Beiträge von nobi_†

    Zitat

    wenn weiterhin Interesse besteht, diesen Thread weiter zu betreiben, womöglich nur durch Einstellen neuer Schachaufgaben, bitte Nachricht!


    Also, ich finde diesen Thread wirklich interessant und schaue auch gelegentlich hier vorbei.
    Wenn meine Meinung im Dungpilz-Forum nicht mehr täglich gefragt ist, was bei der zunehmenden Klasse der dort Schreibenden bald der Fall sein wird, würde ich auch gerne hier mitknobeln wollen! :D
    Aber alles geht halt nicht :(


    Auf jeden Fall ein Dankeschön an Dich, Bernhard, dass Du diesen für ein Pilzforum außergewöhnlichen Thread gestartet hast :thumbup:


    Herzliche Grüße vom Nobi

    Hallo Sven,


    nach dem Pokalaus von Dynamo Dresden sorgt Dein neuer Beitrag wenigstens noch für einen versöhnlichen Tagesausklang :D


    Zitat

    Ich vermute hier,wie schon im Titel genannt Saccobolus depauperatus...mal Schauen ob meine Glückssträhne anhält.


    Das hat mit GLÜCK nichts mehr zu tun, das ist schon KÖNNEN ;)


    Saccobolus depauperatus hast Du richtig erkannt! :thumbup:


    Sehr schön!


    Eine gute Nacht wünscht der Nobi


    PS: Ist das nicht eine attraktive Gattung mit diesen violetten Sporenbündeln!
    Wie langweilig sind dagegen die Sporen unserer Röhrlinge :D
    Zugegeben, makroskopisch machen die natürlich viel mehr her - aber mikroskopisch liegen "unsere" Minis deutlich vorn :)

    Zitat

    So, Schnauze voll. Nachdem ich mich im digitalen Doveri mal wieder wundgesucht habe, hab ich mir das Buch eben bestellt. Meimeimei....


    Zu dem weisen Entschluss kann ich Dir nur gratulieren!


    Zitat

    Zunächst dachte ich an etwas kümmerliche A. furfuraceus...Vielleicht hat ja einer eine Idee.


    Bloß gut, dass wir den in einem unserer Artikel kurz behandelt haben :thumbup:
    Guckst Du in: Beiträge zur Kenntnis coprophiler Pilze (1) Teil 2; ZMykol. 73/2, 2007, S. 223/24
    Das hast Du doch hoffentlich, falls nicht, stelle ich gern noch ein PDF ein.


    Van Brummelen stellt den Pilz in seiner Ascobolus/Saccobolus Monografie auf den Seiten 115-117 vor (findest Du komplett bei Cyberliber)


    Und im Doveri solltest Du die Seiten 424-426 anschauen :D


    Übrigens, das mit dem Paraphysenspitzen habe ich ebenfalls beobachtet und es wird auch in der Literatur erwähnt!


    Jetzt hätte ich doch beinahe vergessen, "Deinem" Pilzchen einen Namen zu geben, tss, tss ;)
    Also Ascobolus crenulatus wäre meiner Meinung nach eine gute Option.
    Habe ich übrigens bisher erst achtmal untersucht, wobei die Substrate 3 x Hase, 3 x Reh sowie je einmal Schaf und Wildschwein waren; Dung natürlich.


    Herzliche Grüße vom Nobi

    Die fehlende Ringzone siehste bei "meinem" liegenden Exemplar auch ganz gut :thumbup:


    Was für ein herrlicher linguistischer Quatsch :D


    Gut, Deine Pilze sind zwar etwas heller, aber meine standen halt im Schatten!
    Ich denke, das passt schon.


    Nun aber gute Nacht


    Nobi

    Ich glaube, dass wir in diesem Dungpilz-Forum bisher im wesentlichen über Ascomyceten diskutiert haben; Basidiomyceten kamen bisher nicht vor - oder habe ich da was übersehen?


    Es wird also höchste Zeit, dass wir dieses Forum auch für die großen Pilze öffnen!


