Beiträge von nobi_†


    Ich habe immer bewundert diese extrem grosse Bäume, nur das name habe ich nicht gewusst, aber Dank Nobis beitrag hat sich das geändert.


    Und dabei habe ich die Platanen doch gar nicht gezeigt! :D
    Gut, dann hol' ich das mal nach.
    Hatte zu Ostern (was für ein Wetter!) wieder so ein Riesenteil in Meißen vor der Linse und die Splanchnonema war natürlich auch drauf!



    Wahrscheinlich ist es eine Kunst, diesen Pilz nicht zu finden!
    Im Gegensatz zu Hapalocystis berkeleyi, die ich bisher vergeblich suche.
    Übrigens zeigst Du uns die Nebenfruchtform, Macrodiplodiopsis desmazieresii. Hier nochmal ein Wimmelbild.



    Danke für den interessanten Beitrag!


    Liebe Grüße vom Nobi


    Leider habe ich schon seit einiger Zeit (weiße) Milben in den Plastikbehältern mit Dung und Ascomyzeten und werde sie nicht los. Vielleicht hast Du ja einen Tipp!


    Nicht wirklich. Jedenfalls keinen, der immer funktioniert.
    Schließlich untersuchen wir lebendes Substrat, und da ist sowas normal.
    Manchmal hilft es allerdings, die Dose zu öffnen, sie ein paar Stunden ins Freie zu stellen, die Probe anschließend wieder zu befeuchten und die Dose aufs Neue zu verschließen.
    Probier es einfach mal.


    Nobi

    Aus der Ferne vermag ich das nicht zu beurteilen, Christiane!
    Tut mir leid!


    Chaetomium robustum kenne ich nicht, die Perithecien sollten aber deutlich ampullenförmig (ampulliform) sein, was ich auf Deinen Bildern nicht erkennen kann.


    Ich glaube doch eher an Chaetomium bostrychodes, welches recht variabel sein kann.
    Möglicherweise sind viele Arten in dieser schwierigen Gattung auch zu eng gefasst und es gibt vermutlich weniger Arten als uns die Literatur glauben machen will!


    Lieben Gruß vom Nobi

    Oh, ist das spannend! :thumbup:


    Danke mal wieder für diesen Hingucker-Beitrag, Jule! :)


    Jetzt weiß ich endlich, wie die weißen Blümchen heißen, welche sich stets in der Nähe meines einzigen Dresdener Speisemorchel-Standorts befinden: Große Sternmiere. Eschen sind natürlich auch da.
    Da werde ich dieses Jahr also nicht nur nach Morcheln, sondern auch nach diversen Phytoparasiten suchen! :D


    Und so ganz nebenbei bildest Du uns ja zu Botanikern aus. Finde ich gut!


    Ich freue mich schon auf weitere Beiträge von Dir und hoffe, dass Du das übers Jahr durchhältst.
    Pflanzen gibt es schließlich genug. ;)


    Lieben Gruß vom Nobi

    Leider kann ich auch nicht helfen, da ich in Sachen Pyrenos noch Lernender bin.
    Nur soviel. Ich kenne einige Coniochaeta-Arten von Dung. Deren Sporen haben stets deutliche Keimspalten und die Perithecien sind dicht behaart.
    Ich denke, Jules Pilz ist etwas anderes.
    Auch die Wuchsform passt nicht.


    Vielleicht schaut ja Björn hier nochmal vorbei.


    Nobi


    Mein persönliches Highlight ist die Frühjahrslorchel, die ich bisher nur von Bildern kenne (siehe dieser Bericht). Glückwunsch an Pilzauge zu diesem tollen Fund! :thumbup:


    nobi_†: Stimmt es, dass die früher im Leipziger Allerlei drin war?


    Zu Nobis Bestimmung ist nichts hinzuzufügen, zu meiner Tranigkeit nur das ... ;)


    Zwei Fragen, zwei Antworten, Stefan! ;)


    Leipziger Allerlei stand leider nie auf unserem Speiseplan!
    Dazu wohnte ich einfach zu weit weg von Leipzig! Ca. 100 km. :D
    Allerdings kann ich mir gut vorstellen, dass die Frühjahrslorchel einst Bestandteil dieser Mahlzeit war.
    Sand und Kiefern gibt es jedenfalls genug in dieser Region. ;)


    Goldhähnchen konnte ich jahrelang beobachten, als vor dem Fenster meines Arbeitszimmers eine große Blaufichte stand, wo sie lustig auf den Zweigen herum turnten!
    Von Angesicht zu Angesicht, sozuagen.


