Beiträge von nobi_†


    Ich hoffe trotzdem, dass der ein oder andere in diesem Jahr vielleicht mal auf diese Welt der Kleinpilze achtet.


    Nach Deinen wunderbaren Beiträgen bleibt einem ja gar nichts anderes übrig! ;)
    Meine Frau wird sich freuen, wenn ich neben diversen Exkrementen und Bergen von Totholz plötzlich einen Strauß Scharbockskraut, Anemonen, Lerchensporn und Waldmeister mit nach Hause bringe! :D


    Lieben Gruß vom Nobi


    Frühlingsimpressionen aus dem Winterland
    Danke für's Mitgehen! Und am Montag, einem hoffentlich lauen Frühlingstag, finden wir mit Nobi, Sven und Peter hoffentlich auch noch Frühlingspilze.


    Leider muss Peter arbeiten und Sven ist noch nicht völlig sicher.
    Dafür hat Toffel zugesagt, und er wird uns auch einen ganz schicken Pilz zeigen! ;)


    Aber der Bericht ist Wahnsinn!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
    Wo wart Ihr denn heute?
    Unser Familienausflug in den Tharandter Wald sah bei fast 10 Grad Minus ganz anders aus! X(
    Schnee, wohin das Auge blickte, und sogar noch Skifahrer unterwegs.


    Einige spannende Kleinpilze fand ich natürlich trotzdem. Noch ist nicht alles bestimmt und gleich geht es wieder ans Mikroskop.


    Bis bald.


    Nobi

    Lieber Ralf,


    gern widme ich diesen für mich etwas besonderen Beitrag Dir und meinen Favoriten im Pilzreich,
    den coprophilen Pilzen, gern auch Dungi Fungi genannt. :)


    Ebenso wie Du sehe ich auf Deinen Bildern die seltene Podospora globosa.
    Deine Makroaufnahme könnte glatt als Modell für Lundqvists Zeichnung durchgehen!
    Auf Deinem ersten Mikrobild glaube ich übrigens Pedicel zu sehen, die länger als von Dir angegeben sind.
    Was besser zur Originalbeschreibung passen würde.
    Die feine, die Sporen einhüllende Gelhülle, spricht gleichfalls für die Art.


    Ich konnte den Pilz bisher erst einmal untersuchen; leider sind im Moment sämtliche Daten unter mehreren Festmetern Holz begraben, die sich seit einiger Zeit in meinem Arbeitszimmer stapeln! :D
    Und an denen ich heute bereits wieder zwei für mich neue Arten entdecken und dokumentieren konnte!


    Lieben Gruß vom Nobi

    Ein klasse Fund, Markus, und schön vorgestellt! :thumbup:
    Wenn Du den Fundort nochmals aufsuchst, wenn es wärmer und feuchter ist, könnte es dort so aussehen:



    Melanie schrieb:

    Zitat

    Nach dem halte ich auch schon länger die Augen auf. Leider ist mir noch kein Fund geglückt, aber kommt Zeit, kommt Becher.


    Hier ist der nicht selten und regelmäßig im Frühjahr in alten Haselbeständen anzutreffen. Wo genau Du schauen musst, hat Markus unter Substrat auf den Punkt gebracht.


    Lieben Gruß vom Nobi

    Danke für diesen wiederum äußerst gelungenen Beitrag, Jule! :thumbup:
    Aus dem wie auch aus den vorherigen habe ich mir gleich ein PDF gebastelt, um ihm immer verfügbar zu haben.
    Ich freue mich schon auf die vorgestellten Frühlingsblüher und natürlich auf weitere Beiträge von Dir.


    Lieben Gruß vom Nobi


    Wie verpackt und verschickt man sowas?
    Wenn man das eintütet erstickt der Pilz doch oder ???
    Und wenn ich das in ne Pappschachtel stecke trocknet er aus xDD


    Sooo schnell erstickt der Pilz nicht!
    Bei den heutigen Laufzeiten der Post sollte das kein Problem sein.
    Schön abpolstern natürlich, dass das Ganze nicht zu sehr gequetscht wird.
    Und austrocknen wäre bei den Winzlingen auch kein Problem.
    Das meiste kann man durch Befeuchten wiederbeleben. Ist halt wie in der Natur. Da stirbt auch nicht jedes Pilzchen, wenn mal paar Tage die Sonne scheint und deren Substrate kein Wasser mehr bekommen.