    Unter den Tintlingen (Coprinus s.l.), Faserlingen (Psathyrella), Düngerlingen (Panaeolus) und Kahlköpfen (Psilocybe) sowie einigen anderen Gattungen gibt es viele Arten, deren Wachstum fast ausschließlich an Dung gebunden ist.


    Auf altem Pferdedung fand ich kürzlich eine rotbraune Psilocybe mit weißen Velumflöckchen am Hutrand, mit halb gerieftem hygrophanen Hut und hexagonalen Sporen von 12-14 x 8-9 µm.



    Leider kann ich aus fototechnischen Gründen momentan keine Mikrofotos erstellen :(


    Ich halte das für Psilocybe coprophila.
    Kennt jemand diesen Pilz und kann meine Bestimmung bestätigen?
    Eine Verwechslung wäre wohl am ehesten mit Psilocybe merdaria möglich, welche ähnliche Sporen, jedoch einen eher ockerbraunen und nicht gerieften Hut sowie eine meist deutliche Ringzone am Stiel haben soll.


    LG vom Nobi

    Hallo Ralf,


    Zitat

    Also, willkommen in Deutschlands (wohl) ersten Dungpilz-Forum


    Da kann ich im Moment leider gar nicht viel dazu sagen, da mir einfach die Worte fehlen ;)
    Auf alle Fälle ein ganz großes Dankeschön für diese Initiative :thumbup:


    Ich würde gern Svens Beitrag unterstützen, das Ganze nicht zu weit aufzufächern. Möglicherweise wird das dann zu unübersichtlich.


    Zitat

    Ich fände auch einen Thread für Schlüssel und Literatur gut...


    Das sehe ich auch so; sicher schlummern nicht nur auf meinem Rechner viele spezielle Beiträge und Schlüssel, die den einen oder anderen, der hier mitschreibt oder liest, interessieren könnten.
    Da könnte man so nach und nach einige Sachen hier einstellen.


    Ich bin gespannt, wohin sich das noch entwickelt, da wir mittlerweile schon einige hier aktiv Schreibende sind.
    Bereits jetzt steht für mich fest, dass wir alle von diesem Forum profitieren und uns gemeinsam weiter entwickeln :thumbup:


    Herzliche Grüße vom Nobi

    Zitat

    Vielleicht kannst du dich noch drann erinnern,das ich zu unserer ersten gemeinsamen Tour gesagt hab..."hör mal auf mit den Dungpilzen-das steckt an"


    Ja, klar, kann ich mich erinnern - noch nicht völlig Alzheimer :D
    Ich wollte vor nunmehr ca. 15 Jahren auch nur paar Arten kennenlernen, bevor die Sucht mich ergriff.
    Inzwischen konnte ich allein in Sachsen knapp 300 Dungpilz-Arten entdecken und es bleibt kaum noch Zeit und Kraft für anderes.
    Und es macht immer noch Spaß! wie ich letztlich erst gemeinsam mit Peter auf dem Depot feststellen konnte.


    Zitat

    Da kannste mal sehen was du angerichtet hast.


    Na, da hab' ich doch mal ein wirklich gutes Werk getan :D
    So muss das sein :thumbup:


    Nobi

    Die nächste Art richtig bestimmt, Sven :thumbup:
    Und wieder so ein klasse Portrait!
    So kannst Du gerne weitermachen :)


    Podospora pleiospora kann sowohl in einer 16- als auch 32-sporigen Form auftreten. Das erklärt die relativ kleinen Sporen Deiner Aufsammlung; die 16-sporige hätte dann größere.


    Gemeinsam mit der 8-sporigen Podospora decipiens und der 64-sporigen Podospora myriaspora gehört die Art in die Sektion Rhypophila. Diese ist außer einem ähnlichen Sporenaufbau u.a. durch Tuberkeln an der Halsbasis gekennzeichnet.
    Schau' doch mal, ob Du die an Deinem Fund auch feststellen kannst.
    Zur Veranschaulichung mal ein Bild dieser Tuberkeln von einer noch unbeschriebenen Art aus der Mongolei!



    Die Art hat eine deutliche Vorliebe für Leporidendung (Hase, Kaninchen). So stammen mehr als 75% meiner Funde von diesen Substraten.


