Beiträge von nobi_†

    Hi Ralf,


    Zitat

    ...das Pferd (es hört übrigens auf den Namen "Susi")


    Seltsamer Name für einen Hengst :D:D:D


    Zitat

    Das Pferd meiner Frau bekommt jedenfalls nur noch Heidekraut zu fressen, bis es entsprechend produziert


    Was erwartest Du denn?
    Poronia punctata var. dahlheuseri vielleicht ;)


    Übrigens gab es auch noch andere "Kracher" im Depot. Dazu demnächst vielleicht mehr.
    Leider bekomme ich mit meiner Lumix noch keine gescheiten Mikrofotos hin :(


    LG vom Nobi

    Hallo Ihr Mäuse und Ottos :D !


    Zitat: "Nobi redet von irgendeinem NSG und sagt sonst nix weiter"


    Bewusst, Björn! Ich wollte keinen Massenansturm in dieses sensible Gebiet auslösen ;)
    Hier im Forum kann man ja idR mit der Vernunft der User rechnen - aber es lesen ja auch noch andere mit.


    Zitat: "und ich soll dann wissen wo ihr euch rumtreibt?"


    Immerhin hat's der Ralf erraten :nana: !


    So, und nun seid wieder nett zueinander und redet Euch wieder mit Euren normalen Namen an :)


    Nobi

    Heh Leute, ich komm' ja kaum noch nach mit antworten!
    Ein sicheres Indiz, dass die Großpilze weniger werden und wir uns langsam dem Winter nähern :D


    Björn:

    Zitat

    verschollene Art...ÄHEM HUST


    Die Art war jahrelang in Deutschland verschollen, d.h. es gab sie offensichtlich nicht oder es hat sie nur keiner gefunden!
    Da kannste husten wie Du willst, so ist es nun mal :D


    Zitat

    einziger Fund in D? HUST HUST


    DAS hab' ich nicht gesagt! Ich habe vom evtl. einzigen Fundort in Deutschland geschrieben; falls Du weitere kennst, bitte nicht husten sondern sagen!


    Beorn:
    Wie Ralf schon sagte: "Gut Dung will Weile haben!"


    Ralf:
    Ascozonus woolhopensis könnte hinkommen.
    Und Sporormiella cymatomera ist etwas völlig anderes als Sporormiella dubia. Falls das im IF wirklich so steht, irrt das IF!
    Ich habe jetzt weder Zeit noch Lust, mich damit zu beschäftigen.
    Und überprüfe bitte mal die Sporenmaße der von Dir eingestellten Sporormiella. Da haut was nich' hin!


    LG Euch allen vom Nobi

    Hallo Ralf, hallo Mausmann!


    Ich arbeite das mal chronologisch auf; also beginne ich jetzt mit dem Ralf.


    Zitat

    Kann es sein, dass manche Arten unter Kulturbedingungen einfach nicht reifen ? Oder brauchen manche einfach so lange?


    Also, gereift ist ist bisher fast alles. Aber Du hast ganz richtig geschlussfolgert, dass manche Arten viel Zeit bis zur Reife benötigen.
    Typisch ist das u.a. für einige Species der Gattungen Arnium, Cercophora oder Podospora.
    Sollte mich nicht wundern, wenn Deine "Hairy Marys" sich auf Grund der diffusen Haare, der Sporenform sowie ~anordnung UND der Tatsache des langsamen Reifens zu Podospora communis entwickeln.
    Die Art braucht oft sehr lange und mit etwas Geduld hast Du in ein paar Tagen reife Sporen.


    Mausmann:


    Schön, dass Du den Thread weiterhin verfolgst :thumbup:
    Es macht doch gleich mehr Spaß, hier zu schreiben, wenn man weiß, dass einige hier mitlesen, die noch nicht viel mit diesen speziellen Pilzchen am Hut haben. Aber was nicht ist kann ja noch werden :D


    Zitat

    Die verschollene Art ?!


    Si. Zumindest galt sie jahrelang als ausgestorben in Deutschland.
    Kürzlich gab es in Thüringen noch einen Fundort (Gube, ZMykol 76/1), welcher aber inzwischen möglicherweise erloschen ist.
    Somit stammt die Aufnahme vom wahrscheinlich gegenwärtig einzigen Fundort Deutschlands! Ist allerdings ein NSG, in dessen Kernbereiche man ohne Sondergenehmigung nicht darf.
    Also leider nix mit lustig Poronia gucken - deswegen habe ich sie ja für Euch hier ins Forum gestellt.


