Beiträge von nobi_†

    Da Ralf so nett war, mir von der seltenen Art etwas zuzuschicken, möchte ich gern sein schönes Portrait durch einige eigene Bilder ergänzen.


    Erstaunlich war für mich, wie gedrängt die Art wuchs.




    Für die Gattung sind die Fruchtkörper mit ca. 1mm recht groß.
    Ein "zweiköpfiges" Perithecium konnte ich auch entdecken.



    Hier mal ein Blick ins Innere; Asci und eine Spore.



    Nach Anfärben mit Tusche sieht man teilweise die etwas "verrutschte" die Sporen umgebende dünne Gelhülle.
    Die sonst für die Gattung typischen Anhängsel sind nicht vorhanden.



    Soweit meine Ergänzungen.


    Lieben Gruß vom Nobi


    Grade eben habe ich den Zweitfund von P. globosa, diesmal auf Mufflondung.


    Hmm, Mufflondung habe ich ja noch nie untersucht!
    Und schon wieder die globosa. Da werde ich direkt ein wenig neidisch.


    Ich stelle später noch paar Bilder ein. Muss nur noch mal nach "meinen" Hölzern schauen. ;)


    Nobi

    Hallo Anna,


    sag mal, wer hat denn den Zaunkönig auf dem Ast festgeklebt, dass Du ihn so schön fotografieren konntest?
    Blaukehlchen hab' ich übrigens noch nie gesehen. Klasse! :thumbup:



    ...ich hätte auch noch eine große Sammlung von Winterbildern der letzten Tage (bizarre Eis- und Flußlandschaften, Schnee 8| ) im Angebot, aber die lasse ich konsequent unter den Tisch fallen. :nana:


    Nicht lange, und alle werden wieder über die große Hitze stöhnen!
    Dann kannst Du die Bilder zur Abkühlung gern zeigen! :D
    Aber im Moment sind sie wirklich besser unter dem Tisch aufgehoben! ;)


    Lieben Gruß vom Nobi

    Klasse Beitrag, Jan-Arne! :thumbup:
    Ich habe das Gefühl, wenigstens etwas mit dabeigewesen zu sein im Sauerland.
    Die Äste auf 2 sind natürlich nicht zufällig schwarz. Du hast das Flächige Eckenscheibchen (Diatrype stigma) eingefangen, einen nahen Verwandten vom Buchen-Eckenscheibchen, dass ich kürzlich hier gezeigt habe. (Bilder 3+4)
    Beim letzten Bild will ich Mario mal auf die Sprünge helfen.



    Ich hoffe, jetzt kannst auch Du was erkennen! :D


    Stefan
    Einen schönen Avatar hast Du neuerdings. Gefällt mir. :)


    Lieben Gruß vom Nobi

    Hallo Melli und Andre,


    ich hab' in meinem Feuerfuchs unter Extras -> Einstellungen -> Inhalt bei "Pop-up-Fenster blockieren" ein Häkchen gesetzt.
    So kann ich die Bilder groß anschauen, ohne genervt zu werden.
    Vielleicht hilft das Euch ja weiter.


    Lieben Gruß vom Nobi


    Ist es überhaupt diese Art? Ich denke mal schon, ich habe etwas nachgeforscht und kann insbesondere bei IF nur einen blau geschriebenen Namen finden. So allgemein gültig scheint sie ja nicht zu sein?


    Hi Björn,


    es ist schon diese Art. Nur sagt jeder anders. :(


    Zitat

    Neulich hat Nobi im Forum irgendwo ein paar Winztintlinge auf Dung vorgestellt


    Und zwar hier:


    Zarkos Dungpilze


    Aber um diese Uhrzeit bitte keine Grundsatzdiskussionen mehr.
    Ich äußere mich am Wochenende nochmals zum Thema.
    Und vielleicht meldet sich ja auch Andreas Melzer, falls er auf diesen Thread stoßen sollte.


    Nobi


    Hab den Pilz nochmal unters Mikro gelegt darf ich den mit einer Sporengröße von 10x8-9x7 µm als Trichobolus zukalii abspeichern?


