Beiträge von nobi_†

    Sehr schöne ergänzende Bilder zu Svens Beitrag, Nando! :thumbup:


    Vielleicht können wir uns im nächsten Jahr mal wieder zu einer gemeinsamen Tour verabreden!
    Gern auch nochmals Lärchenberg.
    Würde mich sehr freuen.


    Nobi

    Was für ein toller Fund, Ralf! :thumbup:


    Ich habe die Art selbst noch nie gesehen, bin aber nach kurzer Recherche ebenso davon überzeugt, dass es genau diese Species ist, die Du vorstellst!


    Doveri hat die Art 2008 in einem Nachfolgeartikel zu "Fungi Fimicoli Italici" schön vorgestellt (S. 83-85).
    Ich nehme an, dass Du damit bereits verglichen hast.
    Ein schönes Portrait findet sich auch von Enrique Rubio auf AscoFrance. Ich häng' das mal noch mit an.


    Nobi

    Hallo Ralf,


    ich finde immer wieder bemerkenswert, dass die kleinen Schwarzen nicht immer schwarz sein müssen! :D
    Selinia pulchra zu finden, ist stets ein besonderes Erlebnis!
    Sehr schöne Bilder auch. :thumbup:


    In der von Pablo mit unglaublich viel Energie erstellten Übersicht Ascomycota fehlt wohl noch ein Portrait der Art.
    Deswegen verlinke ich hier nochmal kurz zu einem älteren Beitrag nebst einigen ergänzenden Bildern (Beiträge 196 und 197)


    Selinia pulchra


    Lieben Gruß vom Nobi

    Da werden doch direkt Erinnerungen wach, Sven! ;)
    Was für Farben! :thumbup:


    Bist Du Dir mit L. willkommii sicher?
    Kann es nicht einfach occidentalis sein!?


    Ich jage z.Z. mal wieder die Schwarzen und konnte heute endlich Melogramma spiriferum aus einem Buchenstumpf sägen.



    Übrigens, die "Grünen" sind noch unterm Schnee verborgen.
    Du bekommst natürlich Bescheid, wenn sie sich ans Tageslicht trauen.


    Nobi

    Schöner Fund, Steffen! :thumbup:


    Die Art kenne ich noch nicht, auch wenn sie in Sachsen (und nicht nur da) verbreitet zu sein scheint.
    Da muss ich in Zukunft mal drauf achten.


    Ich habe mir heute die lange gesuchte Melogramma spiniferum von einem im Walde liegenden Buchenstumpf mit Säge und Stechbeitel regelrecht erkämpft! Will jetzt noch paar Fotos machen.


    Nobi

    Hallo Günter,


    mir fällt dazu auch nichts anderes als Sordaria fimicola ein.
    Die Sporen haben keine Anhängsel, sondern sind von einer Gelhülle umgeben, was man einigermaßen gut sehen kann!
    Im unreifen Zustand sieht man oft solche Tropfen bei den Sordariaceae.


    Nobi

    Hallo Hartmut,


    letzteres ist Ascobolus immersus! Völlig richtig.


    Der "Ascobolus-Kracher" ist ebenfalls ziemlich sicher immersus. Vgl. v. Brummelen S. 70
    (Ascobolus bistisii ist doch in vielen Merkmalen verschieden)


    Kollektion 3 ist auch immersus.


    Kollektion 4 ist eine Mischkollektion.
    Die kleinen mit den herausragenden Asci sind wieder immersusse, während die großen Flachen Ascobolus sacchariferus sein könnten.
    Dazu würden auch die Mikros mit der recht regelmäßigen Sporenzeichnung und der relativ geringen Größe besser als zu albidus passen!


    Nobi

    Danke für dieses wunderschöne Bild, Hartmut!
    Für mich ist das der i-Punkt dieses interessanten Threads. :thumbup:


    Ich seh' schon, werde mich wohl oder übel noch mit stacking befassen müssen! :evil:


    LG vom Nobi, der schon gespannt auf die Mäuseköttel ist! :D

    Hi Eike,


    ich finde dieses Lied / Video sehr gelungen und wichtig!
    Danke, dass Du es hier eingestellt hast! :thumbup:


    Grundsätzlich lehne ich jegliche Form von Gewalt ab und in meinen Augen gibt es nichts schlimmeres als wegen irgendwelcher Moralvorstellungen zu töten!
    Das ist für mich Mittelalter!!!