    Hier mal noch zur Ergänzung das Bild eines "Produzenten":



    Bei den Pferden handelt es sich um Koniks, einer osteuropäischen Rasse, die dem Tarpan, dem europäischen Wildpferd, nahestehen.


    Zitat

    Noch mehr Zeugs ?


    Vielleicht demnäx. Im Moment glühen die Mikroskope :D


    LG vom Nobi

    Zitat

    Schade, hätte ich gewusst dass Ihr in der Nähe seid, wär ich mal kurz zum Hallo-sagen vorbeigekommen.


    Da hab' ich wohl versagt :(


    Es war mir allerdings auch nicht bewusst, dass Du so relativ nah wohnst.
    Außerdem warst Du ja mit Mellie unterwegs, wovon ein sehr schöner Beitrag zeugt.
    Obwohl - da hättet Ihr beide ja vorbeikommen können.


    Na, vielleicht gibt es ja ein nächstes Mal.


    LG vom Nobi

    Zitat

    Gleich zeige ich noch Schizothecium dakotense........... hoffe ich


    Da hast Du nicht umsonst gehofft!
    Ich kann Dir die Art bestätigen; hatten wir übrigens auch am WE.
    Nobi

    And the winner is:


    RALF


    Klar, Ralf - wofür fährt man sonst an einem Wochenende gut 1200 km quer durch Deutschland?


    Hier also die Porenscheibe - Porornia punctata:



    Es gab übrigens auch noch andere spannende Pilze am Wochenende.
    Später vielleicht mehr.


    Nobi

    Du nimmst mich doch auf den Arm, Sven ;)!
    Natürlich hat der gesuchte Pilz eher mit den Hinterlassenschaften des hübschen Pferdes als mit den Birken auf 11:00 zu tun :D
    Also einen Versuch oder auch zwei (ist nicht gerade einfach) hast Du noch!
    LG vom Nobi

    Zitat

    Da bin ich mal wieder vollkommen ratlos.


    Das muss nicht sein, lieber Ralf - auch hier gibt es eine Lösung :)


    "Dein" Pilz hört auf den Namen Phomatospora minutissima


    Die Perithecien entwickeln sich unter der Substratoberfläche und verraten sich nur durch ihre winzigen, zugespitzten Hälse, die bei Reife das Substrat durchstoßen. Die Species gehört zu den letzten, die man in Feuchter Kammer findet. Typisch ist das Vorkommen an Haustierdung und die Anordnung der kleinen hyalinen Sporen, welche schräg im Ascus liegen.


    Ein Doppelgänger an Dung ist Phomatospora coprophila, welche allerdings hauptsächlich an Cervidendung vorkommt und etwas kleinere Sporen hat, die im Gegensatz zu minutissima Pol an Pol im Ascus liegen.
    Was Ellis & Ellis als coprophila abbilden ist minutissima, während sie bei der Beschreibung beide Arten vermischen.


    Hier mal Phomatospora coprophila zum Vergleich:



    PS: Rätsel
    Am Wochenende war ich auf Einladung langjähriger Pilzfreunde mit meinem lieben Freund Peter W. in einem Gebiet, wo es diese Pferde gab!
    Far away from home!



    Welchen Pilz haben wir da wohl gesucht? Und gefunden :thumbup:


    Nobi

    Letzte Antwort für heute, Ralf,
    morgen früh klingelt der Wecker 04:30 :( !


    Zitat

    Ich hatte ja schonmal gefragt, wie denn nun die reifen Sporen aussehen. Also müssen die braun sein, das ist wohl schonmal klar. Und dann ? Der geschwollene Teil auf meinen Fotos ist der Sporenkopf, aus dem Rest wird das Pedicell?


    Ja!


    Zitat

    Oder blähen sich noch mehr Teile auf und werden zu einer Art Kette?


    Nein!


    Zitat

    Und das apikale Kügelchen im Ascus müsste hier zu sehen sein ? Als hyalines Kügelchen?


    Ja!


    Diese Kugel ist +/- lichtbrechend, durchschnittlich um 5 µm groß, meist feinwarzig - und man sieht es schon, wenn es da ist.


