Beiträge von nobi_†


    wir hatten heute einen wundervollen Ausflug in ein Hochmoor
    im Fichtelgebirge.


    Zeitelmoos?


    Die Distel ist imposant, allerdings kann sie mich im Moment nicht so recht beeindrucken, da in meinem Revier z.Z. eine weit über zwei Meter große Riesendistel wächst! Eine Eselsdistel.
    Will versuchen morgen ein Bild einzustellen.


    Übrigens haben wir für ein verlängertes WE im Herbst in der "Mühle" gebucht.
    Einer gemeinsamen Pilztour dürfte somit nichts mehr im Wege stehen.
    Alles weitere per PN.


    Nobi


    Der steht auch noch auf meinem Zettel:-) Aber wenn Nobi den auch schon gefunden hat, werde ich mal in Tharandter Wald mein Glück versuchen...


    Schaust Du hier



    Evtl. auch einen Weg weiter hangaufwärts.
    Dort gibt es einen ganzen Weymoutskiefernwald.
    Z.Z. wächst da allerdings nichts.
    Kannst mich ja mal kontaktieren, wenn Du vorhast, dahin zu gehen.


    Nobi


    Müsste doch der Elfenbeinröhling (Suillus placidus) sein oder?


    Da bin ich ziemlich sicher.
    Elfenbeinfarbiger Hut, typischer Stiel und das Vorkommen unter Weymouthskiefer lassen m.E. keine andere Art zu.


    In meinem Hauswald gibt es einige Bestände mit Weymouthskiefern und da ist er in manchen Jahren recht häufig anzutreffen.



    Nobi

    Danke für die Auflösung, Helmi!


    Sehr schönes Video! :thumbup:
    Wegen dieses Liedes gelten Hawkwind immer noch als One-Hit-Wonder!


    Was natürlich Quatsch ist, denn sie hatten noch mehrere tolle Songs, u.a. diesen


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    der der Beginn einer neuen Band war


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Nobi


    Überaus interessante Sache, nobi.


    Ich muss irgendwas falsch machen mit dieser Tusche. Ich hab mal so ein Fläschen Indian Ink bestellt gehabt aber das is so griselig, damit sieht man überhaupt nix. Kann es sein, dass es da ganz erhebliche Unterschiede gibt? Sowas kann doch nicht sein :D Welches nutzt du, nobi, und wo kriege ich genau das her? Damit ich auch ja nichts falsch mache hier.


    lg björn


    Gute Frage! Leider schwer zu beantworten!
    Ich habe mir vor Jahren ein Fässchen Schwarze Zeichentusche gekauft.
    Ich glaube von Barock.
    Hatte ich damals in eine Flasche umgefüllt, weswegen ich die Originalverpackung nicht mehr habe.


    Diese Tusche verwende ich unverdünnt.
    Also einfach einen Tropfen auf den Objektträger, Präperat rein, Deckglas drauf - fertig!


    Nobi


    Jetzt noch "kurz" die Pfifferling putzen ;).


    Da möchte ich nicht mit Dir tauschen! :D


    Die Welt ist ungerecht!
    Wie wir alle wissen!
    Da hatten wir hier Anfang Juni Wasser ohne Ende, doch die Wälder und Parks sind größtenteils leer!
    Ich könnte 3 Stunden suchen und hätte nicht soviel, wie Du in 30 Minuten! X(


    Bloß gut, dass ich die Kleinen habe! Die gibt es immer.


    Nobi

    Ein schönes Lied, Joli! :thumbup:


    Quasi ein "Fastwalzer"! ;)


    Ich liebe Walzer in der Rockmusik!
    Hier mal eines meiner Lieblingsstücke:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Auch das gefällt mir gut


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und schließlich noch etwas ganz aktuelles - kein Walzer, aber trotzdem schön


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Viel Spaß!


    Nobi


    Hi Nobi !
    Gibt`s dort so etwas wie Freundschaftswerbung ?


    Das gibt es wohl nur bei den Branchenriesen.
    Es ist so schon bewundernswert, wie es Karin Montag schafft, regelmäßig diese schönen Hefte zu veröffentlichen. Bisher immerhin 82!


    Allerdings darf ich als Abonnent einem Pilzfreund ein kostenloses Probeheft zukommen lassen.
    Also für den Fall, dass Du oder ein anderer möchte...


    Nobi


    Lohnt sich das Abo für mich?


    Das Abo lohnt sich unbedingt!
    Das Spektrum ist ähnlich wie das dieses Forums!
    Es gibt auch Musik, Hans! :thumbup:
    Und ich will da unbedingt noch etwas in dieser Richtung schreiben!
    Im Tintling natürlich.


    Es gibt viel Lesestoff zu einem unglaublich fairen Preis!


    Nobi

    Hallo zusammen,


    kürzlich habe ich ein Pilzbuch gekauft, das so völlig anders ist als all die vielen Pilzbücher, die ich kenne.
    Es ist ein Buch, wie ich es mir schon lange wünsche, eines, wo man alles (naja, fast alles) über unsere kleinen Lieblinge erfährt.


    Dieses Buch Euch im Folgenden kurz vorzustellen, ist mir einfach ein Bedürfnis!


    Geschrieben wurde es von Rita und Frank Lüder und heißt


    Pilze zum Genießen–¦


    Und so sieht es aus



    Ihr erfahrt u.a., wie man Wolle und Seide mit Pilzen färbt, warum manche Pilze im Dunkeln leuchten oder auch allerlei Wissenswertes zum Zunderschwamm





    Ob ihr wissen wollt, wie Papier aus Pilzen geschöpft wird, wonach Pilze duften können oder seit wann man sie als Heilmittel kennt - auf all dies und noch viel mehr Fragen gibt es eine Antwort.





