Zitat
Da bin ich dann mal gespannt, was rauskommt.
Ich auch! 
Es gibt nur wenige coprophile Tintlingsarten mit Seten und mit Sporen, die einen seitlichen Keimporus aufweisen.
Mit so kleinen Sporen, wie von Ralf angegeben, gibt es eigentlich gar nichts.
Oder sagen wir besser, beinahe nichts.
Denn Coprinellus pusillulus (SvrÄek) Házi, L. Nagy, Papp & Vágvölgyi
(= Coprinus heptemerus var. pusillulus (SvrÄek) E. Ludw. kann durchaus so kleine Sporen haben!
Zwischen den Setae sollten sich allerdings noch Sphaerocysten,
das sind kugelige, inkrustierte Zellen, befinden.
Ich glaube, diese auf dem "Riesenhut" zu sehen.
In "Pilze der Schweiz" Band 4, S. 236 ist die Art fast so dargestellt, wie von Ralf gezeigt.
Vielleicht hat jemand ja auch eine bessere Idee.
LG Nobi
PS: Heißt es eigentlich Setae oder Seten?