    LG vom Nobi

    Glückwunsch zur richtigen Bestimmung, Sven!


    Der Ralf hat die Art ja schon bestätigt!


    Wenn ich mir überlege, dass Ihr vor Jahresfrist die Gattungen noch gar nicht kanntet - und jetzt bestimmt Ihr schon die Arten richtig :thumbup::thumbup::thumbup:


    Da brauch' ich ja nur noch mitzulesen :D


    Wieder eine überzeugende Dokumentation dieser Art. Ich hoffe, wir sehen in Zukunft noch viele Deiner Collagen.


    LG vom Nobi

    Hi Günter und alle,


    nur mal so am Rande erwähnt.


    Wenn Bücher


    Zitat

    "1200 Pilze einfach und sicher bestimmen von Rose Marie Dähncke" und "Pilze einfach und sicher bestimmen" - GU Naturführer erweitert.


    heißen, klingeln bei mir sämtliche Alarmglocken!
    Weil man Pilze idR nicht einfach und sicher bestimmen kann!
    Will man Pilze wirklich sicher bestimmen, muss man sich intensiv mit den Gattungen auseinandersetzen, sowohl makroskopisch als auch mikroskopisch, und da reicht kein Pilzbilderbuch (auch wenn es das im Titel verspricht)


    Klar helfen einem solche Bücher, die wichtigsten Pilze einigermaßen zu erkennen - mehr aber auch nicht.


    LG vom Nobi

    Lieber Peter,


    abschließend noch ein paar Bemerkungen zur Sporormia fimetaria.
    Du schreibst:


    Zitat

    Richardson ist da anderer Meinung (Keys to Fungi on Dung)


    Mittlerweile vertritt auch Richardson "unsere" Meinung.
    In "New and interesting records of coprophilous fungi. Bot. J. Scotl. (1999). 50 (2): 161-175)" schreibt er als Fazit:


    Zitat

    Daher ist es sehr wohl möglich, dass die europäischen und neuseeländischen Aufsammlungen Sporormia fimetaria sensu De Notaris repräsentieren, während Sporormia fimetaria sensu Ahmed & Cain, mit deutlich längeren Sporen und Asci, eine andere Art ist.


    Und Peter, auch wenn Du schreibst:


    Zitat

    Ich bin doch der selben Meinung (aber nur einmal De Not)


    muss ich Dir nochmals widersprechen! und ich bleibe bei zweimal De Not!
    Weil De Notaris die Art 1844 als Hormospora fimetaria De Not. beschrieb,bevor er sie 1849 in die von ihm neu geschaffenene Gattung Sporormia stellte, muss die Species meiner Meinung nach korrekt
    Sporormia fimetaria (De Not.) De Not.
    heißen!!!


    Den 50€-Schein haste ja mittlerweile von unserem Thread-Erfinder Rada gefaxt bekommen. Dann wäre das ja oK. :D


    @Hobis:
    Ich las gerade Euren aktuellen Beitrag, der sich natürlich mit meiner Antwort zeitlich überschneidet. Will jetzt nur kurz auf folgendes eingehen:


    Zitat

    Es fehlt uns an brauchbarer Literatur, sonst hätten wir
    es evtl. wissen können. Was kannst Du uns empfehlen?


    Der heißeste Tipp ist natürlich DIE Dungpilzbibel von Francesco Doveri : "Fungi Fimicoli Italici", halb italienisch, halb englisch: 1104 Seiten stark, mit vielen ganzseitigen Zeichnungen und gewichtige 2,5 kg auf die Waage bringend!
    Ist mit 120 € für das, was es beinhaltet, wahrlich nicht zu teuer und zB bei Andreas zu beziehen:
    http://www.myko-shop.de/epages…s/62834980/Products/AMB05
    Das wäre doch ein Weihnachtsgeschenk, dass Ihr Euch gegenseitig bereiten könntet!


    Spezielle Gattungsbearbeitungen kann ich Euch auch gern als PDF senden. Fragt mich einfach ganz konkret.


