Beiträge von nobi_†

    Mensch Uli,


    ich höre die Nachtigall immer nur singen und Du zeigst sie uns sogar.
    Was für ein tolles Bild! :thumbup:


    Und "Deinen" Mistkäfer möchte ich gern für zukünftige Dungpilzvorträge mit verwenden dürfen!
    Natürlich mit Autorzitat.
    Darf ich?


    LG Nobi


    Hallo Nobi, der Anfang ist schon mal interessant und Mörchel waren auch dabei so wie es aussieht. Bin neugirig auf den Rest.


    Ähm, von meiner Seite aus war's das. Da gibt es keinen Rest!
    Vielleicht stellt aber der eine oder andere, der heute mit von der Partie war, noch paar Bilder ein.
    Fotografiert wurde jedenfalls reichlich!


    Mal eine "technische" Frage.
    Wegen der vielen kleinen Bildchen im großen Bild habe ich heute ein größeres als das im Forum empfohlene Format gewählt.
    Also 1024 statt 800 Pixel.
    Ist das o.K. so?


    Nobi

    Ich möchte Euch gern teilhaben lassen an einer schönen Exkursion, die ich heute gemeinsam mit antilocal, Hannes2, Peter W., Toffel sowie einem weiteren Pilzfreund unternehmen durfte.


    Allerdings habe ich noch soviel zu bearbeiten, dass die Zeit für einen längeren Beitrag einfach nicht reicht. X(


    Ein Bild muss genügen ;)



    Ist das schön, dass endlich Frühling ist!
    Als ornithologisches Highlight konnten wir einen Kleinspecht beobachten. Leider nicht fotografieren. Oder, Sven?
    Der hätte Euch sicher auch gefallen, Anna und Stefan!


    Lieben Gruß vom Nobi

    Hallo Benedikt,


    Pilz 1 ist kein Glockenschüppling. Arten dieser Gattung sind Braunsporer und haben braune Lamellen. Die Pilze sind auch nicht so robust.


    Pilz 2 ist der Frühlings-Mürbling, Psathyrella spadiceogrisea.
    Das ist einer der ersten Blätterpilze und man kann den z.Z. vor allem in Auwäldern und ähnlichen Biotopen finden.


    Nobi

    Das ist doch toll, was sich hier schon in kurzer Zeit entwickelt hat!


    Feine Musik, die ihr hier vorstellt!


    Matthias
    Wenn Dir Elane gefällt, dann müsstest Du doch auch mit Ainulindale etwas anfangen können!


    Engwar aus Frankreich nennt seine Band so, und brachte 2004 ein unglaublich verträumtes, natürlich stark von Tolkien beeinflusstes Album heraus "The Lay of Leithian".
    Für alle Silmarillion-Fans ein MUSS!


    Hier das wunderschöne "And Finrod Fell"


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Viel Spaß


    Nobi


    Meinst du tatsächlich, es könnte sich um den Scharbockskraut-Sklerotienbecher (Botryotinia ficariarum) handeln? Der größte FK war immerhin ca. 25mm im Durchmesser, kann das denn noch Botryotinia ficariarum sein?


    Botryotinia ficariarum ist das sicher nicht, Uli. Den kenne ich aus eigener Anschauung und der wird nie so groß. Erinnert eher an eine kleine Ciboria amentacea, den Erlenkätzchen-Becherling.


    Für mich ist das schon Dumontinia tuberosa, auch wenn die Bindung zur Annemone fehlt. Das soll gelegentlich vorkommen, glaube ich irgendwo gelesen zu haben! Vielleicht im Tintling?


    Lieben Gruß vom Nobi

    Das ist ein sehr schöner Beitrag mit tollen Bildern, Björn! :thumbup:


    Es scheint, dass der Leuchtende in diesem Jahr wieder verstärkt am Start ist.
    Ich habe den mehrere Jahre vergeblich gesucht und sah den heute gemeinsam mit Sven, Toffel und Peter W. sowie zwei weiteren Pilzfreunden gleich mehrmals.


    Erst ganz klein



    Bald etwas größer



    Und schließlich "erwachsen" an den Poren eines alten Zunderschwammes



    Einfach ein wunderschöner Pilz, der seinem Namen alle Ehre macht!