    Bis nächste Woche dann


    Nobi

    Hallo Ralf,


    die Cercophora könnte sich zu anisura entwickeln, aber auch mirabilis möchte ich trotz größerer Sporen nicht ausschließen.
    Die kleinen "Haare" am Peritheciumshals passen zu beiden.
    Such' doch nochmal nach einem apikalen Kügelchen im Ascus. Falls vorhanden, ist dieses eigentlich nicht zu übersehen. Sollte es wirklich fehlen, können wir die beiden vorgeschlagenen Arten vergessen!


    Aus dem "Wurm" entwickelt sich sowohl das Pedicell als auch der Sporenkopf. Bis es zur Septierung und Braunfärbung kommt, kann es mitunter sehr lange dauern. Geduld heißt das Zauberwort ;)


    Die Delitschia, welche Du mir schicktest (danke an dieser Stelle :thumbup: ) könnte die mir bekannte, unbekannte Pferdedungart sein, für die Peter ja sogar schon einen Namen hat!
    Ich habe die Sporen mit 18-23 x 7-8,5 µm vermessen, was ziemlich gut passt. Auch die Behaarung ist ähnlich, wenngleich nicht so üppig. Also werde ich demnächst mal in Italien und Schottland nachfragen.


    Am Wochenende kann ich eventuelle Anfragen leider nicht beantworten, ich bin mit Peter und einigen anderen Pilzfreunden in Sachen ganz spezieller Dungpilze unterwegs.
    Wenn alles gut geht, kommt vielleicht auch mal an dieser Stelle ein kleiner Beitrag von mir - das wäre dann mein erster hier, bisher habe ich lediglich ca. 85 Mal geantwortet!!!


    Wo ich schon mal bei der Statistik bin:


    Könnte vielleicht mal jemand die Arten zählen, die hier gezeigt und diskutiert wurden :D


    Soweit erstmal und LG vom Nobi

    Hallo Beorn und alle anderen Pilz- und Musikfreaks,


    habe mir soeben das komplette Planxty-Album angehört - und bin schwer begeistert! Only Our Rivers wäre auch noch so ein Song zum Träumen, andere auch - eines der besten Irish Folk Alben!
    Mindestens Augenhöhe mit Tir na nog!


    Also, der Winter kann kommen.
    Und ich muss nicht unbedingt in den Keller; die Kacke ist immerzu am dampfen :D


    N8i


    Nobi

    Klasse Medizin, fong :thumbup:


    Wenn es dann im Winter kaum noch Pilze gibt hätten wir also ein weiteres Thema, worüber sich ebenfalls ausgiebig diskutieren lässt :D:D:D


    Schöne Aussichten ;)


    Nobi

    Hi Beorn,


    Zitat

    Daggi, dein neuer Titel gefällt mir gut.
    Lara, dein neuer Avatar gefällt mir gut.


    Da gehe ich mit! Beides Klasse!


    Und Deine neueste Jukebox gefällt mir ebenfalls gut!
    Wieder so ein Lied zum Verlieben!
    Höre ich da eine Celtic Harp?


    Da hätte ich auch noch was:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Stammt übrigens von meinem Alan Stivell - Lieblingsalbum!


    Viel Spaß wünscht der Nobi

    Zitat

    Übrigens, ich will angeben. Nach Wochen habe ich es geschafft mir auch einen Member-Status zu verpassen, so zu sagen bedrohte Art The Mushroom Picker Ordinary


    Hi Lara,


    bald wirst Du Senior Member sein!


    Das hast Du Dir verdient. Sehr erfrischende Beiträge, die Du schreibst!


    LG vom Nobi

    Hi Beorn,


    Du stellst hier einfach so Fabrizio De Andre in den Raum!


    Um es auf gut Deutsch zu sagen: You made my day!!!
    Seit meinem ersten Italienurlaub bin ich Fan von diesem Sarden; es ist einfach unglaublich, dass ich hier auf ihn stoße!
    DANKE!


    LG vom Nobi

    Zitat: "Wie kann man ein Bild in einem Beitrag grösser machen, aber immer noch die 800x600 Masse behalten?"


    Das geht zB mit picr.de.
    So mach' ich es jedenfalls und meines Wissens viele andere in diesem Forum auch.
    Probier es doch einfach mal aus.


