Beiträge von nobi_†

    Hallo in die Runde,


    Zitat

    Ich glaube nämlich den Sandröhrling gut zu kennen, und für mich ist dieser Pilz kein Sandröhrling.


    Richtig! Weil es ein Kuh-Röhrling (Suillus bovinus) ist.
    In diesem Jahr ein Massenpilz unter Kiefer.


    LG vom Nobi

    Zitat

    Hast du da Lepista Nuda im Korb, oder was ist das Lilane?


    Sag' ich doch: Violetter Rötelritterling. Ich kann nämlich auch deutsch :D


    Ich hatte einen kleinen Hexenring mit ca. 15 Pilzen; die Hälfte allerdings leider madig :(


    Nobi

    Nachdem mir antilocal am Mittwoch während einer gemeinsamen Becherlingsexkursion in eine Kaolingrube von Steinpilzen vorgeschwärmt hatte, begab ich mich heute auf die Suche nach diesen und ähnlichen großen Kerlen.


    Nur von Dungis und diversem Kleinzeug wird man nun mal nicht satt :D:D:D


    Naja, es begann erstmal wie immer, wenn ich nach großen Pilzen suche, recht klein. Diesmal waren es winzige gelborange "Knöpfe", die an einem feuchten Bachufer lagen.



    Es handelt sich hierbei um einen seltenen, von Björn in diesem Forum wohl schon mal vorgestellten Becherling mit dem unaussprechlichen Namen Ramsbottomia crec'hqueraultii.


    Auf der Unterseite des Wurzelballens einer umgestürtzten Fichte gab es dann schöne Kastanienbraune Becherlinge zu bewundern.



    Da man zur Entspannung auch ab und an den Blick nach oben wenden sollte, entdeckte ich in ca. 10m Höhe an einer Buche mehrere Büschel goldgelber Pilze, die ihrem Namen alle Ehre machten: Hochthronende Schüpplinge



    Schließlich fand ich auch noch einige Speisepilze:
    Steinpilze, Maronen, Birkenpilze, Hohlfußröhrlinge, Violette Rötelritterlinge, Stockschwämmchen, Safran-Schirmpilze, Flockenstielige Hexenröhrlinge und schließlich diesen:



    Die Birken-Rotkappe habt ihr natürlich erkannt :thumbup:


    So kam es, dass ich neben diversen Dosen mit Kleinpilzen auch noch diesen Korb nach Hause schleppen musste X(



    Stundenlanges Putzen führte dazu, das ich erst jetzt den Beitrag schreiben kann. Nie wieder lasse ich mich auf Großpilze ein; oder doch? :D:D:D


    Ein schönes pilzreiches Wochenende Euch allen wünscht der Nobi

    Zitat

    Podospora communis ?


    Im Prinzip ja, aber...


    Ohne die jeweils 4 apikalen und basalen Sekundäranhängsel zu sehen, kommt nur ein cf. heraus X(
    Vielleicht kannst Du ja noch mal mit Tusche nachuntersuchen?!
    Die Perithecien sollten fein wollig-haarig ausschauen.
    Und die Art kommt ziemlich spät in Feuchter Kammer.


    LG vom Nobi


    Und hier noch eine schöne Vorstellung der Art (von Enrique Rubio Dominguez):


    http://www.asturnatura.com/pho…047c577f78231fb8dee92.jpg

    Ich weiß, der Thread ist eigentlich schon abgeschlossen; aber eine kurze Antwort an Lutine sei mir noch gestattet.


    Zitat

    nun geht der themeneröffner hin, pflückt fröhlich heiter nach der auskunft hier....essensfreigabe hin oder her...den baumstumpf leer und dann ist irgendwo doch ein gifthäubling dazwischen...


    Nun, ich denke, der Themeneröffner macht genau das nicht! Das hat er soeben in seinem letzten Beitrag geschrieben.
    Allerdings gibt es natürlich die ewig Unbelehrbaren.


    Ich erinnere mich an eine Beratung, als mir verschmutzte, teilweise zerdrückte Blätterpilze mit völlig abgegriffenem Stiel und ohne Stielbasis zur Bestimmung vorgelegt wurden.
    Auf meinen Einwand hin, dass es für eine sichere Bestimmung notwendig sei, ganze Pilze (am besten in verschiedenen Entwicklungsstufen) zu beurteilen, z.B;
    Stielbasis (evtl. Knolle), Stieloberfläche (glatt, schuppig, Ring usw.), Hutform, ~farbe, Geruch, Geschmack u.v.m. bekam ich sinngemäß zur Antwort:
    "Also auf was Sie alles achten! Das ist mir zu kompliziert."