    Liebe Grüße vom Nobi

    Das ist ja super, Pablo, dass Du dieser Stammtischidee hier gleich ein Forum gibst. :thumbup:


    Herzlich über den Helge gelacht, bei Eikes Beitrag gedacht "Mensch, was bin ich alt" und schon im dritten Beitrag eine meiner Lieblingsbands gehört - so kann das weitergehen! :D


    Normalerweise würde ich jetzt ebenfalls etwas einstellen - aber zuerst muss ich die heute gefundenen Pilze (übrigens gemeinsam mit einigen Forummitgliedern) untersuchen!


    Schließlich sind wir ja hier in erster Linie ein Pilzforum! ;)


    Liebe Grüße vom Nobi


    PS: Irgend etwas wird hier heute schon noch von mir erscheinen!

    Mensch Pablo, Hella ist ja richtig geil!
    Wenn Du sowas magst, gefällt Dir vielleicht auch das Panzerballet?


    Birdland


    Zwar reichlich übersteuert, aber richtig gut!
    Wir sollten vielleicht einen extra Musikthread aufmachen! :D


    Nobi


    Wird Ascophanus heute immernoch als eigne Gattung betrachtet und wenn ja was sind die Trennmerkmale zu Coprotus???


    Hi Eike,


    sehr schwieriges Problem!


    Ich persönlich glaube nicht an die Gattung Ascophanus, da ich in ca. 15 Jahren Dungpilzuntersuchung festgestellt habe, dass alle von mir gefundenen vermeintlichen Ascophanus-Arten letztlich zu anderen Gattungen gehörten.
    Bei Index Fungorum findest Du eine Menge Arten, die meist nur von ihren Erstbeschreibungen bekannt sind.
    Man müsste sich Belege all dieser Arten zukommen lassen und untersuchen, um wirklich Klarheit zu bekommen!


    Nobi


    Sei lieber froh, daß es nicht Hella, Tera Melos oder Einstürzende Neubauten war. ;)


    Was hast Du nur gegen die Neubauten? Finde ich sehr erfrischend!
    Hier z.B. ein wunderbares Cover eines ebenso schönen Liedes:


    Morning Dew


    Und nach den Bosnian Rainbows muss ich direkt mal suchen. Gefällt mir gut!


    Nobi


    Ich habe genug von diesen ätzenden Rosellinas langsam krieg ich schon Wahnvorstellungen von ihnen 8| :D


    Das kann ich gut verstehen, Eike! ;)
    Habe erst kürzlich die Bearbeitung einer Rosellinia-Aufsammlung solange hinausgezögert, bis alles völlig verschimmelt war und ich es nur noch entsorgen konnte!
    Langsam hat man einfach genug von den kleinen Schwarzen und sehnt sich nach etwas Farbe! :D


    Nobi


    Hübsche Falter - kennt die jemand?


    Na, kennen wäre übertrieben, aber ich vermute mal den C-Falter (1) und den Trauermantel (2).


    Die Mönchsgrasmücke ist ja der Hammer! :thumbup:


    Schöner Beitrag, Anna - und ebenso schön, dass es endlich Frühling ist!


    Lieben Gruß vom Nobi

    Hallo in die Runde,


    heute habe ich mich auf die Suche nach einem winzigen Moosbecherling begeben,
    der fast nur im zeitigen Frühjahr erscheint.
    Obwohl es mit 10 Grad recht kühl war, lässt sich mittlerweile der Frühling nicht mehr verleugnen.
    Wie man auch an den Roten Waldameisen sieht, die bereits emsig herumwuselten



    Auch in unseren Waldteichen kann man erkennen, dass der Winter endlich vorbei ist



    Dem Stockentenpärchen war es zum Baden aber noch zu kalt



    Die um diese Jahreszeit sonst unsere Gräben dominierenden Sumpfhaubenpilze fehlten allerdings noch, ebenso wie die hübschen Schwarzborstlinge. Aber dafür gab es Fichtenzapfen-Rüblinge ohne Ende



    Und schließlich fand ich dann doch noch die gesuchten Moosbecherchen. In einem von Menschenhand beeinflussten Quellbereich



    An Moosen im Wurzelbereich einer alten Fichte



    Erst nur ein einzelnes, noch junges Pilzchen



    Doch bald auch "erwachsene" Fruchtkörper, die immerhin 0,5-1 mm groß waren



    Immer wieder faszinieren mich die Farben im Inneren



    Auch wenn ich es vor einem Jahr schon mal gezeigt habe, hier nochmal eine Makro- und eine Mikrocollage dieses außergewöhnlichen Pilzchens




    Die Apothecien wachsen parasitisch an einigen Arten der Jungermanniales, einer Ordnung der Lebermoose. Daher auch der Name. Hier war der Wirt Cephalozia bicuspidata, das Zweispitzige Kopfsprossmoos.