    Lieben Gruß vom Nobi

    Hallo Damien,


    schöne späte Vorstellung von Dir! :thumbup:
    Und danke für das wunderschöne Fliegenpilzbild! :D



    Ich bin in meiner Freizeit Kaninchenzüchterin (Hasenkaninchen Rotbraun und Lohfarbig schwarz)


    Du weißt ja, das Du im Forum zu nahezu allen möglichen und unmöglichen Anfragen eine Antwort bekommst.
    Also, falls Du auf den Kaninchenkötteln irgendwelche Minipilzchen entdecken solltest, schwarze Punkte und ähnlich spektakuläre Dinge, bist Du hier genau so richtig; aber wir können auch die ganz großen Kerle! :D


    Nobi


    Hmm. Da war ich wohl wieder zu spät mit meiner Antwort.

    Schöne Vorstellung, Eike!
    Wenn Du so weitermachst, kannst Du es noch zum jüngsten Pilzsachverständigen Deutschlands schaffen! :thumbup:
    Danke auch für Deine Musiktipps, aber zum HipHop - Fan werde ich nicht mehr. Dazu bin ich wohl zu alt! :(
    Auf einer Party hatte ich mal paar Sachen von "Herr von Grau" gehört. Das fand ich ganz gut.
    Ein Tipp noch von mir.
    Niemand verlangt von Dir, dass Du beinahe jedem der hier vorgestellten Pilze einen Namen gibst.
    Etwas mehr Zurückhaltung bei schwierigen Pilzen würde Dir gut stehen.


    Nobi


    P.S.: Heute war aber sowas von Winter in Dresden. X(


    Frühlingsanfang!
    Und dann sowas! Glaubt mir, das gab es die letzten Jahre nie!!!!


    Auch wenn es jetzt nochmals kälter wird, wir werden am Montag schon was finden!
    Selbst wenn man die Pilze erst zu Hause unterm Mikro als solche erkennt!


    Bis dann


    Nobi

    Liebe Pilzfreunde,


    ich glaube nicht, dass es sinnvoll ist, sich noch länger über dieses Thema zu unterhalten.


    Das Schlimme ist, wir haben es mit keinem Anfänger zu tun!
    Hier kennt sich jemand sehr gut aus!
    Schade eigentlich, wenn man sein Wissen auf diese Art einsetzt!


    Trauriger Gruß vom Nobi

    Guten Abend, Herr Marlon!


    Es gehört zum guten Ton dieses Forums, dass man sich begrüßt und auch verabschiedet!
    Ich weiß nicht, was Sie für einen Hintergrund haben, dass Sie die grundlegenden Regeln der Höflichkeit ignorieren; Ihr Profil verrät leider nichts!
    Ich möchte mich dennoch kurz äußern.
    Nicht fachlich, das haben andere schon getan.
    Haben Sie sich die Mühe gemacht, nach dem Alter von Eike (Pilzler 13) zu schauen?
    Ich zumindest kann nachvollziehen, dass er euphorisch ist - und das müssen Sie ihm nicht kaputtmachen!
    Vielleicht denken Sie auch mal darüber nach!


    Jetzt habe ich schon viel zu viel Zeit in diese Antwort investiert, wo doch noch einige Pilze auf die mikroskopische Bearbeitung warten!
    Und wer weiß, vielleicht ist ja ein Erstfund dabei! :D


    Nobi

    Das Substrat sollte Fuchslosung sein.
    Füchse setzen ihre Losung meist an erhöhten Punkten ab.
    War das hier auch so?


    Zum Pilz denke ich wie Ralf, dass es ein unreifer Ascobolus ist.
    In Feuchtkammer kann es passieren, dass die Entwicklung vor der Reife steckenbleibt. Dann bleibt die Art natürlich unbestimmbar.


    Nobi

    Hi Eike,


    viel erkennt man ja nicht auf den Bildern. :(
    Zumindest scheint das Pilzchen eine Basalscheibe zu besitzen und auf Grund der Farbe, der Kleinheit und des besonderen Standorts könnte es sich um den zarten Helmling, Mycena adscendens handeln.
    Er besiedelt verschiedene pflanzliche Substrate, u.a. auch Haselnüsse.
    Warum also nicht auch Kokosnuss?
    Das ist natürlich mehr geraten als bestimmt!


    Ich verlinke mal zu der aktuellen und wunderschönen Mycena-Seite von Arne Aronsen.