    Ich denke schon.
    Bei der makroskopisch ähnlichen Art Trichobolus sphaerosporus hättest Du mehrheitlich kugelige Sporen finden müssen.


    Nobi


    Vielleicht war das die gleiche Art, ich hatte damals den Pilz nicht mikroskopiert, hatte auch keine Literatur zu Coprinus, und noch kein Internet.


    Ziemlich sicher! :thumbup:
    Substrat, Habitus, Größe, Farbton - passt eigentlich alles!
    Auch ohne die Mikros kann ich mir keine andere Art vorstellen.
    Das müsste dann schon ein eineiiger Zwilling sein, von dem noch niemand gehört hat!


    Nobi


    Nobi, beim kalten Wetter lohnt sich die ukrainische Spezialität zu probieren


    Genau! Hab' ich schon probiert und schmeckt mir ausgezeichnet! Wärmt außerdem von innen!
    Aber weißt Du, was außer Honig und Peperoni noch für das Aroma sorgt?
    Irgendwelche Kräuter, die wir (meine liebe Frau durfte natürlich auch kosten) einfach nicht erkennen konnten.


    Lieben Gruß vom Nobi

    Ein Oster-Schneehase, wie schön! X(
    Ein echter Osterhase wäre mir lieber. ;)


    Trotzdem schöne Ostern für Dich und alle anderen Stammtischler, auch wenn die Ostereier dieses Jahr wahrscheinlich unterm Schnee gesucht werden müssen! :D


    Lieben Gruß vom Nobi


    Beim nächsten Pilz hab ich noch keine Idee, jemand von euch vielleicht?
    Gefunden auf Rehdung.


    Das ist ein Trichobolus, den sehr breit elliptischen Sporen nach zu urteilen, vermutlich Trichobolus zukalii.
    Im Gegensatz zur äußerlich zum Verwechseln ähnlichen Gattung Lasiobolus sind die Haare bei Trichobolus septiert. Eine dieser Septen kann man schön auf Deinem dritten Bild sehen.
    Und Asci gibt es natürlich! :)
    In dem Fall allerdings nur einen mit Tausenden Sporen, der durch den Druck des Deckglases sicher geplatzt ist.


    Suche einfach mal im Forum, wir haben über die Gattung schon mehrfach diskutiert.


    Die Sporen, die Du vermessen hasst und die Du auf Bild 3 zeigst, sind Fremdsporen vom "Gezuckerten", also Ascobolus sacchariferus.
    Die Sporen vom Trichobolus sieht man auf Bild 4, sehr schön auch die großen Ölkörper, de Bary Bubbles genannt.


    Was das Schleimige ist, weiß ich nicht. Aber sicher kein Schleimpilz.
    Ich habe das auch schon mehrfach, meist auf sehr feuchtem Substrat beobachtet, und konnte nur winzige Sporen feststellen. Keinerlei Strukturen.


    Nobi

    Sehr schöne Aufnahmen, Harzi!
    Das ist Coprinopsis pseudonivea, wenn Du so willst der Rinderdung besiedelnde Doppelgänger von Coprinopsis nivea, welcher eher die Pferdedungart ist. Ganz typisch sind die kegeligen jungen Fruchtkörper; gut auf deinem Makrobild zu erkennen.
    Im Gegensatz zum schneeweißen niveus (Name!) ist die Art ein wenig gefärbt.
    Hier mal ein Vergleichsbild vom letzten Jahr:



    Lieben Gruß vom Nobi


    Naja ich habe mir einfach mal einen rausgepickt (allerdings von einem Pferdeapfel) und hätte hier einfach mal auf "Saccobolus depauperatus" getippt.
    Was meint ihr?


    Also ich meine das auch! :thumbup:
    In Sachsen die häufigste Art, mit etwas Abstand gefolgt von citrinus.
    Pferdedung scheint ein bevorzugtes Substrat zu sein. Zumindest gelangen die meisten meiner Funde daran.


    Schön vorgestellt, Sebastian!


