Beiträge von nobi_†

    Du kannst vielleicht Fragen stellen am späten Abend, Ralf! :D


    Zitat

    Möglicherweise im Rahmen der Variabilität


    Sehr wahrscheinlich im Rahmen der Variabilität!


    Die Asci sind mehrheitlich einreihig - sowas findest Du bei cuniculi nicht!


    Klar sind die Haare alles andere als optimal ausgeprägt, aber das darf schon mal vorkommen. Es gibt immer wieder Ausnahmen, die uns die Bestimmung erschweren!
    Weil gerade aktuell im Forum und nur mal als Beispiel:
    Podospora curvicolla hatte ich auch schon völlig haarlos. Da guckst du nicht schlecht!


    LG Nobi

    Hi Björn,


    mir ist schon ganz schwindelig von diesen komischen schrägen Sporen! :D


    Aber nachdem Du mit der neuerlichen Doku ein weiteres Meisterstück abgeliefert hast, wünsche ich mir nunmehr die Portraits folgender Arten:
    Delitschia gigaspora, griffithsii, intonsa, leptospora, marchalii, melanotricha, tetrasporella und winteri. :D:D:D


    Übrigens alles Arten, die ich in Deutschland schon gefunden habe und die ich Dir von Herzen gönne!


    Der Winter ist noch lang, wer weiß...;)


    LG Nobi

    Hallo Ralf,


    die Masse an Sporen und der Fakt, dass Du keine Asci zeigst (weil offensichtlich keine vorhanden sind), lässt mich vermuten, dass Du eine Anamorphe (Nebenfruchtform) gefangen hast.


    Ich habe solche Fruchtkörper an altem feuchten Dung gelegentlich beobachtet, mich damit allerdings nicht beschäftigt, weil es idR gleichzeitig andere bestimmbare Pilze gab.


    Etwas Ähnliches oder gar das Gleiche wächst an feuchtliegenden, faulenden Pflanzenteilen.
    Leider habe ich im Moment keinen Namen parat.


    Nobi

    Hi Björn,


    so ein schöner Beitrag und keine Antwort!


    Das muss sich natürlich ändern.


    Und wenn ich Dir nur Danke für die wieder sehr schöne Doku sage!


    Coniochaeta scatigena ist durch die großen Sporen, wie Du bereits erwähntest, sehr gut charakterisiert.
    Hier in Sachsen kenne ich die Art vor allem von Wildlosung (hauptsächlich Hase, aber auch Reh und Hirsch) und nur selten von Pferdedung.


    Nobi

    Prima Sven! :thumbup:


    Du hast alle wichtigen Merkmale gut dargestellt, so dass ich keinen Zweifel an Deiner Bestimmung habe!


    Die charakteristischen Merkmale der Art sind:


    - lange, zuspitzende Haarbüschel am Perithecienhals
    - vielsporige, beinahe sackförmige Asci
    - kleine Sporen mit unscheinbarer hyaliner Basalzelle (Pedicel)


    Das nach meinen Beobachtungen häufigste Substrat ist übrigens Hase, gefolgt von Reh und Pferd.


    Ich bin schon gespannt, was als nächstes kommt!;)


    LG Nobi

    Vieleicht noch etwas philosophisches zum Schluss?


    Anna schrieb:


    Zitat

    ja die Zeit, ein schönes, manchmal trauriges Thema. Aber gibt es verlorene Zeit? Ich weiß es nicht.


    Rabindranath Tagore sagte einst:


    "Leuchtende Tage -
    nicht weinen, dass sie vergangen,
    sondern lächeln, dass sie gewesen."


    Wir sollten immer positiv denken!


    In dem Sinne; Glas ist inzwischen auch leer - kommt gut über den Tag.


    Nobi

    Entdeckte soeben diesen Thread!


    Pilze im Krimi, dazu fällt mir einiges ein.
    Mal sehen, wieviel Zeit mir die Dungi-Fungis lassen, aber der Winter ist ja noch lang! :D


    Rotkäppchen:
    Du schreibst:


    Zitat

    Es ist eher so, dass ich den Abschnitt "Orellanin" gelesen habe und mich fragte ob das Thema möglicherweise schon mal in nem Krimi aufgegriffen wurde.