    Was soll man dazu sagen und wie kann man solche Menschen vor Vergiftungen bewahren???
    Letztendlich wird es immer Unbelehrbare geben!


    Wie meinte einst Einstein:
    –žZwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.–œ


    Das lass' ich jetzt einfach mal so stehen.


    LG vom Nobi

    Ich muss der Lutine schon wieder mal widersprechen :(
    und ich hoffe, Lutine, Du nimmst das sportlich :D


    Zitat

    man braucht ein deutliches bild vom stiel.


    Richtig! Das braucht man natürlich zur Bestimmung.
    Aber wenn Du Bild 1 nur etwas vergrößerst, siehst Du sehr schön den typischen, schuppigen Stockschwämmchenstiel.
    Und Bild 3 zeigt sehr schön die charakteristischen, speckig glänzenden Hüte.


    Zitat

    selbst erfahrene pilzsammler schrecken oft davor zurück, dieen pilz mitzunehmen!


    Also, ich kenne keinen wirklich erfahrenen Pilzsammler, der diesen schmackhaften Pilz stehen lässt!


    Fazit: Eindeutig Stockschwämmchen; natürlich ohne Essensfreigabe in diesem Forum.
    Ab damit zum Pilzberater!


    LG vom Nobi

    Hallo in die Runde,


    natürlich haben all jene Recht, die eine gewisse Unschärfe erkennen.
    Diese lässt sich in diesem Größenbereich ohne Stacking nicht vermeiden.


    Aber wie Björn die winzigen Fruchtkörper abbildet, wie er uns die noch winzigeren Ascusspitzen zeigt, ist schlichtweg atemberaubend!
    Quasi öffnet er mit diesen Makrobildern eine Tür in ein Paralleluniversum, dass die wenigsten je zu Gesicht bekommen.


    All denen, die es gern noch etwas schärfer hätten, sei nochmals gesagt, dass sich Björn hier im absoluten Makrobereich bewegt.
    Man kann das nicht mit herkömmlicher Fotografie vergleichen!
    Allein die Schärfentiefe beträgt je nach Abbildungsmaßstab oft deutlich weniger als 1 mm.


    Da ich selbst oft in diesem Größenbereich fotografiere, weiß ich, welch enormer Aufwand hinter diesen Bildern steckt und ich wünschte, ich würde öfter dieses Niveau erreichen.


    @ Wühlmull
    Da ich gerade beim Schreiben bin:
    Björn hat ziemlich sicher mit Baumwollblau angefärbt.
    Das und viele andere wichtige Chemikalien (u.a. Melzer) bekommst Du zu fairen Preisen im Mycoshop von Andreas Gminder
    http://www.myko-shop.de/epages…em/SubProducts/zchem-0100


    Herzliche Grüße vom Nobi

    Zitat

    bei babymeuchelmord will ich maulen und alles bezweifeln


    Verstehe ich ja; aber dennoch sollte man gelegentlich gewisse "Scheuklappen" ablegen :D


    Zitat

    sogar dein chlorophyll dingsbums


    Ist nicht meins!


    Zitat

    *aufstampf*


    Autsch!!!


    Und überhaupt ist mir das alles viel zu groß, da kehre ich doch lieber wieder zu meinen dingsbums bzw. dungsbums Pilzen zurück :D:D:D


    LG Nobi

    O.k. Lutine,
    berechtigte Einwände!


    Zitat

    so kann man keinen pilz sicher bestimmen!


    Deshalb schrieb ich ja:

    Zitat

    Aber bei solchen Winzlingen ist eine Bestimmung natürlich immer sehr gewagt


    Weiter schreibst Du:

    Zitat

    ich weiß nur sicher: es ist weder ein amanita


    :thumbup:


    Zitat

    noch ein lepiota


    :thumbup:


    Zitat

    oder macrolepiota


    :thumbup:


    Deshalb hatte ich ja die Gattung Chlorophyllum (Safran-Schirmlinge) vorgeschlagen :D:D:D


    Und glaube mir; ich finde solche Baby-Schirmlinge häufig und denke, dass ich sie deshalb auf Grund einiger Bilder einigermaßen bestimmen kann.


    Zitat

    ohne unsere experten glaub ich nix!


