Beiträge von nobi_†

    Hi Björn,


    Zitat

    Nobi, so groß ist die Gruppe doch gar nicht, sind glaub ich gerade mal ganze 2 Arten


    Habe nicht die Zeit, mich heute intensiv damit zu beschäftigen (in meiner Erinnerung sind das 3), deshalb dieser Schnellschuss aus der Hüfte :D
    UND keine Festlegung auf EINE Art.


    Nobi

    Tja Ralf, da wollen wir uns zur Abwechslung mal wieder den Pilzen widmen ;)


    Zitat

    Ich vermute Cercophora coprophila


    Ich nicht und ich liefere Dir auch gleich die Begründung!


    Von 132 durch Lundqvist untersuchten Funden der C. coprophila hatten 125 Rinderdung als Substrat. Bei meinen Aufsammlungen ist das ähnlich: 20 Funde, davon 17 an Rind!
    Lundqvist schlussfolgert daraus, dass alle C. coprophila - Funde an anderen Substraten kritisch zu hinterfragen sind und vermutlich andere Arten darstellen.


    Wichtige Merkmale der coprophila wären ein idR weißes Tomentum, sehr geselliges bis gedrängtes Wachstum und der Fakt, dass die Asci kein apikales Kügelchen besitzen.


    Eher an Pferdedung zu erwarten wären:
    - C. anisura (hierzu würden die Maße "Deiner" unreifen Sporen gut passen)
    - C. mirabilis
    - C. septentrionalis (Perithecium violett!)


    Zur C. coprophila hatte ich schon mal ein Bild hier eingestellt (Beitrag 40):


    http://www.pilzforum.eu/board/…val-xv-wintersonne?page=2


    LG vom Nobi

    Super Bild, Andreas!


    Noch besser fände ich persönlich, es würde Deinen Beitrag in voller Schönheit zieren und man müsste nicht erst den ollen "Daumennagel" anklicken um es genießen zu können.


    Nobi

    Natürlich trinken wir nicht ohne Dich, Lutine!


    Zitat

    ich habe aufzuholen und trinke mit günter ein bier
    warsteiner wäre ziemlich gut


    Ich denke, Du wolltest ein Bier trinken :D:D:D


    Nix für ungut - die Geschmäcker sind halt verschieden.


    Gute Nacht wünscht der Nobi

    Hi Beorn,


    Zitat

    Ach ja, nen Pilz hätte ich auch noch, kann ich ja mal dazwischen legen. Ist allerdings ein UMO mit schlechten Bildern und viel zu wenig Angaben. Darum habe ich ihn nie eingestellt und führe ihn bei meinen Bildern mittlerweile als Unbekanntes Mykologisches Objekt


    Ist auch besser so :D


    Ach, was sind Großpilze anstrengend :D:D:D
    da bleibe ich lieber bei "meinen" Kleinen.


    Gibt's denn hier auch was ordentliches zu trinken???
    Toller Stammtisch - aber recht trocken halt :cursing:


    Nobi

    Zitat

    Haben wir denn keinen Basti Sick hier im Forum


    Also doch: Danke Bastine, ähh Lutine :D:D:D


    Zitat

    definitiv Tod und nicht tot...
    des genitivs tod<-----hier ist tod ein substantiv
    aber der genitiv ist tot<-----hier isses ein adjektiv!
    das apostroph vor dem s (also genitiv's) im genitiv ist nach alter rechtschreibregel falsch und nach neuer rechtschreibregel nur bei eigennamen ausnahmsweise in bestimmten fällen zulässig.
    machen aber viele verkehrt. die schreiben es halt englisch


    So hatte ich mir das ja gedacht, aber es ist trotzdem immer wieder schön, sich bestätigt zu finden.;)


    Aber sag' mal:


    Zitat

    des genitivs tod<-----hier ist tod ein substantiv


    Wenn der Tod ein Substantiv ist, sollte man ihm dann nicht die Ehre erweisen und ihn großschreiben?


    So z.B. tod


    Gute Nacht sagt der Nobi

    Zitat

    Ihr 3 habts echt gut mit eurem eignen Threat.....


    Tja Sven, macht schon Spaß, so als Trio zu arbeiten; aber schöner noch wäre ein Quartett :)


    Wie Ralf schon schrieb, kannste hier natürlich gerne mitspaßen :D
    Und wenn es mit den Dungis zu kompliziert wird, dann machen wir einfach mal eine zeitlang auf Musik!
    Finde ich klasse!


    He Ralf, ca. 50 % "Deiner" Songs sind fest in meinen Top 100 verankert :D !
    Das ist doch mal 'ne Quote!!!
    Genial, wie Purple sich mit einigen Klassikern (zB: You Really Got Me) warmspielen. Diese Version kannte ich noch nicht.


