Sehr schön!
Sowohl die Frau als auch die Musik!!! ![]()
Kannte ich ebenfalls nicht; aber so soll es doch sein:
Input - Output! ![]()
Danke, Mausmann.
Nobi
Sehr schön!
Sowohl die Frau als auch die Musik!!! ![]()
Kannte ich ebenfalls nicht; aber so soll es doch sein:
Input - Output! ![]()
Danke, Mausmann.
Nobi
Especially for you, Mausmann!
Auch wenn Du's womöglich kennst und auch wenn nicht gälisch;
Hier vielleicht das Meisterwerk von Liam Clancy und eines der schönsten Anti-Kriegslieder ever!
In seiner Interpretation ist es einfach nur genial!
Nobi
Nachdem wir nun etwas aus Schottland und Irland gehört haben, möchte ich Euch in den nächsten keltischen Sprachraum entführen.
Und zwar nach Wales!
Ich werde mich hier auf einen meiner Lieblings-Singer-Songwriter beschränken,
den 1942 geborenen Meic Stevens.
Seit den 70er Jahren ist er zweifellos der wichtigste Sänger der walisischen Populärmusik.
Das 1970 veröffentlichte Album "Outlander" ist bis heute ein Meilenstein des Psychedelic Folk (und eines meiner Top 100 Alben!)
Noch größtenteils in englisch eingesungen, wandte er sich bald der walisischen Sprache zu, in der fast alle seiner weiteren Alben erscheinen sollten!
Beim ersten Song könnt Ihr nach ein wenig Übung sogar mitsingen, da hier die Texte angezeigt werden.
Versucht es mal - ich finde, das macht richtig Spaß:
Eines der poetischsten Liebeslieder, das ich kenne!
Nachdem ich mir die Tränen getrocknet habe (heh, ich meine das ernst!) geht es ebenso schön weiter, diesmal leider nicht zum Mitlesen:
Nun möchte ich Euch herzlich zu einem Rundflug über die Gower-Halbinsel (Penrhyn Gwyr) einladen.
Also, Film auf max und los geht's:
Letztes Lied für heute.
Meic Stevens widmet es Gwenllian ferch Llywelyn.
Könnte man vielleicht als die Jeanne d'Arc von Wales bezeichnen.
Im 12.Jh. stand sie bei einem Aufstand gegen die Engländer an der Spitze ihrer Truppen und wurde im Kampf getötet.
Viel Spaß mit der Musik.
Lasst sie in Ruhe auf Euch wirken.
Wer mag, kann mich gern morgen weiter begleiten.
Gute Nacht
Nobi
Danke für Eure netten und durchweg positiven Antworten!
Natürlich sollt Ihr das nicht alles heute anhören.
Nehmt Euch einfach etwas Zeit für diese schöne Musik!
Sie hat es verdient!
Und sie wird auch nicht gleich davonlaufen
Wann immer Ihr in der Stimmung seid, klickt einfach hier rein.
Bald geht's weiter...
Nobi
Ralf!!!!
Tausend Dank für die Zusendung einiger Köttelchen! ![]()
Und ich hab endlich mal wieder die Sporormia gesehen ![]()
Weils so schön ist, ergänze ich Ralfs Beitrag um einige soeben entstandene, quasi noch warme, Bilder:
Gern auch etwas größer:
Oder hier im Größenvergleich zu einigen Sporen von Schizothecium conicum:
Einige wenige weitere Species, die ich bei der Untersuchung fand, teile ich Dir per PN mit.
Nochmals Danke
Nobi
Willkommen bei einem klassischen Offtopic-Beitrag, wie er bei unserem Hobby auch nur im Winterhalbjahr entstehen kann.
In verschiedenen Runden wurden in letzter Zeit Wünsche nach Musik in gälischer Sprache geäußert, u.a. von Melanie, Inken und Markus.
Wie bereits am Stammtisch angedeutet, werde ich für Euch (alle anderen sind natürlich ebenfalls eingeladen) etwas populäre Musik der 4 wichtigsten keltischen Sprachgruppen von Nord nach Süd vorstellen.
Ich will das jetzt nicht zu wissenschaftlich aufziehen; außerdem geht es hier ums Musik hören und nicht lesen!
Beginnen möchte ich mit der schottischen Band Ossian.
Vor allem die beiden ersten Alben "Ossian" und "St. Kilda Wedding" aus den späten 70er Jahren sind äußerst hörenswert.
Neben englischsprachigen finden sich auch hin und wieder einige in der aussterbenden Landessprache gesungene Titel, wie z.B. dieser hier:
Oder dieser vom 2. Album:
Kleiner Sprung auf die Grüne Insel.
Enya (Eithne Nà Bhraonáin) ist wohl spätestens seit ihrem Beitrag zum Soudtrack zu "Herr der Ringe 1" vielen bekannt.
Dass sie ihre Karriere in der irischen Folkband Clanned begonnen hat, wissen jedoch die wenigsten.
