Beiträge von nobi_†

    Guten Morgen, Klaas!


    Zitat

    diese "kleinen Schwarzen" (oder Roten, Blonden...) sind doch leichter einzufangen, abwechslungsreicher und abendfüllender als die Zweibeinigen...


    Im Prinzip ja, aber war da nicht noch irgendwas! :D:D:D
    Ich weiß, der hat sooooooo 'nen Bart, ist aber immer wieder schön! :)


    Zitat

    Meine vergangenen und
    aufgegebenen Versuche unterm Bino oder Mikro genügen noch keinesfalls eigenen Ansprüchen...


    Geht mir genau so!
    Vor ziemlich genau einem Jahr waren es die Pilzfestivals von Ralf und Björn, die mich auf diese Mikrowelt aufmerksam machten und mich ermutigten, selbst einmal nach den winzigen Kleinoden zu suchen.
    Seitdem versuche ich leider vergebens, das Niveau von Björns Fotos zu erreichen! X(


    Nobody is perfect!


    Nobi

    Hallo Klaas,


    was für ein super Einstieg in die Welt der "kleinen Schwarzen"! :thumbup:
    Übrigens, stand "kleines Schwarzes" nicht mal für was anderes???
    Damals, als wie jünger waren und Augen nicht nur für Pilze hatten! :D:D:D


    Schnell wegduck und zurück zum Thema!
    Für mich ist Diatrypella favacea die mehr schlitzartig hervorbrechende Birkenart mit deutlich hervorstehenden Ostiolen, während Diatrypella verruciformis andere Hölzer bevorzugt und eher warzenförmig und mit unauffälligen Ostiolen daherkommt.
    Nach Species Fungorum ist das allerdings alles ein und die gleiche Art.
    Vasiljeva & Scheuer haben jedenfalls 1996 die Arten noch getrennt!Pyrenomyceten, stromatisch_Vasilyeva & Scheuer, Öst MittNatVerSt 126, 1996.pdf
    Einen Schlüssel geben sie auf den Seiten 65/66.


    Unabhängig aller nomenklatorischen Spitzfindigkeiten ist Dir die Darstellung der Art ausgezeichnet gelungen. :thumbup:
    Und Dein verlinkter Beitrag zu PilzePilze ist ein echter Hingucker!
    Einfach krass, dieses blau!


    Malone
    Ob Klaas mit einer simplen Rasierklinge schneidet, weiß ich nicht.
    Ich tue es jedenfalls!
    Und da Du offensichtlich an Schnittbildern Interesse hast, hier mal eines des gleichen Pilzes,
    gefunden vor wenigen Tagen ebenfalls an Hasel



    Lieben Gruß Euch allen vom Nobi


    Nich so schnell auflösen!


    'tschuldige, Malone!
    Ist natürlich auch meine Schuld.
    Werde in Zukunft die Lösung verschlüsselt anbieten!
    Falls es mir nochmal glückt, eines der sicher noch folgenden kryptischen Günter-Rätsel zu knacken! ;)


    Lieben Gruß vom Nobi

    Hallo Günter,


    das sind sicher keine Pilze! Erinnert mich an Schmetterlingseier.
    Evtl. von der Hausmutter, Noctua pronuba?


    Wie dem auch sei, bin bei der Recherche in der fotocommunity auf ein phantastisches Bild gestoßen,
    dass man gesehen haben MUSS!


    [url=http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/25760319&docid=5_9Zj0hQKJPfsM&imgurl=http://img.fotocommunity.com/images/Contest/Makrofoto/Schmetterlingseier-a25760319.jpg&w=960&h=637&ei=XvhaUaOYGMOs4ASdoYGYDQ&zoom=1&iact=hc&vpx=171&vpy=125&dur=521&hovh=183&hovw=276&tx=152&ty=145&page=2&tbnh=135&tbnw=207&start=36&ndsp=45&ved=1t:429,r:44,s:0,i:219&biw=1540&bih=815]Eier vom Schmetterling[/url]


    Nobi


    Eine super Idee und tolle Ausführung!


    Naja, war nicht weiter schwer, Lara.
    Der größte Teil des Holzes stammt von der gemeinsamen Exkursion mit Anna, Stefan und Toffel und war noch nicht entsorgt!
    Wenn Du genau hinschaust, findest Du 4-5 Arten, die ich vorige Woche in meinem Beitrag vorgestellt habe!
    Aber das soll kein Suchbild sein, sondern einfach ein Geburtstagsgruß an Eike.