    Der Song klagt natürlich diese sinnlosen "Ehrenmorde" an und ist demzufolge absolut in Ordnung.


    Nobi


    Eigentlich würde es sich echt lohnen, den Mt. Dung nochmal aufzusuchen. Vor allem jetzt, nach dem Regen...


    Das glaube ich Dir gern!
    Leider ziemlich weit für mich, um mal spontan vorbei zuschauen!
    Aber könnten wir uns nicht im nächsten Jahr dort treffen!?
    Ein Dungi Fungi Treffen ist sowieso längst überfällig!


    Unabhängig davon, geht ruhig nochmal auf den Berg - aber vergesst die kleinen Schwarzen nicht! :D


    Lieben Gruß vom Nobi

    Schöne neue Bilder, Pablo! :thumbup:


    Also, bei dem hellrosa Mistpilz bin ich mir ziemlich sicher, da sich jetzt der Käfer auch von unten mit seinen braunen Lamellen zeigt!
    Ein Blick ins Innere würde Gewissheit bringen!


    Der Tintling könnte Coprinus macrocephalus, der Großhütige Mist-Tintling, sein. Wie gesagt, könnte...


    Nobi


    Schmeckt nach einem undefinierbaren Mix aus 30 Tage gelagertem Fuchsdung, 100% Feuchtigkeit, 5 mal in alten Socken geschmolzenen Karamellbonbons und einem Hauch von sonnengereifter Piemont-Kirsche.


    Im Abgang erahnt man noch etwas ranzige Vanille! ;)


    Ganz tolle Bilder einer recht seltenen Art, Björn! :thumbup:
    Schön, was dieses Forum bewirkt!


    Mal sehen, ob Harzi da noch einen draufsetzen kann.
    Er sollte Sebastians Probe morgen erhalten!


    Lieben Gruß vom Nobi

    Also, was Ihr hier alle zusammen zeigt, ist für die Jahreszeit einfach sensationell. :thumbup:


    Wie werden wohl die Beiträge ausschauen, wenn es bald "richtige" Pilze gibt!?
    Muss ich mir dann immer mal Urlaub nehmen, um das alles zu lesen. :D


    Schon jetzt liegt jede Menge zu Bearbeitendes am Mikroskop; eigentlich dürfte ich gar nicht hier sein! ;)


    Bei den von Anna gezeigten "Tintlingen" sehe ich zumindest zwei Arten.
    Der Schneeweiße (Coprinus niveus) ist eher nicht dabei.


    Dieser zart rosafarbene "Tintling" ist wohl besser der Rosafarbene Mistpilz (Bolbitius coprophilus).
    Wie der zerflossene heißt, vermag ich aus der Ferne nicht zu beurteilen. Aber ich habe natürlich eine Idee.


    Fazit: Tolle Bilder, tolle Pilze und natürlich tolle Hüte! :)


    So kann es gern weitergehen!


    Lieben Gruß vom Nobi

    Toller Beitrag, Markus!


    Hier im Osten ist leider trotz Plusgraden immer noch Winter! X(
    Wenn das so weitergeht, werde ich wohl in den Westen, besser Südwesten, ausreisen!
    Seit 1989 darf ich das ja schließlich! :D


    Die hübsche, an eine Pfingstrose erinnernde Pflanze, sollte die Nieswurz (Helleborus foetidus) sein. Vorsicht! Stark giftig!



    Was habt ihr blos gegen den Misthaufen? Die Tintlinge haben sich da doch auch wohl gefühlt. :D


    Auf dem Misthaufen wäre ich gern mit dabei gewesen!
    Falls Ihr Probleme bei der Bestimmung der "Misthaufentintlinge" habt, könnt Ihr die gern abtrocknen und mir zuschicken!
    Mit einer kurzen makroskopischen Beschreibung geht dann meist noch was.


    Lieben Gruß vom Nobi