    Es werden auch seltene und schonenswerte Arten vorgestellt, und so –žnebenbei–œ kann man Interessantes zum Naturschutz lesen.





    Auch die Außenseiter im Pilzreich werden nicht vergessen.
    Ganz besonders habe ich mich natürlich gefreut, dass es auch eine Doppelseite zu den Dungi Fungi gibt :thumbup:





    Natürlich kommen auch unsere wichtigsten Speise- und Giftpilze nicht zu kurz, wie z.B. der begehrte Steinpilz, DEN es eigentlich gar nicht gibt





    Spannende Rezepte, wunderschöne Illustrationen, viele kleine Tipps und manches mehr runden dieses 235seitige, großformatige (28 x 21cm) und preiswerte! Lesevergnügen ab!


    Fazit:


    Ein Buch für alle, die mehr als nur Pilze essen wollen.
    Die gern auch mal hinter die Kulissen schauen.
    Ein Buch für Profis ebenso wie für Anfänger, für Kinder, für Eltern und für Großeltern.
    Bestellt es beim Buchhändler Eures Vertrauens - und ihr werdet bald etwas ganz Besonderes in euren Händen halten!


    Lieben Gruß vom Nobi


    PS: Als ich bei Rita anfragte, ob ich das Buch hier vorstellen darf, gab sie nicht nur sofort grünes Licht sondern schickte mir auch die gewünschten Seiten, welche ich in den obigen Text eingebunden habe.
    Dafür und für die freundlichen Mails herzlichen Dank!


    Juchuuuu! Ich bin jetzt stolze und glückliche Besitzerin eines Outdoorchef Kugelgrills, 57er, Holzkohle......boah!! Ich kann es kaum erwarten, ihn endlich einzuweihen! :D


    Glückwunsch, Melli!
    Noch ein Grund mehr, Dich im Herbst zu besuchen! :D


    Nobi

    Zweifellos ein Tintling, wie bereits Andreas und Björn geschrieben haben.
    Und sehr wahrscheinlich einer aus der Sektion Setulosi, das sind die mit den Pileozystiden ("Huthaare") - soweit gehe ich mit.
    Allerdings habe ich nicht so gute Augen wie die beiden, so dass ich nichts zur Art beitragen kann. ;)


    Nobi

    An Cortinarius saniosus hätte ich auch am ehesten gedacht, Anna!
    Jesko stellt ihn in seinem schönen Beitrag bei den Doppelpilzen vor.
    Er verweist dort darauf, dass es sich um eine Telamonia und nicht um einen Raukopf handelt, wie oft fälschlich angenommen.
    Ich habe diese Aussage allerdings nicht überprüft.


    Nobi


    Heute abend treten in Bremen die großartigen Calexico auf.


    Calexico!


    Da werde ich nochmal wach, Hans!
    Das war ja mal die Rhythmusgruppe von Giant Sand alias Mr. Howe Gelb!
    Habe ich vor Jahren in ebendieser Bestzung live erleben dürfen!
    Später auch mal gemeinsam mit Barbara Manning!
    Inzwischen auch mehrmals als Calexico.


    Ich mag besonders gern ihre Mariachi-Sachen, wie z.B. folgendes Love-Cover:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Love wären ein weiteres Thema!


    Aber nicht mehr heute. :D


    Nobi


    Gibt es eine makroskopische Unterscheidungsmöglichkeit zu "Gewöhnlicher Schildborstling - Scutellina scutellata " ?


    Hallo Markus,


    makroskopisch kann man meiner Meinung nach lediglich zwischen kurzhaarigen und langhaarigen Arten unterscheiden. Allerdings gibt es da auch Zwischenformen.


    Wichtig ist auch das Substrat.
    Scutellinia trechispora ist eine Art, die gern auf lehmigen, tonigen Böden vorkommt, während Scutellina scutellata meist an Holz wächst.


    Auch wenn man mit viel Erfahrung einige Arten makroskopisch ansprechen kann (ich habe z.B. erlebt, wie Dieter Benkert einige rötliche Scutellinien im Bergnadelwald ohne zu zögern als pseudotrechispora benannte - aber der Mann ist natürlich eine Legende!), würde ich ohne zu mikroskpieren nie eine Art benennen.
    Da gebe ich Björn völlig Recht.


    Ralf:
    Kann es sein, dass Deine Bilder immer besser werden?
    So schöne Aufnahmen von dieser Art sind mir jedenfalls noch nicht gelungen!


    Lieben Gruß vom Nobi

    Ich denke, den können wir bereits makroskopisch als den von Anna vorgeschlagenen Dunkelrandigen Düngerling (Panaeolus cinctulus) festmachen! Ich schenk' Dir mal noch ein c ;)
    Super Arbeit, Anna! :thumbup:


    Genau so habe ich den in Erinnerung und so sieht ihn auch Ludwig im Pilzkompendium 1!
    Bei internetten Vergleichsbildern kann man sich nie sicher sein, ob die Artbestimmungen korrekt sind; mir sind da schon viele Fehler aufgefallen.


    Der Eike hat das übrigens prima und total logisch gemacht, indem er die Risspilze wegen fehlender Mykorrhiza ausschloss!
    Fand ich gut! :thumbup:


    Nobi