Beiträge von nobi_†

    Im Zwergseitlingsbeitrag von gestern erwähnte ich einen Kleinpilz an Eibennadeln, und prompt fragte Björn:


    Zitat

    Was hattest du denn da, nobi, auf der Eibennadel?


    Ich wollte die unscheinbare Art eigentlich nicht hier vorstellen, aber wenn schon danach gefragt wird, möchte ich das Geheimnis hier mal lüften.


    Einen klassischen Zufallsfund hatte ich da! ;)
    Ich sammelte ein Stöckchen unter einer Eibe ein, weil ich daran Pyrenos vermutete. War aber nichts.
    Bei der Untersuchung sah ich eine Taxus-Nadel, die am Holz haftete und an der man kleine schwarze Punkte erkennen konnte.
    Nach Ellis & Ellis ist das:


    Botryosphaeria foliorum (Sacc.)v.Arx & E.Müller


    Ich hab' mal schnell eine Collage gebastelt mit Fundort, Makro- und Mikrofotos, damit die Art vorstellbar wird:



    Lieben Gruß und ein schönes Wochenende
    Nobi

    Sorry Sven,


    angeblich schrieb ich:

    Zitat

    winzige schwarzbraune Knubbel:
    ganze 4-9 mm klein


    Das kann ich nicht nachvollziehen! :cool:


    Wirklich schrieb ich nämlich:


    "riesige schwarzbraune Knubbel:
    gigantische 4-9 mm groß" :D:D:D


    Scheint an meiner Tastatur zu liegen; die macht neuerdings, was sie will! ;)


    Nobi

    Zitat

    Allerdings ist der ja schon ganz schön groß, oder?


    Jetzt sogar noch größer, Pablo, siehe Bild 4! ;)


    Für mich sind das natürlich Riesenpilze! :D


    Hatte gestern erst was Schönes auf einer Eibennadel - ganze 0,2 mm!
    Da ist die Welt wieder in Ordnung! :D


    Nobi

    Nun, den gab es zwar schon mehrfach in diesem Forum.
    Erst kürzlich von Dryocopus und Eike.
    Ich möchte Euch dennoch vier weitere Bilder zeigen, weil es erstens ein Erstfund für mich war und weil ich zweitens den Pilz außerordentlich hübsch finde!


    Am Anfang war da ein Ast, der den Weg versperrte und den ich deswegen zur Seite räumte!
    Dann sah ich daran winzige schwarzbraune Knubbel:



    Ein Griff in die Tasche, die Lupe herausgeholt und vors Auge geklemmt
    - und siehe, die Knubbel haben Lamellen!



    Also, Ast eingepackt zum Fotoshooting und zu Hause noch ein Bild vor blauem Himmel gemacht. ;)



    Und noch etwas größer:



    Die Pilzchen sind ganze 4-9 mm klein und hören auf den Namen
    Resupinatus applicatus (Dichtblättriger Zwergseitling).


    Mir hat das finden, fotografieren und vorstellen viel Spaß gemacht!
    Ich hoffe, ich konnte Euch etwas davon vermitteln.


    Lieben Gruß vom Nobi

    Schön, dass Du die Art hier nochmal vorstellst, Ralf!


    Wenn das so weitergeht, haben wir hier bald alle für Deutschland bekannten Dungpilze am Start! :thumbup:


    Nach Weber & Webster ist diese Sphaeronaemella übrigens fakultativ mykoparasitisch, d.h. sie kann als Parasit Hyphen von Coniochaeta, Thelebolus oder Trichobolus befallen.
    Darauf sollten wir in Zukunft mal achten!


    Lieben Gruß vom Nobi

    Zitat

    Ich glaub, heut brauch ich auch mal ´nen Schnaps


    Wenn Du die Flasche von Pablo geschafft hast, hätte ich noch eine kleine Grappa di Barolo. Mild und süffig! :thumbup:
    Ich hab' schon mal eingeschenkt.
    Für Dich natürlich auch, Pablo, wenn Du magst.


    Nobi

    Hallo Zarko,


    Zitat

    obwohl die Dung Pilze sind nicht ganz mein wunschgebiet,


    Ich hatte einst auch andere Träume! :D
    Bin dann irgendwie doch hängengeblieben, worüber ich heute noch glücklich bin! :)


    Die Artenvielfalt ist einfach überwältigend!
    Sieh Dir doch nur nochmal das Bild an, was ich bei meinen Weihnachtsgrüßen eingestellt hatte:


    http://www.pilzforum.eu/board/…i-fungi-weihnachtsgruesse


    Vielleicht schaust Du Dir doch hin und wieder mal einen Dungi an!
    Hier im Forum bekommst Du sicher schnelle und kompetente Hilfe!


