nun jahrelang geübt, bis ich in der Lage war, dieses Kauderwelsch zu schreiben - und jetzt verstehst Du es nicht einmal :cursing:

    Zitat

    Am Wochenende kan ich Nobi den ganzen Haufen vorbei bringen bin eh bei Dresden in der Ecke


    Am WE bin ich mit vielen "Besessenen" in Kriebstein zur Jahrestagung der Sächsischen Mykologen. Gern kannst Du den Haufen auch dort hinbringen :D
    Rada:

    Zitat

    Porto zahl ich.


    Ich will auch! Du hast schon die Kosten für das Äpfelchen übernommen. :)
    Fundliste dazu folgt morgen. Ich will heute nochmals drüberschauen.
    Nobi

    Das ist ein ganz feiner Fund!
    Und zwar sehr wahrscheinlich Cercophora scortea (Cain) Lundq., eine Art, die ich noch nie gesehen habe und die vermutlich neu für Deutschland ist :thumbup:
    Typisch sind die kurzen Haare mit hyalinen Spitzen, weswegen die Perithecien makroskopisch an Podospora appendiculata denken lassen.
    Sehr schön zu sehen ist auch die für die Art charakteristische textura epidermoidea.
    Sporenmaße passen ebenfalls.
    Wichtig für die Artbestimmung wäre noch der Nachweis hyaliner Sekundäranhängsel an den Sporen (Tusche!), sowie die Bestätigung der Existenz eines subapikularen Kügelchens im Ascus. Ohne diese Merkmale vorerst leider "nur" cf. scortea :(
    Vielleicht geht da ja noch etwas, Ralf!
    LG vom Nobi

    Hallo Sven,

    Zitat

    Na da muss ich wohl die nächsten Tage nochmal in Bachufernähe suchen gehen.


    Das würde ich zumindest versuchen. Ohne Garantie natürlich!

    Zitat


    Sehen wir uns nächstes Wochenende in Kriebstein (mit neuer Kamera)?


    Ja (Nein).
    Ich werde voraussichtlich schon am Donnerstag anreisen.
    (Für eine neue Kamera kann ich mich im Moment noch nicht entscheiden :()
    Nobi

    Zitat

    Klasse Fund......aber war da nicht auch zufällig dieses Wochenende Pilzausstellung der Chemnitzer Pilzfreunde?


    Ja, richtig. Tolle Ausstellung übrigens!
    Kann ich jedem nur empfehlen.
    Ich war am Samstag dort; da gab es viele schöne Sachen zu bestaunen, den Satans-Röhrling jedoch nicht.
    Vielleicht konnte man ihn ja sonntags dem erstaunlich zahlreichen Publikum präsentieren?
    Das kann ich Euch sicherlich noch heute verraten.
    Nobi

    Hallo Sven,

    Zitat

    War am Freitag im Zellwald,nix....ein kleiner Birkenpilz,3 ältere Fliegenpilze und ein paar Schwindlinge.


    Das glaube ich Dir gerne. Auch mein Hauswald ist +/- pilzleer!
    Alle Hangbereiche sind wie ausgestorben.
    Allerdings hab' ich das, was z.Z. an den Bachufern unserer Fichtenwälder abgeht, so noch nie erlebt :thumbup:
    Nur dort wird man gegenwärtig fündig!
    Leider hat sich meine Kamera nach vielen Jahren treuen Dienstes vorige Woche verabschiedet, sonst hätte ich hier gern einen übervollen Pilzkorb präsentiert.
    LG Nobi

    Hi Bjoern,

    Zitat

    Ich war heute mit meiner Freundin mit dem Rad im Tharandter Wald unterwegs und bin dort am Wegesrand auch auf ein paar Pilze gestoßen, die ich gestern nicht gefunden hatte.


    Sag' doch nächstes Mal Bescheid, wenn ihr wieder durch den Tharandter Wald radelt! Ich bin z.Z. fast täglich in diesem Wald unterwegs, da ich in Grund, also direkt am Wald wohne. Vielleicht können wir uns ja mal treffen!?
    Am Wochenende konnte ich da traumhafte Fichten-Steinpilze ernten, außerdem Flockenhexen, Maronen, Hohlfuß-Röhrlinge, Goldgelbe und Graue Lärchen-Röhrlinge, Butterpilze, Stockschwämmchen und diverse Birkenpilze.
    Herrliche Beutel-Stäublinge und Fliegenpilze gibt es auch allerorten zu bewundern.
    Ca. 500m von unserem Zuhause zeigen sich auch Ästige Stachelbärte!
    Also, es geht endlich los!
    LG vom Nobi

    Zitat

    Dafür gibt es gleich den nächsten, bei dem das Huhn nur wild spekulierend mit den Flügeln schlagen kann.


    Hallo Huhn :D,


    also "machen" wir erstmal den ersten, damit Du Deine Flügel nicht weiter strapazieren musst :).
    Mit Lasiobolus liegst Du doch schon goldrichtig.
    Das sagen uns die unseptierten Haare (Setae, Seten - wie auch immer). Da diese recht schlank und die Sporen biseriat angeordnet sind, kommt nur Lasiobolus cuniculi in Frage.
    Zu verwechseln am ehesten mit Lasiobolus ciliatus, welcher aber breitere "Haare" und uniseriate Asci hat.


    Zur zweiten Art:
    Wie Björn schon sagt: Podospora anserina.
    Allerdings sollte der Name Podospora pauciseta (Ces.) Traveso verwendet werden, da das Epitheton "pauciseta" älter ist als "anserina" (-> auch Index Fungorum).
    Arnium hat nie solch zweizellige Sporen, wie das bei Podospora der Fall ist (also: brauner Sporenkopf, hyaline Basalzelle). Wenn Doveri von zweizelligen Sporen bei Arnium spricht, meint er damit, dass der braune Sporenkopf septiert ist! Ein Beispiel hierfür ist Arnium septosporum, eine Art, die ich gelegentlich an altem Pferdedung finden konnte.


    Düngliche Grüße vom Nobi


    PS: Leider kann ich mich erst heute wieder "richtigen" Pilzen widmen, nachdem ich die letzten Tage mit dem Ernten und Verarbeiten traumhafter Fichtensteinpilze ausgelastet war. Doch auch das macht Spaß und muss einfach mal sein!