    Nobi

    Is there anybody in here? ;)


    Habe mir als Trost gerade mal ein wenig Pink Floyd gegönnt!
    Denn es schneit schon wieder. Bald 5 cm Neuschnee! X(
    Im Dezember würde ich es lieben, aber Ende März ist das doch ein wenig arg.


    Gelinde ausgedrückt!


    Ich nehm' jetzt noch einen Kurzen am Stammtisch, und da Ihr alle schon in der Falle zu sein scheint, notfalls auch alleine.
    Gute Nacht Euch allen.


    Nobi


    Da hab ich mich ja nicht umsonst auf deinen Bericht gefreut - tolle Pilze, tolle Bilder! Hat sich ja wirklich gelohnt, euer Ausflug! :)


    Naja, Sarah - soooo toll waren die Pilze leider doch nicht. Gerne hätte ich Euch etwas hochkarätigeres gezeigt. Aber schön anzuschauen, und da gebe ich Dir recht, sind sie allemal!
    Das beste an der Tour war für mich, dass ich mit Anna und Stefan zwei supernette Menschen kennenlernen durfte. Und das allein wegen dieses Forums. :)


    xxx
    Wenn ich Dich richtig verstanden habe, willst Du in Zukunft also auch gelegentlich die "Little black dots" anschauen.
    Zu diesem Entschluss kann ich Dich natürlich nur beglückwünschen! :thumbup:
    Ich freue mich bereits auf Deinen ersten Beitrag!


    Lieben Gruß vom Nobi

    Liebe Jule,


    noch keine Reaktion auf Deinen Beitrag? Das will ich mal schnell ändern! Nicht dass Du glaubst, hier ist niemand mehr an Deinen gelungenen Vorstellungen der etwas anderen Pilze interessiert und Deine Postings einstellst!


    Also danke für diesen wiederum wunderschönen Beitrag!
    Bisher wusste ich noch nicht mal, dass es verschiedene Goldstern-Arten gibt, von den daran wachsenden Pilzen ganz zu schweigen.


    Zitat

    Ich würde mich auch anbieten, dass ihr mir solch echte obligat parasitische Pilze zuschicken könnt


    Superangebot! :thumbup:
    Für mich persönlich muss ich aber erst mal durchrechnen, was günstiger ist: das Porto oder die Spritkosten zu Friedemann! :D


    Lieben Gruß vom Nobi

    Hallo Christian,


    wie Du ja bereits im DGfM-Forum erfahren hast, fressen Wildschweine Hirschtrüffeln in Massen. Wenn man manche Dungpilze an WS-Losung mikroskopiert, hat man mehr Elaphomycessporen als alles andere im Präperat.
    Man sollte den deutschen Namen von Hirschtrüffel zu Wildschweintrüffel ändern! :D
    Peter W. vertritt sogar die Meinung, dass eine nur an Wildschweinlosung zu findende Psathyrella möglicherweise auf den Sporen der Hirschtrüffeln schmarotzt, oder so ähnlich.
    Vielleich meldet er sich ja dazu nochmal zu Wort.


    Lieben Gruß vom Nobi


    Hallo Nobi, Steffen und Anna,
    vielen Dank für die Frühlingsbilder. Gerade die Vogelaufnahmen sind ein Traum! Da könnte man sich fast einbilden, dass es wirklich schon Frühling wäre.


    Klasse, nicht!
    Die Mandarinenten waren sogar so brav, dass Anna in Ruhe ihr Stativ aufbauen konnte!
    Sie sind übrigens vor Jahren aus dem benachbarten Zoo geflüchtet und bilden mittlerweile eine ziemlich starke freilebende Kolonie.
    Ach ja, Stefan war natürlich auch dabei! ;)


    Nobi


    super Beitrag. Aber sag mal, was sind denn das für Allerweltspilze, die du da auf einmal zeigst?


    Gern hätte ich natürlich interessantere Pilze vorgestellt, Björn! ;)
    Aber ich denke, die meisten User dieses Forums haben die winzigen "Allerweltspilze" noch nie bewusst wahrgenommen.
    Denen möchte ich einfach zeigen, wie schön die Welt im Kleinen ist, an der man oft achtlos vorrübergeht.
    Natürlich weiß ich, wie Du's meinst.