    Mycena Page


    Im Schlüssel findest Du gleich am Anfang die Arten mit Basalscheibe.
    Dort klickst Du auf Mycena adscendens und vergleichst mit dem schönen Portrait.
    Nebenbei kannst Du etwas Englisch üben! :D


    Lieben Gruß vom Nobi


    Ich war mal so frei ihn Preussia fleischhakii (Auerswald) Cain
    zu nennen.
    Und ich hoffe, das er diesen Namen von mir zurecht bekommen hat.


    Das hat er, Sven! :thumbup:
    Und falls ich nichts übersehen habe, erst der dritte sächsische Fund!


    Klasse!


    Lieben Gruß vom Nobi

    Wunderschöne Bilder, sowohl der Vögel als auch der Pyrenos!
    Das ist mal wieder ganz großes Kino!
    Danke, Björn! :thumbup:


    An Platane suche ich bisher vergebens nach Hapalocystis berkeleyi.
    Dafür fand ich die makroskopisch kaum unterscheidbare Splanchnonema platani.



    Aber ich werde weitersuchen.


    Demnächst, wenn alles klappt, gemeinsam mit Anna und Stefan.
    Wäre doch gelacht, wenn wir die nicht finden würden! :D
    Bei den vielen Platanen, die es in Dresden gibt!


    Lieben Gruß vom Nobi


    Ich hätte ja auf Getränkeregal getippt?
    Aber Spiegel lügen nun mal nicht, oder?
    Sehr nett!


    Nobi


    Ich fragte mich, wo hast du Becherform entdeckt.8| Das Bild noch mal geschnitten und tatsächlich sehen sie nicht einfach rund, sondern leicht eingedrückt wie Becherchen aus. 8| Unglaublich, was ihr alles bei so einem qualitativ schlechten Bild doch sieht! Hut ab! :thumbup:
    Also Nitschkia


    So unglaublich war es dann doch nicht, da ich erst kürzlich zwei Arten der Gattung finden konnte. ;)
    Ich habe am Beispiel von Nitschkia cupularis mal auf die Schnelle gegenübergestellt, wie diese frisch und eingetrocknet ausschaut.



    Lieben Gruß vom Nobi


    PS: Ich sehe gerade, das Bild ist etwas größer als sonst.
    Kommt Ihr damit klar, oder soll ich es verkleinern?


    Auf Rehdung gefunden. Die kleinen Sporen und das fehlen von De Bary Bubbles und Öltropfen lassen eigentlich keinen anderen Schluß zu als Trichobolus sphaerosporus.


    Ich halte das ebenfalls für sphaerosporus.
    Die von Dir abgebildeten Sporen sind annähernd rund, sollten also ein für die Art typisches L/B Verhältnis <1,1 haben, während das bei zukalii im Durchschnitt 1,2 beträgt (auch größer).
    Ich glaube übrigens, dass auch sphaerosporus diese Bubbles hat.
    De Bary Bubbles siehst Du gut, nachdem Du eingetrocknete Apos wieder belebt hast. Oder einfach ein Sporenpräperat eintrocknen lassen und mit einem Tropfen Wasser wiederbefeuchten.


    Lieben Gruß vom Nobi


    PS: Alles, was Du über De Bary Bubbles wissen musst, findest Du in folgendem,
    bei Ascofrance hochgeladenen, Beitrag:


    Dodge 1957


    Hallo ihr Lieben,
    auch wenn die meisten von euch vielleicht nach anderen Pilzen Ausschau halten, so würde ich euch doch gerne für ein paar Pilzen, gerade auf Frühjahrsblühern, sensibilisieren.


    So etwas ist immer sehr willkommen, Julia!
    Wie Du gemerkt haben wirst, gibt es in diesem Forum einige, die auch an Kleinpilzen interessiert sind.
    Ich finde Deinen Beitrag genial und freue mich bereits auf weitere. :thumbup:
    Übrigens, wenn ich nicht mit diversen Dungis und pflanzenbesiedelnden Pyrenos völlig ausgelastet wäre, könnte ich ja mal mit einem Pilzfreund quasi aus meinem Nachbardorf, den Du glaube ich ganz gut kennst, auf Phytoparasitenjagd gehen. :D


    Lieben Gruß vom Nobi

    Bei verzweifelter Chaetomiumsuche - das hört sich nicht gut an, Ralf!
    Aber danke für den Artikel. Den kannte ich noch nicht! :thumbup:
    Die Kenia-Serie ist schon klasse!


    Nobi