    Björn hilf!!!:D:D:D


    Nobi

    Hi Benni,
    ich halte das für den Garten-Safranschirmling (Chlorophyllum brunneum, ehemals Macrolepiota rachodes var. hortensis).
    Die extreme, besandete Stielknolle und der Standort sprechen u.a. dafür. Auch der wäre auf jedem Fall giftverdächtig.
    Den Gift-Riesenschirmling würde ich ebenfalls nicht ausschließen. Aber da müsste man das Mikroskop bemühen und selbst dann kann man die Arten wohl nicht in jedem Fall trennen.
    Es gab in diesem Forum schon mehrere Diskussionen zu dem Thema. Irgendwo wird da auch auf das Forum der Bayerischen Mykologischen Gesellschaft hingewiesen, wo die Thematik tiefgreifend besprochen wird. Musst Du mal suchen, falls es Dich interessiert.
    Nobi

    Anomalitäten bei Sporormiella-Sporen kommen gelegentlich vor.
    Relativ oft beobachte ich das bei vielzelligen Sporen (7, 8 und mehr)
    Aber auch bei vierzelligen Sporen finde ich gelegentlich welche mit nur zwei oder einem Septum; in seltenen Fällen auch ganz ohne oder mit einem zusätzlich angelegten Septum - dann sind die Sporen fünfzellig.
    Solche Sporen sollten natürlich immer die Ausnahme sein.
    LG vom Nobi

    Hallo Wolfgang,


    Dein Bild mit den vielen Zwergen zeigt neben den zwei jungen Fruchtkörpern des Kleinen Waldchampignons (Agaricus silvaticus) leider zu viele rötende Riesenschirmlinge, die aktuell in einer eigenen Gattung stehen - den Safranschirmlingen (Chlorophyllum).


    Wie Beorn und Lutine schon sagten: Bitte geh' in Zukunft etwas behutsamer mit den Schätzen der Natur um!


    Zur Art kann ich in dieser Entwicklungsphase noch nichts sagen.


    LG vom Nobi

    Mausmann

    Zitat

    Ihr seid jedenfalls ganz große Klasse so wie ihr seid und mit dem was ihr hier macht. Alright


    Danke für die Blumen, das geht ja runter wie Honig und motiviert zudem auch noch :):):)
    Und Euch allen ein ganz tolles Forumstreffen im Norden. Ich wünsche Euch ganz viele Funde und freue mich schon auf die Auswertung (natürlich in diesem Forum)!


    @DieAnderenZwei

    Zitat

    Das dürfte wohl ein Saccobolus sein. Die Hoffnung, S. citrinus gefunden zu haben löste sich bei den Sporen und Ascusmaßen auf


    Und was hälste von Saccobolus minimus? Ist eine typische Schafdung-Art und nach meinen Beobachtungen sogar seltener als citrinus! Die Sporen sind zwar noch etwas unter Maß, aber die Apothecien ja wohl auch noch nicht reif - das erklärt auch die fehlenden Cluster; die bilden sich erst bei zunehmender Reife.


    Und nochmal etwas Grundsätzliches zur Gattung Saccobolus:


    Wichtig für die Bestimmung ist, sich erst einmal für eine der beiden Sektionen zu entscheiden.
    Paraphysen mit gelbem Inhalt (deshalb FK gelb) und ganz charakteristische Cluster -> Sekt. Saccobolus
    Paraphysen ohne Gelb (FK hyalin, violettlich) und andere Cluster -> Sekt. Eriobolus.


    Habe ich das nicht erst kürzlich hier erklärt? Na, egal.


    Passend zum Thema eine erst kürzlich erschienene sehr schöne Arbeit zur Gattung:
    http://www.mycosphere.org/pdfs/MC3_2_No2.pdf
    Von den Kenianern gibt es auch noch sehr feines zu Ascobolus, Schizothecium und Sordariales.
    Alles zu empfehlen. Einfach mal bei Tante Google nachfragen.


    Und Björn, noch kurz zu dem anderen

    Zitat

    Ist das überhaupt ein Pilz?


    ???????????????????????? Ich hab' das schon gesehen...:rolleyes:


    LG vom Nobi

    Gehört meiner Meinung nach auch zum Formenkreis um Schizothecium conicum. Eine sehr vielgestaltige Art, wo man in größeren Gruppen neben normal ausgebildeten oft auch Perithecien mit kaum sichtbaren Squamufolien finden kann.

    Zitat

    Zudem sieht man, wenn auch selbst in Tusche nur sehr schwer und vereinzelt, eine polare Caudae (war das jetzt richtig in Wichtigsprache)


    Nicht ganz, aber ganz nah dran :D
    Cauda=Einzahl; Caudae=Mehrzahl.
    Polar ist schon erst mal ganz gut, aber mit der Angabe weiß ich noch nicht, ob es im Norden oder im Süden ist :D
    Von der Ascusspitze aus betrachtet wäre der Südpol basal (unten) und der Nordpol apikal (oben) gelegen.
    Noch weitere Klarheiten, die ich Dir beseitigen kann????????????
    Nobi