    Lieben Gruß vom Nobi


    Ich würde gern auch mal früher mit jemandem Erfahrenem bei mir in der Chemnitzer Region auf Pirsch gehen. Leider kenne ich hier keinen.


    Das lasst sich ändern!
    Schau doch mal bei einer Veranstaltung der Chemnitzer Pilzfreunde vorbei!


    Pilzfreunde Chemnitz e.V.


    Ein paar Termine findest Du dort auch.
    Da kannst Du Gleichgesinnte kennenlernen. Ich bin da übrigens auch Mitglied und der hier ebenfalls aktive Peter W. ist der Vorsitzende dieses kleinen Vereins.


    Nobi


    Kristalle hab ich heute auch gefunden, versteckt in Pilzen, in welchen nur?


    Tulostoma? Ach, eigentlich habe ich keine Ahnung! :(
    Zumindest davon nicht! :D


    Aber Dein Beitrag ist äußerst stimmungsvoll und macht neugierig auf das Gebiet! :thumbup:
    Vielleicht kann ich es doch einrichten, in der Zeit vom 12.-14. Juli in den Harz zu kommen - dann könnte man ja u.a. auch diese Gegend erkunden!


    Lieben Gruß vom Nobi

    Hallo Ronny,


    ach könnte man doch einen Blick ins Innere werfen!
    Möglicherweise sind es gar keine Schleimpilze (ich vermisse z.B. die schleimige frühe Entwicklungsphase), sondern die gezeigten Pilze gehören zu den Onygenales, einer Ordnung der Schlauchpilze. Dann müssten sie natürlich zwingend Asci, also Schläuche, haben.
    Viele Species dieser Ordnung sind Besiedler verschiedener organischer Substrate und die Entwicklung der kugeligen Fruchtkörper (Cleistothecien) in einem dichten Hyphenfilz kenne ich von einigen Arten, die ich auf Dung fand.


    Doch warten wir erst mal auf die Antwort von Herrn Baumann.


    Lieben Gruß vom Nobi

    Klasse Peter!


    ich wusste gar nicht, dass es die älteren Hefte der Persoonia inzwischen bei Cyberliber gibt.


    sebastian
    Die Ascusgröße halte ich nicht zur Bestimmung geeignet. Sie hängt doch von vielen Einflüssen ab. Bei van Brummelen sind die Maße z.B. ganz andere.
    Der beste Weg ist wohl, eine Messreihe typischer Sporen anzulegen, um zu einem relativ gesicherten L/B Quotienten zu gelangen.
    Jetzt kannst Du ja auch zusätzlich mit der van Brummelen Arbeit vergleichen.


    Nobi

    Drei verfügbare Arbeiten zur Gattung im Anhang.
    Vielleicht hilft das ja dem einen oder anderen Dungpilzsucher weiter.


    Nachtrag: Eine vierte hänge ich gleich noch an. Peter hat ja schon im Dungpilzforum verlinkt, dort gibt es die Arbeit seitenweise als JPGs.
    Falls jemand lieber ein PDF möchte, hier eine bewusst kleingehaltene Version, die ich aus dem Printartikel erstellt habe.
    Klein deshalb, damit ich sie hier hochladen kann. Und lesbar sollte sie auch sein.


    Sind sphaerospora und microscopica an irgendetwas deutlich zu unterscheiden?


    Deutlich würde ich nicht unbedingt sagen. Wie so oft bei den Pilzen ist auch hier die Unterscheidung nicht einfach.
    Die beste Arbeit zur Gattung ist m.E. "The genus Ascodesmis" (Van Brummelen, Persoonia 11/3, 1981)
    Dort nennt van Brummelen zwei Hauptunterschiede; einmal in der Sporenform, zum anderen im Ornament:
    A. microscopica - L/B (1,14)1,2-1,35(1,5)
    A. sphaerospora- L/B (1,05)1,1-1,2(1,26) Mittel 1,05-1,15
    Das netzige Ornament ist bei microscopica eher unregelmäßig (rather irregular) und oft nicht vollständig ausgebildet (often incomplate), während es bei sphaerospora regelmäßig und vollständig ist (net-work of the ornamentation is more regular and complete).
    Leider habe ich die Arbeit nur in der Printversion, aber vielleicht kann ich noch ein PDF machen.
    Im Moment habe ich allerdings nicht die Zeit dafür.


