Seit meinem Beitrag heute nacht ist ja schon wieder viel passiert hier im Dung-Fu-Thread. Schöner Name, Ralf 
Interessante Themen, interessante Fragen, eine hervorragende Dokumentation und so nebenbei hat der Peter die 500-Beiträge-Grenze geknackt
!
Um auf alles eingehen zu können, habe ich mir heute ab Mittag frei genommen 
Anfangen will ich mal mit Ralf und dem Sphaeronaemella-Problem:
Zitat
Ich möchte vorausschicken, dass ich weder mit Gewalt eine andere Art konstruieren möchte, noch Eure Meinung anzweifle. Ich möchte aber verstehen.
Ich finde ganz toll, dass Du nachfragst! Schließlich sind wir doch alle Lernende!
Meiner Meinung nach gehören die "Weidenblätter-Sporen", welche Du bei Deinem ersten Fund zeigst, zu einem Hyphomyceten, die ja allgegenwärtig auf Dung sind. Dafür würde auch die geringe Anzahl der zu sehenden Sporen sprechen.
Beim zweiten Fund bildest Du typische Sphaeronaemella fimicola-Sporen ab, welche nach Doveri 5-7 x 1,5-2(3) und nach Cain & Weresub (1957 in Can.J.Bot.) 6-8 x 2-3 µm messen.
Klasse Film übrigens 
Noch einige Gedanken zur Sporormia.
Glückwunsch erstmal zu diesem schönen und seltenen Pilz
, den ich seit mehreren Jahren nicht gesehen habe.
Für mich ist das mikroskopisch einer der schönsten Pilze überhaupt!
Interessant auch die Caudae, die sich langen Dornen gleich an den Polen der einelnen Sporen befinden. Das sieht in Schwarzer Tusche so aus:

Im Gegensatz zu Peter glaube ich allerdings, dass "Deine" Art Sporormia fimetaria (De Not.) De Not. heißen muss und die Sporormia fimetaria ss. A & C einen neuen Namen sucht.
Ich stand in dieser Sache vor gut 10 Jahren in Kontakt mit Prof. Nils Lundqvist
und könnte das hier ausführlich diskutieren, falls gewünscht.
Wie haste Dich eigentlich gefühlt, als Du dieses Kleinod entdeckt hast ?
Ist sowas nicht ungeheuer emotional!
Nun zu Deinem Beitrag, Sven.
Erstmal Kompliment zu diesem äußerst gelungen Portrait. Ein Augenschmaus!
Zitat
Vielleicht lieg ich ja diesmal richtig mit meiner Bestimmung.
Bingo! Ganz klar Schizothecium conicum, auch wenn's dafür im Forum natürlich keine Essenfreigabe geben kann :D:D
Spaß beiseite.
Eine Anmerkung vielleicht noch:
Die Sporen von Schizothecium sind zweizellig, sie bestehen wie bei einigen anderen Gattungen der Sordariaceae aus einer braun gefärbten Kopf- und einer hyalinen Basalzelle. Letztere wird als Primäranhängsel oder Pedicell (von latein. pedicellus = kleiner Stiel) bezeichnet.
Caudae (auch Sekundäranhängsel) sind die oft schwer sichtbaren gelatinösen Anhängsel, die idR der Kopfzelle und dem Pedicell anhaften.
Auch die sieht man am besten in Schwarzer Tusche - das hat nichts mit Schwarzer Magie zu tun 
Ich habe mich bemüht, einigermaßen verständlich zu schreiben; habt Ihr dennoch weitere Fragen, so fragt einfach 
Nobi
PS: Alle Eure wunderbaren Daten sollten natürlich unbedingt in die Pilzkartierung einfließen, damit wir irgendwann mehr über Vorkommen und Verbreitung dieser unscheinbaren Pilze wissen.
Aktuell könnte man denken, diese Pilzchen wachsen nur an wenigen Stellen in Deutschland 