    Lies mal "Tödliche Pilze" von Karin Montag, der "Macherin" des Tintlings!
    Zwar wird Orellanin nicht direkt als Mordinstrument verwendet, spielt aber eine Hauptrolle.


    Nobi

    Oh, Anna ist da,


    wird alles anders! Bleibe ich doch noch paar Minuten. :)


    Habt Ihr Euch schon für einen Drink entschieden?


    Also ich hätte jetzt auch was im Glas, um mit Euch auf die neue Woche anzustoßen!!!


    Nobi

    Zitat

    Ich habe zwar Alk im Haus, trinke aber selbst weiter an meiner Cherry-Coke.


    Hört sich furchtbar an! :D:D:D


    Zitat

    Rum, Amaretto oder Feengold kann ich dir anbieten. Letzterer ist ein Kaktusfeigen-Liquer.


    Klingt nicht viel besser! :D


    Trinken wir besser heute nix mehr! ;)


    Gute Nacht dann mal


    Nobi

    Zitat

    Ist da auch etwas parasitisches denkbar ? Was meinste ?


    Denkbar ist alles, das liegt in der Natur des Denkens! :D


    Aber genaugenommen ist das nicht so recht meine Spielwiese, ich müsste jetzt erst mal eine Weile recherchieren - das kannst Du mindestens genauso gut!
    Mit anderen Worten, ich geb' den Staffelstab mal weiter.


    Übrigens: Recht trocken heute am Stammtisch, findest Du nicht auch?
    Liegt wohl daran, dass bald der Montagmorgenwecker wieder schrillt!


    Oder gibste noch einen aus?
    Ein paar Minütchen hätt' ich noch.


    Nobi

    Total spannend, Björn!


    Ich habe alle verfügbare Literatur gewälzt - nada!


    Ein Nobimyces ist es aber sicher nicht!:D


    Podospora ist als Gattung erstmal sicher, aber dann...


    Soviel Material wie möglich horten und vielleicht bei Ascofrance erstmal nachfragen - vielleicht kennt den ja doch jemand in der weiten Welt?


    Sorry, dass ich Dir nicht wirklich helfen kann.


    Nobi

    Hallo Mausmann,


    der Goldstiel-Schuppenwulstling (Squamanita paradoxa) kommt nach Ludwig (Pilzkompendium) auch sehr selten in Deutschland vor.
    Ich hab' den allerdings noch nie gesehen.


    Eine weitere Art, die vergesellschaftet mit Körnchen-Schirmlingen wachsen kann, ist der Glattstielige Schuppenwulstling (Squamanita contortipes)
    Auch diese Art ist sehr selten in D nachgewiesen worden.
    A. Gminder stellt den Pilz sehr schön vor (allerdings an einem Häubling) und erwähnt einen deutschen Fund von 2004.
    Da ich bei diesem Fund mit dabei war, verlinke ich hier mal zu dem Beitrag:


    http://www.pilzepilze.de/cgi-b…7.pl?noframes;read=130012


    Insgesamt eine äußerst spannende Gattung!


    LG Nobi

    Lieber Peter,


    Du schreibst zu Hypocopra u.a.


    Zitat

    ...da müssen wir gelegentlich 'mal tiefer gehen.


    Sehe ich auch so. Peter W. schrieb dazu völlig richtig zu Björns Beitrag


    Zitat

    Hypocopra ist übrigens eine sehr schwere Gattung, weil es einfach zu viele Ungereimtheiten in der vorhandenen Literatur (Krug) gibt.


    Weiter fragst Du:


    Zitat

    Mit dieser Gattung habt Ihr in Sachsen ja mehr Erfahrung und Arten, wo gibts die denn bloß ?


    Du weißt ja, dass Funde von Hypocopra-Arten immer bemerkenswert sind, da diese Vertreter der Xylariales auf Grund der Komplexität ihrer Perithecien auf sehr alten Dung angewiesen sind. Ein Stroma schützt sie vor Austrocknung, so dass die Pilze typisch für Trockenstandorte sind.


    Wir finden die Pilze vor allem auf Trockenrasen und in Steinbrüchen.
    Dort solltest Du mal danach suchen.


    LG vom Nobi

    Hallo Mädelsrunde! :D


    Irgendwie fühl' ich mich ein bissel schuldig an der ganzen Diskussion, da Tribun letztlich mir einen Link am Stammtisch rüberreichen wollte.
    Deshalb hier ein kurzes Statement von mir.