    Nobi


    PS: Zum Vergleichen lade ich gleich in der "Literaturecke" drei Arbeiten hoch.


    So ich hab des nächste Pilzlein enddecken können.


    Pilzlein ist gut! Wieder etwas Besonderes! :thumbup:



    Ich gehe von Ascodesmis microscopica aus.
    Spricht da was gegen?


    Ascodesmis sphaerospora wäre u.U. auch noch möglich.
    Das würde ich mir gern selbst anschauen, da ich erst einmal microscopica gesehen habe und sphaerospora noch nie!
    Könntest Du mir etwas abtrocknen und zuschicken?!
    Der einzige Ascodesmis, den ich bisher mehrmals fand, ist nigricans.


    Gelegentlich lade ich etwas Literatur zur Gattung hoch.


    Nobi


    Also ich habe den Pilz dann nun unter:
    Zoopagomycotina->Zoopagales->Helicocephalidaceae->Rhopalomyces->Rhopalomyces elegans
    abgespeichert. Ist das Korrekt so?


    Du weißt ja schon mehr als ich! ;)
    Und ich denke schon, dass das korrekt ist! :thumbup:
    Wer sollte da widersprechen???


    Nobi

    Hallo Melli,


    ich hoffe, das war für die nächsten Jahre der letzte weiße Osterspaziergang!
    Es hat dennoch Spaß gemacht, mitzugehen! Danke!


    Und dank Kuschels Schokoladenspürnase muss ich nun nicht länger nach Morcheln suchen. :D


    Lieben Gruß vom Nobi

    Ich habe da gleich noch eine Ergänzung, Sebastian!


    Soeben habe ich gelesen, dass die Art neuerdings nicht mehr zu den Zygomyceten (Jochpilzen) gestellt wird, sondern zur Unterabteilung Zoopagomycotina und dort zur Ordnung Zoopagales.
    Diese Pilze leben parasitisch von verschiedenen Organismen. Im konkreten Fall parasitiert Rhopalomyces elegans wohl die Eier von Nematoden!
    Auch wenn das weit über Deine Frage hinausgeht, wollte ich es noch gerne ergänzen, da ich das recht interessant finde!
    Außerdem ein schönes Beispiel, wie man auch beim Helfen lernen kann.


    Nobi


    Jemand eine Idee welchen Namen man dem Pilz geben könnte? (zumindestens welche Gattung)?


    Dank der von Dir genannten Maße und der ausgezeichneten Bilder kann man die Art tatsächlich benennen! :thumbup:


    Es handelt sich um einen Zygomyceten namens Rhopalomyces elegans. Bestimmt habe ich mit Ellis & Ellis "Microfungi on miscellaneous substrates". Dort sind die Sporen mit 35-48 x 12-20 µm angegeben und die "Köpfchen", an denen die Sporen wachsen, mit 40-60 µm. Eine ähnliche Art ist Rh. magnus mit größeren Sporen von 50-60 x 25-35 µm und einem Köpfchen von 65-75 µm.


    Beide Arten habe ich gelegentlich an Dung finden können; sie sind aber deutlich seltener als die Pilobolus-Arten.


    Lieben Gruß vom Nobi


    Pyrenos sind die kleinen schwarzen Kugeln oder?
    Die gibt es schon aber die hübschen bunten Sachen fand ich bis jetzt interessanter ;)


    Die kleinen schwarzen Kugeln sind dafür oft innen sehr schick!


    Zitat

    Meinen Pilobolus muss ich wohl als unbestimmt abheften oder?


    Würde ich vorerst vorschlagen. Ich bin leider nicht in dem Maße mit der Gattung vertraut, wie ich möchte.
    Da muss ich mich selbst noch weiter einarbeiten.


    Nobi

    Jetzt sieht das doch schon anders aus, Christiane!
    Verkümmerter Ascobolus und Fremdsporen war auch meine erste Idee.
    Die warzigen Sporen erinnern doch sehr an solche irgendwelcher Hypogäen. Hartmut stellte erst heute etwas vor, was sehr an "Deine" Sporen erinnert. Die Größe würde auch passen.
    Ruhlandielle berolinensis
    Es kann natürlich auch etwas anderes sein, aber die Möglichkeit, dass Dein Kaninchen an leckeren Trüffeln genascht hatte, würde ich nicht ausschließen.
    Nobi