    Anna

    Zitat

    Wäre wirklich klasse, wenn sich diese Tour irgendwann wiederholen ließe, wohlmöglich mit einer noch größeren Truppe.


    Ich denke, Sven und Peter sind nächstes Mal bestimmt mit dabei, wenn sie erst unsere Berichte gelesen haben! :D


    Lara

    Zitat

    Könntest du bitte mit solchen Bildern aufhören?


    Ich weiß nicht so recht. Vielleicht sollten wir hier vorher eine Umfrage starten, bevor ich meine Aktivitäten einstelle? 8|:D


    Und natürlich danke ich allen für die durchweg netten Kommentare.


    Lieben Gruß vom Nobi

    Hallo, die Ihr alle tapfer diesem ewigen Winter trotzt!


    Schön war's gestern trotz arktischer Temparaturen mit Anna, Stefan und Steffen in Dresden. Schade, Sven und Peter, dass Ihr nicht mit dabei sein konntet. Aber das nächste Mal klappt es bestimmt!


    Leider meinte meine Lumix nach dem zweiten Bild, dass der Akku leer sei! :(
    So habe ich eben das gesammelte Kleinzeug zu Hause fotografieren müssen.
    Ich danke Euch Dreien, dass Ihr mich so eifrig beim Äste sammeln unterstützt habt, und Anna sogar vor dem Griff ins eisige Wasser nicht zurückschreckte. Dazu später.


    Einige der gefundenen Pilze möchte ich Euch nun ergänzend zu Annas und Stefans Beiträgen zeigen und etwas erläutern.
    Doch bevor es damit losgeht, könnt Ihr sehen, dass sich die hungrigen Kohlmeisen nicht nur bei mir, sondern auch bei Anna wohlgefühlt haben.



    Nun zu den Pilzen.
    Den Eichen-Schildbecherling (Colpoma quercinum) hat Euch Anna ja bereits gezeigt; allerdings in geschlossenem Zustand, in den er sich bei Trockenheit und Kälte zurückzieht.
    Was für ein schicker Kerl er wirklich ist, erkennt man erst, nachdem er eine Weile befeuchtet wurde.



    Das ebenfalls von Anna bereits vorgestellte Buchen-Eckenscheibchen (Diatrype disciformis) habe ich mir etwas genauer angeschaut und dabei entdeckt, dass die Oberfläche aussieht, als habe jemand Kreuzschlitzschrauben hineingedreht! :D
    Sind natürlich keine, sondern die Mündungen der im Stroma (Pilzgewebe) sitzenden winzigen Perithecien (die eigentlichen Fruchtkörper).



    Und hier könnt Ihr mal ins Innere schauen.



    Ein ebenfalls häufiger Pyrenomycet, der allerdings anstelle von Buchenästen solche von Eiche besiedelt, ist das Eichen-Eckenscheibchen (Diatrypella quercina). Auf unserer Tour war er fast an jedem Eichenast zu finden.
    Das Stroma ist nicht so scheibenförmig wie bei der vorhergehenden Art, sondern deutlich gewölbt.




    Mit der nächsten von uns gefundenen Art möchte ich etwas Farbe in diesen Beitrag bringen.
    Von Steffen bereits am Fundort aufgrund Färbung und Habitus erkannt und zu Hause mikroskopisch abgesichert,
    der Zinnoberrote Pustelpilz (Nectria cinnabarina).



    Wie von Anna gezeigt und hier eingangs erwähnt, haben wir unter extremem Aufwand auch einige Stöckchen aus dem unglaublich kalten Wasser eines kleinen Baches gefischt! Wenn ich es nicht besser wüsste, würde ich denken, das die Wassertemperatur deutlich im Minusbereich lag!
    Übrigens, Anna, bei den schwarzen Pünktchen, die Du an einem der Hölzer entdeckt hast, handelt es sich tatsächlich um einen echten Unterwasserpilz! :thumbup:



    Na, habt Ihr die Pilze entdeckt?
    Keine Angst, ich zeig' es gleich nochmal größer.
    Anna hat das ohne Lupe gesehen, kurz bevor ich das Ästchen wieder ins Wasser werfen wollte! :thumbup:
    Vorsicht Stefan, diese Frau sieht alles! :D
    Zurück zu dem Pilz. Wissenschaftlich beschrieben wurde er erst 2009, weswegen ich keinen deutschen Namen fand.
    Ralf und Björn hatten ihn bereits in ihren "Unterwasserwelten" vorgestellt.
    Bereits der lateinische Artname lässt auf den besonderen Wuchsort schließen: Lentithecium aquaticum



    Einen blinden Passagier hatte das kleine hölzerne U-Boot noch an Bord: ein winziges Krebstierchen.



    Zum Abschluss wollte ich Euch eigentlich einen Pilz zeigen, nach dem gestern vier Augenpaare an abgebrochenen Platanenästen gesucht haben. Leider vergeblich! :(
    Doch auch wenn es mit Hapalocystis berkeleyi (noch) nicht geklappt hat, wurden wir durch Splanchnonema platani entschädigt.
    Dieser Pilz, auch als Massaria-Krankheit bekannt und gefürchtet, schädigt vor allem dünne Äste im Kronenbereich der Platanen so stark, dass sie abbbrechen. Die Fruchtkörper findet man dann auch meist im Bereich der Bruchstellen. Oft sind die Äste von den hübschen Sporen der Nebenfruchtform (Anamorphe) regelrecht übersät.



    Die Hauptfruchtform (Theleomorphe) folgt etwas später, kann aber in der Regel gemeinsam mit der Anamorphe gefunden werden. Die Perithecien entwickeln sich unter der Rinde, und verraten sich durch die Wölbungen, die vom Sporenstaub geschwärzt erscheinen.



    Erst vor ca. 10 Jahren ist der Pilz von Südeuropa aus nach Deutschland eingewandert und dringt seitdem stetig nach Norden vor. Nun hat er also auch Dresden erreicht.



    Soweit meine Nachlese des gestrigen Ausfluges.


    Eindrücke von der schönen Natur und den tollen Vögeln konnte ich Euch leider nicht vermitteln, weil...siehe Anfang.
    Aber das haben ja bereits Anna und Stefan getan!
    Gern bin ich wieder mit von der Partie, wenn Ihr wieder in Dresden seid und es dann vielleicht sogar "richtige" Pilze gibt!


    Lieben Gruß vom Nobi

    Äußerst gelungene Beiträge von Euch, Anna und Stefan! :thumbup:
    Klasse, die Gegenüberstellung Mosaikschichtpilz und Mosaikbrunnen.
    Und Stefan, Du hast schon Recht. Die Amsel singt wunderschön!
    Aber ich höre die Singdrossel dennoch lieber. ;)


    Da meine Funde doch etwas speziell sind, eröffne ich einen eigenen Thread.
    Ich hoffe, Ihr habt nichts dagegen.


    Bis gleich


    Nobi

    Hallo Klaas,


    also ich hätte auch so bestimmt!
    Habe aber außer E & E auch nichts Gescheites zur Gattung.
    Ich habe die Art dreimal an Dung gefunden, 2x an Reh und 1x an Wildschwein. Bei mir läuft die noch unter dem alten Namen Doratomyces nanus, aber wie ich gerade bei Species Fungorum lese, muss ich den wohl umbenennen.
    Und wenn ich zweimal auf das Bild klicke, wird es richtig groß! :thumbup:


    Das Portrait ist meiner Meinung nach übrigens ausgesprochen gut gelungen!


    Lieben Gruß vom Nobi


    Die Art ist durch ihre Größe und die helle Farbe sehr auffällig und besiedelt die Probe zu hunderten. Oft bilden sich regelrechte "Nester" von bis zu 5 Exemplaren.


    Bitte etwas abtrocknen für mich!
    Wir sehen uns dieses Jahr sicher noch und dann kannste mir das gern übergeben!
    Und ja, stets versuchen, reife Sporen zu messen. Auch bei Sporormiella habe ich oft beobachtet, dass unreife Sporen größer als die reifen sind.


    Nobi