    Lieben Gruß vom Nobi

    Ralf schrieb:

    Zitat

    ich möchte noch hinzufügen, dass es wohl erhebliche Unterschiede bei den Tuschen gibt.


    Oh!8|
    Das war mir gar nicht bewusst!
    Ich hatte mir vor Jahren irgendeine Schwarze Tusche gekauft, mit der ich heute noch arbeite. Da hatte ich wohl Glück, dass ich gleich die richtige erwischt habe. :thumbup:


    Nobi

    Lara schrieb:

    Zitat

    und daher dauert es mit dem Tee und Antworten sehr lange.


    Immerhin war der Tee noch heiß!
    Und danke für das "besondere" Smiley!


    So, und nun werde ich noch etwas arbeiten.
    Heutige Pilze mikroskopieren usw.
    Vielleicht komme ich hier später nochmal vorbei.


    Nobi

    Zitat

    Falls den wer sofort benennen kann, nur zu.


    Hmm. Helmling, würde ich meinen. Aber keine Ahnung welche Art. X(


    Zitat

    Was wollt ihr bloß alle auf Kreta ?


    Einfach mal dem tristen Novemberjanuar entfliehen!


    Nobi

    Zitat

    Nobi, dann musst du aber die Pilze mitbringen!


    Welche Pilze? :D


    Na gut, habe heute in der Mittagspause was tolles gefunden!
    Allerdings nichts zum sattwerden! :D
    Eher was kleines Feines!


    Vielleicht gelingen morgen noch paar Bilder, dann zeig ich's Euch mal.


    Nobi

    Hi Lara,


    Zitat

    P. S. Möchte jemand einen Tee


    Einen würd' ich gern trinken - aber bitte ohne Zucker, Milch, Zitrone und all die anderen Dinge, die nur den Geschmack verwässern. ;)


    Nobi[hr]

    Zitat

    Lara, melde dich krank und komm nach Kreta...


    Ich komm' mit, Sarah!


    Dann könnten wir gemeinsam mit Tusche experimentieren! :D


    Nobi

    Hallo Sarah,


    ich möchte Dir wenigstens ein Antwort geben, auch wenn ich Deine Fragen eigentlich nicht beantworten kann.


    Zitat

    1. Funktioniert das nur in Wasser?


    Meiner Erfahrung nach wird durch Verdünnen der Tusche mit Wasser der von uns gewünschte Kontrast geringer. Deshalb gebe ich ein Tröpfchen Tusche pur auf den Objektträger.


    Zitat

    2. Färbt die Tinte die Probe dauerhaft ein? Oder kann man die Probe danach einfach "ausspülen"?


    Das weiß ich nicht, da ich die solchermaßen angefärbten Proben nach der Bearbeitung und Dokumentation entsorge!


    Du wirst wohl ein Wurmfragment opfern und etwas experimentieren müssen. ;)


    Lieben Gruß vom Nobi

    Hallo Ralf,


    die Bilder sind ausgezeichnet gelungen - ich sehe, Du beherrschst inzwischen das Prinzip! :thumbup:
    Über solche Schüler freut sich natürlich jeder Lehrer! :D
    Ich habe diese Färbetechnik natürlich nicht erfunden, sondern bin durch Nils Lundqvist daraufgestoßen, der zum Anfärben immer Indian Ink verwendete.
    Hat eine Weile gedauert, bis ich begriff, dass das lediglich Schwarze Tusche ist!
    Genau genommen handelt es sich hierbei um eine Negativreaktion, d.h. die farblosen und deshalb in Wasser annähernd unsichtbaren Gelanhängsel nehmen dieses Reagens nicht an, weswegen wir sie nun auf Grund des Kontrastes zum dunklen Hintergrund sehen können.


    Ich möchte die Art auch mal wieder finden! Ist schon paar Jahre her, als ich sie zuletzt sah.


    Lieben Gruß vom Nobi

    N' Abend, Günter!


    Also auf Steinis und Morcheln wirste wohl noch eine Weile warten müssen.
    Die Erklärung dazu hat Björn ja schon geliefert.


