Beiträge von nobi_†

    Zitat

    ich bin zwar nicht die Inken,
    aber im Großformat würde ich mir auch den Grundkurs Pilzbestimmung wünschen.


    Recht haste Markus! Wünsche ich mir auch.
    Vielleicht gibt's das ja in einer späteren Auflage in groß!


    Ich proste Dir dann mal mit einem Rechenberger Dunklen Bock zu!


    LG Nobi

    Zitat

    Also ich würde noch ein kleines mit euch nehmen...


    Was hast Du denn im Angebot?
    Ein kleines tränke ich noch mit. :)


    @Inken:


    Ich bin zwar nicht der Mausmann, habe aber 4 Bücher von Rita Lüder, die ich alle empfehlen kann!!!


    Einmal die drei Grundkurse:
    - Gehölzbestimmung
    - Pflanzenbestimmung
    - Pilzbestimmung


    und mein Lieblingsbuch von ihr und ihrem Mann:


    Wildpflanzen zum Genießen.

    Letzteres endlich auch im Großformat :thumbup:


    Nobi

    Zitat

    Da bin ich dann mal gespannt, was rauskommt.


    Ich auch! :D


    Es gibt nur wenige coprophile Tintlingsarten mit Seten und mit Sporen, die einen seitlichen Keimporus aufweisen.


    Mit so kleinen Sporen, wie von Ralf angegeben, gibt es eigentlich gar nichts.
    Oder sagen wir besser, beinahe nichts.
    Denn Coprinellus pusillulus (SvrÄek) Házi, L. Nagy, Papp & Vágvölgyi
    (= Coprinus heptemerus var. pusillulus (SvrÄek) E. Ludw. kann durchaus so kleine Sporen haben!


    Zwischen den Setae sollten sich allerdings noch Sphaerocysten,
    das sind kugelige, inkrustierte Zellen, befinden.
    Ich glaube, diese auf dem "Riesenhut" zu sehen.


    In "Pilze der Schweiz" Band 4, S. 236 ist die Art fast so dargestellt, wie von Ralf gezeigt.


    Vielleicht hat jemand ja auch eine bessere Idee.


    LG Nobi


    PS: Heißt es eigentlich Setae oder Seten?

    Gut, Ralf - ich seh' schon, einfach war gestern :D:D:D


    Das muss ich jetzt erst mal sacken lassen!
    Setae passen zu stercorea, Sporen überhaupt nicht!
    Was ist das denn für ein Zwitterwesen? X(


    Ich gehe davon aus, dass Du richtig gemessen hast! ;)
    Mach' das bitte mal in BWB, vielleicht erkennt man dann ja eine Ornamentation, die weiterhilft.


    Nobi

    Lang hab' ich es vor mir hergeschoben - nun will ich mich endlich mal einem weiteren Problempilz widmen!


    Wie bei vielen unserer kleinen Freunde ist auch hier eine Artzuordnung nicht unproblematisch!


    Für Sporormiella longisporopsis halte ich das erstmal nicht.


    Dafür sind erstens die Sporen zu klein.
    Die maximalen Sporenlängen meiner Aufsammlungen betrugen zwischen 92 und 102 µm, nie darunter!
    Das stimmt sehr gut mit Doveri überein, der die Sporen zwischen 89-100(105) x 13,5-16 angibt.


    Zweitens sind die Einzelzellen von eigenartiger Form.
    Doveri schreibt von Zellen mit stark abgerundeten Ecken.
    Auf mich wirken die Sporen wie eine Viererkette mit elliptischen Zellen, welche sich nur punktuell berühren.


    Deinen Fund würde ich vorsichtig als Sporormiella cylindrospora benennen,
    auch wenn ich die kurzstieligen Asci vermisse.
    Auf alle Fälle sind die Sporen eher zylindrisch.


    In unseren "Beiträgen..." findest Du zu beiden Arten etwas.
    Ich glaube (2)1 und (4).