Gelegentlich singt sie auch in ihrer Muttersprache, wie auf dieser Aufnahme von einem ihrer frühen Soloalben:
Nach so viel ätherischer Schönheit braucht es wieder etwas Bodenhaftung.
Wer wäre dafür besser geeignet als Liam Clancy, den man getrost als einen der großen alten Männer des Irishfolk bezeichnen darf!
Dylan nannte ihn einst "the best balladsinger I'd ever heard in my life!"
Hier eine Aufnahme von einem seiner letzten Liveauftritte; leider verließ er uns 2009 für immer:
Falls Euch diese Musik ebenso gefällt wie mir, können wir uns gern gemeinsam den 2.Teil zu späterer Stunde anhören.
Lieben Gruß vom Nobi
Hallo Wühlmull,
also, wenn's kein Bauschaum ist :D, dann wohl am ehesten die Zinnoberfarbene Tramete (Pycnoporus cinnabarinus).
Allerdings sind wir hier bei den schönsten Pilzfotos und nicht im Bestimmungsthread! ![]()
Vielleicht verschiebst Du das Thema?
Nobi
Na, da habt Ihr ja schon mal gut vorgelegt mit der gälischen Musik!
Sehr schöne Beiträge waren das!
Auf vielfachen Wunsch starte ich heute eine kleine keltische Jukebox als neues Thema im OT-Bereich.
Ich verlasse dafür mal den Stammtisch, da er für diese schöne Musik einfach zu schnelllebig ist!
Ich werde Euch etwas populäre Musik der 4 wichtigsten keltischen Sprachgruppen von Nord nach Süd vorstellen.
Insgesamt sollen es vier Teile werden, mit den ersten beiden wird es ab ca. 20:00 losgehen.
Schaut und vor allem hört doch heute abend einfach mal rein!
Nobi
PS: Jetzt will ich mich aber erst mal um die kleinen Pilzchen auf den Kaninchenkötteln kümmern, die mir der liebe Rada gestern geschickt hat.
Schließlich sind wir ja in erster Linie ein Pilzforum! ![]()
The Musical Box aus Kanada ist wohl die beste Genesis-Coverband derzeit!
Ihre Lamb Lies Down-Show habe ich zweimal erleben dürfen!
Sie sollen live sogar besser klingen als einst Genesis - sagt man!
Ich kann das 100% empfehlen. Immerhin drei Deutschlandtermine im Frühjahr 2013!
Wenn Du die Chance hast, geh hin!
http://www.genesis-fanclub.de/…und-Ticketinfos-s428.html
Nobi
Noch jemand da?
Günter!!!
Gut, da keiner antwortet, nehme ich an, dass Ihr schon alle schlaft.
Na, da woll'n wir mal:
Black Carpet Crawl hieß das Thema, richtig?
ZitatDie Mikrobilder dazu müsst ihr euch einfach vorstellen.
Kein Problem!
Die schwarze Filzmusik dazu gibt es in der Jukebox
Ich bin ja eher der Peter-Fan, aber der Phil macht das auch sehr gut!
Nobi
Schlaft gut!
Ich muss noch etwas bleiben, wegen des Lichtes!
Einer muss es ja schließlich ausmachen!
Der letzte halt!
Das Glas trink ich gern noch mit Euch, aber dann ruft nochmal das Mikroskop.
Habe heute was Schickes von Rada bekommen, muss ich mir unbedingt noch ansehen.
Bis später vielleicht
Nobi
ZitatUnd morgen früh bin ich eh alleine...Big Grin
Ich leg heute nacht vielleicht nochmal nach, für Dich!
Muss ja eh das Licht ausmachen!
Das war sicher nur ein Spaß, oder!
Also wollen wir uns alle wieder vertragen, sonst schimpft die Melli!
Ich lad' Euch ein (trotz Feuerlöscher ist's ja immer noch ein wenig warm)
Prost!
Nobi
Sabotierst Du jetzt meine Arbeit, oder wie soll ich das verstehen!
Zitat"duckundwech"
Na warte, Dich find ich schon! ![]()
Nobi, der Mentorjäger
Und danke für den Tipp, Günter! ![]()
Ich heize gerade!
Merkst Du denn nicht, wie's langsam warm wird! ![]()
Also, ich schwitze schon ganz schön!
Nobi
Danke für Euer Vertrauen! ![]()
mentor1010 schrieb:
ZitatUnd Nobi kann sehr gerne einheizen..mir ist auch grade saukalt...
Ich leg gleich nach, muss nur noch schnell Holz hacken
Nobi
Mausmann schrieb:
ZitatDu bist zuständig fürs Licht ausmachen, nicht fürs anmachen!
Na, das ist doch mal eine klare Ansage! ![]()
Daggi schrieb:
Zitatnobi bist du bekloppt? wenn der stammtisch heute nacht feuer gefangen hätte...wo wären wir dann?