    Und natürlich alles Gute für Anna!
    Jetzt, wo sich überall der Frühling zeigt, wird sie doch wohl nicht schlapp machen!


    Liebe Grüße vom Nobi

    Deine Sangria schmeckt ja so was von Lecker! :thumbup:
    Da würde mich direkt das Rezept interessieren.
    Danke Mausmann!


    Und das Forum steht geschlossen hinter Dir, wage ich mal zu behaupten!
    Alles Gute für Dich.


    Lieben Gruß vom Nobi

    Willkommen hier Hannie, und schön dass Du hergefunden hast!


    Dein Pilz ist Schizothecium conicum. Man kann den auf Grund der relativ großen, zweireihigen Sporen und der kräftigen Squamufolien (Haare) gut von Schizothecium miniglutinans unterscheiden.


    Deine Bilder sind gut gelungen und natürlich auch zu sehen! :thumbup:


    Wenn Du Dir etwas Zeit nimmst und Dich hier im Forum bei den Coprophilen Pilzen umschaust, wirst Du viele interessante Portraits und Diskussionen entdecken.


    Wenn Du weitere Fragen hast, so stelle sie einfach.
    Wir werden Dir gern helfen!


    Lieben Gruß vom Nobi

    Hat Spaß gemacht, mit Dir spazieren zu gehen, Peter! :thumbup:


    Die Nectria sieht nach cinnabarina aus, die leeren Kernpilze könnten gut zur Gattung Rosellinia passen und das bunte Vögelchen ist wohl ein Sommer-Goldhähnchen, einer der kleinsten Vögel Europas.


    Nobi

    Hallo Zarko,


    was sind denn das für Riesenpilze, die Du uns hier zeigst!?
    Ich erwarte eigentlich kleine Becherlinge von Dir! :D


    An den März-Ellerling glaube ich erst, wenn ich ihn selbst finde!
    Ich suche den mein ganzes Pilzlerleben lang - bisher leider vergebens.


    Dein Nichtpilz (21) ist übrigens ein Eierkokon des Spinnenfressers (Ero furcata).
    Er war schon mal Bestandteil dieses Forums:


    Rätsel


    Schöner Beitrag, schöne Bilder! Danke!
    Und wie schmeckt denn nun der März-Ellerling?


    Nobi

    Der Stammtisch lebt wieder!
    Prima! :thumbup:


    Ortsteil "Kneipe", Peter, da erinnere ich mich drei Jahre zurück.
    Den Ortsteil hatte ich damals zwar nicht gefunden, aber diese Straße in Klausen (Südtirol) hat doch auch einen hübschen Namen!



    Wenig später bewunderten wir die herrlichen Berge am Luganer See.
    Blick von Lugano:



    Nobi

    Hallo Uli,


    ich habe nicht schlecht gestaunt, als ich det./conf. las!
    Da haben Dich also zwei "Doppelpilze" gefunden!
    Und bei Lothar könntest Du sogar einen Lehrgang buchen.
    Prima.
    Ich hoffe, Du hast inzwischen eine Verabredung am Blutsee!


    Nobi


    Und habt ihr auch die schöne haarige Milbe gesehen auf dem Resupinatus-Bild (Bild 2)?


    Meinst Du diese "Minispinne" rechts oben, Ingo?
    Solche Teile latschen gelegentlich über meine Dungproben und sind i.d.R. von oben bis unten mit irgendwelchen Substratteilchen geschmückt!


    Nobi

    Hallo Matthias,


    Schwarzborstlinge und Zapfenbecherlinge habe ich heute leider vergebens gesucht. Viele Waldwege waren noch verschneit und vereist. Hier wird es wohl noch ein wenig dauern.


    Umso mehr habe ich mich über Deine Fotos gefreut! :thumbup:


    @ Ingo
    Byssonectria fusispora vs. terrestris ist für meine Begriffe immmer noch nicht zufriedenstellend geklärt!
    Vergleicht man mit Olariaga & Hansen "New and noteworthy records of Pezizomycetes in Sweden and the Nordic countries" (Karstenia 51, 2011), dann ist es nicht fusispora sondern terrestris, welche man an von Dung und Urin beeinflussten Stellen findet.


    Was soll man nun glauben?


    Mikroskopisch sehe ich keine wirklichen Unterschiede, wenn man die Variabilität der Arten berücksichtigt.