    Nun müssen wir aber wieder mal über Pilze schreiben, bevor der Admin uns in den Off Topic Bereich verschiebt oder ganz rausschmeißt X(


    LG vom Nobi

    Zitat

    wie du uns allen deutlich vor Augen führst, ist DER DATIV, DEM GENETIV SEIN TOD .


    Du meinst sicher: ...ist der Dativ des Genitivs Tod :D:D:D!


    Oder des Genitives, Genitiv's. Und Tod, oder besser tot, Tot :cursing::cursing::cursing:


    Haben wir denn keinen Basti Sick hier im Forum :cool:?


    Nobi

    Zitat

    genau deswegen ..... den Rest ahnt ihr ja.


    Danke Markus. Das motiviert natürlich! :)
    Auch wenn die Zeit manchmal knapp ist. Aber für Euch...


    LG Nobi

    Zitat

    habe ich noch ein bild hochgeladen, vielleich kann man die farbe besser erkennen.


    Goldig :D


    Und ich glaube sogar eine Lärchennadel auf dem rechten Hut zwischen 8 und 9 Uhr zu zu sehen ;)


    Nobi

    Zitat

    Hast Du ne Ahnung, welche Musik ich denen vorspiele.


    Hmm. Weiter unten schreibst Du ja vom Headbangen!


    Also da fallen mir erst mal die Ramones ein oder die Band mit dem bezaubernden Frontgirl:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Oder spielst Du gar echte Pilzmusik von richtigen Pilzbands wie z.B. Fungus, Infected Mushroom, Magic Mushroom Band, Mushroom, Mushroom Gods, Orange Alabaster Mushroom, Phallic Phungus oder Sacred Mushroom :D ?


    Nobi

    Hallo Ralf,


    Zitat

    Ich werde sie jeden Tag besprechen und mit leiser Musik berieseln.


    Du könntest sie auch noch zusätzlich streicheln :)


    Aber auch dann wird sich dieser vermutlich blutjunge Saccobolus depauperatus nicht in einen Ascozonus verwandeln :D:D:D


    Bei dem von Dir gesehenen violetten Schimmer könnte es sich um intrazelluläres Pigment handeln.


    Lass den Pilzchen noch etwas Zeit, damit sich die Sporen zu ordentlichen Clustern anordnen und violett verfärben können!


    LG vom Nobi

    Zur Zubereitung:


    Als erstes ziehst Du die Huthaut ab, das geht recht gut. Allerdings werden Deine Finger danach eine ordentliche Waschung nötig haben :D:D:D
    Den Schleim am Stiel schabst Du am besten mit einem Messer ab.
    So, jetzt klebt nichts mehr und Du kannst den Pilz zerteilen.
    Mach' die Stücke nicht zu klein, das Fleisch ist sehr zart.
    Und dann ab damit in die Pfanne.
    Für meine Begriffe ein guter Speisepilz und oft sehr ergiebig.


    Nobi

    Kann das nicht ein alter Schlappen von Goldröhrling sein?
    Würde mir besser als die bisher vorgeschlagenen Arten gefallen.
    Björn hat's ja schon gesagt: In Zukunft bitte auch auf die Begleitbäume achten. Für den Goldröhrling wäre natürlich eine Lärche zwingend erforderlich.


    Nobi

    Hi Ralf,


    fangen wir mal mit dem Positiven an :D


    - Podospora setosa: Passt :thumbup:!


    - Chaetomium bostrychodes? Nee :(
    Hier stimmt schon mal die Gattung.
    Mit uniseriaten Asci und der Sporengröße und der Spiralhaare ist das Chaetomium brasiliense!
    Kommt nicht nur in Brasilien vor; ich hatte die Art schon mehrmals in Sachsen, allerdings ist sie deutlich seltener als bostrychodes.
    Feiner Fund!


    - Schizothecium dakotense?


    Nein! Hyaline Sporen ohne abgetrennte Sekundärzellen; +/- löffelförmig - sieht ebenfalls nach Podospora aus, wahrscheinlich wiederum setosa.


    LG Nobi

    Zitat

    Sein Gandalf-Hut hat mir sehr gut gefallen.-)


    Gefällt mir auch gut.
    Ich frage mich nur, wer sich aus dem darüber befindlichen Hut ein leckeres Schnitzel gebraten hat:D?
    Nobi

    Rada:
    Nochmal zur "Kräschkweraulti-i".
    Interessante Bilder :thumbup:
    Vielleicht sind die Ramsbottomien ja fakultativ bryoparasitisch?
    Also, wenn es irgendwo ein leckeres Moosrhizom zum knabbern gibt, dann nix wie ran - ansonsten geht es eben auch ohne.


    antilocal:

    Zitat

    wegen unseren Kaolinfunden hatte ich dir schon die ein oder andere PN geschickt,oder wollen wir einen Threat aufmachen


    Wenn Du willst, gern!
    Schreib' doch einen Beitrag, Du hast doch bestimmt schöne Fotos; ich könnte aus Zeitgründen allerdings nur das ein oder andere ergänzen.
    Und die lilacina sollte unbedingt dabei sein. Wenn auch nicht Kaolin, so doch zumindest die gleiche Exkursion.