    LG an alle


    Euer Nobi


    [hr]
    Mausmann:


    Zitat

    Auch Menschen schei... in die Natur. Und ? Was wächst denn da ? Big Grin
    Erfahrungswerte ? Erforschtes Gebiet ? Sonstiges ?


    Selbst für uns gibt es Grenzen :D:D:D
    In der Literatur gibt es zwar einige wenige Beispiele für Funde an "human dung"; ich glaube mich da an einen Fund von Peziza fimeti zu erinnern, aber ich suche jetzt nicht konkret nach solchen Hinterlassenschaften ;)


    Nobi

    Seit meinem Beitrag heute nacht ist ja schon wieder viel passiert hier im Dung-Fu-Thread. Schöner Name, Ralf :)


    Interessante Themen, interessante Fragen, eine hervorragende Dokumentation und so nebenbei hat der Peter die 500-Beiträge-Grenze geknackt :thumbup:!


    Um auf alles eingehen zu können, habe ich mir heute ab Mittag frei genommen :D


    Anfangen will ich mal mit Ralf und dem Sphaeronaemella-Problem:

    Zitat

    Ich möchte vorausschicken, dass ich weder mit Gewalt eine andere Art konstruieren möchte, noch Eure Meinung anzweifle. Ich möchte aber verstehen.


    Ich finde ganz toll, dass Du nachfragst! Schließlich sind wir doch alle Lernende!
    Meiner Meinung nach gehören die "Weidenblätter-Sporen", welche Du bei Deinem ersten Fund zeigst, zu einem Hyphomyceten, die ja allgegenwärtig auf Dung sind. Dafür würde auch die geringe Anzahl der zu sehenden Sporen sprechen.
    Beim zweiten Fund bildest Du typische Sphaeronaemella fimicola-Sporen ab, welche nach Doveri 5-7 x 1,5-2(3) und nach Cain & Weresub (1957 in Can.J.Bot.) 6-8 x 2-3 µm messen.
    Klasse Film übrigens :thumbup:


    Noch einige Gedanken zur Sporormia.
    Glückwunsch erstmal zu diesem schönen und seltenen Pilz :thumbup:, den ich seit mehreren Jahren nicht gesehen habe.
    Für mich ist das mikroskopisch einer der schönsten Pilze überhaupt!
    Interessant auch die Caudae, die sich langen Dornen gleich an den Polen der einelnen Sporen befinden. Das sieht in Schwarzer Tusche so aus:



    Im Gegensatz zu Peter glaube ich allerdings, dass "Deine" Art Sporormia fimetaria (De Not.) De Not. heißen muss und die Sporormia fimetaria ss. A & C einen neuen Namen sucht.
    Ich stand in dieser Sache vor gut 10 Jahren in Kontakt mit Prof. Nils Lundqvist


    und könnte das hier ausführlich diskutieren, falls gewünscht.


    Wie haste Dich eigentlich gefühlt, als Du dieses Kleinod entdeckt hast ?
    Ist sowas nicht ungeheuer emotional!


    Nun zu Deinem Beitrag, Sven.


    Erstmal Kompliment zu diesem äußerst gelungen Portrait. Ein Augenschmaus!


    Zitat

    Vielleicht lieg ich ja diesmal richtig mit meiner Bestimmung.


    Bingo! Ganz klar Schizothecium conicum, auch wenn's dafür im Forum natürlich keine Essenfreigabe geben kann :D:D


    Spaß beiseite.
    Eine Anmerkung vielleicht noch:
    Die Sporen von Schizothecium sind zweizellig, sie bestehen wie bei einigen anderen Gattungen der Sordariaceae aus einer braun gefärbten Kopf- und einer hyalinen Basalzelle. Letztere wird als Primäranhängsel oder Pedicell (von latein. pedicellus = kleiner Stiel) bezeichnet.
    Caudae (auch Sekundäranhängsel) sind die oft schwer sichtbaren gelatinösen Anhängsel, die idR der Kopfzelle und dem Pedicell anhaften.
    Auch die sieht man am besten in Schwarzer Tusche - das hat nichts mit Schwarzer Magie zu tun :D


    Ich habe mich bemüht, einigermaßen verständlich zu schreiben; habt Ihr dennoch weitere Fragen, so fragt einfach ;)


    Nobi


    PS: Alle Eure wunderbaren Daten sollten natürlich unbedingt in die Pilzkartierung einfließen, damit wir irgendwann mehr über Vorkommen und Verbreitung dieser unscheinbaren Pilze wissen.
    Aktuell könnte man denken, diese Pilzchen wachsen nur an wenigen Stellen in Deutschland ;)

    Für eine kurze Visite ist noch Zeit.