    Mach' mal!
    Vielleicht haste ja Glück und es antwortet Dir ein Björn oder ein Nobi :D:D:D:
    Falls ich es richtig überblicke, haben wir hier übrigens die einzige Dungi - Fungi - Ecke in einem deutschsprachigen Forum. Sehr schön und eine feine Sache, wovon neben gewissen drei Hauptakteuren hoffentlich auch noch einige Mitleser profitieren können.
    Wie ich kürzlich zur Sachsentagung feststellte, gibt es da erfreulicherweise doch einige :thumbup:
    Das wollte ich wegen der fast 400 Beiträge in diesem "Sonderforum" einfach mal erwähnen.
    Nobi

    Schön, Björn, dass Du auch wieder mal unserem Rada auf die Sprünge hilfst :D


    Damit ist das nun endlich wieder ein Trialog :D:D:D

    Zitat

    Der letzte gezeigte Kernpilz ist Coniochaeta leucoplaca.


    Natürlich!


    Übrigens ist das mit den umlaufenden KS ein interessanter Anstoß.
    Danke Ralf. Hab' ich noch nicht so sehr beachtet. Bei Delitschia soll das wohl ähnlich sein. Meint Lundqvist.


    Zum vorhergehenden würde ich gern Sordaria humana sagen.
    Der darf allerdings fast keine Gelhülle haben (max. 1-2 µm).
    Ich seh' auf Deinen Bildern allerdings auch keine.


    LG vom Nobi
    [hr]

    Zitat

    Sind diese einem Scorpionstachel ähnlichen Seten ein alleiniges Merkmal für diese Art, oder gibt es noch weitere mit gleichen oder sehr ähnlichen Seten?


    Mit diesen Squamufolien (Seten, Skorpionstacheln usw.) und der entsprechenden Sporengröße gibt es in unseren Breiten nur conicum.
    Noch gewaltigere Squamufolien hat Schizothecium aloides (aber auch größere Sporen), ähnliche Squamufolien findet man auch bei Schizothecium tetrasporum, das allerdings 4-sporig ist.
    Bei den anderen heimischen Arten der Gattung sind diese "Haarschuppen" doch meist mehr oder weniger stark reduziert.
    Nobi

    Hi Sebastian,
    wie sicher bist Du Dir bei den Parasolen? Haben die wirklich alle einen deutlich genatterten Stiel und relativ hellen Hut?
    Die Standorte Deiner Funde

    Zitat

    im Garten, am Bienenhaus

    und die Menge lassen mich eher an einen Vertreter der Safranschirmlinge (Chlorophyllum) denken. Und da wäre ich hinsichtlich Verzehrens sehr vorsichtig!
    Sollten es aber wirklich Parasole sein, so noch meine Antwort auf Deine letzen zwei Fragen

    Zitat

    Kann man Parasole als Schnitzel braten und dann später kalt essen?


    Die kann man nicht nur als Schnitzel braten; die sollte man sogar zwingend als Schnitzel zubereiten und natürlich kann man diese auch kalt essen.

    Zitat

    Schmeckt das noch so als Snack für zwischen durch?


    Also mir schmeckt das auch so.
    LG vom Nobi

    Nun pflück' endlich die schwarzen Kugeln!
    Größer werden die nicht :D
    Entweder Preussia oder das Sklerotium eines Tintlings!
    Oder etwas ganz anderes.X(
    Nobi
    PS: Zu den blassen Teilen sag' ich jetzt mal nichts!

    Zitat

    Das fachchinesisch versteh ich schon ganz gut, wende es aber nicht so gerne an, weil das bei mir als Anfänger immer etwas klugscheixxerisch aussieht.


    Wat soll dat denn???


    Zitat

    Vielleicht kommt da Podospora gigantea raus.


    Das wäre einfach giganteaisch :D:D:D


    Nobi

    Wo Du nun auch noch diese hyphigen Haare zeigst, fällt mir immer noch nichts besseres als Sporormiella pilosa ein. Das Substrat käme auch gut hin; ich hatte die Art bisher 16 mal, davon 9 mal an Pferd!

    Zitat

    Die Asci hab ich nicht gemessen, weil die schon auseinandergezogen sind. Das gibt doch nur irreführende Werte, oder ?


    Richtig. Weil dann der Endoascus bereits durch den Exoascus geschossen ist!
    Um mal wieder etwas fachchinesisch einzubringen :D:D:D
    Oder auf gut deutsch: Weil dann der innere Schlauch bereits den äußeren durchbrochen hat. Wir haben es ja hier mit bitunicaten Asci zu tun (Entschuldigung, ich wollte natürlich sagen "mit doppelwandigen Schläuchen) ;(
    Nobi