    Bei uns gibt es zur Zeit Violette


    Knorpelschichtpilze (sehr üppig, aber nicht unbedingt etwas Besonderes im Winter)



    und Rötelritterlinge. Über diesen frischen, knackigen Burschen habe ich schon gestaunt:



    Beide gefunden am 07.01.2013!


    Lieben Gruß vom Nobi

    Hi Jan-Arne,


    Du schreibst zum Mikroskop:

    Zitat

    Und vielleicht, vielleicht kauf ich mir irgendwann eines... in ein paar Jahren.


    Dazu rate ich Dir unbedingt - und zwar zeitnah und nicht erst "in ein paar Jahren"!
    Nach den Bildern, die Du hier zeigst, ist das ein notwendiger Schritt.


    Es ist allerdings eine Illusion, zu glauben, dass ein Blick durchs Scharfe Glas reicht und der Pilz ist enttarnt!
    Schön wäre natürlich, wenn in die Sporen die Namen eingeritzt wären! :D
    Leider habe ich jedoch bisher vergeblich danach gesucht!


    Es werden sich weitere Fragen stellen und Du wirst zusätzliche Literatur benötigen!
    Aber dafür hast Du ja dann das Forum!


    Also, nur Mut zum Neuen. Doch warum kaufen?
    Das nächste Weihnachten kommt bestimmt! ;)


    Lieben Gruß vom Nobi

    Ein Schnäpschen bei Ama...
    So so, und da lädst Du mich nicht ein! ;)


    Buch klingt spannend - schau ich mal die Tage :thumbup:


    Schöne Nachtmusik hatten wir hier, da haben die Mädels echt was verpasst;
    man kann sich ja nicht immer mit den komplizierten Dingen des Lebens (z.B Pilzen :D ) beschäftigen!


    Gute Nacht


    Nobi

    Wie genial ist das denn, Mausmann! :thumbup::thumbup::thumbup:
    Ich hab mir gleich den Song nochmal angehört und kann jetzt endlich gut schlafen! ;)
    Ich hoffe, er gefällt auch Euch ein wenig.
    Ist ja eigentlich ein Wiegenlied für ein kleines Kind.
    Aber das sind wir doch tief in unserem Innersten irgendwie manchmal alle.
    Danke Dir
    Nobi

    Hallo Ingo,


    Zitat

    Weißt doch, wie ´s gemeint ist!


    Klar doch! Keine Angst - sonst würde ich doch hier nicht mehr mitspielen! :D


    Nobi

    Da finde ich einen Weg, dass Du dass hören kannst, Pablo! :thumbup:
    Hab soeben von meiner CD eine MP3 erstellt, aber selbst in gerade noch erträglicher 192er Bitrate ist das Stück mit 6,5 MB immer noch zu groß, um das mal schnell hier anzuhängen! X(


    Nobi

    Ein feiner Beitrag ist das wieder geworden, Björn!


    Coprotus sexdecimsporus
    Sehr schön!
    Besonders gefällt mir der aufgeklappte Deckel des leeren Ascus', das bekommt man selten so gut aufs Foto.
    Nach meinen Beobachtungen die mit Abstand häufigste Art der Gattung.


    Podospora decipiens
    Schön, dass Du auf Bild 4 die Tuberkel vom Perithecienhals zeigst.
    Diese sind neben einigen Sporenmerkmalen wichtig für die Einordnung der Art in die Sektion Rhypophila.


    Podospora setosa (Haariger Dungkugelpilz)
    NEIN!
    Hier muss ich leider protestieren! :cool:
    Auch wenn Du gerade für diese Art keine Sporenmaße angibst, sollten die etwa 22-25 x 13-15 µm betragen und damit größer als die von setosa sein.
    Auf Bild 2 zähle ich bei den 4 Asci jeweils 32 Sporen und letztlich ist das Pedicel klein und beständig.


    Um es auf den Punkt zu bringen:
    Du zeigst ein gelungenes Portrait von Schizothecium dakotense!
    Den deutschen Namen kannste ja stehen lassen, der passt immer! :D


    Die "Nazca-Linien" nicht überbewerten bitte. Sowas sieht man gelegentlich. Das sind durch rätselhafte Umstände aus der Form gelaufene Apikalcaudae.


    Noch eine Anmerkung zur gesuchten Sphaeronaemella.
    Die Art bevorzugt relativ frischen Dung von Reh, Wildschwein und Schaf (in der Reihenfolge).
    Früher fand ich die oft, seit ich bevorzugt alten Dung aufsammle, leider nicht mehr.


    Lieben Gruß vom Nobi