Beiträge von nobi_†

    Ingo schrieb:

    Zitat

    Oh, das sieht ganz schlecht aus. Wie du siehst, ist Svens Technik für Feineres vorgesehen!
    Sven: Dungis....Dungis....hilf mir mal, was oder wer war das noch? Naja, wirst du auch nicht mehr so recht erinnern, oder?


    :nana::nana::nana::nana::nana:


    Wer zuletzt lacht...;)


    Nobi

    Wieder ein äußerst beeindruckendes Portrait, Sven! :thumbup:


    100 solche Tafel im A4 Format als Buch - würde ich mir sofort kaufen!


    Ich hoffe, dass wir Dungis Dich noch nicht ganz an die Inoperculis verloren haben und Du auch mal wieder etwas ins Dungpilzforum einstellen wirst! :D


    Lieben Gruß vom Nobi

    Den hast Du aber schön in Szene gesetzt, Ralf! :thumbup:


    Und völlig pigmentlos sehen die Paraphysen auch nicht aus (zumindest auf meinem Monitor) ;)
    Die müssen nicht immer so satt grüngelb sein, ja nach Alter und sonstigen Umständen kann das auch mal blass braun bis nahezu farblos sein.
    Das war wohl auch eine Ursache, warum die Art in der Vergangenheit mehrfach "neu" entdeckt wurde!


    Lieben Gruß vom Nobi

    Pablo schrieb:

    Zitat

    Demnächst singe ich noch Schlaflieder.


    Dafür gibt es doch Profis. Wollte Dir gerade ein hübsches schicken, was GEMA sei Dank nicht funzt!X(


    Bekommst halt ein anderes


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und nein, ich geh' noch nicht schlafen.
    Hab' noch ein wenig bei den Dungis zu tun! ;)


    Nobi

    Kann man einen Pilz nach Bildern bestimmen?


    Vielleicht auch ein Thema, dass man sich nicht auf Abbildungen versteifen sollte!
    Sprich: Variabilität!
    Ich denke, kein Buch kann einen Pilz in seiner Formenvielfalt wiedergeben.


    Wie oft bekam ich bei Beratungen folgenden Satz zu hören, nachdem ich mehrere Abbildungen gezeigt hatte:
    Aber unser Pilz sieht doch ganz anders aus!


    Nobi

    Zitat

    aber du hast nicht zufällig Nudeln gegessen? Oder Birne Helene?


    Nein! 8|


    Nur ein Ei - aber das war leider hart! :shy:


    Frühstücksei


    Ach ja, hätt' ich beinahe vergessen zu erwähnen:
    Eine Rindsroulade gab es auch noch.


    Roulade


    Schlaf Du auch gut.

    Ich geb Dir einen Schluck ab, Melli!
    Aber l-a-n-g-s-a-m trinken!


    Habe gerade nochmal Loriot geschaut! :thumbup:
    Und jetzt muss ich noch schnell ins Wohnzimmer; ich glaube unser Bild hängt schief! :D


    Lass es Dir schmecken


    Nobi

    Zitat

    Nooooobi!
    Wo bist du? Ich brauch an Whisky...brauch ich immer bevor ich Katzen kille!:evil:


    Ich bin ja schon da, Günter!
    Allerdings hab' ich immer noch den Octomore! (Ich teil mir die edlen Tropfen halt ein!)
    Ich hoffe, der tut es! ;)


    Und trink nicht so hastig, der hat's echt in sich!


    Nobi

    Ralf schrieb:

    Zitat

    Meiner Meinung nach ist das A und O eine Excel-Datei, auf der die Funde eingetragen werden. Dann kann man über Suchfilter nach allen möglichen Kriterien auswerten.


    Dem stimme ich 100% zu!


    Es kommt natürlich auf die Datenmenge an, die es zu verwalten gilt.
    Wenn es mit den Jahren immer mehr werden, ist so eine Übersicht unverzichtbar!


    Ich hätte die Übersicht über die weit über 6000 Dungpilze, die ich bearbeitet habe, schon längst verloren, wenn ich mich nicht per Suchfilter sofort orientieren könnte.


    Mit einem Klick kann ich u.a. sortieren nach:
    - dem Finder
    - dem Fundort
    - dem Messtischblatt
    - dem Funddatum
    - der Art
    - dem Substrat usw.


    Je mehr Spalten, umso besser letztendlich!


    Also, unentbehrlich für alle, die glauben, einmal viel Daten verwalten zu müssen.


    Das sind lediglich meine Erfahrungen.


    Nobi

    Hi Sarah und Pablo,


    für Euch mal ein Stück Depot ganz ohne Pilze!
    Von letzteren gab es ja hier schon jede Menge zu sehen. :D



    Zitat

    Ich stelle mir das wie so eine Pilzwundertüte vor


    Genau so ist das!
    Du brauchst Dich nur zu bücken und schon steckst Du mitten in der "Arbeit"! ;)


    Lieben Gruß vom Nobi

    Ausgezeichnet Ralf!