    LG vom Nobi

    Hallo Kuschel,


    danke für den Link!
    Diesen Thread hatte ich doch völlig übersehen.


    LG vom Nobi


    PS: Ich würde Dir DEN Namen auch auf Deinen Anrufbeantworter sprechen; allerdings muss ich gestehen, dass ich selbst keine Ahnung habe, wie man das ausspricht :cursing:

    Hallo Beorn,


    Zitat

    Käme hier Boletus Pinophilus in Betracht?


    Ich meine, das passt!


    Sandiger Boden klingt doch sehr gut; da sollte mindestens eine Kiefer in der Nähe gewesen sein :D


    LG vom Nobi

    Hallo Andreas,


    sehr fein, was Du uns da zeigst.:thumbup:
    Moor-Röhrling und Igel-Stachelbart stehen auch noch auf meiner Wunschliste.
    Dass der Kuh-Röhrling auf irgendeiner Roten Liste stehen soll, verstehe ich allerdings ebenso wie sachse überhaupt nicht. Massenpilz unter Kiefern, wie auch schon Bjoern schrieb. Aber vielleicht gibt es diese ja bei Dir nicht ;) Die Kiefern natürlich.


    Aber sag' mal.


    Kannst Du die Bilder nicht so einbinden, dass sie groß erscheinen?
    Ich jedenfalls finde es mühsam, jeden "thumbnail" einzeln anzuklicken, und letztlich leidet der schöne Beitrag darunter.
    Mit mehr als 5000 Postings und als Admin dürfte das für Dich doch kein Problem sein :D


    LG vom Nobi

    Es freut mich, dass mein kleiner Beitrag soviel Resonanz erfahren hat :)
    Ich denke Euch allen für die netten Zeilen!


    Björn:


    Zitat

    War es also diesmal die Hauptvariation crechqueraultii? Weil die Fk sehen flacher und breiter aus als bei allen var macracantha-Funden von mir.


    Was meinst Du mit Hauptvariation :/ ?


    In der oben von mir verlinkten Arbeit schlüsselt Benkert die beiden Arten Ramsbottomia macracantha und crec'hqueraultii.
    Mit subglobosen Sporen von 17,5-20 x 15-18 µm, Stacheln von 2-4 µm und einem durchschnittlichen L-B Index von 1,11 ist es genau die R. crec'hqueraultii.
    Hier mal ein Ascus in Baumwollblau. Ist mein erstes Mikrobild mit der neuen Lumix TZ25! Ich muss da noch etwas üben.



    Zitat

    Der Unterschied zu Lamprospora liegt auch in der Sporenornamentation.


    Natürlich ist das neben einigen morphologischen Merkmalen (zB die gattungstypische unscheinbare Behaarung) ein weiterer gewichtiger Grund. Der Hauptunterschied dürfte aber in der nicht bryoparasitischen Lebensweise von Ramsbottomia liegen. Oder um es mal auf deutsch zu sagen: Diese kleinen Becherlinge sind keine Moosparasiten!


    LG vom Nobi

    antilocal


    Zitat

    Die Ramsbottomia hört aber mittlerweile laut IF auf den Namen Lamprospora....


    Ich bin überzeugt, dass "Index Fungorum" hier irrt!
    Dank der "neuen" DGfM sind ja mittlerweile fast alle Artikel der Zeitschrift für Mykologie online. Deshalb kann ich auch gleich zur wichtigen Benkert-Arbeit von 2005 verlinken, wo er Ramsbottomia schlüssig auf zwei Arten reduziert und die Gattung von Lamprospora trennt, da nicht bryophil!


    http://www.dgfm-ev.de/sites/de…files/ZM712121Benkert.pdf


    PS: Über die "Kaolin-Pilze" müssen wir uns auch nochmal austauschen.


    @Pilzner11


    Vielleicht sollten wir zusammen mal auf Pirsch gehen, damit wir uns kennenlernen :)
    Ich würde Dir dann auch einen gefüllten Pilzkorb mitbringen; aber nur wenn es wirklich sein muss :nana:


    Botaniker


    Hi Sabine,
    spätestens zum nächsten Forumstreffen finden wir die kleinen Dinger gemeinsam ;)
    Versprochen!


    Nobi