Nun beruhigt Euch mal, ist ja nichts passiert.
Kommt nicht mehr vor, dass ich meine Kompetenzen überschreite!
Soll es ruhig kalt sein am frühmorgentlichen Stammtisch; ich bin da sowieso nie dabei. ![]()
Also heute nacht nur Licht aus; ich hoffe, ich kann mir das so lange merken!
Euer ehemaliger Heizer ![]()
PS: Ich sehe gerade Deinen Beitrag, Daggi!
Die Pilztasche ist ja der Hammer
, alles andere natürlich auch sehr fein. Klasse!
Huch, ist das kalt hier!
Seit 5 Stunden niemand hier gewesen, klar, dass das Feuer aus ist!
Und zu trinken gibts natürlich auch nichts mehr. ![]()
Ich leg' Euch mal paar Scheite Holz in den Ofen, damit Ihr morgen früh nicht frieren müsst!
Gute Nacht
Nobi
Danke für den schönen Bericht, Pablo!
Pilz 1 ist ein Köpfchenschimmel, ich vermute ganz stark Mucor mucedo.
Er erscheint oft flächig an frischem Dung und das sieht dann genau so aus wie auf Deinem Bild.
Könnte Pilz 2 nicht ebensogut ein Falter sein? ![]()
Super in Szene gesetzt!
Und Tompiffge gab es also auch! Aha! ![]()
Lieben Gruß vom Nobi
Was hast Du denn mit den Squamus auf den Bildern 5-7 gemacht?
Etwa die Umrisse mit Tusche nachgezogen? ![]()
Spaß beiseite, Ralf.
Ein sehr gelungenes Portrait des meiner Statistik nach häufigsten Dungi Fungi! ![]()
ZitatAnfangs hatte ich gehofft, die schon früh sehr großen Squamufolien würden bis auf 300 µm wachsen, aber den Gefallen taten sie mir nicht.
Du weißt, die Hoffnung stirbt zuletzt. Also dranbleiben, dann taucht auch eines Tages der mit den XXL-Squamufolien auf! ![]()
ZitatAußerdem tut sich hier im Moment eh ´nicht viel.
Hmm! Mir ist das Material ausgegangen! ![]()
Lieben Gruß vom Nobi
Glückwunsch zu dem schönen Fund, Björn, und der wie immer feinen Dokumentation! ![]()
Gibts den also bereits jetzt!
Ich fand den im Vorjahr erst ab März.
Die riesigen goldbraunen Sporen (55-80 x 18-21 µm) gehören für mich zu den eindrucksvollsten,
die ich je gesehen habe!
Als Ergänzung zu Deinem Beitrag eine Mikroaufnahme von 2012:
ZitatAls nächstes schau ich mal nach Splanchnonema scoriadeum und S. foedans an Ulmenästen.
Danach schau ich auch schon eine Weile.
Ich wünsch Dir mehr Glück, als ich es hatte.
Nobi
Danke, Klaus, für Deinen ausführlichen und äußerst interessanten Erstbeitrag
in diesem Forum.
Eine NFF habe ich auch gefunden. Mit ähnlichen, aber gedrungeneren kleineren Sporen könnten die Piknidien zu Phyllosticta gehören.
Konidiosporen: 12-14 x 8-10 µm
Damit sind sie allerdings größer als von E & E mit 10-11 x 5-7 angegeben!
Eine einfache Lösung wäre ja auch zu schön gewesen!
Gruß & Blues
Nobi
Das ist mal eine wirklich originelle Idee, Björn! ![]()
Und schöne Beispiele zeigst Du.
Auch das schwarze Herz von Pablo ist klasse!
Dem möchte ich ein goldenes Herz entgegensetzen:
Kopfteil des Sumpfhaubenpilzes.
Den Pilz habe ich zwar schon im Forum gezeigt, aber eben noch nicht in diesem Kontext.
Lieben Gruß vom Nobi
PS: Da Du jetzt die Cucurbitaria laburni untersucht hast, freue ich mich schon auf ein Portrait dieser Art!
Hi Björn,
ein Riesenproblem bei den Winzlingen ist natürlich auch die Bestimmung.
Ingo hat's ja schon angedeutet.
Man würde oft gern vergleichen. Hier z.B. mit folgendem Artikel.
Madej, T., 1976: Botryosphaeria foliorum, a little known parasite of yew. Roczniki Nauk Rolniczych, E 1977; 6(2): 137-141
Leider kommt man an solche Arbeiten als Amateur nur selten kostenlos ran.
Laut Species Fungorum und MycoBank lautet der aktuelle Name wohl inzwischen:
Guignardia philoprina (Berk. & M.A. Curtis) Aa
Genau das kann ich im Moment allerdings nicht nachvollziehen, weil es da schon wieder an Spezialliteratur fehlt!
Also bleibe ich vorläufig bei dem Namen von E & E.
Manchmal kann unser Hobby auch frustriernd sein!
Lieben Gruß vom Nobi