    Das ist absolut ausreichend! :thumbup:
    Man kann die sehr feine, unregelmäßig netzige Struktur der Sporenoberfläche gut erkennen.
    Genau so kenne ich das und so zeichnet das auch Moravec!


    Ist sehr mühselig, diese feinen Strukturen zu fotografieren - hast Du aber echt gut hinbekommen.
    Ich denke, damit ist die Art gesichert!


    Lieben Gruß vom Nobi

    Kuschel schrieb:

    Zitat

    ...ab morgen ruft wieder die sch... Pflicht


    Du meintest doch sicher schöne Pflicht! :D


    Na dann werde ich morgen mal an Dich denken, wenn ich meinen freien Tag nutze, um Austern zu pflücken und Rosskastanienzweige zu untersuchen! ;)


    Gute Nacht wünscht der Nobi

    Hi Björn,


    Sehr schön in Szene gesetzt, die Kleinen und dann noch mit NFF! :thumbup:


    Wie schriebst Du doch im April letzten Jahres noch:

    Zitat

    das motiviert zusätzlich, auch noch die Nebenfruchtform aufzusuchen :D


    Da befürchtete ich schon, Du schaust die Dir nie an! ;)
    Es ging da übrigens um Pseudovalsa lanciformis und Coryneum disciforme, wo die Konidiosporen den Ascosporen ebenfalls sehr ähnlich sind!


    Habe gestern ein paar vielversprechend aussehende Birkenäste mitgenommen, aber außer der z.Z. massenhaft fruktifizierenden Diatrypella favacea und erfreulicherweise einiger Calosphaeria wahlenbergii war Fehlanzeige.
    Also werde ich meinen morgigen freien Tag nutzen, um neben einigen Austern, die geerntet werden wollen,
    auch ein paar Rosskastanienzweige zu inspizieren.
    Vielleicht gelingt es mir ja auch, einfach mal so im Vorbeigehen etwas zu finden! :D


    Lieben Gruß vom Nobi

    Noch nie habe ich einen Saccobolus so wunderschön fotografiert gesehen!
    Kompliment, Björn! :thumbup:


    Mir fällt auch nichts anderes ein als versicolor, einer bekanntlich sehr vielgestaltigen Art.
    Die Sporen sind allerdings schon sehr speziell.
    Ich kenne die in der Regel weniger strukturiert und mehr grauviolett.
    Auf jedem Fall solltest Du mit Saccobolus tuberculatus vergleichen, auch wenn der sowohl etwas kleinere Sporen als auch "Cluster" hat.


    Die Gattung ist sehr schwierig, wie ich hier schon mehrfach betonte.
    Seit der Monografie Van Brummelens wurden viele weitere Arten beschrieben, die oft kaum voneinander zu trennen sind. Ob das in jedem Fall "gute Arten" sind, wage ich zu bezweifeln.
    Aber das ist ein anderes Thema.


    Lieben Gruß vom Nobi

    Hallo Ralf,


    gerade wollte ich den PC ausschalten, da sah ich Deine aktuellen Beiträge!
    Und nun will ich Dir auch noch schnell antworten.


    Die Haare, die Du zeigst, sind zwar unscheinbar, aber dennoch deutlich septiert - also Cheilymenia!


    Für Arten mit unscheinbaren spärlichen Haaren und großen Sporen hat Moravec die Sektion Raripilosae aufgestellt.
    Ich glaube, hier werden wir auch fündig!
    Habitus und Mikromerkmale passen sehr gut zu Cheilymenia raripila!
    Ich kenne sie genau so, wie Du sie abbildest.
    Eine typische Rinderdungart, die ich ca. 10x in Sachsen nachweisen konnte.
    Die Sporen haben ein sehr feines unregelmäßiges Ornament - das müsstest Du noch in BWB untersuchen.


    Cheilymenia coprogena, die andere Art der Sektion, würde ich auf Grund noch größerer Sporen (bis 36 x 20) ausschließen.


    LG vom Nobi

    Schönes Portrait, Ralf!


    Ich finde die Sporen ebenfalls meist kleiner, als in der Literatur angegeben, i.d.R. 18-22 x 10-13 µm, nur ausnahmsweise bis 24 µm.


    Mit ca. 70 Funden in Sachsen aktuell auf Platz 20 der Dungpilz-Charts!
    Ca. ein Drittel der Funde gelang an Hase, aber Reh und Pferd sind ebenfalls gut vertreten.


    Nobi

    Armer Mausmann,


    Zitat

    Es ist bald 2 Monate her daß ich mal in den Wald kam. Zum heulen ...


    Das verstehe ich


    Ich wünsch Dir das beste Wetter!


    Nobi

    Mausmann schrieb:


    Zitat

    Tagsüber schon durchgehend Weltuntergangswetter. Dunkel, nass, windig und Regen


    Das lässt die Pilze sprießen, zuerst natürlich die Kleinen.
    Schau mal die nächsten Tage in diversen Moospolstern nach kleinen orangen Punkten!
    Da solltest Du doch fündig werden!


    Nobi