    Ich fange mal mit der Anfrage der HoBis an.
    Erstmal von mir auch ein Willkommen hier. Ich denke, durch Euch wird "unsere" Runde noch runder :D


    Prinzipiell stimme ich den Aussagen von Ralf zu.
    Lasiobolus ciliatus ist gut möglich. Allerdings scheint Euch bei der Angabe der Haarlänge ein Fehler unterlaufen zu sein.
    In Anbetracht der Sporengröße sollten die Asci ca. 150 µm betragen, die Haare dem Foto nach entsprechend 300 - 500 µm!
    Und bitte in Zukunft nach Möglichkeit alle verfügbaren Mikrodaten angeben. Wichtig für die Artbestimmung ist zB auch die Haarbreite, Ascusmaße wären auch interessant.


    Versteht das bitte als Anregung, nicht als Kritik.
    Auf jedem Fall ein gelungener Einstand von Euch :thumbup:
    Zur Unterscheidung der Pilobus-Arten vielleicht später mal, wenn ich etwas mehr Zeit habe. Da muss ich mir auch erst noch über einige Dinge klar werden.


    Rada:


    Zitat

    Hab ich jetzt was gefunden, was Doveri nicht gefunden hat ?


    Wieso? Wegen der Haare? Solche Teile bilden manche Ascos unter Stressbedingung aus. Und ich denke schon, dass es für die kleinen Wesen schon Stress ist, wenn Du die ständig ins grelle Licht zerrst, an denen rumschnippelst usw :D
    Ansonsten passt doch alles perfekt zu Sphaeronaemella fimicola.


    Podospora curvicolla könnte die zweite von Dir gezeigte Art durchaus heißen.
    Die langen, spitzen Haarbüschel und die kleinen Sporen sprechen klar für die Art. Zu verwechseln wohl am ehesten mit Podospora setosa, die u.a. aber etwas größere Sporen, nicht solche Haarbüschel und schmalere Asci hat (bei curvicolla oft wie aufgeblasen).


    Soweit mein Wort zum Sonntag :D


    Euch allen eine gute Nacht wünscht der Nobi

    Nochmal schnell zurück zu den Samtis.


    Jürgen:


    Zitat

    vieleicht schafft es jemand über ein rezept mir den samtfuß schmackhafter zu machen


    Vor einiger Zeit hat der schweizer Pilzfreund H. A. Schmid unglaublich spannende Rezepte bei PilzePilze gepostet. Ich hab' sie gesammelt und graphisch etwas überarbeitet.
    U.a. auch zum Samtfußrübling. Ich hoffe, der Harald Andres hat nichts dagegen, wenn ich hier eines seiner Rezepte vorstelle.


    Es nennt sich: "Samtfußrüblinge an Nudeln"
    Schaut mal im Anhang. Ich hoffe, es klappt und Ihr seht nicht nur den Text, sondern auch das unterlegte Bild.


    LG vom Nobi


    PS: Zum eigentlichen Thema:
    Anti-Speisepilze sind für mich u.a.
    Birnenstäubling
    Grauer Wulstling
    Fichtenreizker
    Kuhröhrling
    Goldröhrling

    Nochmal schnell zurück zu den Samtis.


    Jürgen:


    Zitat

    vieleicht schafft es jemand über ein rezept mir den samtfuß schmackhafter zu machen


    Vor einiger Zeit hat der schweizer Pilzfreund H. A. Schmid unglaublich spannende Rezepte bei PilzePilze gepostet. Ich hab' sie gesammelt und graphisch etwas überarbeitet.
    U.a. einiges zum Samtfußrübling. Ich hoffe, der Harald Andres hat nichts dagegen, wenn ich hier eines seiner Rezepte vorstelle.