    Auf jedem Fall ein schöner Pilz!:thumbup:


    Nobi

    Hi Sven,


    Zitat

    Vielen Dank für die Links sowie für die Mühen welche dahinterstecken.


    Mach ich doch gern!
    Wem nützt es, wenn die Arbeiten auf meinem PC verstauben? :D


    So nach und nach werde ich meine Online-Bibliothek hier einstellen;
    zumindest das, was von der Datenmenge geeignet ist!


    Es geht mir einfach um die Erfassung der Dungpilze Deutschlands, und das funktioniert natürlich nur,
    wenn wir uns gegenseitig unterstützen!
    Mit Literatur, mit Portraits, mit Fundmeldungen usw.


    Ich freue mich über jeden, der hier mitmacht und ich helfe, so gut ich kann!


    LG Nobi

    Ich mach' mal mit einigen Schlüsseln weiter, die zumindest am Anfang hilfreich sind und den Einstieg in die Materie erleichtern!


    Gattungsschlüssel europäischer coprophiler Pyrenomyceten

    Stammt aus meinen Anfangstagen und ist bewusst einfach gehalten.
    Ist natürlich bei weitem nicht komplett!
    Einigen habe ich das bereits per PN geschickt, hier also für alle.
    Mit einem Dankeschön an G. Eckstein, der für das Layout sorgte.


    Keys to Fungi on Dung


    Ein Klassiker!


    Noegler til coprofile svampe


    Auch wer des dänischen nicht mächtig ist, bekommt hier eine recht gute Übersicht
    (bis hin zu einigen Hyphomyceten)


    Viel Spaß


    Nobi

    Wieder gut gelungen, Sven!


    Mein Arbeitsname wäre da auch erstmal Cheilymenia (=Coprobia) granulata :thumbup:


    Zitat

    Ich kann jedoch die feinen Längsrillen der Sporen nicht wirklich finden-bilde mir aber ein sie gesehen zu haben


    Ohne Anfärben suchst Du oftmals vergebens - am besten siehst Du die Riefung in Baumwollblau.


    Neben dem Hauptsubstrat Rinderdung findet man die Art gelegentlich an Rehlosung.


    Ich schau' morgen nochmal nach eventuellen Verwechslungsmöglichkeiten;
    so aus dem Stegreif fällt mir nichts ein.


    LG Nobi

    Zitat

    Hier wird man regelrecht abgefüllt und muss sich dann auch noch komische Musik anhören


    Also hör mal, Kuschel


    1. musst Du nicht mittrinken
    2. haben wir keine komische Musik angehört


    und 3. dürfte ich jetzt gar nicht schreiben, da Du nach den Mädels gerufen hast X(
    Ich mach's trotzdem.


    Und natürlich liebe Grüße vom Nobi

    Hi Björn,


    Zitat

    Vielleicht kann nobi mal gucken, ob das auch so hinkommt.


    Nobi hat soeben geguckt und ist völlig beeindruckt von der Doku!!!


    Keine Zweifel an der Bestimmung, auch wenn man die KS nicht sieht :thumbup:


    Sehr schön dafür zu sehen sind die abrupt kurzstieligen Asci (Bild 3, mitte).


    Eine sehr substratspezifische Art, die ich bis auf wenige Ausnahmen nur von Leporidendung (Hase, Kaninchen) kenne.


    Danke für den schönen Beitrag.


    Nobi

    Hallo Mirko,


    eines der Probleme bei der Pilzbestimmung ist deren Variabilität!


    Da kommen Leute zu mir zur Pilzberatung und sagen:
    Aber der Pilz sieht doch ganz anders aus als im Buch! :(


    Genau das ist das Problem, dass die Pilze in natura meist anders als im Buch aussehen.
    Können halt nicht lesen, die Pilze! :D:D:D


    Die Summe der Merkmale macht es halt. Also immer auf ALLES achten!


    LG Nobi

    Sehr schönes Bild, Peter! :thumbup:


    Zitat

    Ich hoffe, man kann auf dem Foto einiges erkennen und hier auf meinem Monitor sieht man auf jeden Fall auch die einzelnen Asci in den Apothezien


    Die Asci sieht man sehr gut!
    Richtig erkannt, Pablo!
    Das sind die ca. 30-70 µm großen Knubbeln, die man in den Apothecien sieht.


