Nun, wie gestern versprochen, nochmal zu dem Pferdedung.
Also Ralf, das ist jetzt der finale Pferdeapfelpilzeabschlussbericht :D:D:D
Alles gefunden an den von Dir geschickten Äpfelchen!
Den 64-Sporer, weswegen das hier überhaupt ins Laufen kam,
haben wir ja inzwischen gemeinsam an Deiner Probe enttarnt. Podospora myriaspora.
Diesen hatte ich übrigens nicht, dafür einige andere interessante Arten.
Jetzt geht es aber endlich los!
01. Ascobolus mancus
02. Coniochaeta leucoplaca
03. Coprinellus heterosetulosus
04. Lasiobolus ciliatus
05. Panaeolus papilionaceus
06. Phomatospora minutissima
07. Podospora bifida
08. Podospora communis
09. Podospora decipiens
10. Podospora fimiseda
11. Saccobolus depauperatus
12. Schizothecium conicum
13. Schizothecium dakotense
14. Sporormiella dubia
15. Sporormiella grandispora
16. Sporormiella lageniformis
17. Thecotheus keithii
18. Thecotheus pelletieri
Ein paar wenige Bemerkungen:
Ascobolus mancus: Lediglich einige Fruchtkörperfragmente mit vielen reifen Sporen (21-22 x 11 µm, Perispor fast glatt bis feinst runzlig)
Podospora bifida: 128-sporig, fast ausschließlich an Pferdedung, verbreitet, aber nicht häufig.
Phomatospora minutissima: Art mit kleinen, hyalinen Sporen, die ich hauptsächlich an Rinderdung finde; gelegentlich auch an Dung von Pferd oder Schaf.
Schizothecium dakotense: Eine 32-sporige Art, meist an Rinderdung, insgesamt recht selten - an Pferdedung hatte ich die noch nie!
LG vom Nobi
PS: Leider kann ich das nicht mit Fotos belegen, da meine Kamera in die "Ewigen Jagdgründe" eingegangen ist 
Aber es gibt zumindest einige Aufzeichnungen und Skizzen 