    Zweifelnd


    Nobi

    Schöner Ausflug, Hartmut! :thumbup:


    Das Frühlings-Adonisröschen gibt es leider wegen notorischen Kalkmangels in Sachsen nicht.
    Ein ganz besonderer Dank für die stimmungsvollen Bilder dieser schönen Pflanze!


    Beim Goldstern würde ich mit Gagea bohemica, dem Felsen-Goldstern vergleichen. So sehe ich das jedenfalls nach Julias tollem Beitrag über Phytoparasiten an Goldstern.


    Nobi

    Hallo Ingo,


    sicher haben "Deine" Becher irgend etwas abbekommen, was man u.a. an den deformierten Sporen sieht.
    Vielleicht ist auch deswegen das Sporenornament verschwunden?


    Fakt ist, dass Du in eines der vielen Probleme stichst, die es natürlich auch bei den Coprophilen gibt.
    Ich persönlich glaube an difformis erst dann, wenn ich ihn in allen Reifestadien untersuchen und ihn mit carneus direkt vergleichen kann.
    Zu oft habe ich vermeintliche difformis gesehen, die sich nach längerer Zeit doch noch zu carneus entwickelten!


    Solche Stäbchen, wie Du zeigst, habe ich mehrfach beobachten können, ohne allerdings hinter deren Ursache gekommen zu sein.
    Allerdings fand ich diese nie bei Iodophanus, sondern bei Sordaria, also gänzlich anderen, jedoch ebenfalls dungbewohnenden Pilzen.


    Eine breite Gelhülle habe ich oft bei den Sporen von carneus gesehen; kann man auch bei einigen Beiträgen zur Art in diesem Forum sehen.


    Ganz ausschließen möchte ich auch nicht Thecotheus crustaceus, aber dazu passen die biseriaten Asci überhaupt nicht.


    Ich weiß, dass ich Deine Fragen nur unbefriedigend beantworten konnte. Die Problematik ist jedoch so komplex, dass ich mich selbst erst wieder in die Materie einarbeiten müsste, wozu mir leider im Moment einfach die Zeit fehlt.


    Lieben Gruß vom Nobi

    Klasse Jule!


    Zum "imperfekten" Botrytis globosa gibt es natürlich auch noch den "perfekten" Pilz,
    also die Hauptfruchtform.
    Das ist Botryotinia globosa, ein kleiner gestielter Sklerotien-Becherling, den man bei gezielter Suche in dichten Bärlauchbeständen finden kann. Er ist wohl recht selten, aber immerhin zwei Funde dieser Art sind mir bisher gelungen. Leider hab' ich kein Bild.
    Vielleicht schaut Ihr mal bei der nächsten Bärlauchernte auf vegetationsarme Stellen unter dem Bärlauch.
    Viel Glück beim Finden.


    Lieben Gruß vom Nobi

    Hallo Hartmut,


    ich bemerke soeben, dass hier noch einige Sachen ungeklärt sind.
    Aus der Ferne kann ich diese zwar auch nicht bestimmen, ich möchte aber zumindest meine Meinung dazu sagen.


    Saccobolus:
    Die Sporenanordnung auf Bild 2 passt nicht zu S. minimus. Da dieser in die Sektion Saccobolus gehört, müssten Dir außerdem kräftig gelb gefärbte Paraphysenspitzen aufgefallen sein.
    Möglicherweise ist es Saccobolus depauperatus.


    Schizothecium:
    Das sollte Schizothecium conicum sein. Auch wenn die Sporen etwas kurz sind, so sprechen die gut ausgebildeten Squamufolien deutlich für die Art.


    Lasiobolus:
    Hier würde ich auf Grund der breitkeuligen, +/- biseriaten Asci und der relativ schlanken Haare Lasiobolus cuniculi vermuten. Bei L. ciliatus erreichen die Haare i.d.R. locker 40 µm in der Breite, auch sind die Asci eher zylindrisch als breitkeulig.


    Wie eingangs erwähnt, sind das lediglich meine Vermutungen und keine Bestimmungen.


    Lieben Gruß vom Nobi


    Hallo Nobi
    Wieso erst nächstes Jahr...?


    Ja, wieso eigentlich?
    Das nächste WE hätte ich frei, wie ich gerade überrascht feststellte!
    Da könnte ich mir gut vorstellen, nochmals den Lärchenberg zu besuchen.
    Oder etwas ähnliches.
    Aber es sollte schon ein wenig morcheln, lorcheln oder verpeln! :D


    Was meinst Du?


    Nobi