    Also, ich bin ganz sicher, dass Sabine den umstrittenen Satz humorvoll gemeint hat!!


    Deshalb sollten wir das jetzt nicht überdiskutieren und hier einen Schlussstrich ziehen!


    So und jetzt habe ich noch paar Dinge im Dungi-Forum zu erledigen, bis ich evtl. später nochmal hier andocke.


    Bis dahin
    LG vom Nobi

    Sehr fein, Björn!


    Der Schnitt ist ja wohl der Hammer!!! :thumbup:


    Peter P. hat die Art heute im Dungpilzforum schon mit einer Collage gezeigt.
    Schau auch mal dort.


    Nobi


    PS: Hypocopra-Arten sind alle relativ selten.
    Ein paar Zeilen dazu schreib' ich noch direkt zu Peters Beitrag.

    Irgendwie hatte ich gestern abend einen Knoten in meinen Hirnwindungen :D


    Ein kurzes "Gespräch" mit Moravec am Morgen und die Sache war für mich schnell klar.
    Natürlich kann ich das auch falsch interpretieren.
    Ich denke jedenfalls, es handelt sich um


    Cheilymenia insignis (P. Crouan & H. Crouan) Boud.


    Die Art steht in der gleichen Sektion wie Cheilymenia stercorea.
    Merkmale sind u.a. die kräftig gefärbten, teilweise wurzelnen Haare, die an der Außenseite gelegentlich zweiarmig gegabelt sein können! Siehe Deine Bilder 5 + 6.
    Sporen nach Moravec 21-28 x 10,5-16,5 µm.
    Durchschnittlich um 25 x 15 µm. (Doveri hatte wohl eine Kollektion mit kleineren Sporen).
    Die Sporen sollten allerdings feinst irregulär granuliert sein, was man natürlich am besten unter Immersion oder durch Anfärben sieht.
    Also weder glatt noch gestreift. Auf Bild 8 kann ich solch Oberflächenstruktur zumindest erahnen.


    Eine offensichtlich recht seltene Art, die wir weder hier in Sachsen noch Peter P. in Thüringen (stimmt doch, oder?) bisher hatten!


    Glückwunsch an Beorn zum Fund dieser tollen Art! :thumbup:
    Und natürlich großes Dankeschön an Ralf, ohne dessen Initiative und Klassefotos wir die schöne Art nicht hätten bestimmen können!


    LG vom Nobi

    Tütchen klingt schon mal ganz gut! :D:D:D


    Aber muss es denn unbedingt Marzipan sein?
    Eine einfache Dungpilzschokolade hätte es sicher auch getan! :D


    Nobi

    Zitat

    Ich finde deinen neuen Avatar auch toll. Verrate mal was das ist.


    Das ist ein äußerst seltener Dungpilz.
    Wir nennen ihn Poronia punctata (Punktierte Porenscheibe).
    Wie er wirklich heißt, weiß nur der Pilz selbst! :D


    Für Dich in ganzer Schönheit!



    Nobi

    Hallo Sabine,


    Zitat

    ich finde dein Avatar toll!


    Danke! Ich übrigens auch! :D


    Bin mit Peter W. quer durch Deutschland gereist, nur um diesen Pilz zu fotografieren! ;)
    Obwohl er keine Haare hat!


    Herzliche Grüße vom Nobi

    Hi Tribun,


    Zitat

    Wo ist denn dein Avatar hin!


    Jetzt, wo ihr eh alle wisst, wie ich aussehe, habe ich gedacht,
    mach' ich es wie die meisten hier!
    Frei nach dem Motto:


    Hier bin ich Pilz, hier darf ich sein! :D


    Deine "komische" Musik funzt bei mir auch nicht X(
    Versuch's doch noch mal. Bitte.


    LG Nobi

    Komisches Ding, das!


    Zitat

    Irgendwas frisst die Fruchtkörper auch auf. Jetzt sind nur noch zwei kleine übrig.


    Ich werde morgen nochmal mit dem Herrn Moravec diskutieren - befürchte allerdings, dass wir den Pilz als UMO ablegen müssen! X(


    Nobi


    PS: Cheilymenia klingt irgendwie besser! :D