    Es nennt sich: "Samtfußrüblinge an Nudeln"


    Schaut mal im Anhang.


    LG vom Nobi

    Zitat

    Und das mit den Dungpilztagen nehme ich jetzt mal in Angriff.


    Oh, schön - Da sollte ich mir wohl langsam mal Gedanken wegen eines Vortrages machen?
    Nee, mal im Ernst - wäre eine tolle Sache.
    Und die gefühlt maximal 10 Interessenten sollte man doch irgendwie mit ins Boot bekommen.


    Nun aber


    LG vom Nobi

    Hallo Sven,


    Zitat

    und wenn ich mich ganz weit aus dem Fenster lehne, könnt ich mir vorstellen das sie auch auf minima hört.


    Zu weit hinaus gelehnt :D
    Es ist etwas viel besseres als die "triviale" minima.


    Zitat

    Nur die Keimspalte gefällt mir da nicht so wirklich.


    Richtig erkannt :thumbup: Aber neben der KS ist es auch die Septierung, die nicht passt.
    SO schräge Septen haben nur Sporormiella lageniformis (mit dtl. größeren Sporen) und Sporormiella muskokensis.
    Und genau letztere Art zeigst Du uns hier!
    Der Wildscheindung-Klassiker! Konnte ich bereits ca. 20x auf diesem Substrat feststellen. Das heißt, auf etwa jeder zweiten von mir untersuchten Probe.
    Und die Bilder sind einfach klasse!


    Rada:


    Zitat

    Wäre es mein Fund würde ich jetzt anfangen bei S. leporina zu recherchieren.


    Die Idee ist erstmal ganz gut!
    Allerdings hat S. leporina bei weiten nicht solch schräge Septen und die Asci haben deutlich längere Stiele.
    Auch makroskopisch unterscheiden sich die Arten.
    So hat muskokensis einen deutlichen Hals (schön auf Svens Foto zu sehen), während dieser bei leporina kaum ausgeprägt ist.


    Falls Ihr etwas nicht verstanden habt, diskutieren wir das gern gemeinsam bei den 1. Dungpilztagen 2013 :D


    Warum nicht?


    Ein schönes Wochenende wünscht der Nobi

    Hey Tolkien - Fans,


    hört Euch mal Ainulindale an, die Musik der Ainur!


    Hier mein Lieblingsstück der Franzosen: "Back Before Thingol", zu finden auf dem verwunschenen Album
    "The Lay of Leithian" von 2004.
    Die "Band" ist wohl eher ein One-Man-Project und besteht (bestand?) aus Engwar an Gitarre und Gesang.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Viel Spaß und Gute Nacht


    Nobi

    Verzichtet doch mal auf das geschmacksintensive Olivenöl!
    Steinpilze haben doch so ein feines Aroma, welches beim Braten mit Öl verloren gehen kann! Schlimmstenfalls werden sie halt bitter, wie beschrieben.
    Ich brate "meine" Steinpilzscheiben grundsätzlich in guter Butter und das Ergebnis war immer perfekt:thumbup:
    Nobi

    Das freut mich sehr, Sven, dass Du hier auch anfängst "mitzuspielen" :thumbup:


    Für die Gattung gibt es schon mal volle Punktzahl - leider keine Punkte für die von Dir vermutete Art :(


    Was Du sehr schön zeigst ist Lasiobolus cuniculi mit schlanken Haaren UND biseriaten Asci.
    Lasiobolus ciliatus hat deutlich breitere Haare UND die Sporen liegen uniseriat im Ascus!


    Klasse Dokumentation und ich hänge mal eine "alte", aber immer noch aktuelle Arbeit zur Gattung an.


    LG vom Nobi

    OK Ralf, der Punkt geht an Dich :thumbup:


    Aber das Original ist doch bitte schön um Klassen besser :cool:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Für alle, die zu so später Stunde noch mitlesen hab' ich noch ein garantiert dungfreies Bild - ein Heidebild sozusagen - die Heidekeule, was sonst:



    Jetzt nochmal schnell ans Mikroskop und dann ab...


    LG vom Nobi