    LG vom Nobi

    Sagen wir mal so,
    es sind essbare dabei, aber auch stark giftige (Kahler Krempling) und viele Ungenießbare (Gelbweißer Täubling, Tannenreizker, evtl. ein Flämmling usw)!
    An Deiner Stelle würde ich das alles in die Tonne werfen; es sei denn, Du willst Russisch Roulette spielen!
    Nimm mal an einer Wanderung mit erfahrenen Pilzfreunden teil oder such' einen Pilzberater in Deiner Nähe auf, wenn Du wirklich etwas lernen willst.
    Nobi

    Zitat: "Heißt das jetzt, die Art ist ganz neu, also bisher noch garnicht beschrieben?"


    Sieht danach aus, Beorn.


    Deswegen soll sie ja noch von einigen Spezialisten überprüft werden. Um sicher zu gehen, dass man die Art nicht das zweite Mal "erfindet" :D


    Vor einiger Zeit schickte ich einige Exsikkate an Prof. Nils Lundqvist, einen hervorragenden Kenner der coprophilen Pyrenomyceten. Er bestätigte die Nähe zu Delitschia melanotricha, war sich sicher, dass der Pilz neu für Mitteleuropa ist und ermutigte mich, ihn an J.C. Krug (einen Spezialisten für diese Gattung) zu senden.
    Leider verstarb Krug, bevor es soweit kam.


    Seither liegt dieser kleine Pilz auf Eis und ist nun dank Rada endlich wieder zum Leben erweckt worden.
    Und dank Peter und natürlich Euch allen, die immer mal wieder hier reinschauen und so diesen einmaligen Thread am Leben erhalten.


    LG vom Nobi

    Zitat

    Ich habe der Delitschia jetzt einen Namen gegeben


    Mensch, Peter, das ging aber schnell :cool:


    Aber vor der Publikation fragen wir noch schnell die Spezialisten - soviel Zeit muss sein :D


    Zitat

    Wenn Nobi mal aus der Schreiblethargie erwacht, können wir diese auch beschreiben.


    Versteh' ich nicht, den Satz ;), ich schreib' doch hier im Forum fleißig mit :nana:


    Nobi

    Na, da woll'n wir mal, Ralf!


    Ich fange mal mit dem einfachsten Drittel an, dem gelben Ziegomyceten :D


    Klarer Fall und natürlich richtig erkannt: Saccobolus minimus.
    Sporen sind zwar im unteren Grenzbereich, aber ok.
    Der ähnliche Saccobolus minimoides ist in allen Belangen kleiner.


    Der zweite Ziegomycet passt ebenfalls: Ich sehe zumindest nichts anderes als Sordaria minima
    Ist natürlich keine Sordaria, aber darum geht es ja heute nicht.
    Dieses Pilzchen schmarotzt an Thelebolus spec. Vielleicht findest Du ja noch den Wirt, oder wenigstens einige seiner Sporen?


    Das Beste (und Schwierigste) habe ich mir bis zum Schluss aufgehoben.


    Zitat

    hört auf den Namen Delitschia.


    Natürlich hört "das" auf diesen Namen. Aber beim Vornamen wird es kompliziert. Wenn ich Dein Foto richtig interpretiere, hat das Pseudothecium steife Haare am Hals. Dann käme bei der Sporengröße evtl. melanotricha in Frage - mit Sporen von 20-28 x 9-11 µm? Das passt nicht!
    Oder trichodelitschioides. Aber da sind die Sporen biseriat!
    Ich selbst kenne eine Art von mittlerweile 5 Funden (alles Pferdedung!) mit steifen Haaren und mit Sporen von 18 - 22(24) x 8 - 9 µm, die ich nirgendwo unterbringen kann.




    Ich halte das für Deine Art, überprüfe das bitte noch mal, vielleicht findest Du größere Sporen.


    Falls Du Exsikkate hast, wäre es schön, wenn Du mir etwas davon schicken könntest.
    Ich würde das dann mit meinem Material an Francesco Doveri und Michael Richardson zur Beurteilung weiterleiten.
    Wäre doch gelacht, wenn wir für diesen schönen Pilz keinen Namen finden :D


    Gute Nacht wünscht der Nobi

    Warte mal noch paar Minuten, dann kriegsde eine Antwort auf beide Anfragen. Ist nicht ganz einfach!
    Aber ich bin dran, auch mit Unterstützung von Peter W.
    Nobi