    Von Emile Boudier gibt es eine wunderschöne, über 100 Jahre alte Tafel dieses Pilzes, die ich Euch gern noch abschließend zeigen möchte



    Auch wenn die meisten von Euch zur Zeit nur noch Morcheln im Kopf haben, was ich absolut nachvollziehen kann, hoffe ich, Ihr hattet ein wenig Spaß an meinem Bericht.
    Und vielleicht schaut ja der oder die Eine demnächst in einem passenden Biotop nach den kleinen Grünen!
    Dafür füge ich mal noch zwei kleine Artikel zur Art an.


    Lieben Gruß vom Nobi


    antilocal
    Ich bringe Dir morgen selbstverständlich ein paar dieser Pilzchen mit!

    Hallo liebe Dungpilzfreunde und sonstige Mitleser!


    Am 10. März stellte "Harzpilzchen" u.a. folgendes Bild bei den Doppelpilzen ein, welches sofort meine Aufmerksamkeit erregte. Nicht wegen der orangen Moosbecherlinge, sondern wegen der schwarzpunktierten Mäuseköttelchen:



    Naja, ein Wort ergab das andere und am 12. April steckten dann einige der begehrten Köttel im Briefkasten. Natürlich gut verpackt! :D Ab in die Feuchte Kammer damit!




    Schnell hatte sich herausgestellt, das sich hinter der Masse der schwarzen Punkte Schizothecium tetrasporum verbarg, einer unserer häufigsten Dungbesiedler:



    Aber da war doch noch etwas anderes, etwas kräftiges mit Haaren, die an den Spitzen farblos waren, weswegen sie unter dem Auflicht weiß wirkten:



    Zur Artbestimmung war ein Blick in Innere zwingend notwendig:



    Aha, ein Viersporer. Vielleicht eine Podospora? Doch wo ist die hyaline Basalzelle, das Pedicel? Das müssen wir uns nochmal aus der Nähe ansehen:



    Nun ist alles klar!
    Eine Basalzelle ist also vorhanden, aber deutlich reduziert.
    Hinzu kommen die große Sporen.


    Glückwunsch, Hartmut, zu Podospora australis, einer offensichtlich wärmeliebenden Art, die Peter und ich nur aus Südeuropa sowie von einem Trockenrasen eines Steinbruches bei Jena (Thüringen) kennen.
    Möglicherweise ist der Ochsenkopf bei Quedlinburg damit erst der zweite deutsche Fundort dieser Species! :thumbup:


    Einige weitere Arten werde ich demnächst hier auflisten.


    Lieben Gruß vom Nobi


    PS: Ich kann nicht mehr PilzePilze lesen, ohne zu schmunzeln!:)
    "Schuld" daran bist Du, lieber Uli!
    Danke nochmal für die "Doppelpilze".

    Hallo Mario,


    ich nehme an, dass das Substrat Eiche ist! ;)
    Dann ist das natürlich ziemlich sicher diese Art.
    Ich persönlich vergebe allerdings bei Pyrenos keinen Namen,
    ohne vorher einen Blick ins Innere geworfen zu haben.
    Bis auf wenige Ausnahmen.


    Nobi

    Hallo Matthias,


    tolle Aufnahmen dieser bemerkenswerten Pilze!


    Zitat

    Mittlerweile bin ich auch vom Dungpilz-Fieber infiziert worden.


    Das klingt ja wie eine Krankheit! :D
    Aber natürlich schön, dass Du hier mitmachst! :thumbup:


    Zitat

    Rausgekommen ist letztendlich, wenn ich mich nicht irre, Pilobolus crystallinus.


    Denke ich auch.
    Allerdings passen Deine Sporenmaße irgendwie nicht zu den Bildern.
    Während Du elliptische Sporen zeigst, müssten sie den Maßen nach annähernd rund sein. Gleiches Problem übrigens auch bei Viriato.


    Zitat

    Mal sehen, ob sich auf dem Dung noch mehr entwickelt. ;)


    Pilobolus-Arten sind Erstbesiedler, da kommt bestimmt noch mehr!


    Liebe Grüße vom Nobi