    Zitat

    und entgegen DOVERI (Schlüssel) hatte ich schon einige Male bis zu 10 Asci.


    Es gibt einiges, was bei DOVERI kritisch zu hinterfragen ist!
    Das wäre doch schon mal ein schöner Beitrag für unser angedachtes Dungpilztreffen!


    Nobi

    Sehr schön, der Hannes!


    Ein Mann und eine Gitarre, da hab' ich immer das hier im Ohr:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Klasse Text, finde ich.


    Und Dungpilztreffen ist erstmal angedacht. Mehr noch nicht!
    Näheres wird schon noch bekannt gegeben - keine Angst!


    LG Nobi

    Zitat

    Das ist unser wertvollstes Biotop, behaupte ich.


    Hmm, so habe ich das noch gar nicht gesehen!
    Aber doch ziemlich einmalig, wenn ich es mir recht überlege.
    Und irgendwie schon etwas besonderes, doch! :thumbup:


    Vielleicht sagt der Peter noch was zu den blauen Teilen.
    Ich könnte Dir jetzt irgendwas auf fachchinesisch vorsäuseln :D
    Nur soviel: Es handelt sich um ein angefärbtes Detail in der Spitze eines Ascus.


    Nobi

    Hi Beorn und alle anderen natürlich


    Bin ich heute Nacht mal nicht allein am Stammtisch! Schön.


    Wenn Du einen wirklich guten Whisky kennenlernen willst, kommste am besten zum DungiFungiTreffen,
    was 2013 irgendwann passieren wird! :D


    Ähm, sooo drastisch find' ich übrigens Deine Musik gar nicht.
    Hab' mir vorgestern die Two Gallants in Leipzig reingezogen - genial!
    Hier mal für die HardCoreSektion der Trailer zu ihrem aktuellem Album.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    LG Nobi

    Lieber Peter,


    ich freue mich riesig, dass Du endlich hierher gefunden hast!
    Ich habe schon oft auf Deine Kommentare gewartet, die leider nie kamen.
    Das wird nun hoffentlich anders!


    Allein die wunderschöne Collage zeigt, wie wertvoll Du hier in Zukunft sein kannst!


    Auch von mir ein ganz herzliches Willkommen!


    Viele Grüße vom Nobi

    Zitat

    Die Dinger waren übrigens samt und sonders komplett eingesenkt.


    Die spinnen, die Pilze! :D:D:D


    Vielleicht haben die Angst vor uns?
    Vor unseren Nadeln, Mikroskopen, Fotoapperaten usw.
    Dabei wollen wir denen doch gar nichts Böses!


    Ratlos


    Nobi

    Tageswerk geschafft!


    Viel im DungiFungiForum geschrieben, einen tollen Film im Kino gesehen!


    Endlich Zeit für den Absacker, auf den ich mich seit heute nachmittag freue - und keiner mehr da!


    Stammtisch schläft :D


    Trinke ich eben meinen Black Balsam aus Riga alleine X(


    Oh, ich sehe gerade, dass black_panter@ymail.com noch am Start ist!
    Vielleicht stößt Du ja mit mir an - muss ich doch nicht alleine trinken ;)


    Bis bald mal wieder


    Nobi

    Ich hab' gerade mal nachgezählt: 256 Sporen pro Ascus - das passt!!! :D


    Mehrere Asci pro Apothecium - passt auch! :thumbup:


    Die Asci können zwar noch größer werden, aber auch so sollte es Thelebolus polysporus sein.


    Sehr schön!


    Ich hatte zwar einige Thelebolus-Fragmente am Depotdung, allerdings nichts, was zur Artbestimmung getaugt hätte.
    Hab' mich schon gewundert, dass außer microsporus keine andere Art der Gattung aufgetaucht ist.
    Nun haben wir sie endlich!


    Nobi